Ferienstraßen / Themenstraßen

 

Dampfbahn-Route Sachsen
Deutsche Alleenstraße
Deutsche Alpenstraße
Deutsche Edelsteinstraße

 

Verlauf der Dampfbahn-Route Sachsen

Die Dampfbahn-Route Sachsen erstreckt sich durch das Erzgebirge, die Sächsische Schweiz und weitere landschaftlich reizvolle Regionen und verbindet historische Schmalspurbahnen miteinander. Die Themenstraße beginnt in Leipzig, verläuft über Radebeul und Dresden bis nach Zittau und erstreckt sich weiter in den Erzgebirgskreis mit Stationen in Annaberg-Buchholz und Oberwiesenthal. Die Themenstraße bietet eindrucksvolle Fahrten mit nostalgischen Dampflokomotiven, die auf historischen Trassen durch Täler, Wälder und Gebirgszüge führen. Die Verbindung von Technikgeschichte, beeindruckender Natur und sächsischer Tradition macht sie zu einem besonderen Erlebnis.

Fazit: Die Dampfbahn-Route Sachsen erstreckt sich über etwa 750 km und verbindet zahlreiche historische Schmalspurbahnen, Eisenbahnmuseen und Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Die Themenstraße ist in drei Hauptäste unterteilt und führt durch malerische Landschaften, charmante Städte und kulturelle Highlights.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Radebeul – Ausgangspunkt mit dem Bahnhof Radebeul Ost, Heimat der Lößnitzgrundbahn und des Karl-May-Museums.

  • Moritzburg – Bekannt für das Schloss Moritzburg, ein barockes Jagdschloss mit malerischem Teich.

  • Dresden – Hauptstadt Sachsens mit der Schwebebahn, dem Verkehrsmuseum Dresden und der Sächsischen Dampfschifffahrt.

  • Freital – Standort der Weißeritztalbahn, die durch das Osterzgebirge führt.

  • Kurort Kipsdorf – Endstation der Weißeritztalbahn mit Zugang zu Wanderwegen im Erzgebirge.

  • Zittau – Heimat der Zittauer Schmalspurbahn, die durch das Zittauer Gebirge führt.

  • Cranzahl – Ausgangspunkt der Fichtelbergbahn, die nach Oberwiesenthal, Deutschlands höchstgelegener Stadt, führt.

  • Bad Schandau – Standort der Kirnitzschtalbahn, die durch den Nationalpark Sächsische Schweiz verläuft.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Schloss Moritzburg – Barockes Jagdschloss mit beeindruckender Kulisse.

  • Weißeritztalbahn – Malerische Strecke durch das Osterzgebirge.

  • Fichtelbergbahn – Fahrt durch das Erzgebirge mit Panoramablick.

  • Kirnitzschtalbahn – Historische Straßenbahn durch die Sächsische Schweiz.

  • Zittauer Gebirge – Idyllische Landschaft mit charmanten Bahnhöfen.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Dresden – Komfortable Unterkünfte mit historischem Ambiente.

  • Pensionen in Radebeul und Moritzburg – Gemütliche Gästehäuser in der Nähe der Bahnhöfe.

  • Gasthöfe in Zittau und Oberwiesenthal – Oft mit regionaler Küche und Blick auf die Landschaft.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Gasthaus in Radebeul – Regionale Spezialitäten mit sächsischem Wein.

  • Landgasthof in Moritzburg – Traditionelle Küche mit Blick auf das Schloss.

  • Biergärten in Dresden – Perfekt für eine entspannte Pause mit regionalen Getränken.

  • Hofcafés entlang der Route – Selbstgebackene Kuchen und gemütliche Atmosphäre.

  • Gasthof in Zittau – Deftige Erzgebirgsküche mit frischen Zutaten.

