Ferienstraßen / Themenstraßen

 

Bayerische Eisenstraße
Bayerische Milchstraße (Allgäu)
Bayerische Ostmarkstraße
Bayerischer Wald - Genussregion-Route
Beelitzer Spargelstraße
Bergstraße
Bertha Benz Memorial Route

 

Verlauf der Bayerischen Eisenstraße


Die Bayerische Eisenstraße verläuft durch die Oberpfalz und verbindet historische Stätten der Montangeschichte mit landschaftlich reizvollen Abschnitten. Die Themenstraße erstreckt sich von Pegnitz über Auerbach in der Oberpfalz und Sulzbach-Rosenberg bis nach Amberg und führt durch eine Region, die durch Bergbau und Eisenverarbeitung geprägt wurde. Entlang der Themenstraße finden sich zahlreiche Industriedenkmäler, alte Hochöfen und traditionelle Wirtshäuser, die regionale Schmankerl und handwerklich gebrautes Bier anbieten. Die Themenstraße verbindet Kulturgeschichte mit kulinarischen Genüssen und bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Eisenproduktion in Bayern.

Fazit: Die Bayerische Eisenstraße erstreckt sich über etwa 120 km und verläuft von Pegnitz bis nach Regensburg durch eines der bedeutendsten ehemaligen Montanreviere Europas. Die Route verbindet historische Industriestätten, Kulturdenkmäler und beeindruckende Naturlandschaften.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Pegnitz – Ausgangspunkt der Route mit historischen Bergwerken und Fachwerkhäusern.

  • Auerbach in der Oberpfalz – Heimat alter Erzgruben und Bergbaupfade.

  • Sulzbach-Rosenberg – Ehemaliges Zentrum der Eisenverarbeitung mit der Maxhütte, einem bedeutenden Industriedenkmal.

  • Amberg – Historische Stadt mit der Luitpoldhütte, die eine lange Tradition in der Eisenerzverarbeitung hat.

  • Kallmünz – Malerische Stadt mit der Carolinenhütte, einer 200 Jahre alten Gießerei.

  • Regensburg – Endpunkt der Route mit dem historischen Eisernen Steg und den alten Handelswegen entlang der Donau.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg – Ein beeindruckendes Industriedenkmal mit historischen Maschinen.

  • Luitpoldhütte in Amberg – Zeugnis der Eisentradition mit faszinierender Architektur.

  • Schloss Kallmünz – Historische Burganlage mit Blick auf die Naab.

  • Eiserner Steg in Regensburg – Historische Brücke mit Verbindung zur alten Handelsroute.

  • Bergbaupfade in Auerbach – Wanderwege durch ehemalige Erzgruben mit informativen Stationen.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Amberg – Komfortable Unterkünfte mit historischem Ambiente.

  • Pensionen in Sulzbach-Rosenberg – Gemütliche Gästehäuser mit direktem Zugang zu den Industriedenkmälern.

  • Gasthöfe in Kallmünz und Pegnitz – Oft mit regionaler Küche und ländlichem Charme.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Gasthaus in Amberg – Regionale Spezialitäten mit Fokus auf traditionelle Gerichte.

  • Landgasthof in Sulzbach-Rosenberg – Traditionelle Küche mit Zutaten aus der Region.

  • Hofcafés entlang der Route – Selbstgebackene Kuchen und gemütliche Atmosphäre.

  • Biergärten in Kallmünz und Regensburg – Perfekt für eine entspannte Pause mit regionalen Getränken.

Die Bayerische Eisenstraße bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Kulinarik, ideal für eine Entdeckungsreise durch die historischen Montanreviere Bayerns.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten entlang der Bayerischen Eisenstraße

  • Oberpfälzer Schmankerln – Herzhafte Speisen wie gefüllte Kartoffelknödel oder deftige Braten mit dunkler Biersoße. Die regionale Küche ist geprägt von kräftigen Aromen und bodenständigen Zutaten.

  • Bergmannsbrot mit Schmalz – Rustikales Roggenbrot mit würzigem Schmalzaufstrich, eine traditionelle Mahlzeit für Arbeiter im Bergbau. Besonders schmackhaft durch die lange Teigreife.

  • Oberpfälzer Zoigl-Bier – Unfiltriertes, untergäriges Bier aus den Zoigl-Wirtschaften der Region, mit ursprünglicher Brautradition. Die Rezepturen variieren je nach Brauereifamilie.

  • Eisenzwirn-Wurst – Kräftig gewürzte Wurstspezialität, die ihren Namen aus der Verbindung zum historischen Bergbau bezieht. Besonders beliebt bei Brotzeiten mit Senf und Kraut.

  • Waldhonig aus dem Bayerischen Wald – Intensives Aroma mit tiefen Waldnoten, gewonnen aus den Blüten der regionalen Baumarten. Traditionell als süßer Kontrast zu herzhafter Kost verwendet.

  • Schwarzgeräuchertes vom Oberpfälzer Land – Geräuchertes Fleisch mit intensiver Rauchnote, ein geschmackvolles Relikt aus alten Zeiten. Heute besonders geschätzt in traditionellen Gasthöfen.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Zoigl-Brauereibesuche – Einblicke in die handwerkliche Bierproduktion mit Verkostungen in historischen Wirtschaften.

  • Bergmanns-Schmankerl-Wanderung – Kulinarische Erkundungstour mit regionalen Spezialitäten entlang der alten Bergbaupfade.

  • Traditionelle Wirtshauskultur – Regionale Gasthöfe mit bodenständiger Küche und authentischem Brauchtum.

  • Direktvermarktung auf Bauernhöfen – Hofläden mit regionalen Produkten, darunter Honig, Brot und Fleischwaren.

  • Kulinarische Themenwochen – Veranstaltungen, bei denen die regionale Küche in den Mittelpunkt rückt und neue Interpretationen erfährt.

Stichwortverzeichnis

Schmankerln, Bergmannsbrot, Zoigl-Bier, Eisenzwirn-Wurst, Waldhonig, Schwarzgeräuchertes, Brauereibesuche, Schmankerl-Wanderung, Wirtshauskultur, Bauernhöfe, Themenwochen

 

Verlauf der Bayerischen Milchstraße


Verlauf der Bayerischen Milchstraße Die Bayerische Milchstraße erstreckt sich durch das malerische Allgäu und verbindet traditionelle Milchbauernhöfe, Käsereien und idyllische Alpenlandschaften. Die Themenstraße führt durch sanfte Hügel, vorbei an grünen Weiden, auf denen das Braunvieh grast, und durch charmante Orte wie Oberstdorf, Kempten und Bad Hindelang. Besonders die nachhaltige Heumilchwirtschaft prägt die Region und sorgt für die hohe Qualität der Milchprodukte.

Fazit: Für das Thema rund um Milchprodukte und bayerische Kulinarik könnte eine alternative Route durch das Allgäu oder die Chiemgau-Region interessant sein. Dort gibt es zahlreiche Sennereien, Hofläden und traditionelle Gasthöfe mit regionalen Spezialitäten.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Allgäuer Bergkäse – Kräftiger Hartkäse mit geschützter Herkunftsbezeichnung.

  • Allgäuer Emmentaler – Mild-nussiger Käse mit typischen Löchern.

  • Kässpatzen – Traditionelles Gericht mit geschmolzenem Käse und Röstzwiebeln.

  • Zwiebelfleisch vom Allgäuer Braunvieh – Deftige Spezialität mit geschmortem Rindfleisch.

  • Nonnenfürzle – Süßes Schmalzgebäck, in Zucker gewendet.

  • Bayerischer Gebirgsenzian – Klarer Schnaps aus Enzianwurzeln.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Käsereibesichtigungen – Einblicke in die traditionelle Käseherstellung mit Verkostungen.

  • Hofläden und Direktvermarkter – Regionale Milchprodukte direkt vom Erzeuger.

  • Almwirtschaften – Rustikale Einkehrmöglichkeiten mit hausgemachten Spezialitäten.

  • Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit regionalen Produkten und Handwerkskunst.

  • Milch-Erlebniswege – Themenwanderungen mit Informationen zur Milchwirtschaft.

Die Bayerische Milchstraße verbindet Genuss, Tradition und Natur auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen Milchprodukten, nachhaltiger Landwirtschaft und alpiner Landschaft macht sie zu einem einzigartigen Erlebnis.

Stichwortverzeichnis Allgäuer Bergkäse, Allgäuer Emmentaler, Kässpatzen, Zwiebelfleisch, Nonnenfürzle, Bayerischer Gebirgsenzian, Käsereibesichtigungen, Hofläden, Direktvermarkter, Almwirtschaften, Kulinarische Märkte, Milch-Erlebniswege

 

Verwoehnwochenende

 

Verlauf der Bayerischen Ostmarkstraße


Die Bayerische Ostmarkstraße verläuft durch die nördliche Oberpfalz und das angrenzende Bayerische Waldgebiet. Die Themenstraße erstreckt sich von Weiden in der Oberpfalz über Cham bis nach Passau und führt durch eine Region, die stark von der bayerisch-böhmischen Kultur geprägt ist. Entlang der Themenstraße finden sich historische Städte, ursprüngliche Landschaften und kulinarische Stationen, die regionale Spezialitäten wie Böhmische Knödel, Wildgerichte und Waldfrüchte anbieten. Die Themenstraße verbindet kulturelle Tradition mit kulinarischem Genuss und lädt dazu ein, die Vielfalt Bayerns zu entdecken.

Fazit: Hier ist eine touristisch empfohlene Autoreise entlang der historischen Bayerischen Ostmarkstraße, modern interpretiert. Die Themenstraße (Gesamtlänge: ca. 400 km) führt durch den Oberpfälzer Wald, das Fichtelgebirge und den Bayerischen Wald und bietet viele Natur- und Kulturerlebnisse.

Weiden in der Oberpfalz → Flossenbürg (ca. 35 km)

Die Reise beginnt in Weiden, einer charmanten Stadt mit einem liebevoll restaurierten Altstadtkern. Besonders sehenswert ist der Marktplatz mit dem Alten Rathaus, das sich hervorragend als Fotomotiv eignet. Nach einem kurzen Stopp in Neustadt an der Waldnaab führt die Strecke in Richtung Flossenbürg. Hier thront die Burg Flossenbürg auf einem Granitfelsen – ein beeindruckender Aussichtspunkt über die Oberpfälzer Landschaft. Nicht weit entfernt liegt die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, ein bewegender Ort der Erinnerung und Mahnung.

Fotospots: Marktplatz Weiden, Burg Flossenbürg, Blick über das Waldnaabtal

Flossenbürg → Waldsassen → Mitterteich → Marktredwitz (ca. 55 km)

Diese Etappe führt durch den stillen Oberpfälzer Wald in die prachtvolle Barockstadt Waldsassen. Die Basilika gehört zu den schönsten Kirchen Süddeutschlands, und die Klosterbibliothek ist ein echter Geheimtipp. Weiter geht es nach Mitterteich, bekannt für seine Porzellantradition, mit einem sehenswerten Porzellanmuseum. In Marktredwitz lohnt sich ein Spaziergang durch die Altstadt mit Blick auf das historische Rathaus.

Fotospots: Basilika Waldsassen, Dreifaltigkeitskirche Kappl bei Waldsassen, Altstadt Marktredwitz


Marktredwitz → Wunsiedel → Selb → Arzberg → Schirnding (ca. 50 km)

Die Route durch das Fichtelgebirge bietet Natur pur und faszinierende Felsformationen. In Wunsiedel erwartet dich das berühmte Felsenlabyrinth Luisenburg, ein Paradies für Abenteurer und Fotografen. Selb, das Herz der Porzellanstraße, bietet mit dem Porzellanikon eine Zeitreise in die Geschichte der Industrie. In Arzberg und Schirnding geht es ruhig und ländlich zu – perfekt zum Entschleunigen.

Fotospots: Luisenburg-Felsenlabyrinth, Porzellanikon Selb, Grenzstein bei Schirnding

Schirnding → Bad Berneck → Bayreuth (optional, ca. 50 km)

Diese kurvige Etappe führt dich nach Bad Berneck, einem idyllischen Kurort mit mittelalterlicher Burgruine und Kurpark. Ein kurzer Schlenker nach Bayreuth lohnt sich sehr: die Stadt der Wagner-Festspiele beeindruckt mit dem Markgräflichen Opernhaus (UNESCO-Welterbe), dem Neuen Schloss und der Eremitage, einer barocken Parkanlage mit Wasserspielen.

Fotospots: Burgruine Bad Berneck, Parkanlage Eremitage, Opernhaus Bayreuth

Bayreuth → Kemnath → Falkenberg → Rötz (ca. 80 km)

Über sanfte Hügellandschaften geht es nach Kemnath, dann weiter zur wildromantischen Waldnaab mit einem Abstecher zur Burg Falkenberg – ein echter Hingucker über dem Flusstal. Der Abschnitt ist landschaftlich besonders reizvoll, ideal für kurze Wanderungen. Schließlich erreichst du Rötz, wo das Schloss "Schloss Hillstett" mit dem Oberpfälzer Handwerksmuseum einen Besuch wert ist.

Fotospots: Burg Falkenberg, Waldnaabtal („Butterfass“ Felsen), Schloss Hillstett

Rötz → Waldmünchen → Furth im Wald (ca. 40 km)

Hier beginnt der „Drachenwinkel Bayerns“: In Waldmünchen erwarten dich ländlicher Charme und Fernsicht vom Höllenstein. In Furth im Wald steht alles im Zeichen des Drachen: Die Drachenhöhle beheimatet den größten Schreitroboter der Welt – besonders faszinierend für Familien. Der Drachensee lädt zur Pause am Wasser ein.

Fotospots: Aussicht Höllenstein, Drachenhöhle Furth, Uferpromenade Drachensee

Furth im Wald → Bad Kötzting → Lam → Bodenmais → Zwiesel (ca. 75 km)

Diese Panoramaroute ist ein echtes Juwel. In Bad Kötzting begeistert der historische Marktplatz und der Pfingstritt (wenn zur Zeit). Über Lam geht es Richtung Großer Arber, dem höchsten Gipfel im Bayerischen Wald – mit Seilbahn und grandioser Aussicht. Bodenmais bietet Bergwerksabenteuer am Silberberg, Zwiesel ist die Glasstadt schlechthin mit Besuchsmöglichkeiten bei Glasbläsern.

Fotospots: Großer Arber-Gipfel, Besucherbergwerk Silberberg, Glasbläserei Zwiesel

Zwiesel → Grafenau → Freyung → Passau (ca. 60 km)

Ein krönender Abschluss durch den Nationalpark Bayerischer Wald. Der Baumwipfelpfad in Neuschönau ist ein einmaliges Erlebnis. In Grafenau gibt’s viel über die Natur des Bayerwalds zu lernen, Freyung lockt mit alpenferner Idylle und Fernblicken. Ziel ist Passau, die Stadt am Dreiflüsseeck, mit ihrer barocken Altstadt, dem Dom St. Stephan und der Veste Oberhaus – perfekter Ort für Abschiedsfotos.

Fotospots: Baumwipfelpfad Neuschönau, Dom St. Stephan (Passau), Aussicht Veste Oberhaus

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten entlang der Bayerischen Ostmarkstraße

  • Oberpfälzer Bierbraten – Saftiger Schweinebraten mit kräftiger Dunkelbiersoße, eine Spezialität der Wirtshauskultur. Die lange Garzeit sorgt für eine besonders aromatische Kruste.

  • Böhmische Knödel – Locker-leichte Knödel aus Mehl und Hefe, die traditionell als Beilage zu Fleischgerichten gereicht werden. Ursprünglich aus der böhmischen Küche, heute fest in der Region verankert.

  • Zwetschgenbavesen – Süße Brotscheiben, in Ei getunkt und goldbraun gebraten, serviert mit gedünsteten Zwetschgen. Ein beliebtes Dessert, das früher als einfache Hausmannskost galt.

  • Bayerwald-Forelle – Frische Forelle aus klaren Gebirgsbächen, zubereitet als „Müllerin-Art“ oder geräuchert. Die reine Wasserqualität verleiht dem Fisch sein feines Aroma.

  • Wildragout mit Wacholder – Deftiges Gericht aus regionalem Wildfleisch, geschmort mit Kräutern und Wacholder. Oft begleitet von Rotkraut und Semmelknödeln.

  • Waldheidelbeer-Likör – Fruchtiger Likör aus handgepflückten Heidelbeeren, eine beliebte Spezialität der Region. Besonders geschätzt als Digestif nach einer deftigen Mahlzeit.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Wild- und Fischwochen – Saisonale Veranstaltungen mit Spezialitäten aus heimischer Jagd und Fischerei.

  • Brauereibesichtigungen – Einblicke in die Kunst des Bierbrauens mit Verkostungen regionaler Sorten.

  • Traditionelle Wirtshauskultur – Gasthäuser mit historischer Atmosphäre und bodenständiger Küche.

  • Hofläden mit Direktverkauf – Verkauf regionaler Produkte direkt von den Erzeugern mit persönlichen Empfehlungen.

  • Kochkurse für bayerische Spezialitäten – Lehrgänge zur Zubereitung traditioneller Gerichte mit regionalen Zutaten.

Stichwortverzeichnis

Bierbraten, Böhmische Knödel, Zwetschgenbavesen, Bayerwald-Forelle, Wildragout, Wacholder, Waldheidelbeer-Likör, Wildwochen, Brauereibesichtigungen, Wirtshauskultur, Hofläden, Kochkurse

 

Bayerischer Wald – Genussregion-Route

Verlauf der Bayerischer Wald - Genussregion-Route Die Genussregion-Route im Bayerischen Wald führt durch eine der ursprünglichsten Landschaften Deutschlands und verbindet traditionelle Gasthäuser, regionale Erzeuger und kulinarische Manufakturen. Die Themenstraße erstreckt sich von Zwiesel über Bodenmais bis nach Grafenau und durchquert dichte Wälder, sanfte Hügel und idyllische Dörfer. Besonders die nachhaltige Landwirtschaft und die handwerkliche Lebensmittelproduktion prägen die Region und sorgen für eine hohe Qualität der Spezialitäten.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Bärwurz – Traditioneller Kräuterschnaps mit intensiver Würze.

  • Blutwurz – Hochprozentiger Likör mit kräftigem Geschmack.

  • Bayerwald-Karpfen – Klassisch gebacken oder „blau“ gekocht.

  • Schwarzgeräuchertes – Geräucherte Wurst- und Fleischspezialitäten aus der Region.

  • Waldhonig – Aromatischer Honig aus den tiefen Wäldern des Bayerischen Waldes.

  • Bayerwald-Bier – Unfiltrierte, naturbelassene Biere aus kleinen Brauereien.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Wirtshäuser mit regionaler Küche – Traditionelle Gasthäuser mit deftigen Spezialitäten.

  • Brauereiführungen – Einblicke in die handwerkliche Bierherstellung mit Verkostungen.

  • Bauernmärkte – Frische, regionale Produkte direkt vom Erzeuger.

  • Schnapsbrennereien – Verkostung von Bärwurz, Blutwurz und anderen Spezialitäten.

  • Wildwochen im Bayerischen Wald – Saisonale Veranstaltungen mit Wildgerichten aus der Region.

Die Genussregion-Route im Bayerischen Wald verbindet Natur, Tradition und kulinarische Vielfalt auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen regionalen Produkten, nachhaltiger Landwirtschaft und urigen Gasthäusern macht sie zu einem einzigartigen Erlebnis.

Stichwortverzeichnis Bärwurz, Blutwurz, Bayerwald-Karpfen, Schwarzgeräuchertes, Waldhonig, Bayerwald-Bier, Wirtshäuser, Brauereiführungen, Bauernmärkte, Schnapsbrennereien, Wildwochen

 

Verlauf der Beelitzer Spargelstraße

 

Die Beelitzer Spargelstraße verläuft durch Brandenburg und verbindet die wichtigsten Anbaugebiete des berühmten Beelitzer Spargels. Sie erstreckt sich von Beelitz über kleine Spargeldörfer bis nach Klaistow und Umgebung. Die Themenstraße führt durch fruchtbare Böden, die ideale Bedingungen für den Spargelanbau bieten, und entlang zahlreicher Hofläden, Restaurants und Manufakturen, die die regionale Spezialität frisch anbieten. Während der Spargelsaison laden Veranstaltungen und Feste dazu ein, die Vielfalt der Spargelgerichte zu entdecken und die lange Tradition des Beelitzer Spargels kennenzulernen.

Fazit: Die Beelitzer Spargelstraße erstreckt sich über etwa 57 km und führt durch das Spargelanbaugebiet rund um Beelitz in Brandenburg. Die Route verbindet kulinarische Genüsse mit Natur- und Kulturerlebnissen.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Beelitz – Zentrum des Beelitzer Spargels mit dem Spargelbrunnen und der Alten Posthalterei.

  • Schlunkendorf – Heimat des Spargelhofs Märkerland, wo Besucher frischen Spargel direkt vom Erzeuger genießen können.

  • Zauchwitz – Bekannt für den Syringhof, einen traditionellen Spargelhof mit Hofladen.

  • Rieben – Malerisches Dorf mit dem Landgasthof Rieben, der regionale Spezialitäten serviert.

  • Wittbrietzen – Historische Fachwerkhäuser und ländliche Idylle.

  • Schäpe – Standort der Schinkel-Kirche, ein architektonisches Highlight.

  • Beelitz-Heilstätten – Berühmt für den Baumkronen- & Zeitreisepfad und den Barfußpark.

  • Fichtenwalde – Waldreiche Umgebung mit schönen Wanderwegen.

  • Klaistow – Heimat des Spargelhofs Klaistow, der neben Spargel auch Heidelbeeren und Kürbisse anbietet.

  • Borkwalde & Borkheide – Kleine Orte mit charmanten Landgasthöfen.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Spargelbrunnen in Beelitz – Symbol für die lange Spargeltradition der Region.

  • Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten – Ein spektakulärer Fotospot mit Blick über die alten Heilstätten.

  • Schinkel-Kirche in Schäpe – Historische Architektur mit besonderem Charme.

  • Spargelhöfe entlang der Route – Perfekte Fotomotive während der Spargelernte.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Jakobs Landmotel (Schäpe) – Gemütliche Unterkunft mit regionaler Küche.

  • Hotel Restaurant Fliegerheim (Borkheide) – Komfortable Zimmer mit traditioneller Gastfreundschaft.

  • Pensionen in Beelitz und Umgebung – Kleine, familiengeführte Unterkünfte mit ländlichem Flair.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Landmahl Restaurant (Beelitz) – Regionale Spezialitäten mit frischen Zutaten.

  • Restaurant Lokal Genial (Beelitz) – Moderne Küche mit Fokus auf lokale Produkte.

  • Jakobs Hof Beelitz (Beelitz) – Traditionelle Gerichte mit Spargel aus eigenem Anbau.

  • Spargelhof Märkerland (Schlunkendorf) – Frischer Spargel direkt vom Erzeuger.

  • Syringhof (Zauchwitz) – Hofladen mit regionalen Produkten.

  • Landgasthof Rieben (Rieben) – Deftige Hausmannskost mit saisonalen Zutaten.

  • Zum Pförtnerhaus (Beelitz-Heilstätten) – Gemütliches Restaurant mit regionaler Küche.

  • Spargelhof Klaistow (Klaistow) – Spezialitäten rund um Spargel, Heidelbeeren und Kürbis.

Die Beelitzer Spargelstraße bietet eine perfekte Kombination aus Kulinarik, Natur und Kultur.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten entlang der Beelitzer Spargelstraße

  • Beelitzer Spargel mit Kartoffeln und Butter – Frischer, zart-aromatischer Spargel aus den sandigen Böden Brandenburgs, traditionell mit jungen Kartoffeln und zerlassener Butter serviert. Die Qualität und Frische machen ihn zu einer der bekanntesten Spezialitäten der Region.

  • Spargelragout mit Kräutern – Feine Spargelstücke in einer cremigen Sauce mit frischen Kräutern, eine beliebte Variante der regionalen Spargelküche. Die aromatische Kombination sorgt für einen ausgewogenen Geschmack.

  • Spargelquiche mit Schinken – Herzhafte Quiche mit weißem oder grünem Spargel und feinem Schinken, abgerundet mit einer würzigen Käsemischung. Die knusprige Teighülle unterstreicht die sanfte Spargelnote.

  • Spargelcremesuppe mit Schnittlauch – Cremige Suppe aus frischem Spargel, mit fein geschnittenem Schnittlauch und gerösteten Brotwürfeln verfeinert. Eine der beliebtesten Vorspeisen der Spargelsaison.

  • Beelitzer Spargel mit Forellenfilet – Milde Forelle aus der Region trifft auf den aromatischen Beelitzer Spargel, eine leichte und geschmackvolle Kombination. Besonders beliebt mit einer dezenten Zitronenbutter.

  • Beelitzer Erdbeer-Spargelsalat – Fruchtige Erdbeeren kombiniert mit knackigem Spargel und einem leichten Dressing. Ein sommerliches Gericht, das Süße und Frische harmonisch verbindet.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Spargelhöfe mit Direktverkauf – Einkauf direkt beim Erzeuger mit Informationen zu Anbau und Ernte.

  • Geführte Spargelfelder-Touren – Einblicke in die Spargelkultur Brandenburgs mit Verkostungen vor Ort.

  • Saisonale Spargelfeste – Veranstaltungen mit Marktständen, Kochshows und traditionellen Spargelgerichten.

  • Hofrestaurants mit Spargelmenüs – Lokale Gastronomie bietet kreative und klassische Spargelgerichte.

  • Kochkurse mit Spargel – Lehrgänge zur Zubereitung regionaler Spargelrezepte unter Anleitung von Experten.

Stichwortverzeichnis

Beelitzer Spargel, Kartoffeln, Spargelragout, Spargelquiche, Spargelcremesuppe, Forellenfilet, Erdbeer-Spargelsalat, Spargelhöfe, Spargelfelder-Touren, Spargelfeste, Hofrestaurants, Kochkurse

 

Verlauf der Bergstraße (Odenwald)

Die Bergstraße verläuft entlang des westlichen Odenwaldrands und erstreckt sich von Darmstadt in Hessen bis nach Wiesloch in Baden-Württemberg. Die Themenstraße führt durch malerische Weinbaugebiete, sanfte Hügel und historische Städte, die von ihrem milden Klima profitieren. Entlang der Themenstraße liegen zahlreiche Winzerdörfer, Burgen und Schlösser, die die traditionsreiche Kulturlandschaft prägen. Die Bergstraße ist bekannt für ihre hervorragenden Weine, ihre blühende Natur im Frühling und ihre vielseitige regionale Küche, die Genießer und Reisende gleichermaßen anzieht.

Fazit: Die Bergstraße erstreckt sich über etwa 73–85 km und verläuft von Darmstadt in Hessen bis Wiesloch in Baden-Württemberg. Die Route folgt einer historischen Handelsstraße, die bereits von den Römern genutzt wurde, und führt durch malerische Weinberge, charmante Fachwerkstädte und beeindruckende Burgen.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Darmstadt – Wissenschaftsstadt mit der UNESCO-Welterbestätte Mathildenhöhe, bekannt für Jugendstil-Architektur.

  • Seeheim-Jugenheim – Heimat des Schloss Heiligenberg, einst Treffpunkt des Hochadels.

  • Bensheim – Historische Altstadt mit der Starkenburg, die einen fantastischen Blick über die Region bietet.

  • Heppenheim – Bekannt für die Altstadt mit Fachwerkhäusern und die Starkenburg, die über der Stadt thront.

  • Lorsch – UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch, eine bedeutende karolingische Klosteranlage.

  • Weinheim – Heimat des Schlossparks und der Wachenburg, die einen tollen Fotospot bietet.

  • Heidelberg – Berühmte Universitätsstadt mit dem Heidelberger Schloss und der Alten Brücke, die zu den bekanntesten Fotomotiven Deutschlands zählt.

  • Wiesloch – Endpunkt der Route mit charmanten Weingütern und historischen Gebäuden.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Mathildenhöhe Darmstadt – Jugendstil-Architektur und Künstlerkolonie.

  • Starkenburg Heppenheim – Fantastischer Blick über die Weinberge.

  • Kloster Lorsch – UNESCO-Welterbe mit beeindruckender Geschichte.

  • Heidelberger Schloss – Eine der bekanntesten Burgruinen Deutschlands.

  • Wachenburg Weinheim – Historische Burg mit Panoramablick.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Heidelberg – Komfortable Unterkünfte mit Blick auf das Schloss.

  • Pensionen in Heppenheim und Bensheim – Gemütliche Gästehäuser mit direktem Zugang zur Altstadt.

  • Weinhotels in Weinheim und Wiesloch – Oft mit Weinproben und direktem Zugang zu den Weinbergen.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Weingüter entlang der Route – Regionale Spezialitäten mit exzellenten Weinen.

  • Gasthaus in Heppenheim – Badische Küche mit frischen Zutaten.

  • Straußwirtschaften in Bensheim und Weinheim – Perfekt für eine authentische Weinprobe mit regionalen Spezialitäten.

  • Traditionelle Restaurants in Heidelberg – Hochwertige Küche mit Blick auf die Altstadt.

Die Bergstraße bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik, ideal für eine Entdeckungsreise durch die Weinregion zwischen Hessen und Baden-Württemberg.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Bergsträßer Riesling – Ein eleganter Weißwein mit feiner Säure und fruchtigen Aromen, der sich durch die optimale Sonneneinstrahlung der Weinlagen auszeichnet. Besonders geschätzt für seine frische und lebendige Note.

  • Odenwälder Kochkäse – Cremiger Schmelzkäse mit leichter Säure, traditionell mit Kümmel verfeinert. Eine Spezialität, die oft zu Brot oder Pellkartoffeln gereicht wird.

  • Grobe Bratwurst nach Bergsträßer Art – Würzige Bratwurst mit kräftigen Gewürzen, gegrillt oder in einer deftigen Sauce serviert. Ein Klassiker der regionalen Wirtshausküche.

  • Weinbergpfirsiche und Wildhonig – Süße Pfirsiche aus den Weinlagen der Bergstraße kombiniert mit aromatischem Honig aus den angrenzenden Wäldern. Eine feine Kombination, die als Dessert oder Konfitüre verarbeitet wird.

  • Odenwälder Apfelwein – Traditioneller Apfelwein mit fruchtiger Säure, der oft pur oder als Schorle serviert wird. Besonders beliebt als erfrischendes Getränk zu deftigen Gerichten.

  • Bergsträßer Mandelgebäck – Feines Gebäck mit gerösteten Mandeln, das seine Wurzeln in alten Backtraditionen der Region hat. Oft zu Kaffee oder Wein gereicht.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Weinwanderungen durch die Bergstraße – Geführte Touren durch die Weinberge mit Verkostungen in historischen Weinkellern.

  • Hofläden und Manufakturen – Direktverkauf regionaler Spezialitäten, darunter Käse, Honig und Gebäck.

  • Genussradwege entlang der Weinlagen – Fahrradwege durch idyllische Dörfer mit kulinarischen Zwischenstopps.

  • Kulinarische Märkte und Winzerfeste – Veranstaltungen mit lokalen Erzeugnissen und traditioneller Küche.

  • Wirtshauskultur mit regionaler Küche – Gasthäuser bieten deftige Spezialitäten mit Zutaten aus der Umgebung.

Stichwortverzeichnis

Bergsträßer Riesling, Kochkäse, Bratwurst, Weinbergpfirsiche, Wildhonig, Apfelwein, Mandelgebäck, Weinwanderungen, Hofläden, Genussradwege, Winzerfeste, Wirtshauskultur

 

Verlauf der Bertha Benz Memorial Route

 

Die Bertha Benz Memorial Route erstreckt sich über rund 194 Kilometer und folgt der historischen Strecke der ersten Automobilfernfahrt von Bertha Benz im Jahr 1888. Die Themenstraße beginnt in Mannheim, dem Ausgangspunkt ihrer Reise, und führt über Heidelberg und Bruchsal nach Karlsruhe. Von dort aus verläuft sie weiter über Pforzheim, wo Bertha Benz einst eine Pause einlegte, um Treibstoff nachzufüllen, und schließlich zurück nach Mannheim. Die Themenstraße  verbindet bedeutende Orte der Automobilgeschichte mit malerischen Landschaften und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region Baden.

Fazit: Die Bertha Benz Memorial Route erstreckt sich über 194 km und folgt der historischen Strecke, die Bertha Benz 1888 für die erste automobile Fernfahrt nutzte. Die Themenstraße beginnt in Mannheim, führt nach Pforzheim und zurück, durch die malerischen Landschaften Nordbadens.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Mannheim – Ausgangspunkt der Route mit dem Technoseum, das die Geschichte der Mobilität dokumentiert.

  • Ladenburg – Heimat des Automuseum Dr. Carl Benz, das die Entwicklung des Automobils zeigt.

  • Heidelberg – Berühmte Universitätsstadt mit dem Heidelberger Schloss und der Alten Brücke.

  • Wiesloch – Standort der Stadt-Apotheke, die als erste Tankstelle der Welt gilt.

  • Bruchsal – Barockstadt mit dem Schloss Bruchsal, einem beeindruckenden Bauwerk.

  • Pforzheim – Endpunkt der Hinfahrt mit dem Technischen Museum, das die Geschichte der Schmuck- und Uhrenindustrie zeigt.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Automuseum Dr. Carl Benz (Ladenburg) – Historische Fahrzeuge und spannende Einblicke in die Automobilgeschichte.

  • Heidelberger Schloss – Eine der bekanntesten Burgruinen Deutschlands mit Blick auf den Neckar.

  • Stadt-Apotheke Wiesloch – Historischer Ort der ersten Tankstelle der Welt.

  • Schloss Bruchsal – Beeindruckende Architektur und prachtvolle Innenräume.

  • Technisches Museum Pforzheim – Spannende Ausstellung zur Industriegeschichte.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Mannheim – Komfortable Unterkünfte mit historischem Ambiente.

  • Pensionen in Heidelberg – Gemütliche Gästehäuser mit direktem Zugang zur Altstadt.

  • Gasthöfe in Bruchsal und Pforzheim – Oft mit regionaler Küche und historischem Flair.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Gasthaus in Mannheim – Regionale Spezialitäten mit frischen Zutaten.

  • Weinstuben in Heidelberg – Perfekt für eine entspannte Pause mit badischen Weinen.

  • Traditionelle Restaurants in Bruchsal – Hochwertige Küche mit Blick auf das Schloss.

  • Biergärten in Pforzheim – Gemütliche Atmosphäre mit regionalen Getränken.

Die Bertha Benz Memorial Route bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Technik und Kulinarik, ideal für eine Entdeckungsreise durch die Automobilgeschichte.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Badischer Wein aus der Region Kraichgau – Fruchtige Weißweine wie Riesling und Grauburgunder sowie charaktervolle Rotweine aus traditionsreichen Weingütern. Die Vielfalt der Böden sorgt für eine spannende Geschmacksentwicklung.

  • Mannheimer Spaghetti-Eis – Klassische Kreation aus Vanilleeis in Spaghettiform, garniert mit Erdbeersoße und weißer Schokolade. Ursprünglich in Mannheim erfunden, gilt es als beliebte Spezialität.

  • Schwarzwälder Kirschtorte – Legendäre Torte mit saftigen Schokoladenböden, Kirschfüllung und feiner Sahne, verfeinert mit Kirschwasser aus der Region. Ein Klassiker der süddeutschen Konditorkunst.

  • Bruchsaler Spargel mit Butter und Kartoffeln – Frischer Spargel aus den sandigen Böden rund um Bruchsal, serviert mit jungen Kartoffeln und zerlassener Butter. Die Region zählt zu den führenden Spargelanbaugebieten Deutschlands.

  • Pfälzer Saumagen – Deftige Fleischspezialität aus Schweinefleisch, Kartoffeln und Gewürzen, traditionell serviert mit Sauerkraut. Einst durch politische Persönlichkeiten bekannt geworden, heute ein Aushängeschild der Region.

  • Karlsruher Guglhupf – Hefegebäck mit Mandeln und Rosinen, ursprünglich aus der Karlsruher Backtradition. Besonders beliebt zum Kaffee am Nachmittag.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Weinproben und Genusswanderungen – Geführte Touren durch Weingüter entlang der Route mit regionalen Verkostungen.

  • Traditionelle Hofläden und Manufakturen – Direktverkauf von handgemachten Produkten wie Spargel, Backwaren und Spirituosen.

  • Kulinarische Stadtführungen – Erkundung historischer Städte mit Fokus auf regionale Spezialitäten und traditionsreiche Wirtshäuser.

  • Genussradwege durch den Kraichgau – Fahrradwege mit Zwischenstopps an Weingütern und kulinarischen Stationen.

  • Bauern- und Spezialitätenmärkte – Regelmäßige Veranstaltungen mit lokalen Köstlichkeiten und handwerklichen Erzeugnissen.

Stichwortverzeichnis

Badischer Wein, Spaghetti-Eis, Schwarzwälder Kirschtorte, Bruchsaler Spargel, Saumagen, Guglhupf, Weinproben, Hofläden, Stadtführungen, Genussradwege, Spezialitätenmärkte

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!