Ferienstraßen / Themenstraßen
Fichtelgebirgsstraße
Fisch-Route entlang der Elbe
Fisch und Meeresfrüchte-Route (Nordsee)
Fläminger Genussweg (Fläming)
Frankenwaldhochstraße
Frankenwaldstraße
Verlauf der Fichtelgebirgsstraße
Die Fichtelgebirgsstraße erstreckt sich durch die waldreichen Höhenzüge und historischen Städte des Fichtelgebirges in Bayern. Sie beginnt in Bayreuth und führt über Bad Berneck, Wunsiedel, Weißenstadt und Bischofsgrün bis nach Marktredwitz. Die Themenstraße verläuft durch eine Landschaft, die von dichten Wäldern, bizarren Felsformationen und zahlreichen Quellen geprägt ist. Neben der beeindruckenden Natur sind die Orte entlang der Themenstraße bekannt für ihr traditionelles Handwerk, ihre Glas- und Porzellanproduktion sowie ihre kulinarischen Spezialitäten.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Bayreuther Bierbraten – Deftig geschmorter Schweinebraten mit dunkler Biersoße, begleitet von Klößen und Krautsalat. Die lange Garzeit sorgt für ein intensives Aroma und eine besonders zarte Fleischstruktur.
-
Bad Bernecker Forelle blau – Frische Forelle, sanft in Essigwasser gegart und mit Butterkartoffeln serviert. Die feine Säure unterstreicht den milden Geschmack des Fisches.
-
Wunsiedler Steinofenbrot – Kräftiges Sauerteigbrot mit rustikaler Kruste, in traditionellen Steinöfen gebacken. Die lange Teigführung sorgt für ein vollmundiges Aroma.
-
Weißenstädter Kartoffelsuppe – Cremige Suppe mit Kartoffeln, Lauch und Speck, nach einem traditionellen Rezept der Region zubereitet. Die bodenständige Würze macht sie besonders beliebt in der Fichtelgebirgsregion.
-
Bischofsgrüner Wildragout mit Preiselbeeren – Langsam geschmortes Ragout aus heimischem Wild, kombiniert mit feinen Kräutern und Waldfrüchten. Die aromatische Tiefe harmoniert perfekt mit traditionellen Beilagen.
-
Marktredwitzer Mohnstrudel – Feines Hefeteiggebäck mit süßer Mohnfüllung, nach alten Rezepten gebacken. Die zarte Textur und das milde, nussige Aroma machen ihn zu einer besonderen Spezialität.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Hofläden mit regionalen Spezialitäten – Verkauf von Brot, Wurst und Fisch direkt von Erzeugern aus der Region.
-
Kulinarische Wanderungen durch das Fichtelgebirge – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.
-
Besichtigung von Forellenzuchten mit Verkostung – Einblicke in die nachhaltige Fischzucht mit Gelegenheit zur Verkostung.
-
Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und alten Rezepturen.
-
Wirtshauskultur mit Wildgerichten und bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke servieren klassische Gerichte aus der Region.
Stichwortverzeichnis
Bierbraten, Forelle blau, Steinofenbrot, Kartoffelsuppe, Wildragout, Mohnstrudel, Hofläden, Wanderungen, Forellenzuchten, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur
Verlauf der Fisch-Route entlang der Elbe
Die Fisch-Route entlang der Elbe erstreckt sich von der Nordseeküste über die Elbmündung bis nach Hamburg und verbindet maritime Kulinarik mit beeindruckenden Flusslandschaften. Die Themenstraße führt durch Fischerorte, historische Hafenstädte und idyllische Küstenregionen, die für ihre Fischtradition bekannt sind. Besonders die Nähe zur Elbe prägt die kulinarische Vielfalt, die von frischen Fischgerichten bis hin zu traditionellen Spezialitäten reicht.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Glückstädter Matjes – Mild gereifter Hering mit feinem Aroma.
-
Bremerhavener Backfisch – Knusprig ausgebackener Fisch, oft mit Remoulade serviert.
-
Büsumer Krabben – Nordseekrabben, frisch gepult oder als Krabbenbrötchen.
-
Fischtapas – Moderne Interpretation klassischer Fischgerichte.
-
Elbfisch-Spezialitäten – Frischer Aal, Zander und Hecht aus der Elbe.
-
Traditionelle Fischbrötchen – Klassiker mit Matjes, Bismarckhering oder Lachs.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Fischrestaurants entlang der Elbe – Frische Fischgerichte mit Blick auf den Fluss.
-
Hofläden und Direktvermarkter – Regionale Produkte direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit Spezialitäten aus der Elbregion.
-
Weingüter mit Verkostungen – Einblicke in die Weinproduktion und Degustationen.
-
Traditionelle Gasthäuser – Regionale Küche in gemütlicher Atmosphäre.
Die Fisch-Route entlang der Elbe verbindet Natur, Tradition und kulinarische Vielfalt auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen regionalen Produkten, nachhaltiger Fischerei und maritimer Atmosphäre macht sie zu einem einzigartigen Erlebnis.
Stichwortverzeichnis Glückstädter Matjes, Bremerhavener Backfisch, Büsumer Krabben, Fischtapas, Elbfisch-Spezialitäten, Fischbrötchen, Fischrestaurants, Hofläden, Direktvermarkter, Kulinarische Märkte, Weingüter, Gasthäuser
Verlauf der Fisch- und Meeresfrüchte-Route (Nordsee)
Die Fisch- und Meeresfrüchte-Route entlang der Nordsee erstreckt sich von Bremerhaven über Cuxhaven und die Elbmündung bis nach Hamburg. Die Themenstraße verbindet maritime Kulinarik mit beeindruckenden Küstenlandschaften und führt durch Fischerorte, historische Hafenstädte und idyllische Küstenregionen. Besonders die Nähe zur Nordsee prägt die kulinarische Vielfalt, die von frischen Fischgerichten bis hin zu traditionellen Spezialitäten reicht.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Glückstädter Matjes – Mild gereifter Hering mit feinem Aroma.
-
Bremerhavener Backfisch – Knusprig ausgebackener Fisch, oft mit Remoulade serviert.
-
Büsumer Krabben – Nordseekrabben, frisch gepult oder als Krabbenbrötchen.
-
Fischtapas – Moderne Interpretation klassischer Fischgerichte.
-
Nordsee-Austern – Frische Austern aus nachhaltiger Zucht.
-
Traditionelle Fischbrötchen – Klassiker mit Matjes, Bismarckhering oder Lachs.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Fischrestaurants entlang der Küste – Frische Fischgerichte mit Blick auf das Meer.
-
Hofläden und Direktvermarkter – Regionale Produkte direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit Spezialitäten aus der Nordseeregion.
-
Fischereihäfen mit Führungen – Einblicke in die Fischerei und nachhaltige Meeresbewirtschaftung.
-
Traditionelle Gasthäuser – Regionale Küche in gemütlicher Atmosphäre.
Die Fisch- und Meeresfrüchte-Route entlang der Nordsee verbindet Natur, Tradition und kulinarische Vielfalt auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen regionalen Produkten, nachhaltiger Fischerei und maritimer Atmosphäre macht sie zu einem einzigartigen Erlebnis.
Stichwortverzeichnis Glückstädter Matjes, Bremerhavener Backfisch, Büsumer Krabben, Fischtapas, Nordsee-Austern, Fischbrötchen, Fischrestaurants, Hofläden, Direktvermarkter, Kulinarische Märkte, Fischereihäfen, Gasthäuser
Verlauf des Fläminger Genusswegs
Der Fläminger Genussweg erstreckt sich durch die sanften Hügel und weiten Landschaften des Flämings, einer Region südlich von Berlin. Die Themenstraße führt durch historische Städte wie Jüterbog, Bad Belzig und Wiesenburg und verbindet traditionelle Landwirtschaft mit kulinarischen Erlebnissen. Besonders die nachhaltige Produktion und die enge Verbindung zur Natur prägen die regionale Küche.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Teltower Rübchen – Feinwürzige Beilage mit langer Tradition.
-
Beelitzer Spargel – Hochwertiger Spargel aus der Region Beelitz.
-
Fläminger Wildgerichte – Hirsch- und Wildschweinbraten mit Preiselbeeren.
-
Hausgemachte Wurstwaren – Geräucherte Spezialitäten aus regionaler Produktion.
-
Hefeplinsen – Süßes oder herzhaftes Pfannkuchengericht aus der Lausitz.
-
Regionale Obstbrände – Hochwertige Edelbrände aus Äpfeln und Kirschen.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Hofläden und Direktvermarkter – Regionale Produkte direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit Spezialitäten aus dem Fläming.
-
Geführte Kräuterwanderungen – Einblicke in die Welt der Wildkräuter und essbaren Blüten.
-
Schnapsbrennereien – Verkostung von regionalen Spirituosen.
-
Landgasthöfe mit regionaler Küche – Traditionelle Gerichte in gemütlicher Atmosphäre.
Der Fläminger Genussweg verbindet Natur, Tradition und kulinarische Vielfalt auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen regionalen Produkten, nachhaltiger Landwirtschaft und urigen Gasthäusern macht ihn zu einem einzigartigen Erlebnis.
Stichwortverzeichnis Teltower Rübchen, Beelitzer Spargel, Fläminger Wildgerichte, Hausgemachte Wurstwaren, Hefeplinsen, Regionale Obstbrände, Hofläden, Direktvermarkter, Kulinarische Märkte, Kräuterwanderungen, Schnapsbrennereien, Landgasthöfe
Verlauf der Frankenwaldhochstraße
Die Frankenwaldhochstraße erstreckt sich durch die bewaldeten Höhenzüge und traditionsreichen Orte des Frankenwaldes. Sie beginnt in Kronach und führt über Ludwigsstadt, Steinwiesen und Nordhalben bis nach Bad Steben. Die Themenstraße schlängelt sich durch dichte Wälder, sanfte Hügel und vorbei an malerischen Flusstälern. Neben der beeindruckenden Natur sind die Orte entlang der Themenstraße bekannt für ihre handwerkliche Holzverarbeitung, ihre historischen Fachwerkhäuser und die tiefe Verwurzelung in der fränkischen Kultur.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Kronacher Schiefertrunk – Kräuterlikör mit würzigen Aromen aus heimischen Kräutern, inspiriert von der Schieferregion des Frankenwaldes. Die feine Bitter- und Kräuternote sorgt für ein intensives Geschmackserlebnis.
-
Ludwigsstadter Kartoffelklöße – Hausgemachte Klöße aus rohen und gekochten Kartoffeln, serviert mit Braten und dunkler Soße. Die luftige Konsistenz macht sie zu einer typischen Spezialität der Region.
-
Steinwiesener Wurstplatte – Auswahl an deftigen Wurstwaren, darunter Blutwurst, Leberwurst und geräucherte Bauernwurst, serviert mit frischem Brot. Die kräftige Würzung und die rustikale Verarbeitung spiegeln die regionale Metzgertradition wider.
-
Nordhalbener Hochwaldhonig – Honig aus den Blüten der Waldregion, geprägt durch die aromatische Vielfalt der Frankenwald-Bäume. Die feinen Kräuternoten verleihen ihm eine besonders milde Süße.
-
Bad Stebener Bierbraten – Langsam geschmorter Schweinebraten in dunkler Biersoße, begleitet von Kartoffelknödeln. Die kräftigen Röstaromen harmonieren perfekt mit der malzigen Tiefe des Bieres.
-
Frankenwälder Heidensterz – Rustikales Buchweizengericht mit Speck und Zwiebeln, eine traditionelle Spezialität der Region. Die nussige Note und herzhafte Würzung verleihen ihm seinen besonderen Charakter.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Verkauf von Brot, Käse, Honig und Wurst direkt von Erzeugern aus dem Frankenwald.
-
Kulinarische Genusswanderungen durch die Hochwaldregion – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.
-
Besichtigung von handwerklichen Brauereien mit Bierverkostung – Einblicke in die Herstellung regionaler Biere mit Gelegenheit zur Probe.
-
Spezialitätenmärkte mit Frankenwälder Erzeugnissen – Veranstaltungen mit handgemachten Köstlichkeiten und traditionellen Rezepturen.
-
Wirtshauskultur mit bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke bieten typische fränkische Gerichte mit Zutaten aus der Region.
Stichwortverzeichnis
Schiefertrunk, Kartoffelklöße, Wurstplatte, Hochwaldhonig, Bierbraten, Heidensterz, Hofläden, Genusswanderungen, Brauereien, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur
Verlauf der Frankenwaldstraße
Die Frankenwaldstraße erstreckt sich durch die waldreiche Mittelgebirgslandschaft des Frankenwaldes und verbindet traditionelle Ortschaften mit kulturellen und kulinarischen Besonderheiten. Die Themenstraße beginnt in Kronach und führt über Presseck, Wallenfels, Nordhalben und Steinwiesen bis nach Bad Steben. Entlang der Themenstraße prägen dichte Wälder, sanfte Höhenzüge und historische Fachwerkstädte das Bild, die tief in der fränkischen Handwerkskunst und Brauchtumskultur verwurzelt sind. Die Region ist besonders bekannt für ihre traditionsreiche Holzverarbeitung, ihre regionalen Spezialitäten und ihre urige Wirtshauskultur.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Kronacher Bierbraten – Herzhaft geschmorter Schweinebraten in dunkler Biersoße, serviert mit Klößen und Sauerkraut. Die lange Garzeit sorgt für ein intensives Aroma und eine zarte Fleischstruktur.
-
Pressecker Hochwaldhonig – Aromatischer Honig aus den Blüten der dichten Hochwälder des Frankenwaldes, mit feinen Kräuternoten. Besonders beliebt als Brotaufstrich oder zum Süßen von Tees.
-
Wallenfelser Kartoffelsuppe – Cremige Suppe mit Kartoffeln, Lauch und geräuchertem Speck, nach einem überlieferten Rezept der Region zubereitet. Die bodenständige Würze macht sie zu einer typisch fränkischen Spezialität.
-
Nordhalbener Steinofenbrot – Kräftiges Sauerteigbrot mit rustikaler Kruste, traditionell in Steinöfen gebacken. Die lange Teigführung sorgt für ein intensives Aroma und eine besonders knusprige Kruste.
-
Steinwiesener Wurstplatte – Auswahl an regionalen Wurstsorten, darunter Blutwurst, Leberwurst und Bauernmettwurst, serviert mit frisch gebackenem Brot. Die kräftige Würzung und rustikale Verarbeitung spiegeln die Metzgertradition der Region wider.
-
Bad Stebener Heidensterz – Rustikales Buchweizengericht mit Speck und Zwiebeln, eine traditionsreiche Spezialität der Frankenwaldregion. Die nussige Note und die herzhafte Konsistenz machen es besonders beliebt.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Verkauf von Brot, Käse, Honig und Wurst direkt von Erzeugern aus der Region.
-
Genusswanderungen durch die Hochwaldregion – Geführte Touren mit Verkostungen von Spezialitäten aus traditionellen Gasthäusern.
-
Besichtigung von Brauereien mit Bierverkostung – Einblicke in die Herstellung regionaler Biere mit Gelegenheit zur Probe.
-
Spezialitätenmärkte mit Frankenwälder Erzeugnissen – Veranstaltungen mit handgemachten Köstlichkeiten und traditionellen Rezepten.
-
Wirtshauskultur mit bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke servieren klassische fränkische Gerichte mit regionalen Zutaten.
Stichwortverzeichnis
Bierbraten, Hochwaldhonig, Kartoffelsuppe, Steinofenbrot, Wurstplatte, Heidensterz, Hofläden, Genusswanderungen, Brauereien, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur