Ferienstraßen / Themenstraßen
Verlauf der Schleswig-Holsteinischen Weinstraße
Die Schleswig-Holsteinische Weinstraße führt durch die nördlichste Weinregion Deutschlands und verbindet malerische Landschaften mit traditionsreichen Weingütern. Die Themenstraße erstreckt sich von der Elbmarsch über die Holsteinische Schweiz bis zur Ostseeküste und verläuft durch sanfte Hügel, historische Städte und idyllische Weinberge. Besonders die klimatischen Bedingungen und die Pionierarbeit der Winzer prägen die Weinkultur der Region und machen die Strecke zu einem besonderen Erlebnis.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Schleswig-Holsteinischer Weißwein – Frische und fruchtige Weine aus den nördlichsten Weinlagen Deutschlands.
-
Holsteiner Apfelwein – Regionale Spezialität aus heimischen Apfelsorten.
-
Friesischer Käse – Handgemachte Käsespezialitäten aus kleinen Hofkäsereien.
-
Dithmarscher Kohlgerichte – Deftige Speisen mit regionalem Kohl.
-
Nordseekrabben – Fangfrische Krabben, oft als Krabbenbrötchen serviert.
-
Maritime Fischspezialitäten – Frischer Dorsch, Hering und Scholle aus der Ostsee.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Weinproben in Weingütern – Verkostung regionaler Weine direkt beim Erzeuger.
-
Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit Spezialitäten aus Schleswig-Holstein.
-
Traditionelle Gasthäuser – Regionale Küche mit Spezialitäten aus der Küstenregion.
-
Brauereiführungen – Einblicke in die handwerkliche Bierherstellung mit Verkostungen.
-
Hofläden und Direktvermarkter – Regionale Produkte direkt vom Erzeuger.
Die Schleswig-Holsteinische Weinstraße verbindet Genuss, Kultur und Natur auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen regionalen Produkten, nachhaltiger Landwirtschaft und maritimer Atmosphäre macht sie zu einem besonderen Erlebnis.
Stichwortverzeichnis Schleswig-Holsteinischer Weißwein, Holsteiner Apfelwein, Friesischer Käse, Dithmarscher Kohlgerichte, Nordseekrabben, Maritime Fischspezialitäten, Weinproben, Kulinarische Märkte, Gasthäuser, Brauereiführungen, Hofläden, Direktvermarkter
Verlauf der Schwäbische Bäderstraße
Die Schwäbische Bäderstraße verbindet traditionsreiche Kurorte und Thermalbäder in Baden-Württemberg mit landschaftlicher Vielfalt und regionalen Spezialitäten. Die Themenstraße beginnt in Überlingen am Bodensee, wo heilende Thermalquellen und historische Kurbäder die Stadt prägen. Weiter geht es nach Bad Saulgau, bekannt für seine Moorheilbäder und Naturheilmethoden. Die Themenstraße führt durch Bad Buchau mit seinem eindrucksvollen Federsee und archäologischen Funden aus der Jungsteinzeit. Über Bad Waldsee mit seinen zwei idyllischen Seen und historischen Fachwerkhäusern erreicht die Route Bad Wurzach, ein Ort mit großflächigem Hochmoor und Kurangeboten. Der letzte Abschnitt der Themenstraße führt nach Aulendorf, eine Stadt mit Thermalbädern und Wellnessangeboten inmitten der hügeligen Landschaft Oberschwabens.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Überlingen: Bodensee-Felchen, hausgemachter Fischsud, frisches Obst aus der Region
-
Bad Saulgau: Schwäbische Maultaschen, hausgemachte Spätzle, Alblinsen mit Speck
-
Bad Buchau: Federsee-Renke, Moosbeerprodukte, Käsespezialitäten aus der Region
-
Bad Waldsee: Ofenschlupfer mit Vanillesoße, Kartoffelspezialitäten, Wildgerichte aus Oberschwaben
-
Bad Wurzach: Hochmoorkräuter-Liköre, hausgemachte Brotzeitplatten, Milchprodukte aus regionaler Produktion
-
Aulendorf: Schwäbischer Zwiebelrostbraten, Käsespätzle mit Bergkäse, Apfelstrudel
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Überlingen: Fischrestaurants mit Bodensee-Spezialitäten, Obst- und Gemüsehöfe mit Direktverkauf
-
Bad Saulgau: Gasthäuser mit schwäbischer Hausmannskost, Märkte mit regionalen Produkten
-
Bad Buchau: Hofläden mit Käsespezialitäten, Cafés mit Moosbeergebäck
-
Bad Waldsee: Traditionsrestaurants mit Wildgerichten, Bäckereien mit Ofenschlupfer
-
Bad Wurzach: Manufakturen mit Kräuterlikören, Gaststätten mit schwäbischer Brotzeit
-
Aulendorf: Weinstuben mit oberschwäbischen Spezialitäten, Gasthäuser mit hausgemachten Spätzle
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Überlinger Fischwochen: Markt und Fest rund um Bodensee-Fischgerichte
-
Bad Saulgauer Maultaschen-Tage: Präsentation schwäbischer Spezialitäten mit Kochvorführungen
-
Bad Buchauer Renke-Fest: Feier der lokalen Fischtradition mit Verkostungen
-
Bad Waldseer Wildtage: Veranstaltung mit saisonalen Wildgerichten und Spezialitäten
-
Bad Wurzacher Kräuter- und Genussmarkt: Präsentation von Hochmoor-Kräuterprodukten und regionalen Köstlichkeiten
-
Aulendorfer Bier- und Spezialitätenfest: Feier der oberschwäbischen Genusskultur mit traditionellen Speisen
Anmerkungen Die Schwäbische Bäderstraße verbindet Wellness und Erholung mit kulinarischen Traditionen aus Oberschwaben. Neben den heilenden Kurbädern gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen.
Stichwortverzeichnis Schwäbische Bäderstraße, Überlingen, Bad Saulgau, Bad Buchau, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Aulendorf, Bodensee-Felchen, Maultaschen, Spätzle, Alblinsen, Renke, Moosbeeren, Wildgerichte, Hochmoorkräuter, Brotzeit, Zwiebelrostbraten, Apfelstrudel, Fischrestaurant, Hofladen, Weinstube, Maultaschen-Tage, Wildtage, Kräutermarkt, Bierfest, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
Verlauf der Schwäbischen Albstraße
Die Schwäbische Albstraße erstreckt sich durch die eindrucksvolle Landschaft der Schwäbischen Alb und verbindet geologische Highlights mit kulturellen Sehenswürdigkeiten und historischen Städten. Sie beginnt in Tuttlingen und führt über Albstadt, Münsingen, Bad Urach, Blaubeuren und Geislingen an der Steige bis nach Aalen. Entlang der Themenstraße prägen markante Kalksteinformationen, weite Hochflächen und tief eingeschnittene Täler das Bild, die die vielfältige Natur der Region charakterisieren. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Aussichtspunkte, die spektakuläre Blicke über die zerklüfteten Felslandschaften und die idyllischen Wacholderheiden der Schwäbischen Alb ermöglichen. Neben den geologischen und historischen Besonderheiten bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die tief in der schwäbischen Küche verwurzelt ist.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Tuttlinger Alb-Lammbraten – Zart geschmorter Lammbraten mit feinen Kräutern aus der Region, serviert mit Spätzle. Die traditionelle Zubereitung sorgt für ein intensives Aroma und eine saftige Konsistenz.
-
Albstädter Albbüffelkäse – Handgemachter Käse aus Büffelmilch, mit würziger Kräutermischung verfeinert. Die feine Cremigkeit und intensive Note machen ihn zu einer besonderen Spezialität.
-
Münsinger Wacholderbeerschinken – Luftgetrockneter Schinken mit feinem Wacholderaroma, nach alter Rezeptur gereift. Die lange Lagerung verstärkt die würzige Tiefe.
-
Bad Uracher Albleisa-Eintopf – Deftiger Linseneintopf mit Speck und Spätzle, eine typische Spezialität der Albregion. Die feine Kombination aus bodenständigen Zutaten macht ihn besonders herzhaft.
-
Blaubeurer Maultaschen – Gefüllte Teigtaschen mit einer Mischung aus Fleisch, Spinat und Kräutern, klassisch in Brühe serviert oder gebraten. Die würzige Füllung sorgt für ein ausgewogenes Aroma.
-
Geislinger Bauernbrot – Kräftiges Sauerteigbrot mit rustikaler Kruste, nach überlieferten Backmethoden hergestellt. Die lange Teigführung sorgt für ein intensives Aroma.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Besichtigung von Hofläden mit Direktverkauf – Angebot an Käse, Brot, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen entlang der Albstraße – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.
-
Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und historischen Rezepturen.
-
Molkereibesichtigungen mit Käseverkostung – Gelegenheit zur Herstellung und Verkostung von handwerklich produziertem Albkäse.
-
Brauereibesichtigungen mit Verkostung klassischer Schwabenbiere – Einführung in die Brautradition der Region mit Möglichkeit zur Geschmacksprobe.
Stichwortverzeichnis
Alb-Lammbraten, Albbüffelkäse, Wacholderbeerschinken, Albleisa-Eintopf, Maultaschen, Bauernbrot, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Molkereibesichtigungen, Brauereibesichtigungen
Schwäbische Bäderstraße
Verlauf der Schwäbischen Bäderstraße
Die Schwäbische Bäderstraße erstreckt sich durch die traditionsreichen Heilbäder und Thermenlandschaften Süddeutschlands und verbindet bekannte Kurorte mit kulturellen Sehenswürdigkeiten und malerischen Landschaften. Sie beginnt in Überlingen am Bodensee und führt über Bad Saulgau, Bad Schussenried, Bad Buchau, Aulendorf, Bad Waldsee und Bad Wurzach bis nach Leutkirch im Allgäu. Entlang der Themenstraße prägen historische Heilquellen, weitläufige Thermalbäder und imposante Schlossanlagen das Bild, die die lange Geschichte der Gesundheits- und Badekultur der Region widerspiegeln. Besonders beeindruckend sind die natürlichen Moorheilbäder, die seit Jahrhunderten für ihre wohltuende Wirkung bekannt sind und bis heute zur Regeneration und Erholung genutzt werden. Neben den Entspannungsmöglichkeiten bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die tief in der bodenständigen schwäbischen Küche verwurzelt ist. (Projekt 2023 beendet)
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Überlinger Bodenseefelchen – Frischer Süßwasserfisch aus dem Bodensee, mild gebraten und mit feinen Kräutern verfeinert. Die zarte Textur und dezente Würzung machen ihn zu einer typischen Spezialität der Region.
-
Bad Saulgauer Albschinken – Geräucherter und luftgetrockneter Schinken mit kräftiger Würze, traditionell in der Albregion hergestellt. Die lange Reifung sorgt für ein intensives Aroma.
-
Bad Schussenrieder Klosterbier – Malziges Bier aus der traditionsreichen Klosterbrauerei, bekannt für seine feine Hopfenwürze und abgerundete Geschmacksnoten. Die jahrhundertelange Brautradition macht es besonders charakteristisch.
-
Bad Buchauer Moorlammbraten – Zart geschmortes Lammfleisch mit feinen Kräutern aus der Moorlandschaft, begleitet von Spätzle. Die regionale Haltung sorgt für einen besonders vollen Geschmack.
-
Aulendorfer Kässpatzen – Frische Spätzle mit würzigem Albkäse, geschmolzen und mit Röstzwiebeln serviert. Die cremige Konsistenz macht sie zu einer beliebten Spezialität.
-
Bad Waldseer Honiglebkuchen – Feines Lebkuchengebäck mit Honig und Gewürzen, nach alten Rezepturen gebacken. Die aromatische Tiefe macht es zu einer beliebten Schwarzwälder Spezialität.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Besichtigung von Hofläden mit Direktverkauf – Angebot an Brot, Käse, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen entlang der Bäderstraße – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.
-
Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und historischen Rezepturen.
-
Brauereibesichtigungen mit Bierverkostung – Einführung in die regionale Brautradition mit Gelegenheit zur Probe klassischer Biersorten.
-
Molkereibesichtigungen mit Käseverkostung – Gelegenheit zur Herstellung und Verkostung von handwerklich produziertem Albkäse.
Stichwortverzeichnis
Bodenseefelchen, Albschinken, Klosterbier, Moorlammbraten, Kässpatzen, Honiglebkuchen, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Brauereibesichtigungen, Molkereibesichtigungen
Verlauf der Schwäbischen Dichterstraße
Die Schwäbische Dichterstraße erstreckt sich durch die landschaftlich reizvollen Gegenden Süddeutschlands und verbindet die Wirkungsstätten berühmter Schriftsteller mit kulturellen Sehenswürdigkeiten. Sie beginnt in Stuttgart und führt über Marbach am Neckar, Tübingen, Biberach, Blaubeuren und Ulm bis nach Memmingen. Entlang der Themenstraße prägen historische Altstädte, literarische Museen und idyllische Flusslandschaften das Bild, die die Inspiration für zahlreiche Werke schwäbischer Dichter waren. Besonders beeindruckend sind die gut erhaltenen Fachwerkhäuser und die jahrhundertealten Bibliotheken, die einen Einblick in die literarische Geschichte der Region ermöglichen. Neben den kulturellen Höhepunkten bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die mit regionalen Spezialitäten verbunden ist.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Stuttgarter Maultaschen – Gefüllte Teigtaschen mit einer Mischung aus Fleisch, Spinat und Kräutern, klassisch in Brühe serviert oder gebraten. Die würzige Füllung sorgt für ein ausgewogenes Aroma.
-
Marbacher Dichterbrot – Kräftiges Sauerteigbrot mit feiner Gewürzmischung, traditionell gebacken nach alten Rezepturen. Die rustikale Kruste sorgt für ein intensives Aroma.
-
Tübinger Neckarfisch – Frischer Flussfisch aus dem Neckar, mild gebraten und mit Kräutern verfeinert. Die sanfte Würzung hebt den feinen Geschmack hervor.
-
Biberacher Biergulasch – Langsam geschmortes Gulasch mit dunkler Biersoße, begleitet von Kartoffeln. Die malzige Note des Biers verleiht dem Gericht eine besondere Tiefe.
-
Blaubeurer Heidelbeerkuchen – Luftiger Rührkuchen mit frischen Heidelbeeren aus den Wäldern der Region. Die fruchtige Frische sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.
-
Memminger Honiglebkuchen – Feines Lebkuchengebäck mit Honig und Gewürzen, nach alten Rezepturen gebacken. Die aromatische Tiefe macht ihn besonders beliebt.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Besichtigung von literarischen Museen mit Spezialitätenverkostung – Einblicke in die Welt der Dichter mit Gelegenheit zur Probe regionaler Köstlichkeiten.
-
Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Brot, Käse, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen durch die Dichterregion – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.
-
Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und historischen Rezepturen.
-
Brauereibesichtigungen mit Verkostung klassischer Schwabenbiere – Einführung in die Brautradition der Region mit Möglichkeit zur Geschmacksprobe.
Stichwortverzeichnis
Maultaschen, Dichterbrot, Neckarfisch, Biergulasch, Heidelbeerkuchen, Honiglebkuchen, Museen, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Brauereibesichtigungen
Verlauf der Schwäbischen Weinstraße
Die Schwäbische Weinstraße erstreckt sich durch die traditionsreichen Weinbaugebiete Württembergs und verbindet malerische Weinorte mit kulturellen Sehenswürdigkeiten. Sie beginnt in Metzingen und führt über Stuttgart, Besigheim, Heilbronn, Öhringen und Langenburg bis nach Rothenburg ob der Tauber. Entlang der Themenstraße prägen sonnige Weinbergterrassen, historische Kelterhäuser und weitläufige Flusstäler das Bild, die die lange Weinbau-Tradition der Region verdeutlichen. Besonders beeindruckend sind die jahrhundertealten Trockenmauern und Steillagen, die ideale Bedingungen für hochwertige Weine bieten und das typische Landschaftsbild der Schwäbischen Weinstraße prägen. Neben der Weinkultur bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die tief mit den regionalen Spezialitäten verbunden ist.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Metzinger Trollinger – Fruchtiger Rotwein mit feiner Säure und leichter Würze, eine der bekanntesten Rebsorten Württembergs. Die harmonische Balance macht ihn zu einem vielseitigen Begleiter.
-
Stuttgarter Maultaschen – Gefüllte Teigtaschen mit einer Mischung aus Fleisch, Spinat und Kräutern, klassisch in Brühe serviert oder gebraten. Die würzige Füllung sorgt für ein ausgewogenes Aroma.
-
Besigheimer Riesling-Sekt – Feinperlender Riesling-Sekt mit eleganter Säurestruktur, traditionell hergestellt nach klassischer Flaschengärung. Die fruchtige Frische macht ihn besonders edel.
-
Heilbronner Weinkäsesuppe – Cremige Suppe mit Weißwein, Sahne und feinen Kräutern, eine elegante Spezialität der Region. Die feine Weinnote verleiht ihr eine besondere Tiefe.
-
Öhringer Winzerfladen – Herzhafter Fladen aus Hefeteig mit Speck, Zwiebeln und einem Hauch Riesling verfeinert. Die rustikale Zubereitung macht ihn besonders aromatisch.
-
Rothenburger Schneeballen – Knuspriges Gebäck aus Mürbeteig, traditionell in Zucker oder Schokolade gehüllt. Die luftige Konsistenz macht sie zu einer beliebten Spezialität.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Besichtigung von Weingütern mit Verkostung – Einführung in die Weinherstellung und Gelegenheit zur Probe regionaler Sorten.
-
Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Käse, Brot, Wurst und Wein direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen entlang der Weinregion – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Weinstuben.
-
Spezialitätenmärkte mit regionalen Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit handgemachten Produkten und traditionellen Rezepturen.
-
Weinkellerführungen mit Raritätenverkostung – Gelegenheit, edle Weine und Schaumweine aus jahrhundertealten Kellern zu probieren.
Stichwortverzeichnis
Trollinger, Maultaschen, Riesling-Sekt, Weinkäsesuppe, Winzerfladen, Schneeballen, Weingüter, Genusswanderungen, Hofläden, Spezialitätenmärkte, Weinkellerführungen