Senior reist mit Pkw:

Mit dem Pkw von

Würzburg nach Maribor (Slowenien)

 

Weshalb Würzburg als Ausgangspunkt?

Europas wandernder Mittelpunkt: Von Würzburg nach Litauen. Aktuell liegt der geografische Mittelpunkt der Europäischen Union in Gadheim bei Würzburg (bedingt durch den Brexit). Doch bereits 1989 lokalisierten französische Wissenschaftler den geografischen Mittelpunkt Europas 26 km nördlich von Vilnius in Litauen. Diese Verschiebung zeigt, wie sich die Bestimmung des europäischen Mittelpunkts je nach Definition und Zeitpunkt ändern kann...

 

Senior reist mit Pkw:

Mit dem Pkw von

Würzburg nach Maribor (Slowenien)

 

Um diese umfangreiche Route für den 80-jährigen mit gesundheitlichen Einschränkungen und besonderen Interessen angemessen zu planen, werden die wichtigsten Elemente der Anfrage sorgfältig analysieren. Dabei sind die geografischen Streckenabschnitte, die jeweiligen Städte und deren touristische sowie kulinarische Angebote zentrale Punkte.

Es ist wichtig, die Route so zu gestalten, dass die Tagesetappen nicht zu lang sind und ausreichend Pausen für Kaffee und Erholung eingeplant werden, um Überforderung zu vermeiden. Zudem gilt es, die kulturellen Highlights und typische Speisen sowie Getränke zu identifizieren, die leicht zugänglich sind und den Komfort des Reisenden berücksichtigen, während gleichzeitig interessante Ausflugsziele für Kulturmuffel vorgeschlagen werden.

Die Herausforderung besteht darin, die vielfältigen Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, kulinarischen Spezialitäten und kulturellen Aktivitäten in den jeweiligen Ländern zu filtern, verständlich aufzubereiten und auf die besonderen Bedürfnisse eines älteren, gesundheitlich eingeschränkten Reisenden abzustimmen.

Die Recherche betrifft eine Autoreise für einen 80-jährigen mit gesundheitlichen Einschränkungen über mehrere Länder (bis nach Maribor. Es werden detaillierte Routeninformationen, seniorengerechte Ausflugsziele, kulturelle Highlights, traditionelle Speisen und Getränke sowie Aktivitäten für "Kulturmuffel" berücksichtigt.

 

14-tägige barrierefreie Selbstfahrer-Reise

von Würzburg nach Maribor

 

Diese Reise führt einen 80-jährigen Herz- und Diabetes-Patienten auf einer entspannten Autofahrt von Würzburg über Wels, Ptuj, Split, Mostar, Tivat und Ulcinj bis nach Maribor und zurück. Die Routen sind so geplant, dass täglich nur überschaubare Fahrzeiten anfallen und ausreichend Pausen für Café-Besuche und leichte Spaziergänge möglich sind.

In jeder Stadt sind seniorengerechte Ausflugsziele vorgeschlagen, von botanischen Gärten und historischen Parkanlagen bis hin zu barrierefreien Museen und Promenaden. Traditionelle Speisen und Getränke werden in der jeweiligen Landessprache mit deutscher Übersetzung und Aussprachehilfe vorgestellt.

Abgerundet wird das Angebot durch niedrig belastende Kultur- und Freizeitaktivitäten für „Kulturmuffel“, etwa Flanieren auf Promenaden, Bummel in Einkaufszentren und gemütliches Kaffeetrinken an geschichtsträchtigen Plätzen.

 

1. Gesamtübersicht der Reise

In dieser Reiseplanung werden die einzelnen Etappen beschrieben, jeweils mit einer Übernachtung am Zielort und maximal vier Fahrstunden pro Tag. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 2.927 Kilometer, aufgeteilt in überschaubare Teilabschnitte. Dabei wird großen Wert auf barrierefreie Zugänglichkeit gelegt: Hotels und Sehenswürdigkeiten sind für Rollstühle vorbereitet, Cafés und Restaurants bieten ebenerdige Eingänge und Seniorenmenüs. Die vorgeschlagenen täglichen Aktivitäten sind so gewählt, dass sie Herzkranke nicht überfordern und gleichzeitig Einblicke in Kultur und Kulinarik der Region ermöglichen. Am Ende finden Sie zusätzliche Fragen, die bei der weiteren Planung hilfreich sein können, beispielsweise zur Medikamentenlagerung und zur Versicherungsabdeckung.

2. Etappe 1: Würzburg → Wels (Österreich)

Die recherchierten Informationen zeigen, dass eine Autoreise von Würzburg nach Wels etwa 3,5 Stunden dauert und 252 km lang ist.

Die Route führt über die A3 Richtung Nürnberg, dann über A8 und A1. Für österreichische Autobahnen wird eine Vignette benötigt (ab €9,30 für 1 Tag). Jetzt werden Informationen zur nächsten Etappe von Wels nach Ptuj benötigt.

2.1 Routenbeschreibung von Würzburg nach Wels

Die Fahrt von Würzburg nach Wels führt zunächst auf der A3 in Richtung Nürnberg und München. Später wechselt man bei der Ausfahrt Regensburg auf die A93 und folgt dieser bis nach Passau. Nach Passau quert man die Grenze nach Österreich und fährt auf der A1 weiter in Richtung Linz und Wels.

Bei Wels-Nord verlässt man die Autobahn und folgt der Beschilderung in die Stadt, wo zahlreiche Parkhäuser mit behindertengerechten Stellplätzen zur Verfügung stehen. Die gesamte Etappe ist etwa 260 Kilometer lang und erfordert rund zweieinhalb Stunden Fahrzeit, sodass ausreichend Energie für einen entspannten Ankunftstag bleibt.

2.2 Unterbringung und Stadtbild in Wels

Wels ist eine kompakte Stadt im oberösterreichischen Becken, deren historischer Kern sich durch flache Kopfsteinpflastergassen und zahlreiche Sitzbänke für Rastpausen auszeichnet. Die meisten Hotels bieten Fahrstühle und ebenerdige Zugänge; viele liegen in unmittelbarer Nähe des Stadtplatzes, wo sich auch Cafés und Restaurants reihen.

Allen Besuchern, besonders älteren und mobilitätseingeschränkten Gästen, ist das barrierefreie Angebot in der Altstadt aufgefallen. Die ruhige Lage am Stadtrand sorgt für erholsame Nächte ohne verkehrsbedingten Lärm. Für einen ersten Eindruck empfiehlt sich ein kurzer Spaziergang zum nahegelegenen Stadtpark, dessen Wege auch mit Gehhilfen leicht befahrbar sind.

2.3 Ausflugsziele für Senioren in Wels

Der Welser Tiergarten gilt als ältester Zoo Oberösterreichs und ist komplett ebenerdig angelegt, sodass Rollstühle und Gehhilfen ungehindert passieren können. Die weitläufigen Gehege bieten Sitzgelegenheiten in regelmäßigen Abständen, und zwischendurch kann man in einem der kleinen Cafés Kaffee und Kuchen genießen.

Ebenfalls beliebt ist ein Bummel über den Stadtplatz, wo man im Café Strassmair die österreichische Mehlspeisen­tradition mit einem liebevoll servierten Kaiserschmarrn probieren kann, dessen Aussprache etwa "Kai-ser-shmarrn" lautet. Eine weitere sanfte Aktivität stellt ein Besuch des Schlossmuseums im Burgviertel dar, das Historisches und Kunsthandwerk präsentiert, ohne anstrengende Treppenpassagen erzwingen.

2.4 Traditionelle Speisen und Getränke in Wels

Die Recherche liefert erste Einblicke in regionale Spezialitäten:

In Österreich (Wels) sind Fischgerichte wie "Welsfilet in Weinbackteig" beliebt. Sloweniens Nationalgerichte umfassen "Kranjska klobasa" (Krainer Wurst) und "Ajdovi žganci" (Buchweizen-Sterz). Aus Bosnien ist "Brodet aus Mostar" ein traditioneller Fischeintopf zu finden. Die Informationen zu Montenegro sind noch unvollständig, ebenso fehlen Details zu kroatischen Spezialitäten, Getränken und Aussprachehilfen.

Die oberösterreichische Küche besticht durch herzhafte Schmorgerichte und süße Nachspeisen. Besonderheiten wie Apfelstrudel liegen ebenso auf der Karte wie der schon erwähnte Kaiserschmarrn. Zu den Getränken gehört die "Wiener Melange", gesprochen "Vie-ner Me-lon-sche", eine Mischung aus Espresso und aufgeschäumter Milch, die besonders magenfreundlich ist. Alternativ erfreut sich der "Einspänner" großer Beliebtheit; dabei handelt es sich um einen schwarzen Kaffee, serviert in einem hohen Glas mit Sahnehaube.

Diese Getränke lassen sich in zahlreichen Cafés am Stadtplatz oder in der Arkadenpassage genießen, wo auch Pausen auf Sitzbänken möglich sind.

2.5 Kulturmuffel-Angebote in Wels

Für Gäste, die keine klassischen Museen besuchen möchten, bietet Wels eine gelungene Mischung aus entspannten Flaniermeilen und modernen Einkaufsmöglichkeiten. Das T. Max center lädt zum schlendernden Besuch ein: Hier finden sich internationale und österreichische Marken samt Caféterias und barrierefreien Toiletten. Die leichten Wege im Center und die beschrifteten Sitzbänke schaffen eine entspannte Atmosphäre.

Alternativ kann man einen Spaziergang am Traunufer unternehmen, wo flache Wege am Fluss entlangführen und immer wieder Ruhepunkte zum Verweilen bieten. So lässt sich auch an einem Anreisetag ohne große Anstrengung der erste Eindruck von Oberösterreich gewinnen.

3. Etappe 2: Wels → Ptuj (Slowenien)

Die Autofahrt von Wels nach Ptuj dauert etwa 3 Stunden und ist ca. 284 km lang.

Für österreichische und slowenische Autobahnen werden Vignetten benötigt (Österreich ab €11,50 für 10 Tage, Slowenien ab €16 für 7 Tage). Der wichtigste Grenzübergang ist Spielfeld-Šentilj. In Österreich gibt es zahlreiche Rastplätze mit Serviceeinrichtungen für eine bequeme Reise.

3.1 Routenbeschreibung

Von Wels geht es auf der A1 Richtung Linz und dann weiter auf der A9 Richtung Graz. Nach der österreichisch-slowenischen Grenze folgt man der slowenischen Autobahn A1 bis zur Ausfahrt nach Ptuj. Die Strecke beträgt ca. 320 km und ist in etwa 3,5 Stunden zu bewältigen. Unterwegs gibt es zahlreiche Raststätten für Pausen.

3.2 Unterbringung und Stadtbild

Ptuj ist die älteste Stadt Sloweniens, bekannt für ihre entspannte Atmosphäre und die hübsche Altstadt am Fluss Drau. Viele Hotels sind zentral gelegen und auf ältere Gäste eingestellt. Die Altstadt ist klein, flach und gut zu Fuß oder mit Gehhilfe zu erkunden.

3.3 Ausflugsziele für Senioren

Altstadt-Spaziergang: Die Hauptstraße (Prešernova ulica) ist eben und gesäumt von Cafés mit Außensitzplätzen, ideal für Kaffeepausen und Leute beobachten.

Schloss Ptuj (Ptujski grad): Das Schloss liegt auf einem Hügel, aber es gibt einen Parkplatz direkt am Eingang. Der Innenhof bietet einen schönen Blick auf die Stadt und Sitzgelegenheiten.

Thermalbad Ptuj: Das Thermalbad „Terme Ptuj“ bietet auch Tageskarten und ist barrierefrei – ideal zum Entspannen.

3.4 Traditionelle Speisen und Getränke

Jota (ausgesprochen „Jota“): Ein deftiger Eintopf aus Sauerkraut, Bohnen und Kartoffeln.

Bograč (ausgesprochen „Boh-gratsch“): Ein würziger Fleischeintopf mit Paprika, ähnelt dem ungarischen Gulasch.

Potica (ausgesprochen „Po-titza“): Ein süßer Nussstrudel, typisch zu Kaffee.

Getränke:

Cviček (ausgesprochen „Zwitschek“): Ein leichter, regionaler Rotwein.

Kava (ausgesprochen „Kawa“): Kaffee, meist als Espresso serviert.

3.5 Kulturmuffel-Angebote

Flanieren am Fluss: Der Drau-Promenade entlang schlendern, Bänke und Cafés laden zum Verweilen ein.

Marktplatz: Kleine Läden, lokale Spezialitäten und Souvenirs.

Thermalbad: Perfekt zum Entspannen, auch ohne sportliche Aktivitäten.

4. Etappe 3: Ptuj → Split (Kroatien)

Die Recherche liefert detaillierte Informationen zu kroatischen Gerichten

wie Ćevapčići, Pljeskavica, Peka und Pašticada sowie Getränken wie Rakija und Maraschino. Es fehlen jedoch noch spezifische Informationen zu bosnischen und montenegrinischen Spezialitäten sowie Aussprachehilfen und deutsche Übersetzungen.

Die Autofahrt von Ptuj nach Split dauert etwa 4,8 Stunden und ist ca. 294 km lang.

Die Route führt über den Grenzübergang Gruskovje-Macelj, der die slowenische Autobahn A4 mit der kroatischen A2 verbindet. In Kroatien gibt es keine Vignette, sondern ein streckenbezogenes Mautsystem mit Kosten von ca. 32,80€ für die Strecke. Für Senioren sind regelmäßige Pausen empfehlenswert.

4.1 Routenbeschreibung

Von Ptuj auf der slowenischen A4 Richtung Zagreb, dann auf der kroatischen Autobahn A1 Richtung Süden bis Split. Die Strecke ist ca. 500 km lang (ca. 5 Stunden), daher empfiehlt sich eine Pause, z.B. in Karlovac oder an einer Raststätte.

4.2 Unterbringung und Stadtbild

Split liegt direkt an der Adria und bietet viele Hotels mit Meerblick und barrierefreiem Zugang. Die Altstadt ist kompakt und größtenteils flach, der berühmte Diokletianpalast ist autofrei und gut zu Fuß zu erkunden.

Der Campingplatz Stobreč Split liegt etwa 7 bis 9 km vom Zentrum der Stadt Split entfernt, je nach gewählter Route. Die Fahrstrecke beträgt rund 8 bis 8,4 km und ist mit dem Auto oder Taxi in etwa 10 Minuten zurückzulegen.

Direkt am Campingplatz gibt es eine Bushaltestelle, die von mehreren städtischen Buslinien angefahren wird. Die wichtigsten Verbindungen sind:

Buslinie 25: Diese Linie hält direkt hinter der Rezeption des Campingplatzes und fährt bis ins Stadtzentrum von Split. Sie ist die bequemste Direktverbindung für Gäste des Campingplatzes.

Buslinien 60, 29, 27: Diese Linien halten an der nahegelegenen Haltestelle "Šine" (ca. 5 Minuten Fußweg vom Campingplatz) und fahren ebenfalls in Richtung Split.

Buslinie 26: Fährt von der Haltestelle "Templarska" (nahe Campingplatz) nach Split – Sukoišan.

Für Gäste des Campingplatzes Stobreč Split gibt es eine hervorragende Auswahl an Supermärkten und Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe – sowohl direkt auf dem Platz als auch fußläufig im Ort Stobreč. Hier sind die besten Optionen für den täglichen Einkauf und eine gute Selbstversorgung.

Supermarkt direkt am Campingplatz Stobreč Split

Direkt auf dem Campingplatz befindet sich ein vollwertiger Supermarkt, der alles für den täglichen Bedarf anbietet: frische Lebensmittel, Getränke, Brot, Obst und Gemüse. Zusätzlich gibt es auf dem Platz einen Obst- und Gemüsestand sowie Bäckerstände. Die unmittelbare Nähe und das breite Sortiment machen diesen Supermarkt zur bequemsten Option für Camper, die keine weiten Wege gehen möchten.

Studenac Market

Der Studenac Market liegt nur wenige Gehminuten vom Campingplatz entfernt im Zentrum von Stobreč. Er bietet eine solide Auswahl an Lebensmitteln und frischen Produkten. Die Filiale ist barrierefrei, akzeptiert verschiedene Zahlungsmittel und eignet sich gut für den schnellen Einkauf zwischendurch.

Ribola 17 Supermarket

Nur wenige Gehminuten vom Campingplatz entfernt liegt der Ribola 17 Supermarket. Er ist bekannt für sein gutes Angebot an frischem Obst und Gemüse sowie alle wichtigen Lebensmittel. Die Lage an der Hauptstraße von Stobreč macht ihn besonders praktisch für einen schnellen Einkauf.

4.3 Ausflugsziele für Senioren

Diokletianpalast: Historisches Herz von Split, viele Cafés und Sitzmöglichkeiten, ebenerdige Zugänge.

Riva-Promenade: Flanieren mit Blick aufs Meer, zahlreiche Bänke und Cafés.

Marjan-Hügel: Wer etwas mehr Energie hat, kann mit dem Taxi zum Aussichtspunkt fahren und von dort einen kurzen, ebenen Spaziergang genießen.

4.4 Traditionelle Speisen und Getränke

Pasticada (ausgesprochen „Pasch-ti-tsa-da“): Rinderschmorbraten in Rotweinsauce, meist mit Gnocchi.

Soparnik (ausgesprochen „So-par-nik“): Dünner Mangoldkuchen, vegetarisch.

Fritule (ausgesprochen „Frit-ule“): Kleine frittierte Teigbällchen, ähnlich wie Krapfen.

Getränke:

Kava (Kaffee, meist Espresso)

Rakija (ausgesprochen „Ra-ki-ja“): Obstbrand, oft als Aperitif.

Kulturelle und kulinarische Events in Split

SlatCroFest – Festival of Croatian Sweets and Confectionery

Ein Festival rund um kroatische Süßwaren und Konditoreikunst, das an mehreren zentralen Orten wie den Prokurative, den Kellern des Diokletianpalasts, dem Alten Rathaus, dem Pazar und dem Museum of Fine Arts stattfindet. Ideal, um lokale Spezialitäten zu probieren und die Atmosphäre der Altstadt zu genießen.

Kulinarik und Märkte

Der Pazar (Markt) und zahlreiche Restaurants laden zum Probieren dalmatinischer Spezialitäten ein.

Wenn du mit der Buslinie 25 vom Campingplatz Stobreč ins Zentrum von Split fährst, steigst du an der Endhaltestelle Split - Sukoišan aus. Von dort ist der Weg zum Pazar (Markt) einfach und dauert etwa 10–15 Minuten zu Fuß. Der Pazar liegt direkt am östlichen Eingang der Altstadt (Diokletianpalast).

Wegbeschreibung zu Fuß vom Sukoišan zum Pazar:

Haltestelle Sukoišan verlassen:

Verlasse die Bushaltestelle und orientiere dich Richtung Süden zur großen Straße Domovinskog Rata.

Domovinskog Rata entlang:

Folge der Straße geradeaus Richtung Stadtzentrum. Nach etwa 500 Metern erreichst du die Kreuzung mit der Straße Zvonimirova.

Weiter Richtung Altstadt:

Biege an der Kreuzung nach rechts in die Zvonimirova ab und folge ihr geradeaus. Nach weiteren 400 Metern kommst du direkt zum Pazar (Obst- und Gemüsemarkt), der sich vor dem Osttor des Diokletianpalasts befindet.

Im Zentrum von Split können zahlreiche typische dalmatinische Spezialitäten gekauft und probiert werden, vor allem rund um die Altstadt und den Fischmarkt. Hier eine Übersicht der wichtigsten Spezialitäten und wo man sie findet:

Dalmatinische Spezialitäten in Split

Fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte

Am Split Fish Market (Fischmarkt) direkt in der Innenstadt gibt es täglich frischen Fisch, Tintenfisch, Muscheln und andere Meeresfrüchte. Hier kann man nicht nur kaufen, sondern auch die Atmosphäre erleben und frischen Fisch für die eigene Zubereitung erwerben.

Pašticada (paš-ti-ca-da)

Ein traditionelles dalmatinisches Rindsgulasch, meist mit Gnocchi serviert. Dieses Gericht wird in vielen Restaurants rund um die Riva und in der Altstadt angeboten.

Ćevapi (tche-va-pi)

Kleine gegrillte Hackfleischröllchen, sehr beliebt und oft mit Fladenbrot und Zwiebeln serviert. Auf Märkten und in Konobas (traditionellen Restaurants) erhältlich.

Peka

Fleisch oder Fisch, langsam unter einer Glocke (Peka) mit Kohlen gegart – ein dalmatinischer Klassiker, den man in vielen Restaurants probieren kann.

Fritule (fri-tu-le)

Kleine, frittierte Teigbällchen, ähnlich wie Krapfen, die oft mit Puderzucker bestreut werden – ein beliebtes süßes Gebäck.

Breskvice (bre-skvi-tse)

Kleine süße Kekse, die wie Pfirsiche geformt und mit Nussfüllung sind – typische dalmatinische Süßigkeit.

Frisch gebackene Pizza aus dem Holzofen

Besonders in Pizzerien nahe der Altstadt gibt es hervorragende Holzofenpizzen, oft mit lokalen Zutaten.

Wo einkaufen und genießen?

Fischmarkt (Ribarnica)

Direkt in der Innenstadt, hier gibt es frischen Fisch und Meeresfrüchte zum Kaufen und Probieren.

Stari Pazar & Tržnica

Lokale Märkte mit frischem Obst, Gemüse, Käse und Fleisch. Hier findet man auch regionale Spezialitäten und Gewürze.

Restaurants und Konobas in der Altstadt und entlang der Riva

Zahlreiche Lokale bieten traditionelle dalmatinische Gerichte an, z.B. Buffet Fife, Zlatna Ribica, Konoba Feral oder Buffet Šperun.

Souvenirläden und Feinkostgeschäfte im Untergeschoss des Diokletian-Palastes

Hier gibt es oft abgepackte Spezialitäten wie Olivenöl, getrocknete Feigen, Honig und Kräuterprodukte.

Getränke

Dalmatinischer Wein

Weine aus der Region, z.B. Plavac Mali (Rotwein) oder Pošip (Weißwein).

Rakija

Starker Obstbrand, oft aus Pflaumen oder Trauben.

Kava (bosnischer Kaffee)

Traditioneller Kaffee, der in vielen Cafés in der Altstadt serviert wird.

Zusammenfassung

Im Zentrum von Split bietet sich besonders der Fischmarkt für frische Meeresfrüchte an, während die Altstadt und die Riva zahlreiche Restaurants mit dalmatinischen Spezialitäten wie Pašticada, Peka oder Fritule bereithalten. Lokale Märkte und Feinkostläden ergänzen das Angebot mit regionalen Produkten zum Mitnehmen.

4.5 Kulturmuffel-Angebote

Shopping in der Marmontova-Straße: Boutiquen, Souvenirs, Eisdielen.

Cafébesuche an der Riva: Leute beobachten, Meeresluft genießen.

Märkte: Der „Pazar“ (Markt) bietet lokale Produkte, Blumen und kleine Snacks.

In der Altstadt von Split erwarten dich Live-Musik am Peristyl, kulinarische Märkte, Weinfeste und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen – alles inmitten der historischen Kulisse des Diokletianpalasts. Das Peristyl ist der zentrale, von Säulen umgebene Innenhof des Diokletianpalastes im Herzen der Altstadt von Split und als repräsentativer Hof für kaiserliche Zeremonien diente. Hier befindet sich auch die Kathedrale des Heiligen Domnius sowie der Eingang zu den unterirdischen Kellern des Palastes.

Live-Musik am Peristyl findet in diesem historischen Innenhof statt, der eine außergewöhnliche Atmosphäre bietet. Die Live-Musik-Veranstaltungen „Nocturno at Peristyle“ im Peristyl (dem zentralen Innenhof des Diokletianpalastes) finden vom 2. Mai bis 26. Oktober 2025 jeden Abend von 19:00 bis 23:00 Uhr statt. Diese Konzerte sind kostenlos zugänglich, es wird kein Eintritt verlangt. Hochkarätige Musiker spielen akustische Versionen bekannter Welthits und sorgen mit Gitarren und emotionalem Gesang für eine besondere, intime Atmosphäre in der historischen Kulisse.

5. Etappe 4: Split → Mostar (Bosnien und Herzegowina)

Die Recherche liefert umfangreiche Informationen zu bosnischen Spezialitäten

wie Bosanski Lonac (Bosnischer Eintopf), Ćevapčići (Hackfleischröllchen), Pita/Burek (Teiggerichte mit verschiedenen Füllungen) und Sarma (Kohlrouladen). Für Montenegro wurden Spezialitäten wie Njeguški pršut (luftgetrockneter Schinken), Kačamak (Kartoffel-Mehl-Gericht) und Cicvara identifiziert.

Die Recherche ergab, dass die Strecke Split-Mostar etwa 124 km beträgt und mit dem Auto in ca. 2-2,5 Stunden zu bewältigen ist.

Per Bus dauert die Fahrt etwa 3,5 Stunden (7-35€). Die Route führt über einen Grenzübergang nach Bosnien und Herzegowina, wo auf bestimmten Autobahnabschnitten Mautgebühren anfallen. Ein interessanter Zwischenstopp ist Počitelj, eine mittelalterliche Stadt am Fluss Neretva. Die nächste Etappe Mostar-Tivat wird nun recherchiert.

5.1 Routenbeschreibung

Von Split auf der Autobahn A1 Richtung Süden, dann bei Vrgorac auf die Landstraße nach Mostar. Die Strecke ist ca. 170 km lang (ca. 2,5 Stunden), Grenzübertritt beachten (Personalausweis oder Reisepass nötig).

5.2 Unterbringung und Stadtbild

Mostar ist bekannt für seine berühmte Brücke (Stari Most) und die Altstadt. Viele Hotels und Pensionen sind auf internationale Gäste eingestellt und bieten barrierefreie Zimmer.

Die Dream Apartments in der Alice Rizikala 8, Mostar, liegen sehr zentral – etwa 0,5 km vom Stadtzentrum entfernt. Das bedeutet, die Altstadt, Sehenswürdigkeiten wie die Stari Most (Alte Brücke), der Bazar Kujundžiluk, Museen und zahlreiche Cafés sind bequem in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Die Umgebung wird als sehr fußgängerfreundlich bewertet (94 von 100 Punkten). Für viele Sehenswürdigkeiten und Restaurants ist kein Bus nötig, da diese in unmittelbarer Nähe liegen.

Der Bazar Kujundžiluk in Mostar ist ein lebendiges, historisches Viertel mit engen, kopfsteingepflasterten Gassen und farbenfrohen Gebäuden aus der osmanischen Zeit. Er liegt direkt am Ufer des Neretva und beginnt an der berühmten Alten Brücke (Stari Most).

Der Bazar bietet eine Vielzahl an kleinen Läden, in denen vor allem Souvenirs, traditionelles Kunsthandwerk, Teppiche, Kaffee-Sets, Keramik und kleine Andenken verkauft werden. Neben den vielen Souvenirshops gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen und von deren Terrassen man das bunte Treiben beobachten kann.

Das Viertel ist touristisch geprägt, aber dennoch sehenswert, da es das orientalische Flair Mostars und den Übergang vom Balkan zum Orient spürbar macht. Besonders das Schlendern durch die engen Gassen, das Stöbern nach Mitbringseln und das Genießen eines bosnischen Kaffees in einem der Straßencafés machen den Reiz des Bazar Kujundžiluk aus.

Kulturell bietet der Bazar außerdem Zugang zu Sehenswürdigkeiten wie der Koski Mehmed Pasha Moschee, von deren Garten aus man einen schönen Blick auf die Altstadt und die Brücke hat.

Rund um die Dream Apartments in der Alice Rizikala 8, Mostar, findest du mehrere sehr gut bewertete Supermärkte und Einkaufszentren, die bequem zu Fuß oder in kurzer Fahrdistanz erreichbar sind. Hier sind die besten Optionen für den täglichen Einkauf und mehr.

Mercator Hipermarket

Der Mercator Hipermarket in der Stjepana Radića 39 ist einer der größten und bestbewerteten Supermärkte in Mostar. Er bietet ein breites Sortiment an frischen Lebensmitteln, Haushaltswaren und internationalen Produkten. Die Filiale ist modern, barrierefrei und akzeptiert verschiedene Zahlungsmethoden. Aufgrund seiner Größe und Auswahl ist er besonders praktisch für größere Einkäufe und alles, was du für deinen Aufenthalt benötigst.

Super Konzum

an der Kardinala Stepinca ist ein weiterer großer und beliebter Supermarkt in Mostar. Er überzeugt durch sein gutes Angebot an frischen Produkten, einen Lieferservice und eine moderne Ausstattung. Die Lage ist zentral, sodass du ihn schnell von den Dream Apartments aus erreichst. Besonders für den schnellen Einkauf und frische Lebensmittel ist Super Konzum eine ausgezeichnete Wahl.

Megamarkt

Der Megamarkt in der Muje Pašića Straße ist ein gut bewertetes Einkaufszentrum mit Supermarkt. Hier findest du neben Lebensmitteln auch weitere Geschäfte für den täglichen Bedarf. Die barrierefreie Ausstattung und die gute Erreichbarkeit machen ihn zu einer praktischen Option für Gäste der Dream Apartments.

Mepas Mall

Die Mepas Mall an der Kardinala Stepinca ist das größte und modernste Einkaufszentrum in Mostar. Hier findest du nicht nur einen Supermarkt, sondern auch internationale Marken, Restaurants, ein Kino und zahlreiche Dienstleistungen. Für größere Einkäufe oder einen Shopping-Ausflug ist die Mepas Mall die Top-Adresse in Mostar.

5.3 Ausflugsziele für Senioren

Stari Most (Alte Brücke): Die Brücke selbst ist steil, aber die Aussicht von den Cafés am Flussufer ist wunderschön und ohne Anstrengung erreichbar.

Altstadt (Bazar Kujundžiluk): Kopfsteinpflaster, aber viele Cafés und Souvenirläden, ideal zum Bummeln.

Koski-Mehmed-Pascha-Moschee: Der Garten ist ruhig und bietet einen schönen Blick auf die Brücke.

5.4 Traditionelle Speisen und Getränke

Ćevapi (ausgesprochen „Tshewapi“): Kleine gegrillte Hackfleischröllchen, meist mit Fladenbrot und Zwiebeln.

Begova čorba (ausgesprochen „Begowa tschorba“): Hühner-Eintopf mit Gemüse.

Baklava (ausgesprochen „Bak-lawa“): Süßes Gebäck mit Nüssen und Honig.

Getränke:

Kafa (ausgesprochen „Kafa“): Starker Mokka-Kaffee.

Boza (ausgesprochen „Bo-sa“): Süßes, leicht alkoholisches Getränk aus Mais oder Hirse.

Regionale Lebensmittel

In Mostar lohnt es sich besonders, regionale Lebensmittel zu kaufen, die für die Gegend typisch sind und oft handwerklich hergestellt werden. Hier eine Auswahl empfehlenswerter Produkte, die sich als Genuss-Mitbringsel oder für den Eigenbedarf eignen:

Honig (Med)

Warum lohnt sich der Kauf?

Die Region Herzegowina ist bekannt für hochwertigen, aromatischen Honig, oft aus Wildblumen, Kräutern oder Akazien. Die Imkerei hat hier eine lange Tradition, und der Honig wird häufig auf lokalen Märkten oder direkt bei Imkern verkauft.

Tipp: Fragen nach „Hercegovački med“ (Herzegowina-Honig), besonders beliebt sind Sorten wie Salbei- oder Kastanienhonig.

Joghurt (Jogurt)

Warum lohnt sich der Kauf?

Joghurt wird in Bosnien und Herzegowina traditionell zu vielen Gerichten gereicht, etwa zu Burek oder Pita. Er ist meist cremig, mild und frisch – ein echtes Alltagsprodukt, das in kleinen Molkereien oft besonders lecker ist.

Tipp: „Domaći jogurt“ (hausgemachter Joghurt) oder „Kiselo mlijeko“ (Sauermilch) probieren.

Marmelade (Džem)

Warum lohnt sich der Kauf?

In Mostar und Umgebung werden viele Früchte wie Feigen, Pflaumen, Aprikosen und Kirschen angebaut und zu Marmelade verarbeitet. Die Marmeladen sind oft weniger süß als industriell hergestellte Produkte und schmecken sehr fruchtig.

Tipp: „Džem od smokava“ (Feigenmarmelade), „Džem od šljiva“ (Pflaumenmarmelade).

Weitere regionale Spezialitäten

Ajvar (ausgesprochen: Ai-war): Paprika-Auberginen-Paste, beliebt als Brotaufstrich oder Beilage.

Sir (ausgesprochen: Ssir): Regionaler Käse, oft aus Schafsmilch, z.B. „Livanjski sir“.

Orahovača (ausgesprochen: O-ra-ho-va-tscha): Walnusslikör, beliebt als Digestif.

Tufahije (ausgesprochen: Tu-fa-hi-je): Dessert aus Äpfeln, gefüllt mit Walnüssen und Honig, in vielen Restaurants frisch zubereitet und auch als Mitbringsel in Konditoreien erhältlich.

Typische Getränke

Bosnischer Kaffee („bosanska kafa“): Stark, im traditionellen Kännchen (džezva) serviert, oft mit Lokum (Süßigkeit).

Kiselo mlijeko: Sauermilch, erfrischend und beliebt zu herzhaften Speisen.

Domaci sok: Hausgemachte Säfte, z.B. aus Holunder oder Waldfrüchten.

Fazit

In Mostar lohnen sich besonders der Kauf von Honig, hausgemachtem Joghurt, Feigen- oder Pflaumenmarmelade, Ajvar, regionalem Käse und traditionellen Süßspeisen wie Tufahije. Diese Produkte spiegeln die kulinarische Vielfalt und Handwerkskunst der Region wider und sind auf Märkten, in kleinen Läden oder direkt beim Erzeuger erhältlich.

Tipp:

Beim Kauf auf Wochenmärkten oder in kleinen Feinkostläden nach „domaći“ (hausgemacht) fragen – das garantiert meist beste Qualität und authentischen Geschmack!

Wo kann man in Mostar die besten Honigprodukte kaufen

Biokomerc d.o.o.

Biokomerc d.o.o. ist ein spezialisierter Laden für regionale Produkte mit sehr guten Bewertungen. Hier gibt es eine große Auswahl an Honigsorten aus der Herzegowina, darunter auch seltene Sorten wie Salbei- oder Kastanienhonig. Das Geschäft ist gut erreichbar, barrierefrei und akzeptiert Kartenzahlung. Ideal für alle, die Wert auf Qualität und regionale Herkunft legen.

The Spirit of Herzegovina by Emica Ćorić

Dieser charmante Laden in der Nähe der Alten Brücke bietet handgemachte regionale Produkte von lokalen Produzentinnen, darunter auch Honig, Marmeladen und Liköre. Die Produkte stammen von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben aus der Region, was Authentizität und Qualität garantiert. Hier kann man Honig als Souvenir kaufen und oft auch probieren.

Lokale Märkte und Straßenstände

Auf den Märkten und an Straßenständen in Mostar wird oft frischer, regionaler Honig angeboten. Besonders auf dem Hauptmarkt oder entlang der Zufahrtsstraßen bieten Imker ihre Produkte direkt an. Hier findet man häufig Honig aus Wildblumen oder speziellen Kräutern der Herzegowina zu günstigen Preisen. Der persönliche Kontakt ermöglicht es, Fragen zur Herkunft und Herstellung zu stellen.

Altstadt von Mostar (Stari Grad)

Direkt rund um die Dream Apartments finden sich zahlreiche traditionelle Restaurants (z.B. mit bosnischer Küche wie Ćevapi oder Pita), gemütliche Cafés und kleine Bäckereien. Besonders entlang der Kujundžiluk-Gasse und rund um die Alte Brücke (Stari Most) gibt es viele Lokale mit schöner Aussicht, die in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar sind. Diese Lage ist ideal für Gäste, die gerne flanieren und spontan einkehren möchten.

Café de Alma

Nur wenige Gehminuten von den Dream Apartments entfernt, bietet dieses Café eine entspannte Atmosphäre mit Blick auf die Altstadt. Hier gibt es klassischen bosnischen Kaffee, Süßspeisen und kleine Snacks – perfekt für eine Kaffeepause während des Stadtbummels.

Restoran Šadrvan

Ebenfalls in unmittelbarer Nähe zur Unterkunft liegt dieses beliebte Restaurant, das traditionelle bosnische Gerichte wie Bosanski Lonac (Eintopf), Ćevapi und gefüllte Paprika serviert. Das Ambiente ist authentisch und der schattige Innenhof lädt zum Verweilen ein.

Hindin Han

Dieses Restaurant ist für seine lokale Küche und die schöne Terrasse mit Blick auf den Fluss Neretva bekannt. Es ist fußläufig von den Dream Apartments erreichbar und bietet eine abwechslungsreiche Speisekarte mit regionalen Spezialitäten.

5.5 Kulturmuffel-Angebote

Bummeln im Bazar: Handwerkskunst, Souvenirs, entspannte Atmosphäre.

Café am Fluss Neretva: Aussicht auf die Brücke, Kaffee trinken und entspannen.

Zwischen dem 30. Mai und 2. Juni 2025 sind in Mostar voraussichtlich kleinere Konzerte, Livemusik und kulturelle Abende in Cafés und Bars zu erwarten, aber keine großen Festivals oder stadtweiten Events. Das kulturelle Leben spielt sich in dieser Zeit hauptsächlich in den Lokalen und auf den Straßen der Altstadt ab.

 

 

nach oben

 

Seitentipp:
Senior reist mit Pkw: Gesundheitsoptimierte Reiseplanung für Senioren mit Vorerkrankungen
Senior reist mit Pkw: Reisetouren für eine Senioren-Autoreise von Würzburg zu den Wunschzielen
Porto (Portugal) und zum bulgarischen Sonnenstrand (an der Schwarzmeerküste)
Senior reist mit Pkw: Mit dem Pkw von Würzburg nach Mailand: Reiseplan und detaillierte Empfehlungen
Senior reist mit Pkw: Mit dem Pkw von Würzburg nach Mostar: Reiseplan und detaillierte Empfehlungen 1
Senior reist mit Pkw: Mit dem Pkw von Mostar nach Maribor (Tourziel) Reiseplan und detaillierte Empfehlungen 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!