The Beatles: The Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band
Studioalbum von The Beatles
Veröffentlichung: 26. Mai 1967
Genre: Rock, Psychedelic Rock, Pop, Artrock
Anzahl der Titel: 13
Laufzeit: 39 min 43 sec
Produktion: George Martin
Studio: Abbey Road Studios

Besetzung

John Lennon: Rhythmusgitarre, Akustikgitarre, Bongos, Klavier, Orgel, Hammond-Orgel, Conga, Mellotron, Kuhglocke, Gesang
Paul McCartney: Bass, Bongos, Mellotron, Klavier, Harmonium, Orgel, Tamburin, Pauke, Gesang
George Harrison: Leadgitarre, Akustikgitarre, Orgel, Mundharmonika, Tambura, Maracas, Pauke, Svaramandal, Sitar, Gesang
Ringo Starr: Schlagzeug, Röhrenglocken, Handglocke, Bongos, Conga, Tamburin, Maracas, Mundharmonika, Gesang

Sgt. Pepper’s traf den damaligen Zeitgeist, obwohl es in musikalischer Hinsicht kein reines Psychedelic-Album ist wie etwa Pink Floyds The Piper at the Gates of Dawn (bei Amazon).

Einige Stücke allerdings, unter anderem Lucy in the Sky with Diamonds, A Day in the Life und Within You Without You, zeigen ihre psychedelische Herkunft. Die beiden erst erwähnten Lieder wurden von mehreren Radiostationen nicht gespielt, da ihnen textlich und musikalisch eine Verbindung zu Drogen unterstellt wurde.

Das Cover des Albums wurde – in Zusammenarbeit mit Paul McCartney – von dem Galeristen Robert Fraser als Artdirector, dem Pop-Art-Künstler Peter Blake, seiner Frau Jann Haworth und dem Fotografen Michael Cooper gestaltet.

Das Albumcover ist ein herausragendes Werk in der Geschichte der Cover-Kunst. Das Gruppenbild mit Blumen zeigt die Beatles in bunten Fantasie-Uniformen, umringt von einer Gruppe von insgesamt 70 Persönlichkeiten aus aller Welt, montiert und vereint als eine Gemeinschaft der „neuen freien Menschen“, von denen Timothy Leary gesprochen hatte.

Sie hatten eines gemeinsam: Sie versuchten die irdischen Gegensätze dieser Welt in irgendeiner Form bewusstseinsverändernd umzusetzen. Sie repräsentierten viele Einflüsse, die die Beatles und ihre Musik selbst prägten.

Davor wird aus roten Hyazinthen der Name Beatles über einer Gitarre aus gelben Hyazinthen in einem Blumenbeet zusammengesetzt, umgeben von Utensilien wie Mobil-Fernseher, Buddha-Statuen, Wasserpfeifen, Gartenzwergen oder japanischen Steinfiguren. Folgende Berühmtheiten und Gegenstände sind auf dem Cover zu sehen:

Sri Yukteswar Giri
Sri Mahavatar Babaji
Stan Laurel (bei Amazon)
Richard Lindner
Oliver Hardy (bei Amazon)
Karl Marx
H. G. Wells (bei Amazon)
Dion DiMucci (bei Amazon)
Karlheinz Stockhausen (bei Amazon)
Sri Paramahansa Yogananda
Alberto Vargas
Friseurmodelle aus Wachs
Stuart Sutcliffe (bei Amazon)
Max Miller
The Petty Girl von George Petty
Marlon Brando (bei Amazon)
Tom Mix
Oscar Wilde
David Livingstone
Johnny Weissmüller
Stephen Crane
Issy Bonn
Dylan Thomas
George Bernard Shaw
Horace Clifford Westermann
Albert Stubbins
Sri Lahiri Mahasaya
Lewis Carroll
T. E. Lawrence
Shirley Temple (einmal als Stoffpuppe von Jann Haworth)
eine Großmutterpuppe aus Stoff von Jann Haworth
eine Wachsfigur von George Harrison
eine Wachsfigur von John Lennon
eine Wachsfigur von Ringo Starr
eine Wachsfigur von Paul McCartney
John Lennon mit einem Waldhorn
Ringo Starr mit einer Trompete
Paul McCartney mit einem Englischhorn
George Harrison mit einer Flöte
Tyrone Power
Larry Bell
Albert Einstein
Bobby Breen (bei Amazon)
Marlene Dietrich (bei Amazon)
ein Legionär des Büffel-Ordens
Diana Dors
Sonny Liston
ein mexikanischer Kerzenständer
ein Mobil-Fernseher
Steinfiguren (zwei Mädchenfiguren, eine Schneewittchenfigur und eine japanische)
eine Statue aus John Lennons Haus
eine Trophäe
eine indische Puppe
eine Große Trommel, handbemalt von Peter Blake
eine Wasserpfeife
eine Schlange aus Samt
ein Gartenzwerg
ein Euphonium
Tony Curtis (bei Amazon)
Wallace Berman
Tommy Handley
Marilyn Monroe (bei Amazon)
William S. Burroughs
Aleister Crowley
Mae West (bei Amazon)
Lenny Bruce
W. C. Fields (bei Amazon)
Carl Gustav Jung
Edgar Allan Poe (bei Amazon)
Fred Astaire (bei Amazon)
Richard Merkin
Huntz Hall
Simon Rodia
Bob Dylan (bei Amazon)
Aubrey Beardsley
Robert Peel
Aldous Huxley
Terry Southern

