April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken:
1. April – April Fools' Day (Weltweit, außer USA)
Der April Fools' Day ist in vielen Ländern ein Tag für Streiche und humorvolle Scherze, und obwohl er nicht direkt mit traditionellen Mahlzeiten verbunden ist, gibt es in manchen Regionen lustige kulinarische Wendungen. In einigen europäischen Ländern, wie z.B. Frankreich und Großbritannien, ist es üblich, kleine süße Snacks oder Schokoladenfische zu essen, als Teil der April-Scherze. Diese „Fische“ oder Kekse symbolisieren die humorvolle Tradition, an diesem Tag „gefangen“ zu werden.
1. Mai – Weltlachtag (World Laughter Day, international)
Lachen als Medizin! Am ersten Sonntag im Mai wird weltweit gemeinschaftlich gelacht, oft bei Lachyoga-Events oder in Parks. Begleitet wird das Ganze nicht selten mit verrückten Häppchen, die schon beim Anblick ein Grinsen erzeugen – z. B. Kekse mit Gesichtern, lachende Pfannkuchen oder Torten mit albernem Zuckerguss.
1. April – Beginn der Aussaat (Mitteleuropa)
Der 1. April ist traditionell in vielen Teilen Mitteleuropas der Beginn der Aussaat von Samen, besonders in Regionen mit gemäßigtem Klima. In ländlichen Gegenden gibt es Festlichkeiten, die mit der Eröffnung der neuen Saison verbunden sind, und es werden oft erste Frühlingsgemüse wie Kohlrabi und Radieschen geerntet. Auf dem Tisch finden sich typischerweise Brot, Käse und frische Kräuter aus dem Garten.
1. April – Tag der Kartoffel (Deutschland)
Die Kartoffel spielt in der deutschen Küche eine zentrale Rolle. An diesem Tag werden Rezepte mit Kartoffeln gefeiert, von Kartoffelsalat bis Kartoffelsuppe.
1. April – Tag der Pfannkuchen (Japan)
In Japan wird dieser Tag traditionell genutzt, um Okonomiyaki zu feiern, einen herzhaften „Pfannkuchen“, der mit Fleisch, Meeresfrüchten und Gemüse gefüllt wird.
1. April – Tag der Reisernte (Japan)
In Japan wird die Bedeutung der Reisernte gefeiert, besonders in ländlichen Regionen, wo Reis als Grundnahrungsmittel eine zentrale Rolle in der Ernährung spielt.
1. April – Nationaler Tag der Sauerampfersuppe (Polen)
Traditioneller Tag für die beliebte polnische Sauerampfersuppe.
1. April – National Sourdough Bread Day (USA)
Ein Tag, um das traditionelle Sauerteigbrot zu feiern, das für seinen einzigartigen Geschmack und seine Textur bekannt ist.
1. April – Tag der Aprikose (Türkei)
In der Türkei wird dieser Tag der Aprikose gewidmet, die sowohl frisch als auch getrocknet ein wichtiger Bestandteil der türkischen Küche ist.
1. April – Tag des geräucherten Lachses (Norwegen)
In Norwegen wird der Tag gefeiert, an dem der klassische „Gravlaks“ (geräucherter Lachs) traditionell zubereitet wird, oft begleitet von Senfsauce und Roggenbrot.
2. April – Nationaler Tag der Äpfel (Kanada)
Kanada ehrt an diesem Tag die vielen Apfelsorten des Landes, die von der Herstellung von Apfelmus bis hin zu frischen Apfelgerichten wie Apfelkuchen reichen.
2. April – Tag des Goi Cuon (Vietnam)
Feiert die vietnamesischen Sommerrollen aus Reispapier, gefüllt mit frischem Gemüse und Garnelen.
2. April – Peanut Butter and Jelly Day (weltweit adaptiert)
An diesem Tag wird die kultige Kombination aus Erdnussbutter und Marmelade gefeiert – nicht nur in Sandwichform. Verrückte Varianten wie Erdnussbutter-Marmelade-Pizza oder sogar Eiscreme mit dieser Kombi machen diesen Tag besonders für experimentierfreudige Schleckermäuler spannend.
2. Mai – Tag des Thunfischs (World Tuna Day, international)
Klingt erstmal unscheinbar, ist aber ein Anlass für viele kreative Meeresgerichte – Sushi-Feste, Thunfisch-Tapas, Thunfisch-Skulpturen (ja, ernsthaft – mit Fisch geschnitzt!). Einige asiatische Länder feiern mit Kochshows oder Restaurantspecials.
3. April – Tag der Taro-Wurzel (Fidschi)
Fidschi feiert die Taro-Wurzel, die in der Pazifikregion weit verbreitet ist und in vielen traditionellen Gerichten verwendet wird, von Beilagen bis hin zu Desserts.
3. April – Nationaler Tag des Waffeleis (Belgien)
Belgien feiert die Waffel, die zusammen mit Eis serviert wird – ein köstliches und erfrischendes Dessert, das in vielen Varianten zubereitet wird.
3. Mai – Welt-Presslufthorn-Tag (International Air Horn Day, weltweit von Scherzportalen begangen)
Dieser Spaßtag besteht darin, möglichst albern ein Presslufthorn einzusetzen – z. B. zum Wecken, Begrüßen oder beim Essen. Kombiniert mit „Knalleffekten“ beim Kochen: Popcorn, knallende Getränke, laute Chipsbeutel. Ein sehr lauter Feiertag.
4. April – National Caviar Day (USA)
Ein Tag zu Ehren des luxuriösen Kaviars, der oft als Delikatesse bei besonderen Anlässen serviert wird.
4. April – Qingming-Fest (China)
Während des Ahnenfestes werden traditionelle Speisen wie "Qingtuan" (grüne Reisküchlein) gegessen.
4. April – Internationaler Tag des Bieres (international)
Weltweit wird das Bier gefeiert, mit vielen Festivals und Veranstaltungen, besonders in Europa.
4. April – Tag des Hühnchens (Uganda)
Uganda ehrt das Huhn, das in vielen afrikanischen Küchen eine zentrale Rolle spielt. Gerichte wie „Chicken Stew“ oder „Ugandan Chicken Curry“ werden an diesem Tag zubereitet.
4. April – International Carrot Day (Weltweit)
Ein völlig ungewöhnlicher Feiertag, der der Karotte gewidmet ist! Am International Carrot Day geht es darum, die bescheidene Karotte zu feiern – als Superfood, das gesund und lecker ist. Menschen veranstalten Karotten-Wettessen, backen Karottenkuchen und erfinden sogar Karotten-Cocktails. Der Tag wird weltweit mit Karotten-Themenpartys begangen.
4.–6. April – Qingming-Fest (China, Taiwan, Malaysia)
Während des Ahnenfestes werden spezielle Speisen wie grüne Reisküchlein ("Qingtuan") und kalte Speisen für Zeremonien zubereitet.
5. April – Tag des Dattelpalmen (Saudi-Arabien)
Dieser Tag ehrt die Dattelpalme, deren Früchte eine bedeutende Rolle in der traditionellen saudischen Ernährung spielen.
5. April – Tag des Karottenkuchens (international)
Ein Tag, um den beliebten Karottenkuchen zu genießen, der in vielen Ländern ein klassisches Gebäck ist.
5. April – Tag des Lotuswurzel-Salats (Vietnam/Asien)
Lotuswurzel wird in vielen asiatischen Ländern als Delikatesse gefeiert, oft in frischen Salaten.
5. April – „Brotweihe“ (alpenländische Regionen, Österreich/Deutschland/Schweiz)
Frisches Frühlingsbrot wurde in der Kirche geweiht, um eine gute Ernte zu erbitten.
5. April – Tag der Bäuerin (Deutschland)
Der Tag der Bäuerin wird in Deutschland gefeiert, um den Beitrag der Frauen in der Landwirtschaft zu würdigen. An diesem Tag bereiten viele Bauernhöfe Spezialitäten aus frischen Eiern, Käse und Butter zu. Besonders in ländlichen Gebieten gibt es festliche Mahlzeiten mit Eintöpfen, Suppen und Gebäck, die nach traditioneller Art zubereitet werden.
6. April – Tag der Fruchtbäume (Madagaskar)
In Madagaskar wird an diesem Tag die Bedeutung von Fruchtbäumen gefeiert, insbesondere der Mango und der Litschi, die oft in der madagassischen Küche verwendet werden.
6. April – Tag des Bienenhonigs (Deutschland)
Dieser Tag widmet sich dem Bienenhonig, der in vielen deutschen Traditionen und Gerichten Verwendung findet, etwa in Honigkuchen oder als Brotaufstrich.
6. April – Tag des Bieres (regional, Deutschland)
Vor allem in Bayern wird regional das Bier und seine lange Tradition gefeiert.
6. April – Tag des Frischkäses (Frankreich)
Ein Feiertag, der sich den vielfältigen französischen Frischkäsesorten widmet.
6. April – Nationaler Tag des Kaffee (Äthiopien)
Äthiopien, das als Ursprung des Kaffees gilt, feiert an diesem Tag die Tradition des Kaffeeanbaus und -genusses.
6. April – Nationaler Tag des Popcorns (USA)
Ein Feiertag in den USA, der das beliebte Snack-Gebäck Popcorn feiert. Ob salzig, süß oder gewürzt, Popcorn ist ein allseits beliebter Snack bei Filmen und Festen.
6. April – International Pillow Fight Day (Weltweit)
Am International Pillow Fight Day geht es darum, in öffentlichen Parks und Plätzen auf der ganzen Welt eine riesige Kissen-Schlacht zu veranstalten! Tausende von Menschen treffen sich, um sich mit Kissen zu bewerfen. Der Tag wird immer größer und ist ein Fest der absurden Freude. Natürlich gibt es auch Snacks und Getränke, um nach der Kissen-Schlacht wieder Energie zu tanken – aber hier geht es hauptsächlich um den Spaß!
6. Mai – No Diet Day (International)
Ein Hoch auf das sündhafte Essen! An diesem Tag sind Kalorien tabu – im Denken. Schlemmerfeste mit überladenen Buffets, gigantischen Burgern, Frittierorgien oder Dessertbuffets ohne Reue sind weltweit beliebt – und das alles mit einem Augenzwinkern.
7. April – Nationaler Tag des Bieres (Deutschland)
Feiert die große Biertradition Deutschlands, besonders im Hinblick auf das Reinheitsgebot.
7. April – Nationaler Tag des Weins (Deutschland)
In Deutschland wird der Tag des Weins gefeiert, insbesondere in den Weinregionen wie der Pfalz, Rheingau und Mosel. Es ist eine Gelegenheit, regionale Weine zu verkosten und zu genießen.