Die Dampfbahn-Route Sachsen bietet eine perfekte Kombination aus Geschichte, Natur und Kulinarik, ideal für eine Entdeckungsreise durch das Land der Dampfeisenbahnen.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Sächsische Kartoffelsuppe mit Räucherwurst – Deftige Suppe aus Kartoffeln, verfeinert mit geräucherter Wurst aus regionalen Metzgereien. Die bodenständige Spezialität wärmt an kühlen Tagen und gehört zur sächsischen Hausmannskost.

  • Erzgebirgischer Buttermilchgetzen – Herzhaft gebratener Kartoffelfladen, serviert mit Buttermilch oder Kräuterdip. Die rustikale Speise hat ihren Ursprung in der Bergbauküche.

  • Dresdner Eierschecke – Mehrschichtiger Kuchen mit Quark, Pudding und einer goldgelben Eiermasse, eine der bekanntesten süßen Spezialitäten Sachsens. Die cremige Konsistenz und feine Vanillenote machen sie besonders beliebt.

  • Zittauer Mohnpielen – Süße Mohnspeise aus altbackenem Brot, Milch und geröstetem Mohn, ein klassisches Gericht der Oberlausitz. Die feine Mischung aus süßem und nussigem Aroma ist eine regionale Besonderheit.

  • Annaberger Klitscher – Knusprige Kartoffelpuffer, traditionell serviert mit Apfelmus oder Kräuterquark. Das einfache Rezept stammt aus der Bergbauzeit, als nahrhafte Gerichte gefragt waren.

  • Radebeuler Weinspezialitäten – Edle Weißweine wie Riesling und Traminer aus den sonnigen Lagen nahe Dresden. Die mineralischen Böden verleihen den Weinen ihre feine Eleganz.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Bahnhofsgastronomie mit regionalen Spezialitäten – Historische Bahnhofsrestaurants bieten sächsische Gerichte in nostalgischem Ambiente.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Route – Geführte Touren mit Zwischenstopps bei traditionellen Gasthöfen.

  • Direktvermarktung in Hofläden – Verkauf von Spezialitäten wie Mohngebäck, Kartoffelgerichten und Erzgebirgskäse direkt beim Erzeuger.

  • Weinverkostungen in Radebeul – Weingüter bieten Touren mit Proben sächsischer Weine.

  • Traditionelle Wirtshauskultur – Gasthäuser entlang der Strecke servieren bodenständige sächsische Küche mit jahrelanger Tradition.

Stichwortverzeichnis

Kartoffelsuppe, Buttermilchgetzen, Eierschecke, Mohnpielen, Klitscher, Weinspezialitäten, Bahnhofsgastronomie, Genusswanderungen, Hofläden, Weinverkostungen, Wirtshauskultur

 

Verlauf der Deutsche Alleenstraße

Die Deutsche Alleenstraße erstreckt sich über mehr als 2.900 Kilometer und verbindet die schönsten baumbestandenen Straßen Deutschlands. Die Themenstraße beginnt auf der Insel Rügen und führt über Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen weiter durch Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. In Baden-Württemberg, Bayern und schließlich bis an den Bodensee setzt sich die Themenstraße fort und bietet eindrucksvolle Landschaftsbilder. Die Alleen prägen das Bild vieler Regionen und sorgen für eine reizvolle Fahrt durch naturbelassene Gebiete, historische Städte und kulturreiche Regionen.

Fazit: Die Deutsche Alleenstraße erstreckt sich über etwa 2.900–3.000 km und verläuft von der Insel Rügen an der Ostsee bis zur Insel Reichenau am Bodensee. Sie führt durch zehn Bundesländer und verbindet einige der schönsten Landschaften und historischen Städte Deutschlands.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Rügen – Ausgangspunkt mit dem Kap Arkona und den berühmten Kreidefelsen.

  • Rheinsberg – Heimat des Schloss Rheinsberg, ein barockes Schloss mit malerischem Park.

  • Dessau-Wittenberg – UNESCO-Welterbe mit dem Bauhaus Dessau und der Lutherstadt Wittenberg.

  • Dresden – Berühmt für die Frauenkirche, die Semperoper und das Residenzschloss.

  • Plauen – Stadt der Spitzenindustrie mit dem Spitzenmuseum.

  • Fulda – Historische Stadt mit dem Fuldaer Dom und dem Schlossgarten.

  • Bad Kreuznach – Bekannt für die Brückenhäuser und die Salinen.

  • Freudenstadt – Heimat des größten Marktplatzes Deutschlands.

  • Reichenau – Endpunkt der Route mit der Klosterinsel Reichenau, einem UNESCO-Welterbe.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Kap Arkona (Rügen) – Spektakuläre Aussicht auf die Ostsee.

  • Schloss Rheinsberg – Barocke Architektur mit idyllischem Schlosspark.

  • Bauhaus Dessau – Historische Stätte der modernen Architektur.

  • Frauenkirche Dresden – Beeindruckende Rekonstruktion eines barocken Meisterwerks.

  • Klosterinsel Reichenau – Historische Klosteranlage mit Blick auf den Bodensee.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Dresden und Fulda – Komfortable Unterkünfte mit historischem Ambiente.

  • Pensionen in Rheinsberg und Bad Kreuznach – Gemütliche Gästehäuser mit direktem Zugang zur Altstadt.

  • Gasthöfe in Plauen und Freudenstadt – Oft mit regionaler Küche und Blick auf die Landschaft.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Weinstuben in Bad Kreuznach und Reichenau – Regionale Spezialitäten mit exzellenten Weinen.

  • Gasthaus in Dresden – Sächsische Küche mit frischen Zutaten.

  • Traditionelle Restaurants in Fulda – Hochwertige Küche mit Blick auf die Altstadt.

  • Biergärten in Plauen und Freudenstadt – Perfekt für eine entspannte Pause mit regionalen Getränken.

Die Deutsche Alleenstraße bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik, ideal für eine Entdeckungsreise durch Deutschland.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Rügener Boddenzander – Frischer Zander aus den Boddengewässern, traditionell gebraten oder gedünstet serviert. Die feine Konsistenz und das milde Aroma machen ihn zu einer der beliebtesten Fischspezialitäten der Ostseeinsel.

  • Mecklenburger Rippenbraten – Saftiger Schweinebraten mit kräftiger Gewürzmischung, begleitet von Apfelrotkohl und Kartoffeln. Die Kombination aus würzigem Fleisch und süßlichen Aromen gehört zur regionalen Traditionsküche.

  • Thüringer Rostbratwurst – Würzige Bratwurst mit feiner Majorannote, über Holzkohle gegrillt und mit Senf serviert. Die geschützte Herkunftsbezeichnung unterstreicht ihre Bedeutung für die regionale Esskultur.

  • Pfälzer Saumagen – Deftige Spezialität aus Schweinefleisch und Kartoffeln, gewürzt mit Majoran und Muskat. Bekannt durch historische Persönlichkeiten, heute ein fester Bestandteil der pfälzischen Küche.

  • Bodensee Felchen mit Kräutern – Zarter Süßwasserfisch aus dem Bodensee, verfeinert mit frischen Kräutern und Zitronenbutter. Die natürliche Umgebung sorgt für beste Qualität und ein feines Aroma.

  • Bayerischer Obatzter mit Brezen – Pikante Käsemischung aus Camembert, Butter und Gewürzen, serviert mit einer frisch gebackenen Brezel. Besonders beliebt als Brotzeit in bayerischen Biergärten.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Regionale Hofläden und Manufakturen – Direktverkauf von Spezialitäten entlang der Strecke mit Einblick in die Herstellung.

  • Kulinarische Genussrouten – Geführte Touren mit Zwischenstopps in traditionellen Gasthäusern und Feinkostläden.

  • Fischereibetriebe an Küste und Bodensee – Besuch von Fischereihöfen mit frischem Fischverkauf und Verkostungen.

  • Brauereibesichtigungen und Weinproben – Einblicke in die Herstellung regionaler Biere und Weine mit Verkostung.

  • Spezialitätenmärkte und saisonale Feste – Veranstaltungen mit lokalen Erzeugnissen und regionalen Köstlichkeiten.

Stichwortverzeichnis

Boddenzander, Rippenbraten, Rostbratwurst, Saumagen, Felchen, Obatzter, Hofläden, Genussrouten, Fischereibetriebe, Brauereibesichtigungen, Spezialitätenmärkte

 

Verwoehnwochenende

 

Verlauf der Deutsche Alpenstraße

Die Deutsche Alpenstraße erstreckt sich über etwa 450 Kilometer und führt durch die beeindruckende Berglandschaft Bayerns. Sie beginnt in Lindau am Bodensee und verläuft durch das Allgäu, vorbei an Oberstaufen, Füssen und Garmisch-Partenkirchen, bis sie schließlich in Berchtesgaden nahe der österreichischen Grenze endet. Entlang der Themenstraße eröffnen sich spektakuläre Panoramen mit alpinen Gipfeln, grünen Tälern und idyllischen Bergdörfern. Historische Schlösser, altehrwürdige Klöster und glitzernde Seen prägen die Landschaft und machen die Themenstraße zu einer der schönsten Panoramarouten Deutschlands.

Fazit: Die Deutsche Alpenstraße erstreckt sich über 484 km und verläuft von Lindau am Bodensee bis nach Schönau am Königssee. Sie führt durch malerische Landschaften, historische Städte und beeindruckende Alpenpanoramen.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Lindau – Ausgangspunkt mit der berühmten Hafeneinfahrt und Blick auf den Bodensee.

  • Oberstaufen – Bekannt für seine Alpenlandschaft und Wellnessangebote.

  • Füssen – Heimat des Schlosses Neuschwanstein, eines der bekanntesten Schlösser der Welt.

  • Oberammergau – Berühmt für seine Lüftlmalereien und die Passionsspiele.

  • Garmisch-Partenkirchen – Standort der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg.

  • Bad Tölz – Charmante Altstadt mit traditioneller Architektur.

  • Schliersee & Tegernsee – Malerische Seen mit bayerischer Wirtshaustradition.

  • Berchtesgaden – Endpunkt der Route mit dem Königssee und dem Salzbergwerk Berchtesgaden.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Schloss Neuschwanstein – Märchenhafte Kulisse mit Blick auf die Alpen.

  • Zugspitze – Höchster Berg Deutschlands mit spektakulärer Aussicht.

  • Königssee – Kristallklarer See mit der berühmten Wallfahrtskirche St. Bartholomä.

  • Winklmoos-Alm – Sternenpark mit beeindruckendem Nachthimmel.

  • Rossfeld-Panoramastraße – Atemberaubende Aussicht auf die Berchtesgadener Alpen.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Füssen und Garmisch-Partenkirchen – Komfortable Unterkünfte mit Alpenblick.

  • Pensionen in Bad Tölz und Oberammergau – Gemütliche Gästehäuser mit traditionellem Flair.

  • Gasthöfe in Berchtesgaden und Tegernsee – Oft mit regionaler Küche und Blick auf die Berge.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Weinstuben in Bad Tölz und Tegernsee – Regionale Spezialitäten mit exzellenten Weinen.

  • Gasthaus in Garmisch-Partenkirchen – Bayerische Küche mit frischen Zutaten.

  • Traditionelle Restaurants in Füssen – Hochwertige Küche mit Blick auf das Schloss.

  • Biergärten in Berchtesgaden und Oberstaufen – Perfekt für eine entspannte Pause mit regionalen Getränken.

Die Deutsche Alpenstraße bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik, ideal für eine Entdeckungsreise durch die Bayerischen Alpen.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Allgäuer Bergkäse – Würziger Käse mit fester Konsistenz, gereift in traditionellen Sennereien der Alpenregion. Die lange Reifezeit sorgt für eine besonders intensive Geschmacksnote.

  • Schweinshaxe mit Brezenknödeln – Knusprig gebratene Haxe mit luftigen Brezenknödeln und dunkler Biersoße. Ein herzhaftes Gericht, das typisch für die bayerische Wirtshausküche ist.

  • Kaiserschmarrn mit Apfelmus – Luftige Pfannkuchenteile, karamellisiert und mit Staubzucker bestäubt, serviert mit fruchtigem Apfelmus. Eine beliebte Mehlspeise, die ihren Ursprung in der Alpenregion hat.

  • Berchtesgadener Forelle – Frischer Gebirgsbach-Fisch, sanft gegart oder geräuchert, serviert mit Kartoffeln und frischen Kräutern. Das klare Bergwasser verleiht der Forelle ihr feines Aroma.

  • Obatzter mit Bauernbrot – Pikante Käsemischung aus Camembert, Butter und Gewürzen, traditionell mit kräftigem Brot gereicht. Besonders beliebt bei Brotzeiten in urigen Biergärten.

  • Lindauer Apfelküchle – In Teig ausgebackene Apfelscheiben, serviert mit Zimt und Zucker, eine süße Spezialität vom Bodensee. Die Kombination aus knuspriger Hülle und saftiger Frucht macht sie einzigartig.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Hofläden und Käsereien mit Direktverkauf – Handgemachte Käse- und Milchprodukte direkt vom Erzeuger mit Einblick in die Herstellung.

  • Wirtshauskultur mit regionaler Küche – Traditionelle Gasthäuser entlang der Strecke servieren bodenständige Gerichte der Alpenregion.

  • Kulinarische Märkte und Spezialitätenwochen – Veranstaltungen mit frischen regionalen Produkten und handwerklichen Erzeugnissen.

  • Weißbierbrauereien mit Verkostungen – Besichtigung von Brauereien mit Kostproben bayerischer Bierspezialitäten.

  • Genusswanderungen durch alpine Landschaften – Geführte Wanderungen mit kulinarischen Zwischenstopps in Berghütten.

Stichwortverzeichnis

Bergkäse, Schweinshaxe, Kaiserschmarrn, Forelle, Obatzter, Apfelküchle, Hofläden, Wirtshauskultur, Spezialitätenmärkte, Brauereien, Genusswanderungen

 

Verwoehnwochenende

 

Verlauf der Deutsche Edelsteinstraße

Die Deutsche Edelsteinstraße verläuft durch das historische Zentrum der Edelsteinbearbeitung im Hunsrück und im südlichen Rheinland-Pfalz. Sie erstreckt sich über rund 48 Kilometer und verbindet die Edelsteinmetropole Idar-Oberstein mit den umliegenden Städten Herrstein, Kirschweiler und Fischbach. Die Themenstraße führt durch sanfte Hügellandschaften, alte Schieferbrüche und traditionsreiche Schleifereien, die seit Jahrhunderten für ihre Edelsteinkunst bekannt sind. Entlang der Themenstraße können Besucher historische Stätten der Edelsteinverarbeitung besichtigen, von Bergwerken über Schleifmühlen bis hin zu modernen Schmuckmanufakturen.

Fazit: Die Deutsche Edelsteinstraße ist eine faszinierende Themenstraße rund um Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz, die sich über etwa 70 Kilometer erstreckt. Sie verbindet Orte, die von der Edelsteinbearbeitung und -gewinnung geprägt sind und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten sowie Fotospots entlang der Route.

Streckenverlauf & Sehenswürdigkeiten

Die Edelsteinstraße verläuft in zwei Schleifen:

  1. Große Schleife:

    • Idar-Oberstein: Deutsches Edelsteinmuseum, Edelstein-Erlebniswelt

    • Fischbach: Kupferbergwerk, Bergbaurundweg

    • Herrstein: Historische Altstadt mit Fachwerkhäusern

    • Kirschweiler: Edelsteinbrunnen, Schleifereien

    • Hettenrodt: Edelsteinminen Steinkaulenberg

    • Rötsweiler-Nockenthal: Natur- und Wanderwege

    • Algenrodt: Weitere Edelsteinminen

    • Zurück nach Idar-Oberstein

  2. Kleine Schleife:

    • Mörschied, Kempfeld, Katzenloch, Veitsrodt, Herborn und weitere Orte mit Edelsteinbetrieben und Manufakturen.

Foto-Hotspots

  • Idar-Oberstein: Panoramablick auf die Felsenkirche

  • Herrstein: Mittelalterliche Fachwerkhäuser

  • Steinkaulenberg: Edelsteinminen mit beeindruckenden Kristallformationen

  • Kupferbergwerk Fischbach: Historische Bergwerkskulisse

Übernachtungsmöglichkeiten

Entlang der Route gibt es zahlreiche charmante Unterkünfte:

  • Hotel Edelstein (Idar-Oberstein) – Komfortable Zimmer mit Edelstein-Dekor

  • Landgasthof Schuck (Herrstein) – Gemütliche Atmosphäre mit regionaler Küche

  • Ferienwohnungen EdelSteinLand – Perfekt für längere Aufenthalte

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Spezialitäten

  • Restaurant Alte Kanzlei (Herrstein) – Regionale Spezialitäten in historischem Ambiente

  • Schlossrestaurant Oberstein – Feine Küche mit Blick auf die Felsenkirche

  • Landgasthof „Zum Alten Goten“ – Hausgemachte Hunsrücker Spezialitäten

  • Café Zehntscheune (Herrstein) – Perfekt für eine Pause mit hausgemachten Kuchen

Die Deutsche Edelsteinstraße ist ein echtes Juwel für Reisende, die Kultur, Natur und Edelsteine lieben

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Idar-Obersteiner Spießbraten – Über Buchenholz gegrillter Schweinebraten mit kräftiger Gewürzmischung, eine typische Spezialität der Edelsteinregion. Durch die lange Marinierzeit entfaltet das Fleisch ein intensives Aroma.

  • Hunsrücker Kartoffelwurst – Deftige Wurst aus Kartoffeln und Speck, mit Muskat und Majoran abgeschmeckt. Die bodenständige Spezialität stammt aus der traditionellen Bauernküche der Region.

  • Schieferbrot aus Herrstein – Kräftiges Roggenmischbrot mit gerösteten Körnern, das seinen Namen von den früheren Steinbrüchen der Region trägt. Die lange Teigführung sorgt für eine besonders aromatische Kruste.

  • Fischbacher Kräuterlikör – Würziger Likör aus heimischen Kräutern, traditionell nach alten Rezepturen hergestellt. Die Mischung aus milden und herben Aromen macht ihn zu einem beliebten Digestif.

  • Hunsrücker Apfelküchle – In Teig ausgebackene Apfelscheiben, serviert mit Zimt und Puderzucker. Die feine Süße und leichte Säure der Äpfel bilden eine harmonische Kombination.

  • Edelsteinpralinen – Handgefertigte Pralinen mit Edelsteinoptik, gefüllt mit Nougat oder Fruchtmark. Eine exklusive Spezialität, die die Verbindung von Edelsteinkunst und Kulinarik widerspiegelt.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Hofläden und Manufakturen mit Direktverkauf – Regionale Spezialitäten direkt vom Erzeuger mit Einblicken in die Herstellung.

  • Spießbratenfeste in Idar-Oberstein – Traditionelle Veranstaltungen mit regionalen Köstlichkeiten und kulinarischen Wettbewerben.

  • Kulinarische Genusswanderungen durch den Hunsrück – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen entlang der Edelsteinstraße.

  • Besichtigung von Kräuterbrennereien – Einblicke in die Herstellung regionaler Liköre mit Verkostungsmöglichkeiten.

  • Wirtshauskultur mit bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke servieren regionale Spezialitäten mit traditionellen Rezepten.

Stichwortverzeichnis

Spießbraten, Kartoffelwurst, Schieferbrot, Kräuterlikör, Apfelküchle, Edelsteinpralinen, Hofläden, Spießbratenfeste, Genusswanderungen, Kräuterbrennereien, Wirtshauskultur

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!