Die gezeigten Doppelgänger entstammen Madame Tussauds Londoner Wachsfigurenkabinett. Die Shirley-Temple-Puppe auf der rechten Seite des Fotos trägt ein Sweatshirt mit der Aufschrift „Welcome The Rolling Stones“ und „Good Guys“. Das Sweatshirt stammte von Michael Coopers jungem Sohn Adam.

Titelverzeichnis
mit Abspielmöglichkeit bei Amazon.de

Disk: 1
1. Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band
2. With A Little Help From My Friends
3. Lucy In The Sky With Diamonds
4. Getting Better
5. Fixing A Hole
6. She's Leaving Home
7. Being For The Benefit Of Mr. Kite!
8. Within You Without You
9. When I'm Sixty - Four
10. Lovely Rita
11. Good Morning Good Morning
12. Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band
13. A Day In The Life

Disk: 2
1. Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band [Take 9 And Speech]
2. With A Little Help From My Friends [Take 1 - False Start And Take 2 3. Lucy In The Sky With Diamonds [Take 1]
4. Getting Better [Take 1 - Instrumental And Speech At The End]
5. Fixing A Hole [Speech And Take 3]
6. She's Leaving Home [Take 1 - Instrumental]
7. Being For The Benefit Of Mr. Kite! [Take 4]
8. Within You Without You [Take 1 - Indian Instruments]
9. When I'm Sixty - Four [Take 2]
10. Lovely Rita - [Speech And Take 9]
11. Good Morning Good Morning [Take 8]
12. Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band (Reprise) [Take 8]
13. A Day In The Life [Take 1 With Hummed Last Chord]

Besuchen Sie den The Beatles-Shop bei Amazon.de. Hier klicken

John Lennon-Shop bei Amazon.de: Finden Sie hier alle CDs, Musik-Downloads und Vinyl-Schallplatten. Besuchen Sie den Shop

Paul McCartney-Shop bei Amazon.de: Finden Sie hier alle CDs, Musik-Downloads und Vinyl-Schallplatten. Besuchen Sie den Shop

George Harrison-Shop bei Amazon.de: Finden Sie hier alle CDs, Musik-Downloads und Vinyl-Schallplatten. Besuchen Sie den Shop

Ringo Starr-Shop bei Amazon.de: Finden Sie hier alle CDs, Musik-Downloads und Vinyl-Schallplatten. Besuchen Sie den Shop

 

Abbey Road
Studioalbum von The Beatles
Veröffentlichung: 26. September 1969
Genre: Rock, symphonischer Rock
Anzahl der Titel: 17
Laufzeit: 47 min 26 sec
Besetzung:

John Lennon: Rhythmusgitarre, Leadgitarre, Akustikgitarre, Orgel, Klavier, Moog-Synthesizer, Maracas, Gesang
Paul McCartney: Bass, Akustikgitarre, Rhythmusgitarre, Klavier, elektrisches Klavier, Harmonium, Moog-Synthesizer, Windspiel, Maracas, Gesang
George Harrison: Leadgitarre, Akustikgitarre, Rhythmusgitarre, Bass, Harmonium, Orgel, Moog-Synthesizer, Gesang
Ringo Starr: Schlagzeug, Conga, Tamburin, Bongos, Perkussion, Kuhglocke, Maracas, Gesang

Dieses Album bei Amazon probehören

1. Come Together
2. Something
3. Maxwell's Silver Hammer
4. Oh! Darling
5. Octopus's Garden
6. I Want You (She's So Heavy)
7. Here Comes The Sun
8. Because
9. You Never Give Me Your Money
10. Sun King
11. Mean Mr Mustard
12. Polythene Pam
13. She Came In Through The Bathroom Window
14. Golden Slumbers
15. Carry That Weight
16. The End
17. Her Majesty

Abbey Road Audio-CD
ab EUR 5,46

Dieses Album bei Amazon probehören

Das Album Abbey Road wurde nach der gleichnamigen Straße im Londoner Stadtteil St. John’s Wood im Stadtbezirk City of Westminster benannt, wo sich die Tonstudios der EMI befinden, in denen die meisten ihrer Aufnahmen entstanden. Abbey Road ist das letzte Album, das die Beatles gemeinsam aufnahmen.

Abbey Road zeichnet sich durch komplexe Kompositionen aus. Hier ist etwa das Stück You Never Give Me Your Money zu nennen, mit dem das Medley beginnt. Diese McCartney-Komposition besteht aus sehr kontrastreichen Teilen. Die ersten beiden Strophen sind harmonisch aufgebaut in Form einer Quintfallsequenz, die man auch in vielen Jazzstandards findet.

Die Klaviereinleitung nimmt dabei die Gesangsmelodie vorweg. Darauf folgt ein Vaudeville-artiger Swing-Teil. In Carry That Weight, dem vorletzten Stück des Medleys, wird die Strophe von You Never Give Me Your Money wieder aufgegriffen; dadurch gewinnt die zunächst willkürlich erscheinende Aneinanderreihung von Liedfragmenten an Struktur – es entsteht eine „Einheit“.

Den Abschluss des Medleys bildet das Stück The End. Weitere bedeutende Lieder des Albums sind Lennons Come Together und das mit Vokalharmonien arrangierte Because, bei dem sich John Lennon von der Mondscheinsonate von Beethoven (bei Amazon) inspirieren ließ. Leadgitarrist George Harrison steuerte zudem die zwei Lieder Here Comes the Sun und Something bei, die im Nachhinein zu seinen beiden populärsten Beatles-Kompositionen wurden.

Octopus’s Garden ist Ringo Starrs zweite und letzte Komposition, die auf einem Beatles-Album veröffentlicht wurde. Für manche Lieder wurde der damals neuartige Moog-Synthesizer verwendet, wie beispielsweise für den Pfeifton am Schluss-Refrain bei Here Comes the Sun.

Ein Moog-Synthesizer beendet auch das hochrepetitive I Want You (She’s So Heavy) mit weißem Rauschen, die A-Seite der LP endet damit abrupt. Der Synthesizer stammte aus dem Privatbesitz von George Harrison, mit dem er sein zweites Soloalbum Electronic Sound (Electronic Sound, George Harrison bei Amazon) aufnahm, und wurde Anfang August 1969 für die Aufnahmen zum Album in den Abbey Road Studios installiert.

Das Medley auf der zweiten Seite des Albums, bestehend aus drei Lennon- und fünf McCartney-Kompositionen, wurde auf Vorschlag von Paul McCartney zusammengestellt. Verglichen mit allen anderen Alben der Beatles fällt die erheblich gesteigerte Klangqualität auf.

Weitere – nicht verwendete – Aufnahmeversionen/Abmischungen der Lieder Octopus's Garden, Maxwell's Silver Hammer, Come Together, Because und The End befinden sich auf dem Beatles Album Anthology 3 (Anthology 3 bei Amazon).

Zwischen dem 16. und 17. Titel sind 20 Sekunden Stille. Her Majesty war ursprünglich zwischen Mean Mr. Mustard und Polythene Pam eingefügt. McCartney mochte den Titel dann doch nicht an dieser Stelle und das Lied wurde herausgenommen.

Ein Toningenieur schnitt das Lied daraufhin aus dem Medley heraus. Da jedoch die Weisung bestand, niemals Aufnahmen der Beatles zu vernichten, fügte er an das Ende des Bandes ein leeres Band von 23 Sekunden Länge hinzu, an das er wiederum den Bandschnipsel mit Her Majesty hinzufügte. Der Gruppe gefiel dieses versteckte kleine Lied an dieser Stelle so gut, dass sie es dort beließ.

Abbey Road gilt heute nicht nur als eines der musikalisch ausgereifsten Beatles-Alben, sondern die US-amerikanische Musikzeitschrift Rolling Stone setzte es überdies in seiner Liste der 500 besten Alben aller Zeiten auf Platz 14.

Das Albumcover zeigt die Beatles, wie sie auf dem Zebrastreifen vor den Abbey Road Studios in London hintereinander gehen, und ist einer der bekanntesten Cover der Beatles. Der Designer der Albumcover ist John Kosh.

Es ist die einzige Hülle eines Studioalbums der Beatles, auf der weder Bandname noch Albumtitel zu sehen sind. Die Aufnahme wurde am 8. August 1969 um 10 Uhr morgens von Iain MacMillan aufgenommen (Abbey Road 3, Ecke Grove End Road).

Im Hintergrund steht ein weißer VW Käfer am linken Straßenrand, der ebenfalls durch das Albumcover bekannt wurde. Am 8. Mai 1999 ersteigerte Eckberth von Witzleben den Käfer für 34.160 Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 22.300 Euro), um das Fahrzeug im VW-Museum in Wolfsburg auszustellen.

Auf der rechten Straßenseite ist im Hintergrund der US-amerikanische Tourist Paul Cole zu sehen, der zufällig am Straßenrand stand und die Aufnahmen beobachtete.


Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!