7. April – World Health Day (Weltweit)
Der World Health Day ist ein globaler Feiertag, der von der Weltgesundheitsorganisation ins Leben gerufen wurde. Er widmet sich der Förderung von gesundem Lebensstil und guter Ernährung. An diesem Tag wird weltweit zu gesunden Mahlzeiten eingeladen, und in vielen Ländern gibt es Veranstaltungen, die sich mit der Förderung von lokalen, nachhaltigen Lebensmitteln und gesunder Ernährung befassen. In vielen europäischen Ländern gibt es ein verstärktes Angebot an Obst und Gemüse, und in Asien werden traditionelle reine, unverarbeitete Gerichte wie Miso oder Grüntee als gesunde Mahlzeiten gefeiert.
7. April – Nationaler Kaffeetag (Äthiopien, inoffiziell)
Inoffizieller Tag zur Feier der äthiopischen Kaffeezeremonie – einem kulturellen Ritual mit frisch geröstetem Kaffee.
7. April – Tag der Mango (Philippinen)
Auf den Philippinen wird an diesem Tag die Mango gefeiert, die als die „Königin der Früchte“ gilt und in vielen Gerichten sowie als Frischfrucht genossen wird.
7. April – Frühjahrskirmes (Norddeutschland, regional)
Früher ein bäuerlicher Markt zur Feier der ersten Frühjahrserzeugnisse mit einfachem Essen wie Zwiebelkuchen und Bier.
7. April – Weltgesundheitstag (international)
Dieser Tag wird oft auch dazu genutzt, gesunde Ernährung zu feiern, darunter frische Produkte und natürliche Lebensmittel.
7. April – No Housework Day (Weltweit)
Der No Housework Day ist ein Feiertag, an dem alle Haushaltspflichten wie Staubsaugen, Wäschewaschen oder Geschirrspülen pausiert werden dürfen! Es ist ein Tag, an dem sich Menschen bewusst Zeit für sich selbst nehmen und das Zuhause einfach mal nicht sauber wird. Der Tag wird oft mit einem entspannten Snack oder einem Leckerbissen gefeiert, während man die Hausarbeit ignoriert.
8. April – Bliny-Tag (Russland)
Ehrung der traditionellen russischen Pfannkuchen ("Bliny"), oft mit Sauerrahm, Honig oder Kaviar serviert.
8. April – Nationaler Tag des Kaffeebohnenanbaus (Vietnam)
Vietnam, als einer der größten Kaffeeexporteure der Welt, feiert an diesem Tag den Kaffeeanbau. Vietnam ist bekannt für seine spezielle Zubereitung von Kaffee, etwa „Cà Phê Sữa Đá“ (Eiskaffee mit gesüßter Kondensmilch).
8. April – Tag der gefüllten Teigtaschen (China)
An diesem Tag wird in China das dumplingartige Gericht gefeiert, das in vielen Regionen des Landes in verschiedenen Varianten mit Fleisch, Gemüse und Gewürzen gefüllt wird.
8. April – Draw a Picture of a Bird Day (Weltweit)
Ein wirklich skurriler Feiertag, an dem man Vögel zeichnen soll – und zwar ausnahmslos! Der Tag fordert dazu auf, die eigenen Zeichenfähigkeiten zu testen, indem man Bilder von Vögeln erstellt. Die kreativen Köpfe genießen diesen Tag mit buntem Papier, Stiften und natürlich leckeren Snacks wie Vogelfutter oder Vogel-themed Cupcakes.
8. Mai – Welt-Eselstag (World Donkey Day, v. a. Afrika & Südeuropa)
Skurril, aber beliebt in ländlichen Regionen: Man feiert den Esel mit Eselfesten, Spielen – und manchmal auch mit Eselfreundlichem Essen, etwa frischem Obst, Karottenkuchen oder symbolischen Eselfutter-Gerichten für Menschen.
9. April – National Chinese Almond Cookie Day (USA)
Ein Feiertag zu Ehren der köstlichen chinesischen Mandelkekse, die besonders in der chinesischen Küche beliebt sind.
9. April – Nationaler Tag der Kirschtomaten (USA)
Feiert die süßen Kirschtomaten, die in vielen Gerichten verwendet werden und weltweit eine wichtige Zutat sind.
9. April – Tag der Tarte Tatin (Frankreich)
Ein Fest für die berühmte "umgedrehte" Apfeltarte aus Frankreich.
9. April – Tag des Ghanas (Ghana)
Ghana feiert an diesem Tag das nationale Gericht „Jollof Rice“, ein Reisgericht mit Tomaten, Zwiebeln und Gewürzen, das in vielen westafrikanischen Ländern beliebt ist.
9. April – Unicorn Day (weltweit gefeiert)
Ein Tag nur für Einhörner – und alles, was glitzert, pastellig oder einfach magisch-süß ist. Gefeiert wird mit Regenbogenkuchen, Einhorn-Milchshakes und glitzernden Süßigkeiten. Kostüme und überzuckerte Dekorationen sind ein Muss!
10. April – Nationaler Tag der Champagner-Rosé (Frankreich)
Frankreich ehrt den Rosé-Champagner, ein edles Getränk, das in der Region Champagne traditionell für besondere Anlässe und Feierlichkeiten genossen wird.
10. April – Tag der Bitterballen (Niederlande)
Bitterballen, knusprig frittierte Fleischbällchen, sind in niederländischen Bars beliebt und haben ihren eigenen Ehrentag.
10. April – Siblings Day (Weltweit)
An diesem Tag geht es darum, seine Geschwister zu feiern – aber auf eine unkonventionelle Weise. Der Siblings Day ist eine Gelegenheit, in absolut verrückten und oft auch witzigen Wegen Zeit miteinander zu verbringen. Es gibt einen Brauch, gerne skurrile Mahlzeiten zu teilen, wie etwa Lebensmittel in verrückten Formen oder Süßigkeiten, die aussehen wie eine Familie (z.B. Schokoladenfiguren, die Geschwister darstellen).
10. April – Tag der Samosa (Pakistan)
In Pakistan wird an diesem Tag die Samosa gefeiert, ein frittiertes Teiggebäck, das mit Fleisch, Gemüse oder Linsen gefüllt ist und ein beliebtes Street Food darstellt.
10. April – Tag der Zuckerrübe (Deutschland)
Die Zuckerrübe hat eine lange Tradition in Deutschland und ist nicht nur die Grundlage für Zucker, sondern auch in Gerichten wie Eintöpfen zu finden.
10. April – Internationaler Tag des Champagners (Frankreich)
Frankreich feiert den edlen Schaumwein, der weltweit mit Luxus und Feierlichkeiten verbunden wird.
10. April – Tag der Chilis (Indien)
Indien feiert die Chili, die in vielen regionalen Küchen eine fundamentale Rolle spielt – ob in Currys, Saucen oder Snacks.
10. April – Hari Raya Haji (Indonesien, Malaysia, Brunei)
Der Hari Raya Haji (auch Eid al-Adha genannt) ist ein wichtiges muslimisches Fest, das vor allem in Indonesien, Malaysia und Brunei gefeiert wird. Das Fest markiert das Ende der Hajj-Pilgerreise und wird mit einem Festmahl gefeiert, bei dem Lamm oder Rindfleisch das Hauptgericht ist. In diesen Ländern gibt es traditionelle Reisgerichte wie Nasi Lemak und Satay, die in dieser Zeit besonders beliebt sind. Die Menschen bereiten große Familienfeste mit viel Essen und Tee vor.
11. April – National Pet Day (USA)
Obwohl dieser Tag den Tieren gewidmet ist, gibt es viele Veranstaltungen und Aktionen, bei denen auch tierfreundliche Leckereien und Mahlzeiten im Fokus stehen.
11. April – Tag des Empanadas (Argentinien)
In Argentinien werden die gefüllten Teigtaschen, "Empanadas", landesweit gefeiert.
11. April – Tag des Matcha (Japan)
In Japan wird der grüne Tee „Matcha“ gefeiert, der nicht nur in Teezeremonien eine Rolle spielt, sondern auch als Zutat in vielen Desserts und Getränken verwendet wird.
12. April – National Grilled Cheese Sandwich Day (USA)
Ein Tag, der das beliebte gegrillte Käsesandwich feiert, das in vielen Varianten und mit unterschiedlichen Zutaten serviert wird.
12. April – Tag der Ramen (Japan)
Ein inoffizieller Tag, an dem die geliebten japanischen Nudelsuppen im Mittelpunkt stehen.
12. April – Tag der Reisnudeln (Vietnam)
In Vietnam wird dieser Tag genutzt, um die Reisnudeln, die in vielen traditionellen Gerichten wie Pho und Bún Bo Hué verwendet werden, zu würdigen.
12. April – Nationaler Tag des Eises (Mexiko)
Dieser Tag feiert das mexikanische Eis (Paletas), das oft aus frischen Früchten und natürlichen Zutaten hergestellt wird. Die Paletas sind eine beliebte Erfrischung an heißen Tagen.
12. April – Tag des Tamarin (Indien)
Indien ehrt den Tamarin, eine Frucht, die in vielen indischen Gerichten und Getränken verwendet wird, besonders in Soßen und Chutneys.
12. April – Beginn der Erntedankfeste (verschiedene Länder, z. B. Nigeria, Ghana)
In einigen afrikanischen Regionen beginnt im April die Erntesaison, gefeiert mit Festessen auf Märkten und in Dörfern.
12. April – Grilled Cheese Sandwich Day
Der Kult um das gegrillte Käsebrot wird an diesem Tag auf die Spitze getrieben. Menschen feiern mit Käse-Sandwich-Challenges, verrückten Toppings wie Schokolade, Chips oder sogar Marshmallows, und in manchen Ländern gibt’s Wettbewerbe, wer den zähsten Käsefaden produziert.
13. April – Songkran-Fest (Thailand)
Neujahrsfest mit vielen traditionellen Speisen, darunter Mangoklebreis und Currys.
13. April – Tag der Blätter (Indien)
In Indien wird dieser Tag genutzt, um verschiedene Blätter in der Küche zu ehren, insbesondere die Blätter von Kräutern wie Curry und Neem, die in vielen indischen Gerichten verwendet werden.
13. April – Tag der Erdnüsse (Nigeria)
In Nigeria wird die Erdnuss gefeiert, die in vielen traditionellen afrikanischen Gerichten wie „Erdnusssoße“ und „Erdnussreis“ verwendet wird.
13. April – Tag des Bieres (Deutschland)
Der Tag des Bieres ist besonders in Bayern ein großes Ereignis, da Bier hier eine zentrale Rolle in der Kultur spielt. Es wird viel über das Brauen, die Bierkultur und regionale Spezialitäten wie Weißbier und Märzen diskutiert.
13. Mai – Internationaler Hummus-Tag (vor allem Nahost, Europa)
Hier dreht sich alles um Hummus. In Israel, Libanon, Marokko, aber auch in Europa gibt’s Hummus-Wettessen, Hummus-Kunst, verrückte Hummusfarben (Pink, Schwarz durch Kohle etc.) und sogar Hummus-Süßspeisen.
13. April – Scrabble Day (Weltweit)
Dieser Feiertag feiert das berühmte Brettspiel Scrabble, bei dem es darum geht, Wörter aus zufälligen Buchstaben zu legen. Der Tag wird mit Scrabble-Wettkämpfen, Wortspielen und allerlei Wort-Kreationen gefeiert. Während des Spiels gibt es in vielen Haushalten und Clubs verrückte Snacks wie buchstabensuppe, Buchstaben-Cracker oder Scrabble-Kekse.
13.–15. April – Songkran (Thailand, Laos, Kambodscha, Myanmar)
Das traditionelle Neujahrsfest wird mit typischen Speisen wie Mangoklebreis, Currys und süßen Desserts gefeiert.
14. April – Tag des Bananenbrots (USA)
In den USA wird das beliebte Bananenbrot gefeiert, ein einfaches, aber köstliches Gebäck.
14. April – Nationaler Tag des Karamells (Frankreich)
Widmet sich dem traditionellen, handgemachten Karamell.
14. April – Nationaler Tag des Piri Piri (Mosambik)
Mosambik feiert den scharfen Piri Piri, eine Chilischote, die in der traditionellen Küche des Landes eine bedeutende Rolle spielt, besonders bei der Zubereitung von marinierten Grillgerichten.
14. Mai – Tanz wie ein Huhn-Tag (Dance Like a Chicken Day, europaweit adaptiert)
Dieser alberne Feiertag basiert auf dem berühmten „Chicken Dance“ – und wird in vielen Ländern mit Hühnerkostümen, albernem Tanz und Eierspeisen gefeiert. Besonders in Österreich und Bayern beliebt auf Dorffesten oder in Gaststätten.
14. April – Puthandu (Tamilisches Neujahr, Indien/Sri Lanka)
Traditionelle tamilische Gerichte wie Mangopachadi (eine süß-saure Mangospeise) werden serviert.
14. April – Tamil New Year (Indien, Sri Lanka)
Das Tamil New Year wird in vielen Teilen Indiens und Sri Lankas gefeiert und markiert den Beginn des neuen Jahres im tamilischen Kalender. An diesem Tag gibt es zahlreiche festliche Essen und Süßspeisen, die speziell für diesen Anlass zubereitet werden. Zu den beliebtesten Gerichten gehören Sambar (ein Linsengericht), Tamarindenreis und verschiedene frische Obstsalate. Besonders beliebt sind auch die traditionellen Süßigkeiten wie Payasam (eine Art Milchreis) und Laddu (ein süßer Teig).
14. April – Erntedankfest in Peru
In einigen Regionen Perus wird das Erntedankfest gefeiert, das der Feier der Bauern und ihrer Ernte gewidmet ist. Hier gibt es oft traditionelle Maisgerichte, Kartoffeln und Lammgerichte. Die Ernte des Maises wird mit besonderen Gerichten wie Tamales und Chicha (Maisbier) gefeiert.
14. April – Tamil New Year (Guyana, Trinidad und Tobago)
In den Ländern des Karibikraums, wie Guyana und Trinidad und Tobago, wird das Tamil New Year gefeiert. An diesem Tag gibt es eine Vielzahl von traditionellen Indischen Gerichten wie Sambar, Dosas und Laddu. Besonders in Trinidad und Tobago werden auch festliche Reisgerichte und Curry serviert.
14. April – Songkran (Thailand)
Der thailändische Neujahrstag (Songkran) wird im April gefeiert und ist bekannt für Wasserfeste und Lärmballern. An diesem Tag gibt es traditionelle Gerichte wie Pad Thai, Tom Yum (Suppe mit Garnelen) und Som Tum (Papayasalat). In vielen Regionen wird auch das Zeremonielle Reinigen von Buddhas gefeiert, mit vielen süßen Reisgebäcken und Desserts.
14.–16. April – Sinhalese and Tamil New Year (Sri Lanka)
Feste Speisen wie Kiribath (Milchreis) und traditionelle Süßigkeiten wie Kokis werden zubereitet.
15. April – National Glazed Spiral Ham Day (USA)
Dieser Tag ist dem süßen, glasierten Schinken gewidmet, der oft bei festlichen Anlässen und Familienfeiern genossen wird.
15. April – Internationaler Tag des Apfels (Neuseeland)
Neuseeland, ein bedeutender Apfelproduzent, feiert diesen Tag, um die Vielfalt der Apfelsorten zu würdigen, die von süß bis säuerlich reichen.
15. April – Tag des Hibiskus (Malaysia)
Malaysia ehrt die Hibiskusblüte, die in vielen südostasiatischen Getränken und Süßigkeiten Verwendung findet, insbesondere in erfrischenden Tees.
15. April – Tag der gesunden Ernährung (international)
Ein Tag, der auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung hinweist und mit frischen, regionalen Zutaten gefeiert wird.
15. April – Tag des Baguettes (Frankreich)
Feier des UNESCO-geschützten französischen Brotes.
15. Mai – Internationaler Naket Baking Day (in Teilen Europas)
Ein humorvoller, halb-ernsthafter Tag, an dem man – angeblich – nackt backt (natürlich zuhause und mit Vorsicht). Es geht um Körperpositivität und Spaß. Viele teilen Fotos ihrer Backwerke (nicht ihrer Bäcker!) – gerne Kekse in Form von Kleidung oder freizügige Tortendekoration.
15. April – Malaria-Tag (Afrika, symbolisch verbunden mit Bitterstoffen und Heilpflanzen)
Begleitet von kulinarischen Festen, bei denen traditionelle Heilpflanzen und bittere Gerichte eine Rolle spielen.
15. April – Erste Milchernten (Alpenregionen)
Mit dem ersten frischen Gras stieg die Milchleistung der Kühe – daraus wurden früh im Jahr erste Frischkäse und Butter hergestellt und oft an Festtagen gemeinsam gegessen.
15. April – Good Friday (Weltweit)
Der Karfreitag, der in vielen christlichen Ländern gefeiert wird, ist ein Fastentag, der mit religiösen Bräuchen und Essen verbunden ist. In vielen Ländern gibt es an diesem Tag Fischgerichte oder vegetarische Mahlzeiten, da traditionell auf Fleisch verzichtet wird. Besonders beliebt sind in Italien und Spanien Gerichte wie Bacalhau (getrockneter Fisch), Frittierte Artischocken und Gemüsepfannen. Auch Wein wird in Maßen genossen, oft als Begleitung zu festlichen Mahlzeiten.
16. April – Tag der Avocado (Australien)
In Australien wird an diesem Tag die Avocado gefeiert, die nicht nur als gesunde Zutat für Salate, sondern auch als Grundlage für „Avocado Toast“ beliebt ist.
16. April – Tag der deutschen Backkunst (Deutschland)
In Deutschland wird an diesem Tag die lange Tradition des Backens gefeiert. Viele regionale Spezialitäten wie Brezen, Schwarzbrot und Stollen kommen aus dieser Tradition.
16. April – Tag des Brauens (Schottland)
Dieser Tag ist dem schottischen Brauen gewidmet, das von Bier über Whisky bis hin zu Cider reicht. Schottland hat eine lange Tradition des Brauens, und viele der berühmtesten Whisky-Destillerien befinden sich hier.
16. April – Nationaler Tag des Chipa (Paraguay)
Feier des traditionellen paraguayischen Käsegebäcks, besonders während der Osterzeit beliebt.
16. April – Tag des Eisbechers (international)
Ein süßer Feiertag, um das klassische Dessert zu feiern, das in vielen Variationen weltweit beliebt ist.
16. April – Tag des Tees (Sri Lanka)
Sri Lanka, eines der weltweit größten Teeanbauländer, feiert diesen Tag mit Veranstaltungen rund um den Ceylon-Tee, der weltweit bekannt ist.
16. April – National Eggs Benedict Day (USA, Kanada)
Dieser Tag ist nur denjenigen gewidmet, die Eggs Benedict lieben – ein klassisches Frühstücksgericht mit pochierten Eiern, Schinken, und Hollandaise-Sauce auf einem englischen Muffin. Auf den ersten Blick klingt es wie ein ganz normaler Feiertag, aber für echte Fans wird Eggs Benedict in den verrücktesten Varianten serviert, z.B. als Eier Benedict Burger oder mit Speck und Erdnussbutter!
17. April – National Cheeseball Day (USA)
Ein Feiertag, um den beliebten Käseball zu feiern, der auf vielen Partys und Feiern nicht fehlen darf.
17. April – World Malbec Day (Argentinien)
Feiert den argentinischen Rotwein aus der Malbec-Traube.
17. April – Tag der „Letzten Wintervorräte“ (Böhmen, Slowakei, Süddeutschland, historisch)
Im April endeten traditionell die Wintervorräte; man veranstaltete Dorffeste mit dem, was noch vorhanden war: Räucherfleisch, getrocknete Äpfel und Sauerkraut.
17. April – Nationaler Tag der Kokosnuss (Indien)
Indien feiert die vielseitige Kokosnuss, die in vielen südindischen Gerichten als Zutat in Currys, Chutneys und Desserts verwendet wird.
17. April – Nationaler Tag des Tees (Indien)
Indien ehrt an diesem Tag seinen berühmten Tee, insbesondere Assam und Darjeeling, die weltweit geschätzt werden.
18. April – Tag der Fische (Südafrika)
Südafrika ehrt an diesem Tag die Fischereiindustrie des Landes und die Bedeutung von Fisch in der südafrikanischen Küche, von traditionellen Fischgerichten bis hin zu modernen Interpretationen.
18. April – Welttag der Knödel (verschiedene Länder)
In Osteuropa und Asien werden verschiedene Knödelvariationen wie Pierogi, Manti oder Baozi gewürdigt.
18. April – Tag der Pfannkuchen (Schweden)
In Schweden wird dieser Tag den Pfannkuchen gewidmet, die in verschiedenen Varianten serviert werden.
18. April – Tag des Bambus (China)
China feiert den Bambus, der nicht nur als Baumaterial, sondern auch als essbare Pflanze (Bambussprossen) in der chinesischen Küche eine bedeutende Rolle spielt.
18. April – International Juggling Day (Weltweit)
Ein weiterer skurriler Feiertag, der ganz den Jonglierkünsten gewidmet ist. Menschen auf der ganzen Welt nehmen an Jonglierwettbewerben teil, werfen Obst und Gemüse in die Luft und genießen den Tag mit bunten Snacks. Vielleicht gibt es sogar eine Jonglier-Show mit leckeren Popcorn-Tüten und Lollipops für die Zuschauer.
19. April – Garlic Day
Ein Feiertag zu Ehren des Knoblauchs – für Vampirfreunde also ein eher kritischer Tag. Weltweit werden Knoblauchgerichte, Knoblauchbrot, Knoblauchbier oder sogar Knoblauch-Eiscreme zubereitet. Der Knoblauch wird gefeiert, nicht versteckt.
19. April – Tag des Knoblauchs (China)
In China wird der Knoblauch gefeiert, der in der traditionellen chinesischen Medizin sowie in vielen Gerichten verwendet wird.
19. April – Tag des Olivenöls (Italien)
Italien feiert das „Olio di Oliva“, das Olivenöl, eines der wichtigsten kulinarischen Produkte des Landes. Der Tag wird mit Verkostungen und Festen gefeiert.
19. April – Tag des Pani Puri (Indien)
In Indien wird an diesem Tag das beliebte Street Food „Pani Puri“ gefeiert, kleine Teigkugeln, die mit scharfer Soße und Kartoffeln gefüllt werden.
19. April – Frühjahrserntedank (Mittelmeerraum)
In ländlichen Regionen wie in Italien oder Griechenland wurden erste Kräuter, Frühkartoffeln und junges Gemüse mit Dankesfesten geehrt.
20. April – National Pineapple Upside-Down Cake Day (USA)
Ein Tag zu Ehren des berühmten Ananaskuchens, bei dem die Ananas auf dem Boden des Kuchens karamellisiert wird, bevor er umgedreht serviert wird.
20. April – Tag der Meeresfrüchte (Spanien)
In Spanien wird an diesem Tag die Vielfalt der Meeresfrüchte gefeiert, die einen bedeutenden Platz in der mediterranen Küche einnehmen.
20. April – Nationaler Tag des Milchreis (Indien)
Indien feiert an diesem Tag das beliebte Dessert „Kheer“, ein süßer Milchreis, der in vielen Regionen des Landes in verschiedenen Variationen zubereitet wird.
20. April – Tag des Pastel de Choclo (Chile)
Feiert das chilenische Maisauflaufgericht "Pastel de Choclo".
20. April – Tag des Spargels (Deutschland)
Der Spargel ist in Deutschland eine kulinarische Spezialität, besonders im Frühling. An diesem Tag wird der Spargel gefeiert, mit vielen traditionellen Gerichten wie „Spargel mit Schinken und Sauce Hollandaise“.
20. April – Nationaler Tag des Reis (China)
In China wird an diesem Tag der Reis gefeiert, ein Grundnahrungsmittel, das in unzähligen Gerichten von gedämpftem Reis bis zu Reispapierrollen verwendet wird.
20. April – Tag des Wodkas (Russland)
Russland ehrt den Wodka, das nationale Getränk, mit vielen Feierlichkeiten und Traditionen rund um diesen Alkohol.
20. April – Lima Bean Respect Day (Weltweit)
Der Lima Bean Respect Day feiert eine der unterschätztesten Bohnenarten – die Lima-Bohne. An diesem Tag wird sie nicht nur als gesundes Nahrungsmittel anerkannt, sondern in vielen Restaurants gibt es kreative Lima-Bohnen-Gerichte. Diese reichen von Bohnensuppen über Salate bis hin zu Smoothies. Besonders verrückt: Manche Menschen veranstalten Lima-Bohnen-Wettessen!
21. April – Tag der Basilikumpflanze (Italien)
Basilikum, das in der italienischen Küche von Pesto bis zu Pizza eine wichtige Rolle spielt, wird in diesem Tag gefeiert.
21. April – Tag des Tapas (Spanien)
Feiert die spanische Tradition, kleine Gerichte zu teilen, auch wenn es kein offizieller Feiertag ist – viele Städte veranstalten "Tapas-Routen".
21. Mai – Welttag des Tees (UNESCO-Feiertag, Süd-/Ostasien, Afrika)
Hier wird der Tee in seiner ganzen Vielfalt gefeiert – Zeremonien in Japan, Gewürztees in Indien, Minztee in Marokko. Auch skurrile Teesorten wie Käse-Tee (mit Milchschaum und Salz), Pilztee oder Eistees mit Popping Boba sind beliebte Highlights.
21. April – Queen’s Birthday (Australien, Neuseeland)
Der Geburtstag von Queen Elizabeth II. ist in Australien und Neuseeland ein offizieller Feiertag. Dieser Tag wird häufig mit traditionellen britischen Gerichten wie Fish and Chips, Pies und Scones gefeiert. In vielen australischen Haushalten gibt es zudem BBQs mit Steaks und Meeresfrüchten. Die Feierlichkeiten beinhalten oft auch Picknicks und festliche Teezeremonien.
22. April – Earth Day (international)
Ein globaler Tag, der das Bewusstsein für Umweltschutz fördert und oft mit nachhaltiger Ernährung und der Unterstützung von Bio-Produkten gefeiert wird.
22. April – Erntedankfest der Ureinwohner (Mexiko)
Ein traditioneller Tag zur Ehrung der Erde mit Mais-, Bohnen- und Kürbisgerichten.
22. April – Tag des Brauens (Tansania)
In Tansania wird an diesem Tag das traditionelle Brauen von Bier aus Sorghum gefeiert. Diese Biersorten haben eine lange Geschichte und sind ein wesentlicher Bestandteil der Kultur und Gastronomie des Landes.
22. April – Tag des Erdbeerkuchens (USA)
Ein Feiertag in den USA, der dem Erdbeerkuchen gewidmet ist, einer beliebten Leckerei, die vor allem im Frühling zubereitet wird, wenn Erdbeeren Saison haben.
22. April – Tag des Rotschuppenkorallen-Reis (Indonesien)
Dieser Tag ehrt den traditionellen Reis „Nasi Merah“ (roter Reis), der in Indonesien eine wichtige Rolle in der Ernährung spielt.
22. April – Jelly Bean Day
Dieser Tag ist den Gelee-Bohnen gewidmet, und zwar in allen Geschmacksrichtungen – von köstlich bis völlig absurd (Gras, Seife, Popel – ja, wirklich!). Besonders beliebt: Blindverkostungen, bei denen man raten muss, ob man Pfirsich oder Erbrochenes erwischt hat. Ein Spaß für Mutige!
23. April – Internationaler Tag des Rumbas (Kuba)
In Kuba wird dieser Tag mit Rum gefeiert, einem Getränk, das weltweit für seine Bedeutung in der karibischen Kultur bekannt ist.
23. April – National Cherry Cheesecake Day (USA)
Am National Cherry Cheesecake Day wird der Käsekuchen mit Kirschen als Topping gefeiert. Während dieser Tag offiziell in den USA gefeiert wird, haben ihn auch andere Länder übernommen. Der Kuchen wird exotisch dekoriert und mit verrückten Süßigkeiten serviert. Manche gehen sogar so weit, Käsekuchen-Pizza oder Käsekuchen-Sushi zu probieren.
23. April – St. George's Day (England, Spanien/Katalonien)
In Katalonien wird an diesem Tag oft die "Mona de Pascua" (Schokoladenkuchen) verschenkt.
23. April – Georgstag (Mitteleuropa)
St. Georg als Schutzheiliger der Bauern wurde gefeiert; es gab festliche Mahlzeiten mit Lammgerichten oder Frühlingsgemüse.
23. April – Tag der Schokolade (international)
Ein globaler Feiertag, um Schokolade in all ihren Formen und Varianten zu feiern.
23. April – Tag des Apfels (Deutschland)
In Deutschland wird der Apfel, eine der beliebtesten Früchte, an diesem Tag gefeiert. Ob als Saft, Apfelkuchen oder in herzhaften Gerichten wie Apfelrotkohl, der Apfel ist ein fester Bestandteil der deutschen Küche.
23. April – Tag des Litchis (China)
In China wird an diesem Tag die Litschi gefeiert, eine tropische Frucht, die in vielen asiatischen Desserts und Getränken verwendet wird.
24. April – Nationaler Tag der Poutine (Kanada)
Feier des kanadischen Komfortgerichts aus Pommes, Bratensauce und Käsebruch.
24. April – Tag des Artischockenherzens (Spanien)
In Spanien wird der Artischockenherz gefeiert, eine Delikatesse in vielen mediterranen Gerichten.
24. April – Tag des Cassava (Kamerun)
Kamerun feiert die Cassava, eine Wurzelpflanze, die in vielen afrikanischen Ländern als wichtige Nahrungsquelle dient. Sie wird in verschiedenen Formen zubereitet, zum Beispiel als Fufu oder in Eintöpfen.
24. April – Tag des Frühlingsgemüses (Österreich)
Österreich feiert den Beginn der Saison für Frühlingsgemüse wie Spargel und Radieschen, die in der Küche des Landes eine große Rolle spielen.
24. April – Tag des Lammfleischs (Neuseeland)
Neuseeland, bekannt für seine Lammzucht, feiert diesen Tag mit traditionellen Lammgerichten, die in der neuseeländischen Küche weit verbreitet sind.
25. April – Anzac Day (Australien, Neuseeland)
An diesem Gedenktag werden traditionell "Anzac Biscuits" (Haferkekse) gegessen.
25. April – Freedom Day (Südafrika)
Am Freedom Day wird oft gefeiert mit traditionellen Speisen wie Braai (Grillfest), Chakalaka und Boerewors.
25. April – Markustag – Bittprozessionen mit Speisen (Deutschland, Italien, Österreich)
Bei Prozessionen wurden oft Brote, Eier und Kuchen geweiht und anschließend verteilt – als Bitte um eine fruchtbare Ernte.
25. April – Nationaler Tag der Suppe (Frankreich)
Frankreich ehrt an diesem Tag die vielen Suppen-Variationen, die von „Soupe à l'oignon“ bis zu „Bouillabaisse“ reichen.
25. April – Tag des Frühlingsgemüses (Deutschland)
Dieser Tag feiert das junge Gemüse, das im Frühling frisch auf den Märkten zu finden ist, wie Radieschen, Rhabarber und Bärlauch. Viele deutsche Gerichte basieren auf der Saisonabhängigkeit von frischem Gemüse.
25. April – Tag des Ziegenkäses (Frankreich)
Frankreich feiert den traditionellen Ziegenkäse, der eine wichtige Rolle in der französischen Käsevielfalt spielt.
25. April – ANZAC Day (Australien, Neuseeland)
Der ANZAC Day erinnert an die Soldaten der Australischen und Neuseeländischen Armee, die im Ersten Weltkrieg kämpften. Der Feiertag wird in Australien und Neuseeland mit traditionellen Gerichten wie Anzac Biscuits (Haferkekse), Pies und Lammgerichten gefeiert. Besonders in Australien gibt es viele Barbecues und Picknicks, bei denen Steaks und Würstchen die Hauptrolle spielen.
26. April – National Pretzel Day (USA)
Ein Tag, um die vielseitige Brezel zu feiern, die in vielen Formen und Variationen, süß oder salzig, genossen wird.
26. April – Nationaler Tag der Bretzel (Deutschland/USA)
Die Brezel als traditionsreiches Gebäck wird geehrt.
26. April – Tag der Chia-Samen (Neuseeland)
Neuseeland ehrt den Chia-Samen, der zunehmend in der modernen Ernährung Verwendung findet, besonders in gesunden Getränken und Snacks.
26. April – Tag des Pilsners (Tschechien)
Ein Feiertag, um das berühmte tschechische Bier Pilsner zu feiern, das weltweit bekannt ist.
26. April – Alien Day
Inspiriert vom Filmklassiker „Alien“ (LV-426, 26.4.), wird dieser Tag genutzt, um alles Außerirdische zu feiern – auch kulinarisch. Auf dem Teller landen grüne Schleimgötterspeisen, Alien-Cupcakes oder Spaghetti mit „Tentakelsauce“. Oft mit Filmabenden kombiniert.
27. April – National Prime Rib Day (USA)
Ein Feiertag, der dem saftigen Prime Rib gewidmet ist, einem Klassiker der amerikanischen Küche.
27. April – Königstag (Niederlande)
Gefeiere mit typischen niederländischen Speisen wie Stroopwafels und Käse.
27. April – Tag des Mangos (Äthiopien)
Äthiopien feiert an diesem Tag die Mango, die in vielen afrikanischen Ländern eine beliebte Frucht ist, die sowohl frisch als auch getrocknet genossen wird.
27. Mai – Europäischer Tag der Nachbarschaft (La Fête des Voisins, Frankreich & EU)
Kurios, weil man plötzlich mit fremden Nachbarn vor der Tür isst – oft bei improvisierten Buffets, wo es auch mal merkwürdige Spezialitäten gibt („Omas Oliven-Torte mit Thunfischfüllung“). Ein sehr soziales und manchmal kulinarisch abenteuerliches Event.
27. April – Hairstyle Appreciation Day (Weltweit)
An diesem Feiertag geht es darum, den Hairstyling-Prozess zu würdigen. Doch es gibt auch eine kulinarische Seite: Essbare Frisuren! In vielen Teilen der Welt werden verrückte Torten oder Kuchen im Stil von Hairstyles gebacken. Hier finden essenstechnische Kunstwerke ihre Form und werden gefeiert.
28. April – Tag der Esskastanie (Italien/Frankreich)
Die Edelkastanie wird traditionell als Nahrungsquelle und kulinarische Spezialität gefeiert.
28. April – Tag der roten Bohnen (Japan)
In Japan wird dieser Tag den roten Bohnen gewidmet, die in vielen traditionellen Süßigkeiten wie "Anko" verwendet werden.
28. April – Tag der Süßkartoffel (Kenia)
In Kenia wird die Süßkartoffel gefeiert, die in vielen kenianischen Gerichten wie Eintöpfen und Beilagen eine wichtige Rolle spielt.
28. April – Tag des Griechischen Yogurts (Griechenland)
Griechenland feiert seinen berühmten Joghurt, der eine wichtige Rolle in der mediterranen Ernährung spielt und als gesunder Snack oder Dessert genossen wird.
28. April – Tag des Tees (Sri Lanka)
Sri Lanka, berühmt für seinen Ceylon-Tee, feiert an diesem Tag die Bedeutung des Tees, der nicht nur traditionell serviert, sondern auch als Zutat in Gebäck und Marmelade verwendet wird.
29. April – Tag der Milchgetränke (international)
Feiert traditionelle Milch- und Joghurtgetränke wie Lassi (Indien), Ayran (Türkei) und Kefir (Osteuropa).
29. April – Tag der Pizzen (Italien)
Italien feiert die weltweit bekannte Pizza, die in allen Varianten und Formen gegessen wird – ob als „Margherita“ oder „Quattro Stagioni“.
29. April – Tag des Zuckers (Madagaskar)
Madagaskar, einer der größten Zuckerproduzenten, feiert diesen Tag mit der traditionellen Zubereitung von Zuckerrohrprodukten und Süßigkeiten.
29. April – National Shrimp Scampi Day (USA)
Ein Tag zu Ehren des beliebten italienisch-amerikanischen Gerichts, bei dem Garnelen in einer Knoblauch-Butter-Sauce serviert werden.
29. Mai – Internationaler Tag des Schlüsselfinders (in Japan & Teilen Europas)
Klingt absurd? Ist aber ein Tag, um verlorene Dinge zu feiern. Teilweise mit symbolischen Mahlzeiten wie Gerichten in Schlüsselform, Mini-Keksen mit „versteckter Bedeutung“ oder Rätselmenüs, bei denen man Zutaten erraten muss.
30. April – National Oatmeal Cookie Day (USA)
Ein Tag, um die Haferflockenkekse zu feiern, die für ihre süße und gesunde Kombination von Zutaten bekannt sind.
30. April – Tag der Süßigkeiten (Indonesien)
Indonesien feiert die Vielfalt an Süßigkeiten, die aus Reis, Kokosnuss und Palmzucker hergestellt werden, wie „Kue Cubir“ oder „Kue Lapis“, bunte Schichtkuchen, die in Festen genossen werden.
30. April – Honesty Day (in einigen Ländern, v.a. kurios im Kontrast zum 1. April)
Dieser Tag steht für radikale Ehrlichkeit – was manchmal sehr amüsant werden kann, vor allem bei Essen: „Wie findest du meinen Kuchen?“ – „Schmeckt wie feuchter Karton.“ Ein Tag, an dem Leute ehrlich sagen, was sie von bestimmten Gerichten oder Kochkünsten halten.
30. April – Tag des Wattleseed (Australien)
In Australien wird das Wattleseed gefeiert, ein Samen, der von der Akazienpflanze stammt und in vielen traditionellen australischen Gerichten wie Brot und Tees verwendet wird.
30. April – Maibaumfest (regional, Deutschland)
In vielen Regionen wird bereits am Abend vor dem 1. Mai gefeiert, oft mit Bier, Gegrilltem und traditionellen Speisen.
30. April – Tag der Maibowle (Deutschland)
Der 30. April markiert in vielen Regionen Deutschlands das Ende des Aprils mit einer traditionellen Maibowle. Diese wird aus frischen Kräutern und Weinessig gemacht und häufig in ländlichen Regionen zum Feiern und Begrüßen des Frühlings genossen.
30. April – Tag des Maibaums und des Maibocks (Deutschland)
In Deutschland wird der Maibaum gefeiert, der in vielen ländlichen Regionen traditionell mit Festen und typischen Gerichten wie Würstchen und Bier verbunden ist.
30. April – Walpurgisnacht – Frühlingsfeuer und Festessen (Deutschland, Skandinavien)
Traditionelle Frühlingsfeuer und ländliche Feste mit Bier, Met, Brot, gegrilltem Fleisch und ersten frischen Kräutern aus dem Garten.
Genießen und Erleben: Übersicht deutscher Ferienstraßen (Themenstraßen) im April
Hier ist eine stimmungsvolle Übersicht deutscher Ferienstraßen, die im April zum Thema Essen und Trinken besonders lohnenswert sind. Der Fokus liegt nicht nur auf kulinarischen Highlights, sondern auch auf landschaftlicher Schönheit, kulturellem Flair und besonderen Winterveranstaltungen.
Aischgründer Bierstraße
Im fränkischen Aischgrund gelegen, verläuft diese Themenstraße durch eine der höchsten Brauereidichten der Welt. Im April beginnt die Biersaison mit traditionellen Anstichen, Frühlingsfesten und urigen Bierkelleröffnungen. Besonders berühmt sind das "Aischgründer Kellerbier" und regionale Schmankerln wie "Schäufele" (Schweineschulter) und Karpfen in Bierteig – idealerweise in einem der Fachwerkorte wie Neustadt an der Aisch zu genießen.
Neben den Brauereien prägen zahlreiche Gasthäuser und regionale Anbieter das kulinarische Bild der Bierstraße. Typische Speisen sind unter anderem die fränkische Bratwurst, Karpfen aus heimischen Gewässern und verschiedene Gerichte mit saisonalem Gemüse. In vielen Gasthöfen werden diese Speisen in Kombination mit den regionalen Biersorten serviert, was den Gästen ein authentisches Geschmackserlebnis bietet.
Kulinarisch ist die Region für den Aischgründer Spiegelkarpfen bekannt, der traditionell in den Monaten mit „r“ (September bis April) serviert wird. Typische Zubereitungsarten sind gebacken oder „blau“ (im Essig- oder Biersud). Eine besondere Delikatesse stellen die ausgebackenen Innereien des Karpfens dar, bekannt als „Ingreisch“.
Badische Spargelstraße
Der April markiert den Beginn der Spargelsaison, und die Region bietet zahlreiche kulinarische Highlights. Badische Weine, frischer Spargel und regionale Spezialitäten machen diese Route besonders attraktiv. Viele Gasthäuser bieten spezielle Spargelmenüs an.
Während der Spargelsaison von Mitte April bis zum Johannistag (24. Juni) steht hier das „königliche Gemüse“ im Mittelpunkt. In dieser Zeit finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die sowohl kulinarische als auch kulturelle Höhepunkte bieten.
Im April beginnt die Spargelsaison, und viele Orte entlang der Badischen Spargelstraße starten mit Hoffesten und kulinarischen Angeboten. In Reilingen beispielsweise wird das Spargelessen der Landfrauen seit vielen Jahren gefeiert und zieht zahlreiche Besucher an. Auch in anderen Gemeinden finden ähnliche Veranstaltungen statt, bei denen Besucher frischen Spargel direkt vom Feld erwerben und regionale Spargelspezialitäten genießen können.
Typische regionale Speisen im April sind Spargelgerichte wie Spargel mit Sauce Hollandaise, Schinken und neuen Kartoffeln. Auch Spargelcremesuppe und Spargelsalat sind beliebte Variationen. Die Gastronomie entlang der Strecke bietet diese Gerichte frisch zubereitet an, oft in Kombination mit regionalen Weinen.
Die Badische Spargelstraße ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein kulturelles Highlight. Neben den gastronomischen Angeboten können Besucher mehr über den Spargelanbau erfahren, beispielsweise durch Besuche auf Spargelhöfen oder Teilnahme an Führungen. Die Kombination aus Genuss und Wissen macht die Badische Spargelstraße zu einem besonderen Ziel für Frühlingsausflüge.
Entlang der Badischen Spargelstraße finden im April 2025 zahlreiche Veranstaltungen statt, die das Thema Spargel kulinarisch und kulturell aufgreifen. Die Saison beginnt traditionell Mitte April und endet am 24. Juni. In dieser Zeit verwandeln sich die Orte entlang der Themenstraße in lebendige Genussdestinationen.
In Reilingen, dem Sitz des Förderkreises Spargelbau Nordbaden e.V., können Besucher während der Spargelsaison dem Spargelanbauer beim Ernten zusehen. Die Reilinger Gastronomie verwöhnt ihre Gäste mit leckeren Spargelgerichten. Zudem gibt es einen Spargel- und Tabaklehrpfad, der überregional bekannt ist und bereits Nachahmer gefunden hat.
In Forst, einem weiteren Ort entlang der Badischen Spargelstraße, wird die Bedeutung des Spargels für die Region hervorgehoben. Die Gastronomie bietet erntefrische Spargelspezialitäten an, und Direktvermarkter verkaufen Spargel frisch vom Acker weg. Der größte Spargelmarkt Europas befindet sich in Bruchsal.
Für Radfahrer bietet die Region die "Tour de Spargel", eine etwa 108 Kilometer lange Radstrecke, die durch die Spargelanbaugebiete führt. Entlang der Route können Besucher Spargelhöfe besichtigen und frischen Spargel direkt vom Feld erwerben. Die Radwanderkarte für die Badische Spargelstraße ist kostenlos und im Bürgerbüro des Reilinger Rathauses erhältlich.
Badische Weinstraße
Diese Themenstraße durch den sonnigen Südwesten Deutschlands, zwischen Heidelberg und Weil am Rhein, führt durch das größte Weinanbaugebiet Baden-Württembergs. Im April beginnt hier die Saison der Weinfeste, z. B. in Durbach oder Oberkirch, mit kulinarischen Highlights wie Spargel mit Kratzete (eine Art Pfannkuchen), Badischem Wein oder einem fruchtigen Gutedel. Auch die Kirschblüte im Markgräflerland ist ein landschaftlicher Höhepunkt.
Im April finden hier unterschiedliche Events statt, die das regionale Brauchtum und die Traditionen rund um den Wein und die badische Kultur widerspiegeln.
Ein besonderes Highlight im April ist die „Badische Weinmesse“, die in verschiedenen Städten entlang der Weinstraße veranstaltet wird. Hier präsentieren Winzer ihre neuen Jahrgänge, und Besucher können direkt mit den Erzeugern in Kontakt treten. Diese Messe ist eine der größten ihrer Art in Deutschland und bietet nicht nur eine Plattform für Weine, sondern auch für regionale Spezialitäten.
Ein Ereignis ist beispielsweise das Spargelfest am 26. und 27. April 2025 im Kelterhaus der Weinbiet Manufaktur in Neustadt an der Weinstraße. Dieses Fest kombiniert die Spargelernte mit regionalen Weinen und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik und kulinarischen Genüssen. Der Eintritt ist frei, und die Veranstaltung richtet sich an Besucher jeden Alters.
In der Ortenau, südlich der Badischen Weinstraße, findet vom 11. bis 13. April 2025 die Messe „FORST live“ in Offenburg statt. Obwohl keine spezifisch weinbauliche Veranstaltung, bietet sie eine Plattform für regionale Produkte und Handwerk, die auch für Weinliebhaber von Interesse sein könnten.
In der Nähe, im badischen Markgräflerland, wird der „Hisgier“ gefeiert, eine traditionelle Figur, die an Lätare oder Ostermontag von Haus zu Haus zieht und um Eier, Mehl und Butter bittet. Dieser Brauch symbolisiert den Übergang vom Winter zum Frühling und ist besonders in ländlichen Gemeinden ein lebendiges Ritual.
Bier- und Burgenstraße
Zwischen Thüringen und Franken verläuft diese Themenstraße durch eine wildromantische Hügellandschaft mit vielen mittelalterlichen Städten wie Kulmbach oder Kronach. Der April markiert den Beginn der Biergartenzeit, und die Region lockt mit deftiger Küche, Bratwurst, Rauchfleisch und zahlreichen Bierstilen von dunklem Lager bis Rauchbier – ein Muss ist der Besuch in einer fränkischen Hausbrauerei.
Im April bietet die Bier- und Burgenstraße in Franken eine Vielzahl an Veranstaltungen, die tief in regionalen Traditionen verwurzelt sind. Diese reichen von historischen Märkten über kulinarische Feste bis hin zu lebendigen Brauchtumspflege.
Ein herausragendes Ereignis ist der Nürnberger Ostermarkt (4. bis 21. April 2025) auf dem Hauptmarkt. An rund 100 Ständen werden kunsthandwerkliche Produkte und traditionelle Osterdekorationen angeboten. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Imbissstände mit regionalen Spezialitäten.
In der Fränkischen Schweiz finden die Osterbrunnenwanderungen statt, bei denen kunstvoll geschmückte Brunnen besichtigt werden können. Besonders beeindruckend ist der größte Osterbrunnen der Welt in Bieberbach bei Egloffstein, geschmückt mit über 11.000 Eierschalen.
Das Frühlingsfest in Bad Windsheim (19. bis 27. April 2025) ist ein Volksfest mit Fahrgeschäften, Süßwarenständen und fränkischen Spezialitäten.
Im April dominieren in Franken frische Frühlingsgerichte wie Spargel, Kräutersuppen und Wildgerichte. Traditionelle Getränke sind fränkische Biere, die in zahlreichen Brauereien entlang der Bier- und Burgenstraße gebraut werden. Diese Biere können in historischen Gasthöfen und Brauereigaststätten verkostet werden.
In der Fränkischen Schweiz, einem Teil der Ferienstraße, wird die Tradition des Osterbrunnenschmückens gepflegt. Besonders hervorzuheben ist der Osterbrunnen in Bieberbach bei Egloffstein, der mit rund 11.000 Eiern als „größter Osterbrunnen der Welt“ ins Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen wurde. Geführte Bustouren am 13. und 26. April 2025 bieten Einblicke in diese Tradition.
In der Region der Bier- und Burgenstraße finden ebenfalls vielfältige Veranstaltungen statt. So lädt das Deutsche Zinnfigurenmuseum in Kulmbach ab dem 4. April 2025 zu einer Ausstellung über die Schlümpfe ein.
In Lauf an der Pegnitz findet am 13. April 2025 ein Ostermarkt statt, bei dem Hobbykünstler ihre Werke präsentieren.
In Rothenburg ob der Tauber wird am 26. und 27. April 2025 das Stadtfest „Stadtmosphäre“ gefeiert, das mit einem Frühlingsmarkt und einem Bühnenprogramm aufwartet.
Deutsche Weinstraße
Diese Themenstraße ist Deutschlands älteste Ferienstraße und führt durch die Pfalz – ein Schlaraffenland im Frühling. Die Mandelblüte hüllt ganze Landstriche in Rosa, und es gibt erste Weinfeste etwa in Neustadt an der Weinstraße. Kulinarisch bieten sich Pfälzer Saumagen, Leberknödel mit Weinsauerkraut oder ein Rieslingschorle an. Landschaftlich ist die Route besonders reizvoll durch Weinberge, Burgruinen und mediterranes Flair.
Im April bietet die Deutsche Weinstraße eine Vielzahl an Veranstaltungen und saisonalen Besonderheiten, die eng mit dem regionalen Brauchtum und der Wein- sowie Genusskultur verbunden sind. Besonders hervorzuheben ist die Mandelblüte, die oft bis in den April hinein andauert.
In diesem Rahmen finden entlang der Weinstraße verschiedene Feste und Events statt, wie zum Beispiel die Pfälzer Mandelwochen, bei denen Ortsgemeinden in rosa Licht getaucht werden und kulinarische Angebote rund um die Mandel serviert werden.
Zudem beginnt im April vielerorts die Saison der Weinfeste im kleineren Rahmen, etwa durch die Öffnung von Winzerhöfen und Straußwirtschaften, bei denen erste neue Weine, insbesondere der frische Jahrgang vom Riesling oder Weißburgunder, ausgeschenkt werden.
Begleitend dazu werden typische regionale Speisen angeboten – darunter Pfälzer Klassiker wie Saumagen, Leberknödel, Bratwurst mit Weinkraut sowie saisonale Gerichte mit Frühlingsgemüse, beispielsweise Spargel mit Pfälzer Schinken. Auch Mandelspezialitäten – sowohl süß als auch herzhaft interpretiert – finden sich vermehrt auf den Speisekarten.
Einige Orte entlang der Weinstraße veranstalten im April zudem Frühlingsmärkte oder Kunsthandwerkermärkte mit lokalem Bezug. Diese Veranstaltungen dienen oft nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Pflege regionaler Traditionen und der Förderung des Tourismus zu Beginn der wärmeren Jahreszeit.
Im April 2025 bietet die Themenstraße Deutsche Weinstraße eine Vielzahl traditioneller Veranstaltungen, die Brauchtum, Kulinarik und Weinbau miteinander verbinden. Diese Feste spiegeln die regionale Kultur wider und laden Besucher ein, die Pfalz in ihrer vollen Blütenpracht zu erleben.
Ein Höhepunkt im April 2025 ist das Gimmeldinger Mandelblütenfest, das vom 28. bis 30. März 2025 stattfindet. Dieses Fest markiert den Beginn der Weinfestsaison und feiert die rosa-weiße Blüte der Mandelbäume. Neben der Wahl der Mandelblütenkönigin und -prinzessin gehören geführte Wanderungen entlang des Pfälzer Mandelpfades zu den Attraktionen.
Am 12. und 13. April 2025 lädt Speyer zur Veranstaltung „Wein am Dom“ ein. Diese Messe ist die größte regionale Endverbrauchermesse für Pfälzer Weine und bietet den Besuchern die Möglichkeit, direkt mit Winzern ins Gespräch zu kommen und die Vielfalt der Pfälzer Weine zu entdecken.
In Rhodt unter Rietburg findet vom 25. bis 27. April 2025 das WeinTestival & Kunstfestival statt. Diese Veranstaltung kombiniert Weinverkostungen mit Kunstausstellungen und gibt Einblicke in die kreative Szene der Region.
Das WeinWanderWochenende am 26. und 27. April 2025 bietet Wanderfreunden die Gelegenheit, die Pfalz auf Schusters Rappen zu erkunden. Geführte Wanderungen mit Weinverkostungen und -präsentationen in den Weinbergen ermöglichen es den Teilnehmern, die Region aus einer neuen Perspektive zu erleben.
Abschließend sei das WeinTestival & Kunstfestival in Rhodt unter Rietburg vom 25. bis 27. April 2025 erwähnt. Diese Veranstaltung kombiniert Weinverkostungen mit Kunstausstellungen und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die kreative Seite der Region zu entdecken.
Genussstraße Allgäu
Zwar kein offizieller Straßenname, aber dennoch eine bekannte regionale Themenstraße, die sich auf Genussreisen durch das Allgäu konzentriert. Im April erwacht das Alpenvorland aus dem Winterschlaf, und man kann bei Sennereien den ersten frischen Bergkäse probieren. In Gasthöfen und auf Bauernmärkten gibt es Allgäuer Kässpatzen, Schmalzgebäck, Most und Heumilchprodukte – alles begleitet von herrlichem Blick auf die noch schneebedeckten Alpen.
Kulinarisch bietet der Frühling im Allgäu eine Vielzahl an saisonalen Gerichten. Typisch sind beispielsweise Bärlauchgerichte, da der Bärlauch im April Saison hat. Auch Spargelgerichte finden sich vermehrt auf den Speisekarten regionaler Gasthäuser. Ein Klassiker der Allgäuer Küche sind die Kässpatzen, eine Art Spätzle mit geschmolzenem Käse und Röstzwiebeln.
Als Getränk wird häufig das Zwetschgenwasser, ein Obstbrand aus vergorenen Zwetschgen, angeboten. Dieser wird traditionell als Digestif nach dem Essen serviert und ist eine Spezialität der Region.
Für Besucher, die die regionale Küche näher kennenlernen möchten, bieten einige Orte kulinarische Stadtführungen an. In Isny im Allgäu beispielsweise werden Führungen angeboten, bei denen verschiedene Gasthäuser besucht und lokale Spezialitäten verkostet werden.
Rockfrühling in Untrasried (3.–5. April 2025)
Der Rockfrühling in Untrasried, einem der größten Rockfestivals in Süddeutschland, markiert den Auftakt der Festivalsaison im Allgäu. Das Festival beginnt am Donnerstag mit einem kinderfreundlichen Programm und setzt sich am Freitag und Samstag mit Rockkonzerten fort. Obwohl es sich nicht um ein traditionelles Brauchtumsfest handelt, spiegelt das Festival die lebendige Musikszene der Region wider.
Memminger Musiknacht (5. April 2025)
In Memmingen findet die Musiknacht statt, bei der in 16 Lokalen unterschiedliche Bands auftreten. Von Classic Rock bis Jazz ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Diese Veranstaltung zeigt die kulturelle Vielfalt der Region und fördert das gemeinschaftliche Erleben von Musik.
Jazzfrühling in Kempten (ab 26. April 2025)
Der Jazzfrühling in Kempten feiert sein 40-jähriges Jubiläum mit Konzerten und Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Obwohl der Fokus auf Jazzmusik liegt, bietet das Festival einen Einblick in die kulturelle Szene des Allgäus und fördert den Austausch zwischen Künstlern und Publikum.
Allgäuer Literaturfestival (ab 10. April 2025)
Das Allgäuer Literaturfestival startet mit einer Lesung von Marco Sonnleitner und bietet bis Juni weitere Veranstaltungen. Literatur spielt eine wichtige Rolle in der kulturellen Identität der Region und ermöglicht einen tiefen Einblick in die Geschichte und Gegenwart des Allgäus.
Agrarschau Allgäu in Dietmannsried (24.–28. April 2025)
Die Agrarschau in Dietmannsried präsentiert Innovationen aus der Landwirtschaft und zeigt die Bedeutung der Landwirtschaft für die Region. Obwohl keine traditionellen Brauchtumsfeste stattfinden, wird hier das Handwerk und die Tradition der Region gewürdigt.
Maibaumfeste am 1. Mai 2025
Am 1. Mai finden in verschiedenen Orten Maibaumfeste statt, bei denen traditionelle Bräuche gepflegt werden. Das Aufstellen des Maibaums ist ein tief verwurzelter Brauch im Allgäu und symbolisiert den Beginn des Frühlings.
KäseStraße Schleswig-Holstein
Diese Themenstraße verbindet Hofkäsereien im nördlichsten Bundesland. Der April ist hier geprägt vom Lämmerfrühling und dem ersten Frischkäse des Jahres. Besonders beliebt: Ziegenfrischkäse, gereifter Nordseekäse und Milchprodukte von grasgefütterten Kühen. Küstenfeste und Frühlingsmärkte laden zum Probieren ein, oft begleitet von Apfelsaft oder norddeutschem Cider.
Im April beginnt entlang der KäseStraße Schleswig-Holstein traditionell die Saison für zahlreiche regionale Veranstaltungen, bei denen der Fokus auf handwerklich hergestelltem Käse, regionaler Landwirtschaft und norddeutscher Esskultur liegt. Zwar gibt es keine einheitlichen Brauchtumsfeste, die ausschließlich im Rahmen der KäseStraße gefeiert werden, doch beteiligen sich viele Höfe und Käsereien an Frühlingsmärkten, Hoffesten oder kulinarischen Themenwochen.
Diese Veranstaltungen finden in der Regel auf Bauernhöfen, in Käsereien oder in Zusammenarbeit mit regionalen Gastronomen statt. Besucher haben dort die Möglichkeit, verschiedene Käsesorten aus Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch zu probieren und mehr über die Herstellung zu erfahren.
Typisch für die Region und die Jahreszeit sind im April frische, saisonale Speisen wie Spargelgerichte, oft begleitet von jungen Käsekreationen oder Quark. Auch Gerichte mit Frühlingskräutern, wie Bärlauch oder Schnittlauch, finden sich auf vielen Speisekarten.
Dazu werden häufig regionale Getränke wie Apfelsaft von norddeutschen Streuobstwiesen, Holundergetränke oder lokale Biersorten gereicht. Der Fokus liegt dabei auf Produkten mit nachvollziehbarer Herkunft und nachhaltiger Erzeugung.
Einige Veranstaltungen integrieren auch Themen wie Schäfermärkte, Gartenfeste oder Osteraktionen, da der April oft in die Osterzeit fällt. Besucher können somit neben dem kulinarischen Angebot auch handwerkliche Produkte, Pflanzen oder regionale Spezialitäten kennenlernen.
Am 19. April 2025 wird in Neustadt in Holstein ein „Österlicher Markt“ abgehalten. Auf dem Marktplatz können Besucher von 9:00 bis 16:00 Uhr Kunsthandwerk bewundern, regionale Köstlichkeiten probieren und das größte Osterei des Nordens bestaunen. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, wuschelige Langohren zu streicheln, und Tausende von gefärbten Eiern werden für einen guten Zweck verkauft.
In Travemünde findet vom 18. bis 21. April 2025 das Osterfest „Ostermünde“ statt. Im Brügmanngarten und am Strand erwarten die Besucher ein großes Familienfest mit Live-Musik, einem Osterfeuer am Samstagabend und einer Parade mit riesigen Ostereiern am Ostersonntag. Zudem gibt es eine Ostereiersuche für Kinder und ein Osterkonzert am Ostermontag.
Am 20. April 2025 lädt der Timmendorfer Strand zum „Osterbuddeln“ ein. Ab 11:30 Uhr können Kinder an der Niendorfer Seebrücke im Sand nach Ostereiern suchen – ein Spaß für die ganze Familie.
Romantische Straße
Zwar nicht primär kulinarisch ausgerichtet, bietet diese berühmte Themenstraße von Würzburg nach Füssen dennoch viele regionale Köstlichkeiten. In Rothenburg ob der Tauber gibt es Schneeballen (ein frittiertes Teiggebäck), in Nördlingen oder Dinkelsbühl fränkische Braten, und weiter südlich Richtung Allgäu wechseln sich Käsespätzle, Wildgerichte und Biere mit regionalem Charakter ab. Im April ist es deutlich ruhiger als im Sommer – perfekt für Genießer.
Im April beginnt entlang der Romantischen Straße in Süddeutschland die touristische Saison, und vielerorts finden erste Frühlings- und Brauchtumsveranstaltungen statt. Zwar sind große Volksfeste eher in den Sommermonaten üblich, doch auch der April bietet einige kleinere regionale Feste, Märkte und kulturelle Ereignisse, die stark vom lokalen Brauchtum geprägt sind.
In Orten wie Rothenburg ob der Tauber oder Dinkelsbühl werden Frühlingsmärkte, Ostermärkte oder kunsthandwerkliche Veranstaltungen abgehalten, bei denen regionale Produkte und Handwerk im Vordergrund stehen. In manchen Gemeinden finden auch traditionelle Maibaumvorbereitungen oder Frühlingsumzüge statt, oft begleitet von Musik- und Trachtengruppen.
Kulinarisch spiegelt der April an der Romantischen Straße den Übergang vom Winter zum Frühling wider. Typische Speisen sind etwa Bärlauchgerichte, Spargel – sofern die Saison bereits begonnen hat –, sowie Lammgerichte, da Ostern häufig in den April fällt. Auch Mehlspeisen wie der schwäbische "Ofenschlupfer" oder fränkische "Küchle" sind beliebt.
Regionale Getränke umfassen vor allem fränkische Weine – beispielsweise Silvaner oder Müller-Thurgau – sowie saisonale Biere, darunter frische Märzenbiere oder die ersten Frühlingsbiere lokaler Brauereien.
Oster- und Frühlingsfeste
Der April 2025 ist geprägt von Oster- und Frühlingsfesten, die in vielen Orten entlang der Romantischen Straße gefeiert werden:
-
Osterbrunnen: In Orten wie Oettingen und Dinkelsbühl werden Brunnen mit bunten Eiern und frischem Grün geschmückt – ein Brauch zur Ehren der Quellgöttin.
-
Osterfeuer: Traditionelle Osterfeuer finden in vielen Gemeinden statt, um den Frühling zu begrüßen.
-
Ostermärkte: In Städten wie Dinkelsbühl und Bad Mergentheim bieten Märkte handwerkliche Produkte und regionale Spezialitäten an.
-
Kulinarische Genüsse: Gasthöfe und Hotels entlang der Strecke bieten spezielle Gerichte wie das Fränkische Weidelamm an.
Schwäbische Albstraße
Zwischen Tuttlingen und Nördlingen verbindet diese Themenstraße die schwäbische Küche mit landschaftlichen Höhepunkten wie der Donauversinkung oder der Burg Hohenzollern. Maultaschen, Linsen mit Spätzle und Most sind hier keine Klischees, sondern gelebte Esskultur. Im April locken erste Wanderungen zu Streuobstwiesen, auf denen es frische Apfelsaftschorlen und Hofprodukte gibt.
Kulinarisch zeigt sich der Frühling auf der Schwäbischen Alb mit Gerichten, die auf saisonalen Zutaten basieren. Besonders typisch sind Speisen mit Bärlauch, der im April frisch geerntet wird und häufig in Suppen, Spätzle oder als Pesto verarbeitet wird.
Auch Spargel wird, je nach Wetterlage, gegen Ende April in den ersten Regionen angeboten, häufig begleitet von Schinken, Kartoffeln und regionalen Weinen oder Most.
Als Getränk ist Apfelmost ein traditionelles Produkt, das vielerorts noch handwerklich hergestellt wird und in Besenwirtschaften ausgeschenkt wird, die im Frühling teilweise wieder öffnen.
Im April 2025 finden entlang der Schwäbischen Albstraße mehrere traditionelle Brauchtumsfeste und Veranstaltungen statt, die einen Einblick in die regionalen Bräuche und das kulturelle Leben bieten.
Am Palmsonntag, dem 13. April 2025, wird in Heldenfingen der Brezgenmarkt gefeiert. Dieser Markt hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1533 zurückreicht, und ist bekannt für die schwäbische Palmbrezel, ein süßes Hefeteiggebäck ohne Salz. Der Markt findet im Hungerbrunnental statt und zieht jährlich bis zu 35.000 Besucher an. Er ist einer der größten Märkte in Deutschland und bietet zahlreiche Stände sowie ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm.
Ebenfalls am 13. April 2025 wird in Emerkingen das Osterhasenfest gefeiert. Dieses Fest ist ein weiteres Beispiel für die lebendige Ostertradition in der Region und bietet ein familienfreundliches Programm mit verschiedenen Aktivitäten und Attraktionen.
In Gönningen bei Reutlingen beginnt am 13. April die Gönninger Tulpenblüte mit dem ersten Tulpensonntag. Der alte Ortskern wird zum Schauplatz eines Frühlingsmarktes, der ganz im Zeichen von Blumen und Frühling steht. Es gibt einen Tulpengottesdienst und zahlreiche Stände, die florale Produkte und Frühlingsartikel anbieten.
In Aalen findet vom 30. April bis 5. Mai 2025 das Aalener Frühlingsfest statt. Das Fest blickt auf eine lange Tradition zurück und wird seit 2025 von der Schaustellerfamilie Kübler ausgerichtet. Es erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Fahrgeschäften, Musik und kulinarischen Angeboten.
Sächsische Weinstraße
Entlang der Elbe von Pirna über Dresden bis nach Meißen führt diese Route durch Deutschlands nordöstlichstes Weinanbaugebiet. Im April beginnt der Rebschnitt, es gibt erste Verkostungen des Vorjahresweins und kulinarisch erwartet Besucher sächsische Küche wie Dresdner Sauerbraten, Quarkkeulchen oder Meißner Fummel – ein luftiges Gebäck. Romantischer Tipp: Picknicks in den Elbhängen mit Blick auf Schloss Wackerbarth.
Besonders beliebt sind die „Tage des offenen Weinguts“ oder Frühjahrsweinproben, bei denen Winzer ihre Keller öffnen und aktuelle Jahrgänge vorstellen. In Orten wie Radebeul, Meißen oder Diesbar-Seußlitz wird dabei oft ein kulturelles Rahmenprogramm mit Musik und Führungen geboten.
Kulinarisch orientiert sich das Angebot im April an der saisonalen Frische. Typisch sind Gerichte mit frischem Spargel – meist in Kombination mit Schinken oder jungen Kartoffeln – sowie Bärlauchzubereitungen, die in der Region gern verwendet werden.
Dazu werden vorwiegend frische, leichte Weißweine aus den sächsischen Lagen gereicht, etwa Müller-Thurgau, Weißburgunder oder Riesling. Auch Federweißer spielt regional eine Rolle, ist jedoch eher im Herbst verbreitet.
In der Gemeinde Rossau beispielsweise finden am 17. April 2025 ein Osterfeuer in Moosheim und am 20. April 2025 ein weiteres in Seifersbach statt. Solche traditionellen Feiern sind tief in der sächsischen Kultur verwurzelt und bieten Einblicke in regionale Bräuche.
Straße der Genüsse (Hessen)
Eine noch wenig bekannte, aber faszinierende Themenstraße durch Mittelhessen, Nordhessen und den Odenwald. Im Fokus stehen handwerklich hergestellte Lebensmittel – von Apfelwein (Ebbelwoi) über Ahle Wurst bis hin zu Ziegenkäse und Senfspezialitäten. Im April finden erste Frühlingsmärkte statt, oft in Verbindung mit Hofführungen und Verkostungen. Auch die Apfelblüte bietet spektakuläre Fotomotive.
Im April bietet die „Straße der Genüsse“ in Hessen eine Vielzahl regionaler Besonderheiten, die sowohl kulinarisch als auch kulturell geprägt sind. Entlang dieser Genussroute, die zahlreiche Städte und Gemeinden in Hessen miteinander verbindet, finden im Frühling vermehrt Brauchtumsfeste und saisonale Märkte statt, die regionale Produkte und Traditionen in den Mittelpunkt stellen.
Typische Veranstaltungen im April sind unter anderem Frühlings- und Ostermärkte, bei denen handwerkliche Erzeugnisse, Frühlingsdekorationen sowie regionale Spezialitäten angeboten werden. In manchen Orten werden auch Maibaumfeste vorbereitet oder erste Weinfeste abgehalten, vor allem in weinanbaugeprägten Regionen wie dem Rheingau oder der Bergstraße. Diese Feste dienen oft als Plattform für Direktvermarkter und Erzeuger aus der Region, um ihre Produkte zu präsentieren.
Kulinarisch steht der April in Hessen im Zeichen frischer Frühjahrszutaten. Besonders beliebt ist der traditionelle „Grüne Soße“-Tag in Frankfurt, bei dem die berühmte Frankfurter Grüne Soße aus sieben frischen Kräutern gefeiert wird – typischerweise serviert mit Kartoffeln und gekochten Eiern.
Der Beginn der Spargelsaison fällt ebenfalls in diese Zeit, weshalb vielerorts Spargelgerichte auf den Speisekarten der regionalen Gastronomie zu finden sind. Auch Apfelwein, das hessische Nationalgetränk, wird häufig zu diesen Speisen gereicht und spielt auf den Festen eine zentrale Rolle.
Entlang der „Straße der Genüsse“ in Hessen finden im April zahlreiche Veranstaltungen statt, die regionale Kulinarik, Brauchtum und Frühlingserwachen miteinander verbinden. Hier sind einige Beispiele:
Rheingauer Schlemmerwochen (Ende April – Anfang Mai): Diese Veranstaltungsreihe bietet Weinproben, kulinarische Spezialitäten und gesellige Veranstaltungen in verschiedenen Weingütern des Rheingaus. Dazu zählen Menüabende mit Spargelgerichten, Jazzfrühschoppen und geführte Weinwanderungen.
Dippemess in Frankfurt (11. April – 4. Mai 2025): Als eines der ältesten Volksfeste Frankfurts bietet die Dippemess eine Mischung aus Fahrgeschäften, Verkaufsständen und gastronomischen Angeboten. Neben traditionellen Töpferwaren („Dippe“) gibt es vielfältige Speisen und Getränke.
Ostermarkt im Freilichtmuseum Hessenpark (12.–13. April 2025): In Neu-Anspach präsentieren rund 80 Aussteller handwerkliche Produkte, Frühlingsdekorationen und regionale Spezialitäten. Der Markt bietet Einblicke in hessische Handwerkskunst und kulinarische Traditionen.
Gartenfest im Schlosspark Laubach (25.–27. April 2025): Dieses Fest vereint Gartenkultur mit Genuss. Über 130 Aussteller präsentieren Produkte rund um Garten, Kulinarik und Lebensart in der historischen Kulisse des Schlossparks.
Frühlingsfest in Wiesbaden (25.–28. April 2025): Auf dem Gelände an der Mainzer Straße erwartet Besucher ein Fest mit Fahrgeschäften, kulinarischen Ständen und Unterhaltung für die ganze Familie.
Feier am Weiher in Bad Soden-Salmünster (1. Mai 2025): Ein traditioneller Frühschoppen mit Live-Musik, geräucherter Forelle und Spießbraten vom Grill bietet einen geselligen Start in den Mai.
Ein bekanntes Highlight ist die Veranstaltung „Das Zentrum der Route der Genüsse verkosten, riechen & schmecken. Stadtführung mit allen Sinnen!“ am Samstag, dem 19. April 2025. Diese Stadtführung ermöglicht es den Teilnehmern, die Region mit allen Sinnen zu erleben und mehr über die kulinarischen Besonderheiten der Gegend zu erfahren.
Zudem findet vom 19. bis 21. April 2025 das „7. Main-Kinzig Genuss & Gartenfest“ im Strandbad Spessartblick in Großkrotzenburg statt. Über 130 Aussteller aus acht Nationen präsentieren dort ihre Produkte und bieten eine große Auswahl an kulinarischen Genüssen. Besonders hervorzuheben ist die große Streetfoodmeile, die internationale Spezialitäten bereithält.
Für Weinliebhaber empfiehlt sich die Weinwanderung „So schmeckt der Frühling“ am Samstag, dem 26. April 2025, im Rheingau. Organisiert vom Weingut Balthasar Ress, führt die Wanderung durch die Weinberge und bietet die Möglichkeit, den neuen Jahrgang zu verkosten und kulinarische Köstlichkeiten zu genießen.
Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, die hessische Kultur und Kulinarik kennenzulernen und die „Straße der Genüsse“ in vollen Zügen zu erleben.
Es empfiehlt sich, im Voraus die Veranstaltungskalender zu prüfen und Reservierungen in Gasthöfen vorzunehmen, um das Beste aus einem Besuch in dieser Zeit herauszuholen.
Die Angaben zu den "Feiertagen" erfolgen ohne Gewähr. Eine aktuelle Überprüfung wird empfohlen, da Änderungen möglich sind.
Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen