Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken:

 

1. Juli – Johannistag (St. Johannes der Täufer)
In vielen ländlichen Regionen wird der Johannistag genutzt, um die Johannisbeeren zu ernten, die für Marmeladen, Gelees und Kompott verarbeitet werden. Auch das Johanniskraut wird gesammelt und oft zu Heilzwecken genutzt.

1. Juli – National Gingersnap Day (USA)
Ein Tag zu Ehren der leckeren, würzigen Gingersnap-Kekse, die besonders in der Sommerzeit beliebt sind.

1. Juli – Internationaler Tag des veganen Lebens
Ein zunehmend populärer Tag, der das Bewusstsein für pflanzliche Ernährung fördert. In vielen Ländern gibt es an diesem Tag Veranstaltungen und Verkostungen von veganen Produkten und Gerichten.

1. Juli – Welt-Joke-Tag (international in sozialen Netzwerken verbreitet)
Zwar kein offizieller Feiertag, aber in vielen Ländern ein Anlass für Scherzgerichte: Kuchen aus Seife, Kekse mit Salz statt Zucker oder „unsichtbare Suppen“. Besonders beliebt in Malaysia, Deutschland und Frankreich in kulinarischen Netzwerken.

2. Juli – National Anisette Day (USA)
Dieser Tag feiert Anisette, einen süßen Likör mit Anisgeschmack. Besonders in der mediterranen Küche beliebt, wird Anisette oft zu Desserts oder als Digestif serviert.

3. Juli – Tag des Regenbogens (global – auch spirituell und queerkulturell gefeiert)
Nicht nur farbenfroh, sondern auch kulinarisch bunt: Regenbogen-Kuchen, bunte Reisbällchen, farbenfrohe Smoothies oder siebenlagige Sandwiches werden in Asien, Lateinamerika und Europa zubereitet. In Thailand besonders farbintensiv.

4. Juli – Unabhängigkeitstag (USA)
Ein Feiertag, der traditionell mit einem großen Festmahl gefeiert wird. Zu den typischen Gerichten gehören Hamburger, Hot Dogs, Barbecue und frische Sommerfrüchte wie Wassermelone.

5. Juli – Internationaler Kichererbsensalat-Tag (u. a. Indien, Griechenland, Türkei)
Ein Tag, an dem mit kreativen Kichererbsenrezepten gespielt wird. In Griechenland z. B. gibt es an dem Tag Zitronen-Kichererbsensalate mit Minze und Feta, in der Türkei Varianten mit Granatapfel und Walnüssen.

6. Juli – National Fried Chicken Day (USA)
Ein Tag, der das beliebte Gericht Fried Chicken feiert, das in vielen Regionen der USA eine kulinarische Tradition ist.

7. Juli – World Chocolate Day (international)
Ein Tag, der die Schokolade in all ihren Formen und Varianten zelebriert und weltweit genossen wird.

7. Juli – Tanabata-Fest (Japan, Korea – das Fest der Liebenden und Sterne)
Neben Wunschbändern und Sternenlaternen spielt Essen in Himmelsformen eine große Rolle: Sternnudeln in Suppe, Milchdesserts mit Glitzer, bunte Reiskuchen, oder Sternen-Bento-Boxen – fast alles ist verspielt und süß.

9. Juli – National Sugar Cookie Day (USA)
Ein süßer Feiertag, an dem das Backen von Zuckerkeksen im Vordergrund steht. In den USA ist dieser Tag eine Einladung, diese beliebten Kekse in verschiedenen Variationen zu backen und zu genießen.

9. Juli – Zuckerfest-Nachfeiern (z. B. in Nordafrika, Indonesien, Balkan)
In einigen Regionen, wo sich das islamische Zuckerfest bis in den Juli zieht, gibt es weiterhin Süßspeisen-Feste, z. B. mit Baklava, Lokum, gefüllten Datteln und Teezeremonien – oft mit modernem Twist: „Baklava-Tiramisu“, „Halva-Cupcakes“.

10. Juli – National Pina Colada Day (USA)
Ein Feiertag zu Ehren des tropischen Cocktails, der aus Rum, Kokosnusscreme und Ananassaft besteht.

10. Juli – Lostag des Sommerfeldes
Der 10. Juli markiert in vielen ländlichen Regionen den Hochsommer. Die Bauern überprüfen ihre Sommerernte, insbesondere Getreide und Sommerfrüchte. In einigen Gebieten wird an diesem Tag auch die Heuernte fortgesetzt.

11. Juli – Tag der getoasteten Marshmallows (in Europa & Australien beliebt)
Vor allem bei Campern und Grillfreunden gefeiert – oft mit Feuerstellen-Festen in Gärten. In Deutschland und Australien beliebt sind auch herzhafte Marshmallow-Gerichte (z. B. auf Speck oder mit Chili) – eine Geschmackssache!

12. Juli – National Pecan Pie Day (USA)
Pecan Pie ist ein Klassiker der amerikanischen Küche, insbesondere im Süden der USA. Der Tag widmet sich diesem nussigen, süßen Dessert, das oft mit Vanilleeis serviert wird.

13. Juli – National French Fry Day (USA)
Ein Tag, um die weltberühmten Pommes Frites zu feiern, die als Beilage oder Snack zu vielen Gerichten serviert werden.

13. Juli – Internationaler Pommes-Tag (vor allem Belgien, Frankreich, Afrika)
In Belgien ist dieser Tag fast heilig: Frittenbuden-Wettbewerbe, Mayonnaise in neuen Geschmacksrichtungen (z. B. Lakritz oder Ananas), Pommes-Waffeln und sogar Pommes-Skulpturen-Wettbewerbe.

14. Juli – Bastille Day (Frankreich)
Frankreichs Nationalfeiertag wird weltweit gefeiert und ist auch mit einem kulinarischen Fest verbunden. Besonders beliebt sind Croissants, Baguettes, Käse und Wein – oft in einem feierlichen Picknick im Park.

15. Juli – Tag des Tapioka-Puddings (Südostasien, Südamerika)
Besonders in Brasilien, Thailand und auf den Philippinen werden kreative Tapiokagerichte zubereitet: Süß, salzig, als Kuchen oder mit exotischen Zutaten wie Litschi, Matcha oder Chili-Karamell.

16. Juli – National Ice Cream Day (USA)
Ein süßer Feiertag, der dazu einlädt, Eis zu essen. Der Tag ist ein perfekter Anlass, die Vielfalt der Eissorten zu genießen, von klassischen Schokoladen- und Vanillevarianten bis hin zu exotischen Aromen wie Matcha oder Mango.

16. Juli – Huldigungstag der Ernte
In ländlichen Gebieten wird der 16. Juli als Tag der Dankbarkeit gefeiert, um für eine gute Ernte zu beten und den Feldern Heilung und Segen zu bringen. Früher wurden an diesem Tag Kräuter und Feldfrüchte zu Kräutersträußen gebunden.

18. Juli – Mandela Day (Südafrika)
Offiziell kein kulinarischer Feiertag, aber viele nutzen diesen Tag, um mit Familie zu feiern und südafrikanische Spezialitäten wie Boerewors, Bobotie oder Melktert zu teilen – oft auch als gemeinsames Grillen ("Braai").

20. Juli – National Pennsylvania Day (USA)
Ein Tag, um den Bundesstaat Pennsylvania zu feiern, der für seine kulinarischen Spezialitäten wie Philly Cheesesteak und Pretzels bekannt ist.

20. Juli – National Lollipop Day (USA)
Der Tag ehrt Lutscher in all ihren Formen. Besonders in Süßwarenläden gibt es an diesem Tag viele Sonderaktionen. Es ist eine Gelegenheit, die Vielfalt der Lollis zu entdecken, von fruchtig bis karamellig.

20. Juli – Mangofest (z. B. in Indien, Pakistan, Mexiko, den Philippinen)
In vielen tropischen Ländern gibt es im Juli Festivals rund um die Mango: Von Mango-Lassis, scharfen Chutneys, über Mango-Eis mit Chili bis zu riesigen Mangopicknick-Mosaiken ist alles dabei.

21. Juli – National Lamington Day (Australien)
Der australische Kuchen wird gefeiet. Ziel dieses Tages ist es, mehr Menschen zum Probieren von Lamingtons zu ermutigen und die Bekanntheit dieses köstlichen Gebäcks weiter zu steigern.

22. Juli – National Hammock Day (USA)
Obwohl dieser Tag hauptsächlich den Genuss einer Hängematte feiert, wird er oft auch mit einem entspannten Picknick oder Grillen verbunden.

22. Juli – Lostag der Kartoffelernte
Dieser Tag ist der Beginn der Kartoffelernte in vielen europäischen Ländern, insbesondere in Deutschland und Österreich. In einigen Regionen wird der Tag mit einem Festmahl gefeiert, bei dem Kartoffeln in verschiedensten Formen zubereitet werden, wie Bratkartoffeln, Püree oder Kartoffelsalat.

24. Juli – National Tequila Day (USA)
Ein Feiertag, um Tequila zu feiern, der in Mexiko hergestellt wird und zu vielen Cocktails wie Margarita gehört.

24. Juli – Tag des Heuens
Der 24. Juli markiert in vielen Regionen den Höhepunkt der Heuernte. Bauern, die auf traditionellen Methoden bestehen, verwenden oft dieses Datum, um ihre Heuwiesen zu ernten, bevor die Erntezeit für andere Pflanzen beginnt.

25. Juli – National Hot Dog Day (USA)
Ein weiteres Festival für Fast-Food-Liebhaber. In den USA werden an diesem Tag Hot Dogs in vielen Varianten genossen, begleitet von Bier und typischen Beilagen wie Kartoffelsalat und Coleslaw.

25. Juli – Jakobstag (Spanien)
In Santiago de Compostela (Galicien) wird das Fest des Heiligen Jakobus gefeiert – der Schutzpatron der Pilger. In der Region isst man an diesem Tag traditionelle Gerichte wie Pulpo a la Gallega (Tintenfisch) und süßes Tarta de Santiago (Mandelkuchen).

25. Juli – Fest des heiligen Jakobus / Jakobsmuschel-Feier (Spanien, Portugal, Frankreich)
In Regionen am Jakobsweg wird dieser Tag oft mit traditionellen Meeresfrüchtegerichten gefeiert – v. a. mit Jakobsmuscheln. In Galicien gibt es Pilger-Essen mit Muschelsymbolik, in Portugal wird der Tag mit Kräuterlikör und Meereskuchen begangen.

26. Juli – National Coffee Milkshake Day (USA)
Ein Tag, um den Kaffee-Milchshake zu genießen, der besonders in den heißen Sommertagen erfrischend ist.

28. Juli – World Hepatitis Day (international)
Obwohl dieser Tag hauptsächlich auf die Aufklärung über Hepatitis abzielt, fördern viele Organisationen gesunde Ernährungsgewohnheiten als Teil der Prävention.

28. Juli – Nationalfeiertag (Peru – Fiestas Patrias)
Der peruanische Nationalfeiertag wird mit einem riesigen kulinarischen Aufgebot gefeiert. Typisch sind Ceviche, Aji de Gallina, Chicha Morada (lila Maisgetränk) und Pisco Sour. In Lima finden große Märkte mit Straßenessen statt.

29. Juli – National Lasagna Day (USA)
Ein Tag für Pasta-Fans: An diesem Tag wird die Lasagne gefeiert, ein traditionelles italienisches Gericht, das in vielen Varianten serviert wird – von der klassischen Variante mit Bolognese bis hin zu vegetarischen Ausführungen.

30. Juli – National Cheesecake Day (USA)
Ein Tag zu Ehren des köstlichen Käsekuchens, der in vielen Variationen von New York Style bis zu fruchtigen Varianten serviert wird.

31. Juli – National Avocado Day (USA)
Ein Tag, um die Avocado zu feiern, die in vielen Gerichten wie Guacamole oder auf Toast sehr beliebt ist.

31. Juli – Lostag der Fruchternte
Der 31. Juli ist in vielen Regionen ein wichtiger Tag für die Fruchternte, insbesondere für Beeren und frühe Pflaumenarten. Traditionell wurden an diesem Tag die ersten Marmeladen und Konfitüren eingekocht.

31. Juli – Lammas-Vorabend (Vorgeschmack auf das Schnitterfest, v. a. UK & Irland)
Am Abend vor dem alten keltischen Lammas-Fest wird oft symbolisch Brot gebacken, das erste Korn geerntet oder rituelle Mahlzeiten mit Honig, Getreide und Bier gefeiert – eine moderne Form des bäuerlichen Dankes.

 

Anfang Juli – Bon Odori (Japan, regional)
In manchen Regionen Japans beginnt im Juli das Obon-Fest, bei dem der Ahnen gedacht wird. In Verbindung damit stehen Bon Odori-Tanzfeste mit regionalen Speisen wie Yakitori, Takoyaki oder kalte Soba-Nudeln.

Mitte Juli – Beginn der Kirschenernte
Die Kirschzeit wird in vielen Regionen Deutschlands mit Kirschfesten gefeiert – etwa in Witzenhausen (Hessen) oder Meckenheim (NRW). Neben frischen Kirschen gibt es dort Kuchen, Kirschwein und Konfitüren.

Mitte Juli – Mangofest (Indien, lokal in Andhra Pradesh)
In manchen Regionen gibt es kleine Mangofeste, bei denen verschiedene Sorten vorgestellt werden. Dazu werden Mango-Lassis, Pickles, Chutneys und süße Mango-Desserts serviert.

Ende Juli – Beginn der Zwetschgenzeit
Besonders in Süddeutschland läutet Ende Juli die Zwetschgenernte die Saison für Zwetschgendatschi und andere traditionelle Backwaren ein – häufig begleitet von kleinen Dorffesten.

Ende Juli – Festa del Cibo (Italien, lokal)
In vielen italienischen Orten finden im Juli lokale Sagra-Feste statt – kulinarische Dorffeste, bei denen Spezialitäten wie Gnocchi, Polenta, Auberginen oder Trüffel gefeiert werden.

Ende Juli – Erntedankfest (Ghana – Homowo Festival, Beginn)
Das Homowo-Fest beginnt oft im Juli (je nach Mondkalender). Es handelt sich um ein Dankfest für die Ernte. Traditionell wird Kpokpoi (fermentierter Maisbrei mit Palmöl und Fisch) gegessen.

Ende Juli – Festa do Milho (Brasilien, regional)
Das Maisfest wird in ländlichen Regionen gefeiert und ist eng mit der katholischen Junizeit verbunden. Es gibt zahlreiche Gerichte auf Maisbasis wie Pamonha, Canjica und Curau.

Ende Juli – Matariki-Fest (Neuseeland)
Das neuseeländische Neujahrsfest der Māori, oft Ende Juni oder Juli, wird traditionell mit einem Hāngi gefeiert – ein Erdofenessen mit Fleisch, Kumara (Süßkartoffeln), Gemüse und Dampf. Der Tag ist stark mit kulinarischer Kultur verbunden und wurde seit 2022 als Feiertag anerkannt.

 

Verwoehnwochenende

 

Genießen und Erleben: Übersicht deutscher Ferienstraßen (Themenstraßen) im Juli

Hier ist eine stimmungsvolle Übersicht deutscher Ferienstraßen, die im Juli  zum Thema Essen und Trinken besonders lohnenswert sind. Der Fokus liegt nicht nur auf kulinarischen Highlights, sondern auch auf landschaftlicher Schönheit, kulturellem Flair und besonderen Winterveranstaltungen.

Altmühltal-Ferienstraße

Das Altmühltal ist nicht nur für seine beeindruckenden Felsformationen und Burgen bekannt, sondern auch für seine kulinarischen Spezialitäten. Die Region bietet typische bayerische Gerichte wie „Schwäbische Maultaschen“ und „Altmühltaler Landbier“. Besonders im Juli finden hier zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter Bier- und Weinfeste, bei denen man die heimischen Brauereien und Weingüter kennenlernen kann.

Die Altmühltal-Themenstraße, eingebettet in die malerische Landschaft des Naturparks Altmühltal, bietet im Juli eine Vielzahl an regionalen Brauchtumsfesten, kulturellen Veranstaltungen sowie kulinarischen Genüssen, die die Tradition und Identität dieser Region widerspiegeln.

Im Juli finden entlang der Altmühltal-Ferienstraße zahlreiche Veranstaltungen statt, die das kulturelle Erbe der Region lebendig halten. Dazu gehören traditionelle Feste, Märkte und kulturelle Events, die Besucher aus nah und fern anziehen. Ein Beispiel ist der Altmühlfränkische Streuobsttag in Heidenheim, bei dem Handwerksvorführungen wie Schaudrechseln und Korbflechten sowie kulinarische Angebote wie warmes Essen und Getränke geboten werden. Ein besonderes Highlight ist das mobile Streuobstwiesencafé „Gute Luise“.

Darüber hinaus finden im gesamten Naturpark Altmühltal Veranstaltungen statt, die von historischen Festen über Märkte bis hin zu Führungen reichen. Diese Events bieten eine hervorragende Gelegenheit, die lokale Kultur und Gastfreundschaft zu erleben.

Die Küche des Altmühltals zeichnet sich durch regionale Produkte und traditionelle Zubereitungsmethoden aus. Im Juli stehen saisonale Zutaten wie frisches Obst, Gemüse und Kräuter im Mittelpunkt. Typische Gerichte sind unter anderem Altmühltaler Lamm, Weiderind und Fisch aus heimischen Gewässern. Besonders beliebt sind deftige Schmankerl wie Braten mit Knödeln und Sauerkraut, die in vielen Gasthöfen serviert werden.

Die Region ist auch für ihre Bierkultur bekannt. Lokale Brauereien bieten eine Vielzahl von Biersorten an, die oft in traditionellen Biergärten genossen werden können. Darüber hinaus sind Obstbrände und Honigprodukte beliebte regionale Spezialitäten, die sowohl als Souvenir als auch zum direkten Genuss erworben werden können.

Viele Gastronomen in der Region setzen auf Nachhaltigkeit und beziehen ihre Zutaten von lokalen Erzeugern. So wird beispielsweise in Beilngries im Restaurant „Die Gams“ eine Altmühltaler Gourmetküche angeboten, die sich an den Grundsätzen des Slow Foods orientiert und täglich wechselnde Gerichte aus saisonalen Zutaten serviert

Badische Spargelstraße 

Der Juli markiert das Ende der Spargelsaison, doch die Region bietet weiterhin zahlreiche kulinarische Highlights. Badische Weine, frische Sommergerichte und regionale Spezialitäten machen diese Themenstraße besonders attraktiv. Viele Gasthäuser bieten spezielle Sommermenüs an.

Entlang der Badischen Spargelstraße, die sich durch die Spargelanbaugebiete in Baden-Württemberg zieht – insbesondere durch Regionen wie Bruchsal, Schwetzingen, Karlsruhe, Rastatt und in Teilen bis nach Freiburg –, finden im Frühling zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Spargel statt. Zwar konzentrieren sich viele Feste auf die Hauptsaison im April und Mai, doch auch im Juli lassen sich in der Region kulinarische und kulturelle Besonderheiten erleben, wenngleich der Spargelanbau zu diesem Zeitpunkt bereits weitgehend abgeschlossen ist (offiziell endet die Saison traditionell am Johannistag, dem 24. Juni).

Im Juli richten sich viele Brauchtumsveranstaltungen stärker auf andere landwirtschaftliche oder sommerliche Themen. Dazu gehören beispielsweise Weinfeste, Dorffeste oder regionale Märkte, bei denen lokale Produkte im Mittelpunkt stehen. Diese Feste bieten oft musikalische Darbietungen, Handwerkskunst und Kulinarik aus der Region. Auch kleinere Veranstaltungen mit Bezug zur badischen Lebensart, wie „Genusswanderungen“ durch die Rebhänge oder „Hoffeste“ auf landwirtschaftlichen Betrieben, finden statt.

Typische Juli-Speisen in der Region Baden sind leicht und saisonal geprägt. Neben Restbeständen an Spargel in veredelter Form (z. B. eingelegt oder in Salaten) stehen frische Sommergemüse wie Zucchini, Tomaten oder Bohnen im Vordergrund. Beliebte Gerichte sind unter anderem Flammkuchen mit saisonalen Belägen, sommerliche Vesperplatten mit Wurst, Käse und frischem Bauernbrot sowie Salate mit regionalen Zutaten.

Auf der Getränkeseite sind insbesondere badische Weißweine wie Grauburgunder oder Gutedel typisch, daneben auch Roséweine und leichte Sommerbiere aus lokalen Brauereien.

Insgesamt prägt im Juli entlang der Badischen Spargelstraße eher die Vielfalt regionaler Genüsse und sommerlicher Lebensfreude die Veranstaltungslandschaft – der Spargel selbst rückt zu diesem Zeitpunkt jedoch zunehmend in den Hintergrund.

Im Juli 2025 bietet die Region entlang der Badischen Spargelstraße eine Vielzahl an Veranstaltungen, die kulturelle, kulinarische und musikalische Erlebnisse miteinander verbinden.

Veranstaltungen im Juli 2025 entlang der Badischen Spargelstraße

Bad Schönborn (Kraichgau)

Der Wellmobilpark in Bad Schönborn veranstaltet im Juli mehrere Events:

  • 5.–6. Juli: Parkfest des Musikvereins „Eintracht“ Mingolsheim im Sole-Aktiv-Park.

  • 13. Juli: Familienfestival im Sole-Aktiv-Park.

  • 19. Juli: Serenadenkonzert des Musikvereins Langenbrücken auf dem Niederbronn-les-Bains-Platz.

  • 20. Juli: Rochusfest am Edith-Stein-Haus.

  • 25.–27. Juli: Reitturnier auf der Reitanlage.

  • 26. Juli: 70er Sommerparty im Thermarium sowie das Musikfestival „SchieferRock“ des TSV Langenbrücken.

  • 27. Juli: 50-jähriges Jubiläum der Musikschule Mehrklang mit einem Schulfest in der Kraichgauhalle. 

Kaiserstuhl / Breisach

In der Weinregion Kaiserstuhl finden folgende Veranstaltungen statt:

  • 3.–6. Juli: Das „Pinot & Rock Festival“ in Breisach kombiniert Weinverkostungen mit Live-Musik.

  • 27. Juli: Das „White Table Dinner“ von Pino Magma bietet ein kulinarisches Erlebnis inmitten der Weinberge.

Freudenstadt / Baiersbronn

Die Gartenschau Freudenstadt/Baiersbronn 2025 läuft vom 23. Mai bis 12. Oktober unter dem Motto „Vielfalt im Tal“. Sie erstreckt sich über acht Kilometer entlang des Forbachs und bietet neben gärtnerischen Highlights auch kulinarische Angebote, unterstützt von renommierten Sterneköchen der Region.

Deutsche Fachwerkstraße 

Diese Themenstraße führt durch zahlreiche Städte mit beeindruckender Fachwerkarchitektur. Neben der historischen Atmosphäre gibt es viele traditionelle Gasthäuser, die regionale Spezialitäten wie Wildgerichte oder deftige Suppen servieren. Im Juli finden in einigen Städten Sommermärkte statt, die lokale Köstlichkeiten anbieten.

Die kulinarischen Angebote im Juli variieren regional stark, sind jedoch häufig saisonal geprägt. In vielen Regionen werden im Sommer frische Gerichte mit Produkten der Jahreszeit angeboten, etwa Salate mit Spargel (je nach Region bis Ende Juni oder Anfang Juli erhältlich), frische Beeren, Kräuterquark, gegrilltes Fleisch oder Fisch sowie herzhafte Brotspezialitäten.

In Weinregionen, etwa in Hessen oder Baden-Württemberg, stehen lokale Weine im Mittelpunkt, oft ergänzt durch einfache Speisen wie Zwiebelkuchen, Flammkuchen oder deftige Vesperplatten. In anderen Regionen werden regionale Biere ausgeschenkt, etwa in Franken oder Teilen Niedersachsens, wo Biergärten in den Sommermonaten gut besucht sind.

Deutsche Weinstraße

Diese Themenstraße durch die Pfalz ist ein wahres Paradies für Weinliebhaber. Hier kann man nicht nur atemberaubende Ausblicke auf die Weinberge genießen, sondern auch ausgezeichnete Weine probieren. Der Juli ist besonders günstig, da viele Weinfeste stattfinden, bei denen Weine aus der Region, wie Riesling oder Dornfelder, gefeiert werden. Begleitend dazu gibt es lokale Köstlichkeiten wie Pfälzer Saumagen, Zwiebelkuchen und die berühmte „Pfälzer Wurst“.

Die Deutsche Weinstraße bietet im Juli eine Vielzahl traditioneller Weinfeste und kulinarischer Erlebnisse, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind.

Ein herausragendes Ereignis ist das Eselshautfest in Mußbach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße. Es findet an zwei Wochenenden Anfang Juli statt und zieht jährlich zahlreiche Besucher an. Das Fest beginnt mit einem Umzug, bei dem ein lebendiger Esel ein Weinfass trägt, begleitet von einer Trachtengruppe und einem mittelalterlich gekleideten Dorfbüttel. Das Festgelände befindet sich im historischen Herrenhof, dem ältesten Weingut der Pfalz, das seit über 1300 Jahren besteht.

Ein weiteres bedeutendes Fest ist das Kändelgassenfest in Großkarlbach, das am letzten Juliwochenende gefeiert wird. Es gilt als das größte Weinfest im Leiningerland und bietet neben regionalen Weinen auch musikalische Darbietungen und einen traditionellen Fassrollen-Wettbewerb. 

In Gönnheim finden vom 4. bis 7. Juli die Wein- und Kulturtage statt, begleitet vom WineStreetArt-Festival, das Kunst und Wein in besonderer Weise verbindet.

Weitere Veranstaltungen im Juli entlang der Deutschen Weinstraße sind:

  • Kirrweiler Weinzehnt (4.–7. Juli)

  • Weinkerwe in Burrweiler (4.–7. Juli)

  • Grenzenlos Wein über dem Sonnenberg in Schweigen-Rechtenbach (5.–6. Juli), ein deutsch-französisches Weinevent mit kulinarischen Köstlichkeiten und herrlichem Ausblick.

  • Landauer Sommer (11.–13. Juli)

  • Stadtmauerfest in Freinsheim (18.–21. Juli)

  • Ungsteiner Weinsommer in Bad Dürkheim (25.–28. Juli)

  • Kalmitweinfest entlang der Affenschaukel in Ilbesheim (26.–27. Juli)

Kulinarisch bietet die Region im Juli typische Pfälzer Spezialitäten wie Saumagen, Leberknödel, Bratwurst mit Weinkraut und Flammkuchen. Beliebte Gerichte sind auch Winzerschnitten – überbackenes Bauernbrot mit einer Mischung aus Schmand, Schinken und Käse, das traditionell während der Weinlese verzehrt wurde.

Als Getränk dominiert der Riesling, begleitet von anderen regionalen Rebsorten wie Müller-Thurgau und Dornfelder. Typisch für die Pfalz ist das Trinken aus dem „Dubbeglas“, einem halbliter Schoppen mit charakteristischen runden Vertiefungen.

Diese Feste und kulinarischen Angebote bieten Besuchern die Möglichkeit, die Pfälzer Weinkultur in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.

Hessen-Rundweg

Hessen hat eine Reihe von regionalen Spezialitäten zu bieten, und der Hessen-Rundweg führt durch viele landwirtschaftlich geprägte Gebiete, die für ihre frischen Produkte bekannt sind. Besonders im Juli finden hier zahlreiche Obst- und Gemüsefestivals statt, die die Erntezeit des hessischen Obstes feiern. Hessen ist auch für seinen Apfelwein bekannt, den man auf den traditionellen Apfelweinfesten probieren kann.

Entlang des Hessen-Rundwegs, der durch vielfältige Landschaften und kulturell reiche Regionen führt, finden im Juli zahlreiche traditionelle Feste und Veranstaltungen statt, die das Brauchtum und die kulinarischen Spezialitäten Hessens erlebbar machen.

Brauchtumsfeste und Veranstaltungen im Juli

  • Feldbergfest: Seit 1860 wird dieses traditionsreiche Bergturnfest jährlich im Sommer auf dem Großen Feldberg im Taunus gefeiert. 

  • Steinfurther Rosenfest: Alle zwei Jahre im Juli verwandelt sich das Rosendorf Steinfurth in ein blühendes Fest mit Rosenausstellungen und floralen Arrangements.

  • Karussell- & Weinfest in Hanau-Wilhelmsbad: Vom 14. bis 16. Juli steht das historische Karussell im Mittelpunkt, begleitet von Live-Musik und regionalen Weinen.

  • Heinerfest in Darmstadt: Vom 4. bis 8. Juli bietet dieses Stadtfest ein vielfältiges Programm mit Musik, Tanz und kulinarischen Spezialitäten. 

  • Ochsenfest in Wetzlar: Ebenfalls vom 4. bis 8. Juli findet dieses traditionelle Fest mit Tierschauen, Musik und regionaler Küche statt.

  • Rodgauer Weinwoche: Vom 12. bis 21. Juli lädt die Innenstadt von Rodgau zu Weinverkostungen und geselligem Beisammensein ein.

  • Kurparkfest mit Parkbeleuchtung in Bad Homburg: Am 19. und 20. Juli verwandelt sich der historische Kurpark in ein stimmungsvolles Festgelände mit Musik und Lichtinstallationen.

Typische regionale Juli-Speisen und Getränke

Im Juli bieten viele dieser Feste die Gelegenheit, regionale Spezialitäten zu genießen:

  • Grüne Soße (Grie Soß): Eine kalte Kräutersoße aus sieben Kräutern, traditionell serviert mit gekochten Eiern und Kartoffeln.

  • Handkäs mit Musik: Ein Sauermilchkäse, mariniert mit Zwiebeln, Essig und Öl, oft begleitet von Apfelwein.

  • Ahle Wurst: Eine luftgetrocknete Rohwurst aus Nordhessen, bekannt für ihr intensives Aroma.

  • Speckkuchen: Ein herzhafter Blechkuchen mit Speck, Zwiebeln und Kümmel, beliebt auf Weinfesten.

  • Apfelwein (Ebbelwoi): Das hessische Nationalgetränk, ein erfrischender Apfelwein, der besonders im Sommer gerne getrunken wird.

  • Frankfurt Sour: Ein sommerlicher Cocktail aus Amaretto, Apfelsaft, Zitronensaft und Eiweiß, serviert mit Eis.

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten eine hervorragende Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt und die gastronomischen Besonderheiten Hessens im Juli zu erleben.

Königsstraße

Die Königsstraße verbindet den Süden mit dem Norden Deutschlands und bietet dabei viele kulinarische Höhepunkte. In Regionen wie Schwaben und Franken können Reisende die berühmten fränkischen Bratwürste, das schmackhafte Sauerkraut und die Frankenweine genießen. Im Juli finden in vielen Städten entlang der Themenstraße regionale Märkte statt, die das perfekte Ambiente für ein kulinarisches Erlebnis bieten.

Entlang der Themenstraße „Königsstraße“ – die von Würzburg über Nürnberg bis nach Füssen führt – finden im Juli zahlreiche traditionelle Feste und Veranstaltungen statt, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind. Diese Feste bieten nicht nur Einblicke in lokale Bräuche, sondern auch die Möglichkeit, typische Speisen und Getränke der jeweiligen Regionen zu genießen.

Tänzelfest in Kaufbeuren (17.–28. Juli 2025): Als ältestes Kinderfest Bayerns präsentiert das Tänzelfest historische Umzüge mit rund 1.850 Kindern in traditionellen Trachten, begleitet von Pferden, Kutschen und Musikgruppen. Die Veranstaltungen erinnern an die Zeit Kaiser Maximilians I. und bieten ein vielfältiges Programm für Besucher jeden Alters.

Rutenfest in Ravensburg (25.–29. Juli 2025): Dieses Schüler- und Heimatfest, dessen Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, umfasst Festumzüge, Theateraufführungen und ein umfangreiches Rahmenprogramm. Es ist ein bedeutendes Ereignis für die Stadt und ihre Bewohner.

Stadtfest in Kempten (voraussichtlich Anfang Juli 2025): Das Stadtfest bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik, Tanzaufführungen und sportlichen Darbietungen auf mehreren Bühnen in der Innenstadt. Es ist ein Treffpunkt für Einheimische und Besucher, um gemeinsam zu feiern.

Durlacher Altstadtfest in Karlsruhe (4.–6. Juli 2025): In der historischen Altstadt von Durlach findet dieses Fest mit Musik, kulinarischen Angeboten und einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm statt. Es zieht zahlreiche Besucher an und bietet Einblicke in die lokale Kultur.

Corso Leopold & Zamanand in München (26.–27. Juli 2025): Diese beiden Straßenfeste verwandeln die Leopoldstraße in eine kulturelle Flaniermeile mit Kunstaktionen, Musik, Theater und kulinarischen Ständen. Sie spiegeln die kreative Vielfalt Münchens wider.

Kulinarische Spezialitäten im Juli:

In den Regionen entlang der Königsstraße können Besucher im Juli eine Vielzahl typischer Speisen und Getränke genießen. Dazu zählen fränkische Bratwürste, Allgäuer Kässpatzen, bayerische Brezen und regionale Bier- und Weinsorten. Diese kulinarischen Angebote sind fester Bestandteil der genannten Feste und spiegeln die Vielfalt der regionalen Küche wider.

Romantische Straße

Die Romantische Straße ist ein Klassiker unter den Themenstraße in Deutschland und führt durch malerische Städte und Dörfer, die für ihre traditionelle Küche bekannt sind. In Franken und Schwaben kann man zum Beispiel „Schwäbische Spätzle“ oder „Rinderrouladen“ genießen. Darüber hinaus gibt es im Juli zahlreiche kulinarische Events, bei denen man die regionale Küche kennenlernen kann, wie z.B. das „Würzburger Weinfest“ oder das „Hohenloher Genusserlebnis“.

Veranstaltungen im Juli 2025:

  • Altstadtfest Tauberbischofsheim (ab 7. Juli 2025): Die Innenstadt verwandelt sich in eine bunte Festmeile mit Musik, Gastronomie und einem Kinderflohmarkt.

  • Donauwörther Reichsstraßenfest (19.–22. Juli 2025): Ein Stadtfest mit vielfältigem Kultur- und Musikprogramm sowie kulinarischen Angeboten.

  • Rothenburger Weindorf (Termin im Juli 2025): Auf dem Grünen Markt in Rothenburg ob der Tauber können Besucher über 70 fränkische Weinsorten probieren, begleitet von regionalen Speisen und Musik.

Typische regionale Speisen und Getränke im Juli:

  • Franken: Gerichte wie Bratwürste (gebraten oder als "Blaue Zipfel"), Schäufele mit Klößen und gebackener Karpfen sind charakteristisch. Dazu passen fränkische Weine wie Silvaner oder Müller-Thurgau.

  • Schwaben: Maultaschen, Spätzle und Zwiebelkuchen sind beliebte Spezialitäten.

  • Oberbayern: Klassiker wie Leberkäs, Weißwurst, Schweinebraten und Kalbshaxe mit Semmelknödeln werden häufig serviert.

  • Allgäu: Kässpätzle mit regionalem Bergkäse sind typisch für die Region.

Getränkespezialitäten:

  • Wein: Entlang der Romantischen Straße erstrecken sich Weinanbaugebiete mit Sorten wie Silvaner, Müller-Thurgau und dem seltenen Tauberschwarz. 

  • Bier: Zahlreiche Brauereien bieten Biere nach dem Reinheitsgebot an, darunter Helles, Pils, Weizenbier und saisonale Bockbiere. 

  • Schnaps: Regionale Brennereien stellen Obstbrände aus Äpfeln, Birnen, Zwetschgen und anderen Früchten her. 

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten Reisenden im Juli vielfältige Möglichkeiten, die kulturelle und gastronomische Vielfalt entlang der Romantischen Straße zu erleben. 

Sauerland-Waldroute

Das Sauerland ist bekannt für seine gemütlichen Fachwerkhäuser und malerischen Wälder. Auchkulinarisch hat die Region einiges zu bieten. Hier kann man deftige Spezialitäten wie „Westfälische Mettwurst“ oder „Sauerländer Schinken“ genießen. Besonders im Juli gibt es viele kleine Dorffeste und regionale Märkte, bei denen man direkt mit den Herstellern in Kontakt treten kann.

Entlang der Sauerland-Waldroute, die sich von Iserlohn bis Marsberg erstreckt, finden im Juli zahlreiche traditionelle Feste und Veranstaltungen statt, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind. Diese Events bieten Wandernden und Besucherinnen sowie Besuchern die Möglichkeit, das Sauerland nicht nur landschaftlich, sondern auch kulturell und kulinarisch zu erleben.

Brauchtumsfeste und Veranstaltungen im Juli 2025

  • Schützenfeste: Diese traditionellen Feste sind ein fester Bestandteil des Sauerländer Brauchtums. Im Juli 2025 finden sie unter anderem in Hallenberg (12.–14. Juli), Attendorn, Bad Berleburg, Iserlohn (jeweils erstes Juliwochenende), Olpe, Valbert, Letmathe (drittes Juliwochenende) und Siedlinghausen (letztes Juliwochenende) statt. Die Feste zeichnen sich durch Festumzüge, Musik und geselliges Beisammensein aus.

  • Bike-Week Willingen (10.–13. Juli 2025): Das größte Harley-Davidson-Treffen Deutschlands zieht jährlich zahlreiche Motorradbegeisterte an. Neben einer Parade gibt es Live-Musik und ein vielfältiges Rahmenprogramm.

  • Dämmerschoppen in Sundern (ab 17. Juli): An mehreren Donnerstagabenden bietet der Franz-Josef-Tigges-Platz Live-Musik und eine gemütliche Atmosphäre für Einheimische und Gäste. 

  • Graf-Engelbert-Fest in Lüdenscheid (27. Juli 2025): Ein Mittelalterfest mit historischen Darbietungen und Marktständen in der Altstadt. 

  • Soester Fehde (Ende Juli/Anfang August): Ein großes Mittelalterfestival mit über 900 Mitwirkenden aus verschiedenen Nationen, das alle zwei Jahre stattfindet.

Regionale Speisen und Getränke im Juli

Die kulinarische Vielfalt des Sauerlands spiegelt sich in traditionellen Gerichten und Getränken wider, die besonders im Sommer auf Festen und Märkten angeboten werden:

  • Sauerländer Schinken und Wurstwaren: Handwerklich hergestellte Produkte, die oft auf regionalen Märkten erhältlich sind.

  • Frisches Brot und Backwaren: Traditionelle Bäckereien bieten eine Vielzahl an Brotsorten, oft aus regionalem Getreide.

  • Biere aus lokalen Brauereien: Brauereien wie Veltins, Warsteiner und Krombacher bieten Führungen und Verkostungen an. 

  • Saisonale Gerichte: Im Juli sind leichte Speisen mit frischem Gemüse und Kräutern beliebt, darunter Salate und gegrillte Spezialitäten.

Zudem finden regelmäßig regionale Märkte statt, wie der Sauerländer Regionalmarkt im Center Parcs Hochsauerland, der zweimal wöchentlich lokale Produkte und Spezialitäten anbietet.

Für Wandernde auf der Sauerland-Waldroute bieten diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote eine hervorragende Gelegenheit, die regionale Kultur und Gastfreundschaft des Sauerlands kennenzulernen und zu genießen

Weihnachtsmarktstraße

Obwohl die Weihnachtsmärkte in der Regel erst ab November stattfinden, gibt es entlang dieser Themenstraße zahlreiche Veranstaltungen, die schon im Sommer kulinarische Highlights bieten. Besonders im Juli werden in vielen Städten entlang der Themenstraße Märkte und Feste organisiert, bei denen regionales Gebäck und winterliche Spezialitäten wie „Christstollen“ und Glühwein in der warmen Jahreszeit genossen werden können.

Die „Weihnachtsmarktstraße“ ist eine touristische Themenstraße, die speziell dafür bekannt ist, viele der schönsten und traditionsreichsten Weihnachtsmärkte in Deutschland miteinander zu verbinden. Der Name der Straße leitet sich von den berühmten Weihnachtsmärkten entlang dieser Route ab, die besonders in der Adventszeit Besucher aus der ganzen Welt anziehen. Die Straße selbst führt durch mehrere Städte und Regionen, die für ihre festlich geschmückten Märkte bekannt sind und eine Vielzahl von Weihnachtstraditionen und -bräuchen bieten.

Im Sommer jedoch gibt es keine Weihnachtsmärkte. Die Namensgebung könnte daher als Hinweis auf die besondere Bedeutung dieser Märkte in der kühleren Jahreszeit verstanden werden, aber im Sommer bieten die Orte entlang der Strecke trotzdem verschiedene andere kulturelle Ereignisse und regionale Festivitäten an, die in ihrer Vielfalt ebenfalls einen Einblick in die Traditionen der jeweiligen Regionen geben.

Beispiele für weitere regionale, kulinarische Spezialitäten:

  • Schwäbische Maultaschen: Diese sind in vielen Städten entlang der Straße besonders beliebt. Sie bestehen aus Teigtaschen, die mit Fleisch, Spinat und anderen Zutaten gefüllt sind.

  • Badische Weinfeste: Besonders in der Region Baden entlang der Weihnachtsmarktstraße finden im Sommer zahlreiche Weinfeste statt, bei denen Besucher regionale Weine, darunter auch den berühmten badischen Pinot Noir, probieren können.

  • Thüringer Rostbratwurst: In Thüringen, ein weiterer Teil der Weihnachtsmarktstraße, ist die Rostbratwurst ein Muss. Diese wird traditionell auf dem Grill zubereitet und mit Senf oder Sauerkraut serviert.

  • Hessen: In der Region um Frankfurt gibt es im Sommer eine Vielzahl von Stadt- und Weinfesten, bei denen regionale Spezialitäten wie Handkäs’ mit Musik (ein Sauermilchkäse) oder Apfelwein (Äppelwoi) probiert werden können.

  • Frühjahrs- und Sommerfeste: Neben traditionellen Weihnachtsmärkten bieten viele Städte entlang der Weihnachtsmarktstraße auch große Sommerfeste an. Ein Beispiel dafür ist das Fest der Kulturen in Nürnberg, das zahlreiche Musiker, Tänzer und kulinarische Spezialitäten aus verschiedenen Ländern präsentiert.

  • Weinlesefeste: Insbesondere in Weinbaugebieten entlang der Strecke, wie in Franken und Baden, finden im Herbst Weinlesefeste statt, die mit Umzügen, Weinproben und Musik gefeiert werden.

Es empfiehlt sich, im Voraus die Veranstaltungskalender zu prüfen und Reservierungen in Gasthöfen vorzunehmen, um das Beste aus einem Besuch in dieser Zeit herauszuholen.

 

 

Die Angaben zu den "Feiertagen" erfolgen ohne Gewähr. Eine aktuelle Überprüfung wird empfohlen, da Änderungen möglich sind.

 

Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!