September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken:

 

1. September – Beginn des Herbstes in der alten Bauerntradition
In der traditionellen Landwirtschaft beginnt jetzt die „schöne Jahreszeit“ – Ernte, Vorratssicherung, Schlachtzeit und die ersten Herbstarbeiten stehen an.

1. September – National Cherry Popover Day (USA)
Ein kurioser, aber leckerer Feiertag in den USA, bei dem „Cherry Popovers“, luftige Teigteilchen mit Kirschfüllung, im Mittelpunkt stehen. Eine schöne Gelegenheit, saisonale Früchte zu verwerten.

1. September – Erntemonat-Beginn (Europa, Afrika, Asien)
In vielen Kulturen beginnt der September mit symbolischen Erntemahlzeiten. In Teilen Deutschlands und Polens werden Brotlaibe mit Kornkränzen, in Südafrika Maisgerichte mit Erntekräutern, in China Reiskuchen mit Granatapfel gereicht.

1.–15. September – Erntefeste in Ghana und Nigeria
In verschiedenen Regionen, vor allem unter dem Akan-Volk in Ghana, finden im September Yam Festivals (z. B. Homowo oder Asogli Yam Festival) statt. Der neue Yamertrag wird gefeiert mit gekochten Yamswurzeln, Fufu, Erdnusssoßen und Palmwein.

4. September – National Macadamia Nut Day (USA)
Ein Tag, um die köstliche Macadamianuss zu feiern, die oft in Desserts und Snacks verwendet wird.

5. September – National Cheese Pizza Day (USA)
Ein Feiertag, der der klassischen Käsepizza gewidmet ist, die in vielen Varianten und Stilen genossen wird.

5. September – Tag des Käsebrots (v. a. in Frankreich, Schweiz, Indien überraschend populär)
Dieser skurrile Feiertag wird mit Experimenten rund um Käse und Brot begangen: z. B. dreifach fermentiertes Brot, blauer Kräuterkäse, oder Chilipaste im Baguette. In Indien wird gern Paneer-Tikka-Sandwich serviert.

5. September – Internationaler Tag des Kaffees (Vietnam)
In Vietnam und zunehmend auch in anderen asiatischen Ländern wird am 5. September der Kaffee gefeiert – insbesondere vietnamesischer Eiskaffee mit süßer Kondensmilch (Cà phê sữa đá) ist beliebt.

6. September – National Coffee Ice Cream Day (USA)
An diesem Tag wird das beliebte Dessert Kaffee-Eis gefeiert, das eine Kombination aus Koffein und cremigem Genuss bietet.

7. September – Mid-Autumn Festival (Asien, v. a. China, Vietnam, Malaysia)
Der Mond spielt hier eine zentrale Rolle – und mit ihm die berühmten Mondkuchen (Mooncakes). Diese gibt es inzwischen in Kaffee-, Wasabi-, Lavendel- oder LED-leuchtenden Varianten. In Vietnam isst man zusätzlich gegrillte Süßkartoffeln mit Kokos.

8. September – Mariä Geburt (Kräuterweihe & Apfelweihe)
In katholischen Gegenden wurden an diesem Tag Kräutersträuße oder Äpfel geweiht. Der Spruch: „Mariä Geburt fliegen die Schwalben furt“ kündigt auch den Wechsel der Jahreszeit an.

9. September – National Wiener Schnitzel Day (USA)
Ein Tag, um das berühmte österreichische Gericht, das panierte Kalbsschnitzel, zu würdigen.

9. September – Teddybär-Picknick-Tag (in Teilen Europas und Japans beliebt)
Ursprünglich ein Kinderfest, aber in Japan und Deutschland mittlerweile auch unter Erwachsenen gefeiert – mit Mini-Picknicks für Stofftiere, bärenförmigen Snacks, Matcha-Kuchen mit Ohren und Gelee in Plüschform.

12. September – Fest des heiligen Ägidius (Süddeutschland, Österreich, Slowenien)
Früher ein wichtiger Bauerntag mit Ziegenmilchspeisen, Honiggebäck, Kräuterweinen. Heute oft kreativ interpretiert: Ziegenkäse-Cupcakes, Honigbier-Cocktails, Wurzelchips aus Erntesegen-Gemüse.

13. September – National Chocolate Day (USA)
Ein Tag, der der Schokolade gewidmet ist, in all ihren Formen – von Pralinen bis hin zu Schokoladengetränken.

13. September – Tag des Erdnussbutter-Schoko-Snacks (USA)
Widmet sich der süßen Kombination aus Erdnussbutter und Schokolade – ein Klassiker der amerikanischen Snackkultur.

13. September – Tag der Erdnuss (u. a. in Afrika, Asien, Lateinamerika)
In Nigeria, Ghana oder Indonesien Anlass für Erdnuss-Suppen, geröstete Erdnussknabbereien, Erdnuss-Karamell-Popcorn, sogar „Erdnuss-Cola“ in Uganda. In Mexiko isst man an diesem Tag gerne gebrannte Erdnüsse mit Chili und Limette.

14. September – Kreuzerhöhung / „Kreuztag“
Ein traditioneller Wetter- und Bauernlostag. „Ist’s an Kreuzerhöhung klar, folgt ein trocken Jahr“ – gleichzeitig letzter möglicher Termin für bestimmte Erntearbeiten wie Heu- oder Getreideeinsammeln.

15. September – Ganesha Chaturthi (Indien, Nepal, Mauritius)
Das Fest zu Ehren des elefantenköpfigen Gottes Ganesha wird mit Milchspeisen, Süßigkeiten wie Modaks (gefüllte Reiskugeln), Kokoskonfekt, und Gewürzmilch gefeiert. Viele Speisen werden in Ganesha-Form zubereitet.

16. September – International Guacamole Day (international)
Ein Tag, der das mexikanische Gericht Guacamole feiert, das aus Avocados, Limetten, Zwiebeln und Gewürzen zubereitet wird.

17. September – Tag des Croissants (v. a. Frankreich, Nordafrika, Libanon)
Inoffiziell, aber gefeiert – mit kreativen Croissantvariationen: mit Falafelfüllung (Libanon), Safran-Honig-Glasur (Marokko), oder schwarzen Tintenfisch-Croissants in Japan.

19. September – National Butterscotch Pudding Day (USA)
Dieser Tag ehrt das süße Dessert Butterscotch Pudding, das viele Fans hat, die seinen karamellartigen Geschmack lieben.

20. September – Nationaler Queso-Tag (USA, Mexiko)
In den USA und Mexiko wird dieser Tag dem geschmolzenen Käse-Dip „Queso“ gewidmet – oft mit Nachos serviert, ein beliebter Begleiter zu Festen und Fußballspielen.

20. September – Tag des fermentierten Gemüses (z. B. Korea, Russland, Peru)
Kimchi, Sauerkraut, fermentierte Papaya, Chicha oder Kombucha – heute darf gegärt werden! In Peru wird sogar Maisbier mit fermentierter Yucca ausgeschenkt. In Korea werden Kimchi-Labore eingerichtet, wo neue Sorten entstehen.

21. September – Matthäustag
Einer der wichtigsten Lostage für die Obsternte: „Matthäus bringt die Äpfel an den Baum“. In vielen Regionen begann um dieses Datum herum auch das Keltern von Most oder Apfelsaft.

22. September – National Ice Cream Cone Day (USA)
Ein Feiertag, der die Kombination aus Eis und Waffelcone feiert, eine der beliebtesten Möglichkeiten, Eis zu genießen.

23. September – Tagundnachtgleiche (Herbstbeginn auf der Nordhalbkugel)
In Japan das „Higan“, in Europa das „Mabon“-Fest, oft verbunden mit symbolischen Speisen wie saisonalen Pasteten, Kürbisgerichten, Zwetschgenkuchen, oder in Japan mit süßen Reisbällchen namens Ohagi.

24. September – National Cherries Jubilee Day (USA)
Ein Tag, um das klassische Dessert Cherries Jubilee zu feiern, das aus flambierten Kirschen und Vanilleeis besteht.

24. September – Beginn der traditionellen Schlachtzeit
Spätestens ab Ende September begannen in bäuerlichen Betrieben die Hausschlachtungen – mit Wurst, Schmalz und eingewecktem Fleisch wurde der Winter vorbereitet.

25. September – Welttag der Knödel (World Dumpling Day)
Ein international anerkannter Feiertag, der die Vielfalt gefüllter Teigtaschen feiert – von asiatischen Dumplings über italienische Ravioli bis zu deutschen Maultaschen und böhmischen Knödeln.

26. September – National Pancake Day (USA)
An diesem Tag werden Pfannkuchen in all ihren Variationen gefeiert, von klassischen Rezepten bis hin zu modernen Kreationen mit besonderen Toppings.

26. September – Tag des Curry (v. a. in Indien, UK, Südafrika, Japan gefeiert)
Dieser kulinarische Feiertag wird kreativ interpretiert: mit Matcha-Curry, Schokoladen-Chicken-Curry, scharfen Wettbewerben (z. B. Vindaloo-Rekorde) und Dessert-Currys wie Mango-Curry-Mousse. In Südafrika beliebt: Curry-Bunny-Chow.

27. September – Meskel-Fest in Eritrea & Äthiopien 
Christliches Fest der „Kreuzauffindung“ mit großem gesellschaftlichen Charakter. Gefeiert wird mit Injera (Sauerteigfladen), Wot (Eintöpfen), Tej (Honigwein) und Kaffeezeremonien. Meskel markiert auch den Beginn der Erntesaison.

28. September – National Drink Beer Day (USA)
Ein Tag, um das Bier zu feiern, das in vielen Varianten und Kulturen genossen wird.

29. September – National Coffee Day (international)
Weltweit wird der Kaffee gefeiert, und viele Kaffeehäuser bieten an diesem Tag kostenlose oder ermäßigte Getränke an.

29. September – Michaelistag (Michaelmas)
Ein bedeutender Erntetag in früheren Zeiten. Viehmärkte, das Austreiben der letzten Herden und erste Zahlungen von Pacht oder Zins fielen auf diesen Tag. Es galt: „An Michaelis fängt der Winter an.“ Gleichzeitig wurden dazu oft Festessen mit Gänsebraten oder anderem Fleisch veranstaltet.

30. September – National Hot Mulled Cider Day (USA)
Ein Feiertag, der den warmen, gewürzten Apfelwein feiert, der besonders in der kühleren Jahreszeit beliebt ist.

30. September – Apfeltag (z. B. in Deutschland, Schweiz, Kasachstan)
Traditionelle Apfelgerichte werden mit neuen Ideen kombiniert: Apfel-Rote-Bete-Brei, vergorene Apfelchips, Bratapfel-Smoothies, oder sogar Apfel-Sushi mit Zimtreis und Fruchtleder-Nori.

 

1.–30. September – Beginn der Weinlese & Federweißer-Zeit
Im September beginnt in vielen deutschen Weinregionen die Lese. In dieser Zeit wird Federweißer ausgeschenkt – der noch gärende Traubenmost – traditionell begleitet von Zwiebelkuchen. Besonders verbreitet an der Mosel, in Rheinhessen und Baden.

Mitte/Ende September – Start des Oktoberfestes in München
Obwohl es Oktoberfest heißt, beginnt das berühmteste deutsche Volksfest meist Mitte September. Es ist ein Fest des Essens und Trinkens – mit Maß Bier, Hendl, Brezn, Schweinshaxn und anderen deftigen Spezialitäten aus Bayern. Das Oktoberfest in München 2026 beginnt am Samstag, den 19. September und endet am Sonntag, den 4. Oktober. 

Regionale Erntedankfeste
Bereits im Spätherbstmonat September feiern viele ländliche Gemeinden vorzeitig Erntedank – mit Festumzügen, geschmückten Altären, und traditionellen Speisen wie Kürbissuppe, Apfelkuchen und Brot aus neuem Getreide.

Ganztägig im September – Teefestivals in Japan und China
In manchen Regionen Japans (z. B. Uji bei Kyoto) finden im September kleine Teefeste statt, bei denen Matcha-Zeremonien zelebriert und Süßspeisen aus Bohnenpaste oder Reismehl gereicht werden.

Indien – Onam-Fest in Kerala (zeitlich oft bis in den September hinein)
Onam wird in Südindien als großes Erntedankfest gefeiert. Höhepunkt ist das vegetarische Festessen Onam Sadhya, bestehend aus bis zu 25 verschiedenen Gerichten auf einem Bananenblatt – darunter Reis, Sambar, Avial, Rasam, Pickles und Payasam (Süßspeise).

Nordafrika – Dattelerntedank (lokal, v. a. Tunesien, Marokko, Ägypten)
In Dattel-Oasen beginnt im September die Ernte. In kleinen, lokalen Festen werden frische Datteln, Dattelbrot, Milch mit Datteln oder gefüllte Dattelgerichte zelebriert, oft in Kombination mit religiösen oder familiären Zeremonien.

 

Verwoehnwochenende

 

Genießen und Erleben: Übersicht deutscher Ferienstraßen (Themenstraßen) im September 

Hier ist eine stimmungsvolle Übersicht deutscher Ferienstraßen, die im September zum Thema Essen und Trinken besonders lohnenswert sind. Der Fokus liegt nicht nur auf kulinarischen Highlights, sondern auch auf landschaftlicher Schönheit, kulturellem Flair und besonderen Winterveranstaltungen.

Ahr-Rotweinstraße 

Diese Themenstraße führt durch das Ahrtal, eine der bekanntesten Rotweinregionen Deutschlands. Im September beginnt die Weinlese, und zahlreiche Weingüter bieten Verkostungen an. Besonders empfehlenswert sind die Weinwanderungen, bei denen Besucher die besten Weine der Saison genießen können.

Entlang der Ahr-Rotweinstraße, einer malerischen Ferienstraße in Rheinland-Pfalz, finden im September zahlreiche traditionelle Weinfeste und Veranstaltungen statt, die die regionale Kultur und Kulinarik zelebrieren.

Ahrweiler Weinwochen (5.–7. und 12.–14. September 2025)

In der historischen Altstadt von Ahrweiler laden die Weinwochen zu einem der größten Weinfeste im Ahrtal ein. Besucher können innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern Ahrweine verkosten und ein musikalisches Bühnenprogramm genießen. Ein Höhepunkt ist der Winzerfestumzug am Sonntag, den 7. September, bei dem die frisch gekrönte Weinkönigin, die Burgundia, vorgestellt wird.

Altenahrer Weinfest (12.–14. September 2025)

Das Altenahrer Weinfest bietet ein vielfältiges Programm mit Weinverkostungen, Musik und kulinarischen Genüssen. Am Freitagabend startet das Fest mit "A Taste of Altenahr", einem Wine- & Food-Hopping durch sechs verschiedene Restaurants und Hotels. Am Sonntag findet ein musikalischer Frühschoppen statt.

Winzerfest Rech (19.–21. September 2025)

In Rech wird das traditionelle Winzerfest gefeiert, bei dem die neue Weinkönigin proklamiert wird. Der Festumzug am Sonntag, den 21. September, ist ein besonderes Highlight.

Bachemer Weinfest "FestiWein" (19.–21. September 2025)

Das FestiWein in Bachem kombiniert Weinfest und Musikfestival. Ein besonderes Erlebnis ist der "Zug der 10.000 Lichter" am Sonntagabend, bei dem beleuchtete Festwagen und Fußgruppen durch den Ort.

Winzerfest Dernau – WEIN.BERG.FEST (26.–28. September 2025)

Dernau verwandelt sich am letzten Septemberwochenende in ein Mekka für Weinliebhaber. Das Fest umfasst Weinstände, Musik und einen großen Festumzug am Sonntag. Es ist eingebettet in den Weinherbst Mittelahr, der Wein- und Wanderevents entlang des Rotweinwanderwegs bietet.

Kulinarische Spezialitäten im September
Während der Weinfeste werden regionale Spezialitäten angeboten, die hervorragend mit den Ahrweinen harmonieren. Typische Speisen sind Zwiebelkuchen, Flammkuchen, Wildgerichte und herzhafte Eintöpfe. Als Getränke stehen neben den charakteristischen Spätburgundern auch Weißweine und Sekte zur Auswahl.

Diese Veranstaltungen bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Weinkultur und kulinarischen Traditionen der Ahr-Region im September zu erleben.

Deutsche Alpenstraße

Diese malerische Themenstraße führt von Lindau am Bodensee bis nach Berchtesgaden und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Alpen. Im September laden zahlreiche Gasthöfe und Almhütten zu zünftigen Brotzeiten mit regionalen Schmankerln wie Allgäuer Kässpatzen oder Berchtesgadener Bergkäse ein. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch der örtlichen Bauernmärkte, wo frische Produkte direkt vom Erzeuger angeboten werden. 

Ein herausragendes Ereignis ist der Almabtrieb, im Allgäu auch als Viehscheid bekannt. In Nesselwang findet dieser am 16. September statt. Dabei kehrt das festlich geschmückte Jungvieh, angeführt von einem Kranzrind, von den Bergweiden ins Tal zurück. Ein anschließendes Festzelt lädt Einheimische und Gäste zum gemeinsamen Feiern ein.

In Bad Hindelang wird der Viehscheid am 11. September begangen. Dieser Tag gilt dort als Feiertag, und auch die Schulen bleiben geschlossen, sofern nicht ohnehin noch Sommerferien sind.

Pfronten im Allgäu veranstaltet am 19. September einen Brauchtumsabend im Braugsthof Falkenstein. Besucher können dort traditionelle Musik, Alphornbläser und Trachtenvereine erleben.

Kulinarische Spezialitäten im September

Die Region entlang der Deutschen Alpenstraße bietet im September eine Vielzahl kulinarischer Genüsse. Typisch sind herzhafte Brotzeiten mit regionalem Käse, wie Allgäuer Bergkäse, begleitet von frischem Bauernbrot und Radi (Rettich). In den Biergärten werden dazu lokale Biere ausgeschenkt.

In Vorarlberg, nahe der Deutschen Alpenstraße, ist die Käsestraße Bregenzerwald bekannt für ihre Vielfalt an Käsesorten, darunter Bierkäse, Rässkäse und der seltene Gsig, eine karamellisierte Molke mit süßlichem Geschmack.

Für Naschkatzen bieten viele Bauernhöfe hausgemachtes Bauernhofeis und feine Kuchen an. Zudem werden in den höheren Regionen Obstbrände aus Birnen oder Kirschen als Digestif serviert.

Weitere kulturelle Highlights

Oberammergau, bekannt für seine Passionsspiele, bietet auch außerhalb dieser Aufführungen kunstvolle Lüftlmalereien und traditionelle Holzschnitzereien. Ein Besuch des nahegelegenen Klosters Ettal rundet das kulturelle Erlebnis ab.

In der Region Chiemgau findet ab dem 4. September der traditionelle Wanderherbst statt. Zehn Themenwanderungen erzählen Geschichten über die Region und ihre Bewohner.

Entlang der Deutschen Alpenstraße verbinden sich im September traditionelle Feste, kulinarische Genüsse und kulturelle Erlebnisse zu einem authentischen Bild des bayerischen Alpenraums.

Deutsche Weinstraße 

Mit dem Herbst beginnt auch die Zeit der großen Weinfeste. Viele Weingüter bieten Verkostungen an, und die Landschaft der Pfalz ist besonders reizvoll. Ein besonderes Event ist die „Herbstweinwanderung“, bei der Besucher durch die Weinberge spazieren und an verschiedenen Stationen Weine probieren können.

Ein herausragendes Ereignis ist der Dürkheimer Wurstmarkt in Bad Dürkheim, der jährlich am zweiten und dritten Septemberwochenende stattfindet. Mit über 600.000 Besuchern gilt er als das größte Weinfest der Welt. Neben einer Vielzahl von Weinständen, die eine breite Palette an Pfälzer Weinen, insbesondere Riesling, anbieten, gibt es traditionelle Speisen wie Saumagen, Bratwurst und Zwiebelkuchen. Der Wein wird häufig als Schorle in den typischen halbliter Dubbegläsern serviert. Musikalische Darbietungen und kulturelle Veranstaltungen, wie der Literarische Frühschoppen mit Pfälzer Mundartdichtern, runden das Fest ab.

Ein weiteres bedeutendes Fest ist das Deutsche Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße, das am ersten und zweiten Wochenende im Oktober stattfindet, wobei die "Haiselscher" bereits ab dem letzten Freitag im September geöffnet sind. Diese kleinen Weinstuben in Fachwerkoptik bieten neben Pfälzer Spezialitäten wie Saumagen und Zwiebelkuchen vor allem den Neuen Wein, auch bekannt als Federweißer, an. Das Fest beinhaltet auch den Neustadter Winzerfestzug, den größten Winzerumzug der Welt, sowie die Wahl der Deutschen Weinkönigin.

Typische Getränke im September sind der Federweißer, ein teilweise gegorener Traubenmost, der für seinen spritzigen Geschmack bekannt ist. Dieser wird oft zusammen mit Zwiebelkuchen serviert und ist ein fester Bestandteil der Weinfeste in der Region.

Die Deutsche Weinstraße bietet im September eine Vielzahl von Veranstaltungen, die die Weinbautradition und die kulinarischen Spezialitäten der Pfalz in den Mittelpunkt stellen. Ein Besuch in dieser Zeit ermöglicht es, die regionale Kultur in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.

Fränkische Weinstraße

Diese Themenstraße schlängelt sich durch die Weinregion Franken und ist bekannt für ihre exzellenten Silvaner-Weine. Im September finden zahlreiche Weinfeste statt, bei denen Besucher die Möglichkeit haben, direkt bei den Winzern zu verkosten. Kulinarisch stehen fränkische Bratwürste, Karpfen aus heimischen Gewässern und Apfelweinspezialitäten auf der Speisekarte. Die Region ist zudem für ihre herzhaften Brotzeiten und traditionellen Senfvariationen bekannt.

Ein herausragendes Ereignis ist das Fränkische Volksfest in Crailsheim, das vom 19. bis 22. September 2025 stattfindet. Mit über 400.000 Besuchern zählt es zu den größten Volks- und Heimatfesten der Region Hohenlohe-Franken. Traditionelle Festumzüge, gestaltet von Landwirten, Schulen und dem Gewerbeverein, bieten Einblicke in das bäuerliche Leben und die Stadtgeschichte.

In der Weinregion rund um Ippesheim, Bullenheim und Hüttenheim finden zahlreiche Veranstaltungen statt:

  • 6.–7. September: Seinsheim Kerwa in der Kernweinstube und Kistners Hoffest im Weingut Kistner in Bullenheim.

  • 12.–15. September: Kirchweih in Hüttenheim.

  • 20. September: Bremserabend im Gästehaus Neumeister in Ippesheim.

  • 27.–28. September: Karpfenwochenende im Weinstall Reinhard Schmidt in Bullenheim.

Typische regionale Speisen und Getränke im September

Der September markiert den Beginn der Weinlese, was sich auch in der regionalen Küche widerspiegelt. Beliebte Speisen sind:

  • Zwiebelkuchen: Ein herzhafter Kuchen mit Zwiebeln und Speck, oft begleitet von jungem Wein.

  • Karpfen: In den Monaten mit "r" (September bis April) ist Karpfen ein traditionelles Gericht, meist gebacken oder blau zubereitet.

  • Schweinebraten mit Kloß: Ein klassisches Sonntagsgericht, oft mit einer dunklen Biersoße serviert.

Als Getränke sind besonders beliebt:

  • Federweißer: Ein junger, noch gärender Wein, der besonders im Herbst angeboten wird.

  • Fränkischer Silvaner: Ein trockener Weißwein, der als Spezialität der Region gilt.

Diese kulinarischen Genüsse sind fester Bestandteil der fränkischen Herbsttraditionen und werden auf den zahlreichen Festen entlang der Fränkischen Weinstraße zelebriert.

Romantische Straße

Diese historische Themenstraße von Würzburg bis Füssen führt durch zahlreiche malerische Städte und Dörfer. Im September locken Erntedank- und Weinfeste mit regionalen Spezialitäten wie fränkischem Sauerbraten, Maultaschen und handgebrautem Bier. In Dinkelsbühl und Feuchtwangen finden zudem die Kreuzgang-Festspiele statt, die eine Kombination aus Kultur und Kulinarik bieten.

  • Königshöfer Messe (13.–22. September 2025): Das größte Volksfest im Tauberfränkischen mit über 200.000 Besuchern bietet eine Mischung aus Marktständen, Fahrgeschäften und kulinarischen Angeboten.

  • Würzburger Stadtfest (13.–14. September 2025): Ein Innenstadtfest mit Live-Musik, regionalen Spezialitäten und einem vielfältigen Rahmenprogramm.

  • Buchinger Viehmarkt (15. September 2025, am dritten Montag im September): Ein traditioneller Viehmarkt mit Festzeltbetrieb in Buching.

  • Mooswiese Feuchtwangen (26.–30. September 2025): Ein historisches Volksfest mit Festumzug, Musik und kulinarischen Ständen.

Kulinarische Spezialitäten im September:

Der September markiert den Beginn der Erntezeit, was sich in der regionalen Küche widerspiegelt:

  • Zwiebelkuchen und Federweißer: Besonders in den Weinregionen entlang der Tauber beliebt, werden diese traditionellen Herbstspezialitäten in Heckenwirtschaften und Weinfesten angeboten.

  • Wildgerichte: In Regionen wie Bad Mergentheim stehen im Herbst Wildspezialitäten wie Hirschgulasch und Rehmedaillons auf den Speisekarten.

  • Fränkische Klassiker: Gerichte wie das „Schäufele“ (Schweineschulter) mit Klößen, Bratwürste in verschiedenen Zubereitungen und der fränkische Sauerbraten sind in vielen Gaststätten erhältlich.

  • Kässpätzle: Im Allgäu sind diese käsigen Teigwaren ein beliebtes Gericht, oft serviert mit regionalem Bergkäse.

Getränkespezialitäten:

Die Region bietet eine Vielzahl an Getränken, die den kulinarischen Genuss abrunden:

  • Weine: Die Weinregionen entlang der Romantischen Straße produzieren Weißweine wie Silvaner und Müller-Thurgau sowie Rotweine wie Tauberschwarz. 

  • Biervielfalt: Etwa 30 Brauereien entlang der Strecke bieten Biere nach dem deutschen Reinheitsgebot an, darunter Helles, Pils, Weizenbier und saisonale Bockbiere.

  • