Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken:
1. Oktober – Internationaler Tag des Kaffees
Der Internationale Tag des Kaffees wird weltweit gefeiert und würdigt die Kaffeeindustrie und die verschiedenen Kaffeezubereitungen, die in vielen Kulturen eine zentrale Rolle spielen. In zahlreichen Ländern finden Kaffeeverkostungen und -feiern statt.
1. Oktober – World Vegetarian Day (international)
Ein Tag, um die Vorteile einer vegetarischen Ernährung zu fördern und sich bewusster mit pflanzlichen Lebensmitteln auseinanderzusetzen.
1. Oktober – Weltvegetariertag (global)
Weltweit rufen Organisationen zu einem vegetarischen Tag auf. In Indien, Südafrika, Japan und Italien werden dazu neue Gemüsegerichte, symbolische pflanzliche „Fleisch“-Imitate, bunte Currys und sogar essbare Blumenplatten serviert.
1. Oktober – Tag der Deutschen Kürbisernte
In Deutschland ist der Oktober traditionell der Monat, in dem Kürbisse geerntet werden. Viele Regionen feiern die Kürbisernte mit Festen, bei denen nicht nur Kürbisse zum Dekorieren, sondern auch in Form von Suppen, Eintöpfen oder Kürbisgebäck genossen werden.
2. Oktober – Tag des deutschen Apfels
Ein Feiertag, der besonders in Apfelregionen gefeiert wird. Der Tag würdigt die vielfältigen Apfelsorten, die in Deutschland wachsen. Es gibt Veranstaltungen, bei denen frisch geerntete Äpfel in Kuchen, Cidre oder als frischer Saft angeboten werden.
3. Oktober – Erntedankfest (Deutschland, Österreich, Schweiz – variabel)
Mit Brotkronen, Feldaltären und Suppenessen wird der Erntesegen gefeiert. In modernen Varianten auch mit Kürbiscocktails, Apfelbrot aus alten Sorten oder „Kornspirituosen-Tastings“. Mancherorts sogar mit Kuhsegnungen samt Heu-Buffet.
4. Oktober – National Taco Day (USA)
Ein Tag, um Tacos zu feiern, das beliebte mexikanische Gericht, das in unzähligen Varianten genossen wird.
4. Oktober – Welt Tiernahrungstag
Obwohl es sich hier hauptsächlich um die Ernährung von Tieren dreht, feiern viele auch die Verantwortung, die Menschen gegenüber den Tieren in ihrer Pflege tragen. Einige Länder nutzen diesen Tag, um mit Veranstaltungen wie Tiernahrungsmessen oder Diskussionen über nachhaltige Tierhaltung die Verbindung zwischen tierischer Ernährung und menschlichen Lebensmitteln zu betonen.
4. Oktober – Zimtschneckentag (Kanelbullens dag, Schweden)
In Schweden wird dieser Tag ernsthaft gefeiert – mit riesigen Hefeschnecken, scharfen Zimtvarianten, Curry-Zimtschnecken, und sogar Zimtlimonade. Auch in Finnland und Estland wird er langsam populär.
4. Oktober – Franziskustag (Franz von Assisi)
Der Tag von Franz von Assisi ist ein bedeutender Tag für die Bauern, besonders in katholischen Regionen. Früher wurde an diesem Tag oft für eine gute Ernte gedankt und ein Segen für das Vieh ausgesprochen. Auch die Franziskuskräuter werden an diesem Tag gesammelt und gesegnet.
4. Oktober – Chinesisches Mondfest (Mid-Autumn Festival)
Das Mondfest ist eines der bedeutendsten Feste in China und wird auch in vielen anderen asiatischen Ländern gefeiert. Es ist besonders bekannt für Mondkuchen, die mit verschiedenen Füllungen wie Lotuspaste, roten Bohnen oder sogar Salzfrüchten gefüllt sind. Diese werden während des Festes geteilt und als Symbol für Wohlstand und Einheit betrachtet.
5. Oktober – World Teachers' Day (international)
An diesem Tag wird auch oft die Bedeutung von gesunder Ernährung in Schulen und Bildungseinrichtungen hervorgehoben.
5. Oktober – Weltlehrertag (z. B. Indien, Nigeria, Philippinen)
Nicht primär kulinarisch, aber vielerorts werden symbolische Mahlzeiten für Lehrer gekocht – z. B. in Südindien süße Pongal-Reisgerichte, in Nigeria Moin-Moin (gedämpfter Bohnenkuchen) mit Dankesbotschaften aus Yamswurzel.
7. Oktober – Festival der Hirse (Westafrika, besonders Burkina Faso, Mali)
Ein Erntedankfest für Hirse mit Bier aus Hirse, Hirsekrapfen, Mahlzeiten in Kürbisschalen und rituellem Tanz ums Mahlen. Mancherorts gibt es auch Wettbewerbe im schnellsten Hirsefladen-Backen.
8. Oktober – Erntedankfest
In vielen ländlichen Regionen wird das Erntedankfest gefeiert, bei dem Bauern und Dorfgemeinschaften zusammenkommen, um für die reiche Ernte des Jahres zu danken. Es gibt einen Festgottesdienst, und oft werden Obst, Gemüse und Getreide als Zeichen der Dankbarkeit in die Kirche getragen.
9. Oktober – Hangul-Tag (Südkorea)
Zur Feier der koreanischen Schrift wird oft symbolisch gegessen: Buchstabenkekse, Kimchi mit eingeritzten Schriftzeichen, Bento-Boxen mit Alphabetform – ein Hybrid aus Bildung und Kulinarik.
10. Oktober – National Handbag Day (USA)
Während dies ein Tag zur Feier von Handtaschen ist, gibt es oft Modeevents, bei denen auch passende Snacks und Drinks angeboten werden.
10. Oktober – Tag des Bieres
In Bayern und anderen Teilen Deutschlands wird am 10. Oktober das deutsche Bier gefeiert. Viele Biergärten und Brauereien veranstalten Events mit Verkostungen, bei denen regionale Biere probiert und das Brauhandwerk gewürdigt wird.
10. Oktober – Tag der Nationalen Ernte (Japan)
In Japan gibt es diesen Tag, um die Ernte zu feiern, insbesondere den Reis. Traditionell gibt es ein großes Festessen mit Sushireis, Dango (Reisbällchen) und Sake – Reis spielt hier eine zentrale Rolle in der Küche und Kultur.
12. Oktober – Tag des fermentierten Fischs (Kambodscha, Laos, Thailand)
Dieser informelle Feiertag ehrt traditionelle Fischfermente wie Prahok, Pla Ra oder Bagoong. Gerichte mit schärfstem Aroma, teils nur für Mutige. In Thailand sogar mit Geruchs-Bewertungsschaukeln auf Straßenfesten.
14. Oktober – National Dessert Day (USA)
Ein Tag für alle Naschkatzen, um Desserts in allen Formen und Variationen zu genießen, von Kuchen bis zu Eiscreme.
14. Oktober – Diwali (Indien und andere Länder)
Diwali, das indische Lichterfest, ist auch ein Fest der Süßigkeiten. Während dieses Feiertags gibt es eine Vielzahl an süßen Leckereien wie Laddu (Frittierte Süßspeisen), Jalebi und Gulab Jamun. Familien bereiten auch festliche Mahlzeiten zu, und der Austausch von Süßigkeiten ist Teil der Feierlichkeiten.
14. Oktober – Tag der süßen Kartoffel (Japan)
Die beliebte Yaki-Imo wird gefeiert mit Süßkartoffel-Desserts, Süßkartoffeltee, knusprigen Chips mit Matcha-Salz, und sogar „Süßkartoffel-Macchiato“. Einige machen Kunstwerke aus Püree und Stäbchen.
15. Oktober – Martinstag (Beginnt die Gänsezeit)
In vielen Teilen Mitteleuropas markiert der 15. Oktober den Beginn der Gänsezeit. Traditionell wird ab diesem Datum die Martinsgans geschlachtet, die dann am Martinstag (11. November) ein zentrales Gericht des Festes bildet. Der Gänsebraten ist in vielen Regionen ein Höhepunkt der Herbstküche.
15. Oktober – Gänsefest (Südafrika)
In Südafrika gibt es das Gänsefest, bei dem die Menschen die Zubereitung von Gänsefleisch und anderen traditionellen Herbstgerichten wie Biltong und Bobotie feiern. Besonders in ländlichen Regionen wird dieser Tag genutzt, um die Ernte und die Tierreichtum zu würdigen.
16. Oktober – Welternährungstag (World Food Day)
Ein internationaler Tag, der von der FAO ins Leben gerufen wurde, um das Bewusstsein für den Hunger in der Welt zu schärfen. Der Tag ruft dazu auf, über nachhaltige Nahrungsmittelproduktion nachzudenken und lokale Lebensmittel als Teil einer gesunden Ernährung zu fördern.
16. Oktober – Welternährungstag (global, initiiert von der FAO)
Viele Länder veranstalten Thementage mit lokaler Nahrung, z. B. indigenes Essen in Peru, essbare Insekten in Uganda, Getreidezeremonien in Bhutan – oft auch politische Feste mit bewusst einfachen Mahlzeiten.
17. Oktober – National Pasta Day (USA)
Ein Tag, um das italienische Nationalgericht Pasta in all seinen Formen zu feiern.
18. Oktober – National Chocolate Cupcake Day (USA)
Ein süßer Feiertag, der den Schokoladen-Cupcake feiert. Backliebhaber in den USA (und auch weltweit) nutzen diesen Tag, um ihre Cupcake-Rezepte auszuprobieren oder ihre besten Kreationen zu teilen.
18. Oktober – Michaelistag
Der Michaelistag ist traditionell der letzte Zeitpunkt für die Ernte der letzten Obst- und Gemüsesorten, bevor der Winter kommt. Es ist auch der Zeitpunkt, an dem in vielen Regionen das Spinnrad wieder in Betrieb genommen wird und die Landwirtschaft auf die Wintervorbereitungen umschaltet.
20. Oktober – Tag des Granatapfels (Iran, Armenien, Georgien)
In diesen Regionen zelebriert man den Granatapfel mit symbolischen Mahlzeiten für Liebe und Fruchtbarkeit: Granatapfelsuppe, Kerne in Reis, Granatapfelkuchen mit Rosenwasser, und in Armenien ganze Gärten in Rot.
21. Oktober – National Pumpkin Day (USA)
Ein Feiertag, um die Kürbissaison zu feiern, die in vielen kulinarischen Traditionen des Herbstes eine zentrale Rolle spielt.
21. Oktober – Internationaler Apfeltag
Dieser Tag ist in vielen Ländern ein Feiertag für den Apfel, ein Symbol für die Erntezeit und die Vielfalt von Apfelsorten. Besondere Feierlichkeiten gibt es in Regionen, die für ihre Apfelplantagen bekannt sind, mit Festen und Apfelverkostungen.
22. Oktober – Sankt Johannes von Capistrano
In einigen ländlichen Gegenden wurde dieser Tag genutzt, um für die Gesundheit der Tiere zu beten und die Ziegen- und Schafherden für den bevorstehenden Winter vorzubereiten. Der Tag war auch bekannt dafür, dass verschiedene Käse aus der Herbstmilchproduktion hergestellt wurden.
23. Oktober – Tag der Ernte (Thailand)
Thailand feiert die Erntezeit mit dem Tag der Ernte, an dem Menschen traditionelle Gerichte wie Pad Thai, Tom Yum (scharfe Suppe) und Khao Pad (gebratener Reis) genießen. Es wird auch für eine reiche Reisernte gedankt, und es finden viele Streetfood-Feste statt.
24. Oktober – National Bologna Day (USA)
Ein Tag, um die beliebte Wurst Bologna zu feiern, die in Sandwiches und als Snack genossen wird.
24. Oktober – United Nations Day
An diesem Tag wird auch oft das Thema der weltweiten Ernährungssicherung und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken hervorgehoben, weshalb in einigen Regionen mit Kochshows und nachhaltigen Essensveranstaltungen gefeiert wird.
24. Oktober – Tag der Heiligen Sara (Roma-Fest, Frankreich, Spanien, Balkan)
Bei Feierlichkeiten zu Ehren der Schutzheiligen der Roma-Gemeinschaft gibt es oft symbolische Speisen aus wenigen Zutaten: Maiskuchen, Traubenspeisen, Wildkräuterbrote, oder sogar über dem Feuer geschmorte Früchte.
24. Oktober – Tag des afrikanischen Fisches (African Fish Day)
In vielen afrikanischen Ländern wird der Tag des Fischfangs gefeiert. Zu den traditionellen Gerichten gehören Gegrillter Fisch, Fischsuppen und Sampa (frittierter Fisch). Der Tag soll die Bedeutung von Fischerei und nachhaltigem Fischfang für die Ernährung in vielen afrikanischen Ländern unterstreichen.
25. Oktober – National Greasy Foods Day (USA)
An diesem Tag stehen frittierte und fettige Lebensmittel wie Pommes, Burger und Chicken Wings im Mittelpunkt.
27. Oktober – Diwali-Vorfreude beginnt (Indien, Mauritius, Nepal)
Die Vorbereitungszeit bringt riesige Mengen an Süßigkeiten, gesegnete Butterbällchen, gesalzene Linsensnacks, goldene Milchmischungen, und symbolisches Teilen von Speisen in Nachbarschaften.
29. Oktober – National Oatmeal Day (USA)
Ein Tag, um Haferflocken zu feiern, die als gesundes und nahrhaftes Frühstück beliebt sind.
31. Oktober – Allerheiligen / Hallowmas (in manchen Regionen)
In ländlichen Gebieten ist der 31. Oktober auch als Tag der Allerheiligen bekannt, an dem die Ernte und die Arbeit auf den Feldern abgeschlossen wird. In vielen Regionen gibt es traditionell Festmahlzeiten mit regionalen Herbstspezialitäten, die den Übergang in die Wintermonate symbolisieren.
31. Oktober – Day of the Dead (Mexiko, aber auch von afrikanischen Gemeinschaften gefeiert)
Zwar kein traditioneller Feiertag für viele afrikanische Länder, aber in einigen afrikanischen Diasporagemeinschaften wird auch der Day of the Dead gefeiert. An diesem Tag werden traditionelle Lebensmittel zu Ehren der Verstorbenen zubereitet, wie Pan de Muerto (süßes Brot) oder andere herzhafte Gerichte.
31. Oktober – Halloween (international)
Halloween wird weltweit mit Kürbisgerichten, Süßigkeiten und festlichen Speisen gefeiert. Besonders beliebt sind "Candy Corn" und "Pumpkin Pie".
31. Oktober – Samhain / Allerseelen-Vorabend (Kelten, Irland, Schottland)
Der Ursprung von Halloween war ein bäuerliches Ahnenfest. Traditionell isst man Kräuterbrote mit Symbolen, Seelenkuchen, Rübenstampf, Schweinebauch, oder Milch mit Apfelstücken, um Geister zu besänftigen.
31. Oktober – Halloween (USA, Kanada, Irland, Großbritannien)
Halloween ist nicht nur für gruselige Kostüme bekannt, sondern auch für die traditionellen Süßigkeiten wie Candy Corn und Caramel Apples. In vielen Ländern gibt es auch Feste und Feiern rund um saisonale Nahrungsmittel und Getränke wie Kürbissuppe und heißer Apfelwein.
Genießen und Erleben: Übersicht deutscher Ferienstraßen (Themenstraßen) im Oktober
Hier ist eine stimmungsvolle Übersicht deutscher Ferienstraßen, die im Oktober zum Thema Essen und Trinken besonders lohnenswert sind. Der Fokus liegt nicht nur auf kulinarischen Highlights, sondern auch auf landschaftlicher Schönheit, kulturellem Flair und besonderen Winterveranstaltungen.
Ahr-Rotweinstraße
Diese Themenstraße führt durch das Ahrtal, eine der bekanntesten Rotweinregionen Deutschlands. Im Oktober erreicht die Weinlese ihren Höhepunkt, und zahlreiche Weingüter laden zu Verkostungen ein. Besonders empfehlenswert sind die Herbstweinproben, bei denen Besucher die besten Weine der Saison genießen können.
Ein zentrales Ereignis ist der Weinherbst Mittelahr, der vom 27. September bis zum 26. Oktober 2025 an allen Wochenenden und Feiertagen stattfindet. Entlang des 15 km langen Rotweinwanderwegs zwischen Dernau, Rech, Mayschoß und Altenahr laden Winzer- und Gastronomiebetriebe zu Weinproben und kulinarischen Genüssen ein. Besucher können die Weine des aktuellen Jahrgangs verkosten und regionale Spezialitäten genießen.
In Mayschoß wird an allen Wochenenden im Oktober das traditionelle Weinfest gefeiert. Neben Live-Musik und regionalen Speisen stehen Rot- und Weißweinspezialitäten im Mittelpunkt. Jedes Wochenende hat ein eigenes Motto, und Höhepunkte sind die Proklamation der neuen Weinmajestäten sowie das "Fest der 1000 Lichter", bei dem die Weinberge und die Burgruine Saffenburg festlich illuminiert werden.
In Altenahr beginnen die Weinfest-Wochenenden am 27. September und dauern bis zum 26. Oktober 2025. Jedes Wochenende bietet verschiedene Aktivitäten, darunter Fackelwanderungen, geführte Touren und musikalische Darbietungen. Ein besonderes Highlight ist das Höhenfeuerwerk von der Burgruine Are am 26. Oktober.
Ein weiteres Ereignis ist die Klangwelle Bad Neuenahr-Ahrweiler, die an den beiden Oktoberwochenenden vom 9. bis 12. und vom 16. bis 19. Oktober 2025 stattfindet. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Show aus Wasser, Feuer, Laser, Licht und Musik im Kurpark von Bad Neuenahr.
Kulinarisch bietet der Oktober an der Ahr typische regionale Speisen wie Zwiebelkuchen, Flammkuchen und Wildgerichte, die hervorragend mit den lokalen Rotweinen, insbesondere dem Spätburgunder, harmonieren. Auch Federweißer, ein junger, noch gärender Wein, ist in dieser Zeit beliebt und wird oft mit herzhaften Speisen serviert.
Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Weinkultur und Gastfreundschaft der Region Ahr-Rotweinstraße zu erleben und die herbstliche Landschaft in vollen Zügen zu genießen.
Aischgründer Bierstraße
Für Bierliebhaber ist diese Straße ein Muss. Die Region ist bekannt für ihre traditionellen Brauereien, die im Oktober oft spezielle Herbstbiere anbieten. Ein Highlight ist das Bierfest, bei dem verschiedene Brauereien ihre Spezialitäten präsentieren.
Die Aischgründer Bierstraße umfasst acht kleine und mittelständische Handwerksbrauereien, von denen die älteste seit 1639 besteht. Diese Brauereien bieten eine Vielzahl regionaler Bierspezialitäten an, darunter Fassbier, Festbier, Hefeweizen, Honigbier, Lagerbier, Pils und Schwarzbier.
Ein besonderes touristisches Angebot ist das jährlich stattfindende Aischgründer Bierfest, das im Wechsel zwischen Neustadt an der Aisch, Bad Windsheim, Uffenheim und Scheinfeld ausgerichtet wird. Im Rahmen von Bierseminaren kann der Titel „Dr. Bierologis causa“ erworben werden.
Kulinarisch ist die Region für den Aischgründer Spiegelkarpfen bekannt, der traditionell in den Monaten mit „r“ (September bis April) serviert wird. Typische Zubereitungsarten sind gebacken oder „blau“ (im Essig- oder Biersud). Eine besondere Delikatesse stellen die ausgebackenen Innereien des Karpfens dar, bekannt als „Ingreisch“.
-
Oktoberfest des SpVgg Baudenbach: Vom 3. bis 5. Oktober 2025 findet im Sportheim Baudenbach ein Oktoberfest statt, das mit fränkischer Gemütlichkeit und regionalen Spezialitäten aufwartet.
-
Backofenfest in Kleinsteinach (Gutenstetten): Vom 10. bis 13. Oktober 2025 wird in Kleinsteinach das Backofenfest gefeiert, bei dem traditionelle Backwaren und regionale Köstlichkeiten im Mittelpunkt stehen.
-
ErnteMarktPlatz in Neustadt a.d. Aisch: Am 11. Oktober 2025 lädt der ErnteMarktPlatz auf dem Marktplatz von Neustadt a.d. Aisch zu herbstlichen Genüssen und regionalen Produkten ein.
-
Kirchweihen in verschiedenen Orten: Im Oktober finden zahlreiche Kirchweihen statt, darunter in Oberndorf (10.–13. Oktober), Eggensee (18.–19. Oktober), Schauerheim (23.–27. Oktober), Kaubenheim (23.–27. Oktober), Altheim (23.–27. Oktober), Dietersheim (23.–28. Oktober), Diespeck (31. Oktober) und Weimersheim (31. Oktober). Diese Feste sind geprägt von traditionellen Bräuchen, Musik und regionaler Küche.
Kulinarische Spezialitäten im Oktober:
Der Oktober markiert den Beginn der Karpfensaison im Aischgrund, einer Region, die für ihre Fischteiche bekannt ist. Traditionell wird der Karpfen in Monaten mit einem "r" im Namen serviert. Beliebte Zubereitungsarten sind gebacken, blau oder als Filet. Eine besondere Delikatesse ist das "Karpfenknusper", knusprig gebackene Karpfenhaut und -flossen. Auch das "Ingreisch", die Innereien des Karpfens, wird geschätzt.
Neben Fischgerichten sind auch Fleischspezialitäten wie das "Uehlfelder Krenschnitzel" beliebt. Dabei handelt es sich um ein mit Meerrettich gefülltes Schweineschnitzel, das mit Malzschrot paniert und in Biersauce serviert wird.
Getränkespezialitäten:
Die Aischgründer Bierstraße ist bekannt für ihre Vielfalt an handwerklich gebrauten Bieren. Familiengeführte Brauereien wie Zwanzger in Uehlfeld, Hofmann in Pahres und Loscher in Münchsteinach bieten traditionelle Biere sowie kreative Sorten wie Honig-, Holunderblüten- oder Zitronenmelissenbier an.
Für Besucher, die die Region erkunden möchten, bietet sich die "Aischgründer Bierrunde" an, eine Radtour, die durch malerische Landschaften und vorbei an Brauereien und Gasthöfen führt.
Bayerische Genussstraße
Diese Themenstraße führt durch die bayerische Küche und zeigt die besten kulinarischen Traditionen der Region. Im Oktober gibt es viele Märkte und Feste, bei denen bayerische Spezialitäten wie Obatzda (ein Käsegericht), Brezen und frisch gebrautes Bier serviert werden. Die Reise entlang dieser Themenstraße bietet nicht nur tolle Ausblicke auf die bayerische Landschaft, sondern auch eine Vielzahl an gastronomischen Genüssen.
Ein bedeutendes Ereignis ist die Fürther Kirchweih, auch bekannt als "Fürther Kärwa", die vom 3. bis 15. Oktober 2025 stattfindet. Dieses Fest zählt zu den ältesten Volksfesten in Franken und zeichnet sich durch einen Erntedankzug sowie zahlreiche Stände mit regionalen Speisen aus.
In der Region um den Waginger See laden die "Genusswochen" vom 10. September bis 2. November 2025 dazu ein, die kulinarische Vielfalt der Gegend zu entdecken. Ein Höhepunkt ist der Bauern- und Handwerkermarkt am 13. Oktober, bei dem lokale Produkte und traditionelle Musik geboten werden .
Im Lallinger Winkel im Bayerischen Wald finden im Oktober zwei bedeutende Obstmärkte statt: der Apfelmarkt in Hunding am ersten Sonntag im Oktober und der Obst- und Bauernmarkt in Lalling am dritten Sonntag im Oktober. Diese Märkte bieten eine Vielzahl an Obstprodukten sowie Handwerkskunst und kulinarische Spezialitäten.
Typische Oktober-Speisen in Bayern sind unter anderem der fränkische Sauerbraten, der mit einer Soße aus Lebkuchen zubereitet wird, sowie der Schweinebraten mit Kruste, serviert mit Beilagen wie Blaukraut und Klößen. In einigen Regionen wird auch die "Schweinfurter Schlachtschüssel" angeboten, bei der verschiedene Teile des Schweins zusammen mit Sauerkraut und Brot serviert werden.
Als Getränke sind in dieser Jahreszeit besonders die regionalen Biere und Weine beliebt, die oft auf den Festen ausgeschenkt werden. Diese kulinarischen und kulturellen Veranstaltungen entlang der Bayerischen Genussstraße bieten somit eine hervorragende Gelegenheit, die Vielfalt Bayerns im Oktober zu erleben.
Deutsche Fachwerkstraße
Diese Themenstraße führt durch zahlreiche Städte mit beeindruckender Fachwerkarchitektur. Neben der historischen Atmosphäre gibt es viele traditionelle Gasthäuser, die regionale Spezialitäten wie Wildgerichte oder deftige Suppen servieren. Im Oktober finden in einigen Städten Herbstmärkte statt, die lokale Köstlichkeiten anbieten.
Ein herausragendes Ereignis ist der Deutsche Fachwerktag, der jährlich in verschiedenen Städten gefeiert wird. Im Oktober 2025 finden in mehreren Städten entlang der Fachwerkstraße spezielle Führungen und Veranstaltungen statt. Beispielsweise werden in Untermerzbach am 25. Oktober 2025 Führungen angeboten, die einen Einblick in die Geschichte und Architektur der Region geben.
In anderen Städten wie Eppingen finden regelmäßig Stadtführungen statt, die auch im Oktober 2025 angeboten werden. Diese Führungen ermöglichen es den Teilnehmern, die Fachwerkarchitektur und die Geschichte der Stadt näher kennenzulernen.
Regionale Oktober-Speisen und Getränke
Die Region entlang der Deutschen Fachwerkstraße ist für ihre vielfältige Küche bekannt. Im Oktober stehen insbesondere herbstliche Gerichte im Mittelpunkt. In Untermerzbach beispielsweise werden während des Deutschen Fachwerktages lokale Spezialitäten angeboten, die den saisonalen Geschmack widerspiegeln.
Typische herbstliche Gerichte in der Region umfassen Wildgerichte, Pilzgerichte sowie verschiedene Eintöpfe und Suppen. Zu den Getränken gehören regionale Weine und Biere, die oft in Kombination mit den Speisen serviert werden.
Der Oktober entlang der Deutschen Fachwerkstraße bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen, die sowohl kulturell als auch kulinarisch bereichern. Die Kombination aus historischen Führungen und regionalen Spezialitäten macht einen Besuch in dieser Zeit besonders lohnenswert.
Deutsche Weinstraße
Diese Themenstraße im Süden von Rheinland-Pfalz ist ein Paradies für Weinliebhaber. Im Oktober, während der Weinlese, kann man die Reben bei der Ernte erleben und regionale Weinfeste besuchen. Besonders die Pfälzer Küche mit herzhaften Gerichten wie Saumagen und Pfälzer Wurst wird hier serviert, und dazu gibt es exzellente Weine wie Riesling oder Dornfelder. Im Oktober finden in vielen Orten der Deutschen Weinstraße Weinfeste und Weinwanderungen statt, bei denen man den Wein direkt vor Ort probieren kann.
Ein Höhepunkt ist das Deutsche Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße, das vom 26. September bis zum 13. Oktober 2025 stattfindet. Es umfasst verschiedene Veranstaltungen wie das Weindorf „Haiselscher“, das w.i.n.e.FESTival im Spiegelpalast „Bon Vivant“ und einen Jahrmarkt. Ein besonderes Ereignis ist der Große Winzerfestumzug am 12. Oktober, bei dem festlich geschmückte Wagen, Musikgruppen und die frisch gekrönten Weinhoheiten durch die Stadt ziehen.
In Gleiszellen-Gleishorbach wird vom 17. bis 20. Oktober 2025 das Oktoberweinfest gefeiert. Besucher können in der Winzergasse typische Pfälzer Spezialitäten und erlesene Weine genießen. Aufgrund der klimabedingt früheren Weinernte ist der Federweiße nur noch in begrenztem Umfang erhältlich.
Das Keschdefeschd in Annweiler am Trifels vom 3. bis 5. Oktober 2025 widmet sich der Esskastanie. Zahlreiche Stände bieten Gerichte und Produkte rund um die Kastanie an, darunter süße und herzhafte Variationen.
In Boppard am Romantischen Rhein findet am 5. Oktober 2025 das Weinfestwochenende statt. Auf dem Marktplatz können Besucher die berühmten Rieslinge der Region verkosten und sich von Musik und kulinarischen Angeboten unterhalten lassen.
Typische regionale Speisen im Oktober sind unter anderem Zwiebelkuchen, Flammkuchen, Saumagen, Leberknödel mit Sauerkraut und Kastaniengerichte. Als Getränke werden Federweißer, Neuer Wein, Riesling und Spätburgunder angeboten.
Diese Veranstaltungen entlang der Deutschen Weinstraße bieten eine vielfältige Mischung aus Tradition, Genuss und regionaler Kultur.
Deutsche Alpenstraße
Obwohl die Deutsche Alpenstraße vor allem für ihre atemberaubende Gebirgskulisse bekannt ist, bietet sie auch eine Fülle an kulinarischen Erlebnissen. In den traditionellen Almhütten kannst du die herzhafte bayerische Küche genießen, etwa Speisen wie Schweinshaxe, Weißwurst und Brezen. Im Oktober ist auch die Zeit des Oktoberfests, und in vielen bayerischen Städten gibt es lokale Volksfeste, bei denen regionale Spezialitäten und frisch gebrautes Bier das Highlight sind.
Ein herausragendes Ereignis im Herbst ist der Almabtrieb, auch Viehscheid genannt. Dabei kehrt das Vieh von den Bergweiden ins Tal zurück. Wenn der Almsommer unfallfrei verlaufen ist, werden die Tiere festlich geschmückt, und es finden Feierlichkeiten statt. In Nesselwang beispielsweise ist der Viehscheid ein familiäres Fest, bei dem die festlich geschmückten Tiere ins Dorf einziehen und anschließend im Festzelt gefeiert wird.
In Pfronten im Allgäu werden regelmäßig Brauchtumsabende veranstaltet, bei denen Besucher traditionelle Musik, Tänze und Trachten erleben können. Diese Abende bieten einen authentischen Einblick in das Allgäuer Brauchtum und finden in verschiedenen Gasthöfen statt.
Regionale Oktober-Speisen und Getränke
Die kulinarische Vielfalt entlang der Deutschen Alpenstraße ist besonders im Oktober erlebbar. Typische Speisen sind unter anderem:
-
Käsespätzle: Hausgemachte Spätzle mit würzigem Allgäuer Bergkäse.
-
Schweinsbraten mit Knödeln: Ein klassisches bayerisches Gericht, oft mit Dunkelbiersoße serviert.
-
Brotzeit: Eine herzhafte Zwischenmahlzeit mit regionalen Wurst- und Käsespezialitäten, begleitet von frischem Bauernbrot.
Als Getränke sind besonders beliebt:
-
Bayerisches Bier: Verschiedene Sorten wie Helles, Dunkles oder Weißbier, oft aus regionalen Brauereien.
-
Obstschnäpse: Destillate aus regionalem Obst, wie Apfel- oder Birnenschnaps, die in den höheren Regionen aufgrund des niedrigeren Zuckergehalts des Obstes besonders aromatisch sind.
-
Entlang der Themenstraße gibt es zahlreiche Gasthöfe und Almen, die diese traditionellen Speisen und Getränke anbieten. Ein Besuch in diesen Lokalen bietet nicht nur kulinarischen Genuss, sondern auch die Möglichkeit, die herzliche Gastfreundschaft der Region zu erleben.
Deutsche Märchenstraße
Die Märchenstraße führt durch das Herz von Deutschland und lädt nicht nur zu einem Abstecher in die Welt der Märchen ein, sondern auch zu einer kulinarischen Entdeckungsreise. Besonders in Hessen, wo die Straße von Hanau nach Bremen führt, gibt es viele regionale Spezialitäten. Im Herbst kann man frische Apfelgerichte wie Apfelstrudel oder Apfelwein in der Region um Frankfurt genießen, und dazu gibt es viele kleine, traditionelle Gaststätten, die ihre hausgemachten Spezialitäten anbieten.
Im Herbst bieten viele Orte entlang der Märchenstraße thematische Veranstaltungen an. So finden beispielsweise in verschiedenen Städten Wildwochen statt, bei denen Wildgerichte serviert werden, sowie Fisch-Erntewochen, die den Fokus auf regionale Fischspezialitäten legen.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Märchenfeste, Lesungen und Themenführungen, die sich mit den Geschichten der Brüder Grimm beschäftigen. Ein Beispiel ist die Veranstaltung „Grimms Märchenstunde“ in Kassel, die Besucher in die Welt der Märchen entführt.
Kulinarische Spezialitäten im Herbst
Der Oktober ist geprägt von herbstlichen Spezialitäten, die in den Regionen entlang der Märchenstraße angeboten werden. Dazu zählen Gerichte mit Wild, Kürbis oder Pilzen sowie regionale Fischgerichte. Auch saisonale Getränke wie Federweißer oder Apfelwein sind in dieser Zeit beliebt.
Die Deutsche Märchenstraße bietet somit im Oktober eine vielfältige Mischung aus kulturellen Erlebnissen und kulinarischen Genüssen, die Besucher in die märchenhafte Atmosphäre der Region eintauchen lassen
Elsässer Weinstraße (Deutsch-Französische Grenze)
Obwohl sie auch das französische Elsass berührt, ist die Elsässer Weinstraße in Verbindung mit Deutschland ein besonderer Tipp für kulinarische Entdeckungen. Im Oktober blühen die Trauben in dieser Region und bieten exzellente Gelegenheit, elsässische Weine wie Gewürztraminer und Pinot Gris zu verkosten. Regionale Spezialitäten wie Flammkuchen, Sauerkraut und Baeckeoffe werden in den Gasthöfen und Weinstuben serviert und lassen sich wunderbar mit einem Glas Wein genießen.
Entlang der Elsässer Weinstraße, die sich von Marlenheim im Norden bis Thann im Süden erstreckt, finden im Oktober zahlreiche traditionelle Feste und kulinarische Veranstaltungen statt, die die regionale Kultur und Gastronomie zelebrieren.
Brauchtumsfeste und Veranstaltungen im Oktober 2025
-
Weinlesefeste: Mit dem Beginn der Weinlese feiern viele Dörfer entlang der Weinstraße gesellige Feste. Besucher haben die Gelegenheit, Jungwein zu probieren, begleitet von Walnüssen, Speck, Bauernbrot und anderen traditionellen Spezialitäten. Diese Feste bieten Einblicke in alte Winzertraditionen und laden zum Mitfeiern ein.
-
Keschdefeschd in Annweiler am Trifels: Vom 3. bis 5. Oktober 2025 dreht sich alles um die Esskastanie. Zahlreiche Stände bieten süße und herzhafte Kastanienspezialitäten an, darunter Kastaniencreme, -likör, -bratwurst und -brot. Zusätzlich gibt es regionale Produkte wie Neuer Wein, Wildspezialitäten und französischen Käse. Ein musikalisches Rahmenprogramm und Aktivitäten für Kinder runden das Fest ab.
-
Winzerfest in Marlenheim: Am dritten Sonntag im Oktober findet in Marlenheim ein traditionelles Winzerfest statt, das die lokale Weinkultur feiert.
-
Sauerkrautfest in Krautergersheim: Als Hauptstadt des Sauerkrauts veranstaltet Krautergersheim Ende September und Anfang Oktober ein Fest mit Handwerksmarkt, Kohlschneiden-Vorführungen und einem Umzug mit Musik und Tanz. Besucher können verschiedene Sauerkrautgerichte genießen.
-
Oktoberfeste: In Anlehnung an bayerische Traditionen finden auch im Elsass Oktoberfeste statt. Beispielsweise lädt das Restaurant Belle Vue in Soultzeren am 19. Oktober 2024 zu einem festlichen Abend mit bayerischer Atmosphäre ein.
Typische regionale Speisen und Getränke im Oktober
-
Neuer Wein (Vin Nouveau): Ein junger, noch gärender Wein, der traditionell im Herbst angeboten wird. Er wird oft mit Nüssen, Trauben, rustikalem Brot und lokalen Wurstwaren serviert.
-
Sauerkrautgerichte: Sauerkraut, oft mit Würsten oder anderen Fleischspezialitäten serviert, ist ein typisches Gericht in der Region, besonders während der Sauerkrautfeste.
-
Kastanienspezialitäten: Während des Keschdefeschd werden verschiedene Gerichte und Produkte aus Esskastanien angeboten, darunter Kastanienbrot, -knödel und -chutney.
-
Elsässische Weine: Die Region ist bekannt für ihre Weißweine wie Riesling, Gewürztraminer und Pinot Gris, die während der Feste verkostet werden können.
Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten Besuchern eine authentische Erfahrung der elsässischen Kultur und Gastronomie im Herbst.
Hessische Apfelwein- und Obstgartenstraße
Besonders im Herbst ist diese Themenstraße eine Entdeckung für Liebhaber von Apfelwein und anderen Obstprodukten. In der Region um Frankfurt und Wiesbaden kann man den berühmten Apfelwein, auch "Ebbelwoi" genannt, probieren, der in vielen traditionellen Apfelweinkneipen serviert wird. Dazu gibt es herzhafte Gerichte wie Handkäse mit Musik oder grüne Soße, die zu einem gemütlichen Herbstabend einladen.
Entlang der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute finden im Oktober zahlreiche Veranstaltungen statt, die das regionale Brauchtum rund um Apfelwein, Streuobstwiesen und hessische Kulinarik zelebrieren.
Ein herausragendes Ereignis ist der „Tag der Regionen“ am 5. Oktober 2025 in Gießen. In den Baumschulen Engelhardt und Rinn wird von 11 bis 17 Uhr ein buntes Programm geboten, das Apfelverkauf, Apfelproben und eine Versteigerung des Gemäldes „Streuobst“ umfasst. Zudem wird die 2024er Ernte frischer Obstbäume präsentiert, begleitet von kulinarischen Angeboten vor Ort.
Weitere Veranstaltungen entlang der Themenstraße im Oktober sind:
-
Das Kelterfest in Bad Wildungen am 6. Oktober, das sich dem Apfelwein widmet.
-
Das Mostfest in Lindenfels am 6. Oktober, bei dem der fruchtige Most im Mittelpunkt steht.
-
Die „Kerb“ in Roßdorf vom 4. bis 6. Oktober, ein traditionelles Kirchweihfest mit regionalen Spezialitäten.
-
Das „Wild und Wein“-Event am 4. Oktober in Heppenheim, das ein exklusives 4-Gänge-Menü mit regionalen Weinen kombiniert.
Kulinarisch bietet der Oktober entlang der Themenstraße typische hessische Spezialitäten wie Rippchen oder Haspel mit Sauerkraut, Ochsenfleisch oder Zunge mit grüner Soße, Frankfurter Würstchen, Fleisch- und Rindswurst sowie „Handkäs mit Musik“. Diese Gerichte werden oft in Apfelweinlokalen serviert, wo der Apfelwein traditionell aus Bembeln in gerippten Gläsern ausgeschenkt wird.
Ein besonderes Getränk ist das „Mispelchen“, eine Kombination aus Apfelbranntwein (Calvados) und einer eingelegten japanischen Wollmispel. Dieses Getränk hat sich in den 1970er Jahren in Frankfurter Apfelweinlokalen etabliert und wird heute als regionale Spezialität geschätzt.
Die Veranstaltungen und kulinarischen Angebote entlang der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute im Oktober bieten eine hervorragende Gelegenheit, die regionale Kultur und Traditionen Hessens kennenzulernen und zu genießen.
Romantische Moselstraße
Die Moselstraße führt entlang des malerischen Moseltals, und im Oktober ist die Region besonders attraktiv, da die Weinlese in vollem Gange ist. Die Weinfeste in der Moselregion sind legendär, und man kann die verschiedenen Weinsorten wie Riesling und Müller-Thurgau direkt von den Winzern probieren. Regionale Spezialitäten wie Mosel-Schweinshaxe oder die berühmte Mosel-Torte machen die Reise zu einem wahren Genuss.
Entlang der Romantischen Moselstraße finden im Oktober zahlreiche traditionelle Feste und Veranstaltungen statt, die die kulturelle Vielfalt und kulinarischen Spezialitäten der Region präsentieren.
Brauchtumsfeste und Veranstaltungen im Oktober
-
Federweißerfest in Zell (Mosel): Vom 10. bis 12. Oktober 2025 lädt die Weinstadt Zell zum traditionellen Federweißerfest ein. Auf dem Marktplatz der Altstadt können Besucher den neuen Wein, den sogenannten Federweißer, in geselliger Atmosphäre genießen.
-
Straßenweinfest in Ediger-Eller: Vom 3. bis 6. Oktober 2025 findet im Ortsteil Eller das Straßenweinfest "Wein und Mehr" statt. Neben regionalen Weinen erwarten die Gäste kulinarische Spezialitäten und musikalische Unterhaltung.
-
Winzer-, Wein- und Straßenfest in Erden: Ebenfalls vom 3. bis 5. Oktober 2025 veranstaltet die Gemeinde Erden ihr großes Straßenweinfest. Besucher können Weine von lokalen Winzern probieren und sich von Live-Musik unterhalten lassen.
-
Kröver Nacktarschfest: Am 16. und 17. Oktober 2025 feiert Kröv das Nacktarsch-Weinfest, benannt nach der bekannten Weinlage "Kröver Nacktarsch". Das Fest bietet Weinverkostungen, regionale Speisen und ein abwechslungsreiches Musikprogramm.
-
Cochemer Oktoberfest: Vom 24. bis 26. Oktober 2025 findet das Oktoberfest in Cochem statt. Besucher konnten bayrische Spezialitäten wie Leberkäse und Weißwurst genießen und sich von Blasmusik unterhalten lassen.
Regionale Spezialitäten im Oktober
Im Oktober stehen an der Mosel saisonale Köstlichkeiten im Mittelpunkt:
-
Federweißer: Der junge, noch gärende Wein ist ein typisches Getränk der Herbstzeit und wird gerne zu herzhaften Speisen gereicht.
-
Zwiebelkuchen: Ein herzhafter Kuchen mit Zwiebeln und Speck, der traditionell zum Federweißer serviert wird.
-
Viez: Ein regionaler Apfelwein, der besonders im Raum Trier verbreitet ist. Viez wird oft zu deftigen Speisen wie Blut- und Leberwurst oder Limburger Käse gereicht.
Diese Veranstaltungen und kulinarischen Genüsse bieten Besuchern der Romantischen Moselstraße im Oktober ein authentisches Erlebnis der regionalen Kultur und Tradition.
Romantische Straße
Die Romantische Straße zieht sich durch Süddeutschland und ist besonders bekannt für ihre malerischen mittelalterlichen Städte. Kulinarisch bietet die Region im Oktober vieles: In Franken kann man fränkische Bratwürste, Schweinebraten und herzhaften Käsespezialitäten probieren. Auch das fränkische Bier ist weltweit bekannt, und im Herbst gibt es zahlreiche Bierfeste, bei denen man die verschiedenen Biersorten verkosten kann.
Entlang der Romantischen Straße, die sich von Würzburg bis Füssen erstreckt, finden im Oktober zahlreiche traditionelle Feste und kulinarische Veranstaltungen statt, die das reiche Brauchtum und die vielfältige Küche der Regionen widerspiegeln.
Ein herausragendes Ereignis ist das Colomansfest in Schwangau, das jährlich am zweiten Oktobersonntag gefeiert wird. Es beinhaltet den Colomansritt, eine festliche Prozession mit prächtig geschmückten Pferden, die tief in der lokalen Tradition verwurzelt ist.
Kulinarisch bietet der Oktober entlang der Romantischen Straße eine Vielzahl regionaler Spezialitäten. In Franken sind Gerichte wie das „Schäufele“ – ein im Ofen geschmortes Schweineschulterstück mit knuspriger Kruste – und die „Blauen Zipfel“, in Essig-Zwiebel-Sud gegarte Bratwürste, besonders beliebt. Dazu werden häufig fränkische Weine, wie der Silvaner, serviert.
In Schwaben und Oberbayern erfreuen sich Speisen wie Maultaschen, Spätzle und Zwiebelkuchen großer Beliebtheit. Typische Herbstgerichte sind zudem die Kalbshaxe mit Semmelknödeln sowie der pikant gewürzte Obatzda, ein Käseaufstrich, der gerne zu frischem Brot und Bier gereicht wird.
Für Weinliebhaber bieten Orte wie Bad Mergentheim und Lauda-Königshofen im Oktober geführte Weinwanderungen und Verkostungen an. Diese Veranstaltungen ermöglichen es, die herbstliche Weinlese hautnah zu erleben und regionale Weine, darunter auch seltene Sorten wie den Tauberschwarz, zu probieren.
Darüber hinaus finden in vielen Gemeinden entlang der Themenstraße Kirchweihfeste, Herbstmärkte und kulinarische Wochen statt, die sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen. Diese Feste bieten eine Gelegenheit, lokale Traditionen zu erleben und regionale Produkte zu genießen.
Sächsische Weinstraße
Die Sächsische Weinstraße im Osten Deutschlands mag nicht so bekannt wie die Weinstraßen im Süden sein, bietet aber im Herbst besonders beeindruckende Weinerlebnisse. In der Region um Dresden und Meißen kann man sächsische Weine wie den Weißburgunder oder den Silvaner kosten. Dazu gibt es traditionelle Gerichte wie Sächsische Kartoffelsuppe oder Rostbrätel, die ideal zu einem Glas regionalen Weins passen.
Ein herausragendes Ereignis ist das Herbst- und Weinfest in Altkötzschenbroda, einem Stadtteil von Radebeul. Dieses Fest findet traditionell am letzten Septemberwochenende statt und zieht zahlreiche Besucher an. Es bietet eine Mischung aus kulturellen Darbietungen, regionalen Weinen und kulinarischen Spezialitäten. Die Veranstaltung ist tief in der lokalen Tradition verwurzelt und bietet Einblicke in das sächsische Weinbau-Erbe.
Ein weiteres bedeutendes Ereignis ist das Deutsche Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße, das vom 26. September bis 13. Oktober 2025 stattfindet. Obwohl es geografisch nicht direkt an der Sächsischen Weinstraße liegt, ist es eines der größten Weinfeste Deutschlands und zieht Besucher aus dem ganzen Land an. Der Höhepunkt des Festes ist der Neustadter Winzerfestzug, der mit prächtigen Festwagen, Musikkapellen und Brauchtumsgruppen die Weinlese feiert.
Regionale Spezialitäten im Oktober
Im Oktober steht der Federweißer, ein junger, noch gärender Wein, im Mittelpunkt vieler Feste. Er wird oft zusammen mit Zwiebelkuchen serviert, einer herzhaften Spezialität aus Hefeteig, Zwiebeln und Speck. Diese Kombination ist besonders beliebt während der Weinlesezeit.
Darüber hinaus bieten die Weinfeste entlang der Sächsischen Weinstraße eine Vielzahl regionaler Speisen an, darunter sächsische Kartoffelsuppe, Sauerbraten mit Rotkohl und Klößen sowie verschiedene Käsesorten aus der Region. Als Getränke werden neben dem Federweißer auch verschiedene Weiß- und Rotweine aus den lokalen Weingütern angeboten.
Die Veranstaltungen entlang der Sächsischen Weinstraße im Oktober bieten eine hervorragende Gelegenheit, die regionale Kultur, den Weinbau und die kulinarischen Spezialitäten Sachsens kennenzulernen und zu genießen.
Schwarzwaldhochstraße
Der Schwarzwald bietet im Oktober nicht nur eine traumhafte Herbstlandschaft, sondern auch ein echtes kulinarisches Highlight. Die Region dieser Themenstraße ist berühmt für ihre Schwarzwälder Kirschtorte, die man in zahlreichen Konditoreien und Cafés genießen kann. Daneben sind auch die deftigen Gerichte wie Schwarzwälder Schinken, Flädlesuppe und verschiedene Wildgerichte typisch für diese Region. Zahlreiche Weinfeste und Märkte bieten im Oktober frische Produkte aus der Region.
Entlang der Schwarzwaldhochstraße, einer der ältesten und bekanntesten Ferienstraßen Deutschlands, finden im Oktober zahlreiche traditionelle Feste und Veranstaltungen statt, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind. Diese Feste bieten Besuchern die Möglichkeit, den Schwarzwald in seiner herbstlichen Pracht zu erleben und regionale Spezialitäten zu genießen.
Brauchtumsfeste und Veranstaltungen im Oktober
Im Oktober 2025 laden verschiedene Orte entlang der Schwarzwaldhochstraße zu traditionellen Festen ein. So findet vom 3. bis 5. Oktober das 75. Erntedank- und Weinfest in Sasbachwalden statt, bei dem ein Festumzug mit bunt geschmückten Wagen und Musikkapellen durch das Dorf zieht.
Am 19. Oktober wird in Ihringen der Herbstausklang gefeiert, ein traditionelles Erntedankfest mit köstlichen Speisen, Wein und Musik.
In Hinterzarten steht vom 13. bis 19. Oktober die Herbstwoche unter dem Motto „Wild auf Herbst“. Neben einem Naturparkmarkt am 13. Oktober werden Exkursionen durch die herbstlichen Wälder und Ortsrundgänge angeboten. Ab dem 18. Oktober beginnen die Hochschwarzwälder Wildwochen, bei denen bis zum 10. November kreative Variationen von Wildbret in teilnehmenden Restaurants serviert werden.
Ein weiteres Highlight ist das Sonderkonzert der Regensburger Domspatzen am 19. Oktober im Dom von St. Blasien. Der renommierte Knabenchor präsentiert unter dem Titel „Pacem – Peace“ Friedensmotetten verschiedener Komponisten.
Regionale Spezialitäten im Oktober
Der Oktober ist im Schwarzwald kulinarisch geprägt von herzhaften Wildgerichten, die im Rahmen der Wildwochen in vielen Restaurants angeboten werden. Typische Speisen sind Rehbraten, Wildschweinragout oder Hirschgulasch, oft begleitet von Spätzle, Rotkohl und Preiselbeeren.
Zudem ist die Zeit der Schlachtfeste, bei denen traditionelle Gerichte wie Schlachtplatte mit Sauerkraut und Blutwurst serviert werden. Ein Beispiel hierfür ist das Suserfest mit Schlachtplatte am 19. Oktober in Hottingen, bei dem auch „Neuer Süßer“, ein junger, noch gärender Wein, ausgeschenkt wird.
Die herbstliche Küche wird ergänzt durch saisonale Produkte wie Kürbisse, Pilze und Kastanien, die in verschiedenen Gerichten Verwendung finden. Auch die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte ist in vielen Cafés erhältlich und rundet das kulinarische Angebot ab.
Diese Veranstaltungen und Spezialitäten bieten eine authentische Möglichkeit, die Kultur und Gastronomie des Schwarzwalds im Oktober zu erleben.
Es empfiehlt sich, im Voraus die Veranstaltungskalender zu prüfen und Reservierungen in Gasthöfen vorzunehmen, um das Beste aus einem Besuch in dieser Zeit herauszuholen.
Die Angaben zu den "Feiertagen" erfolgen ohne Gewähr. Eine aktuelle Überprüfung wird empfohlen, da Änderungen möglich sind.
Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen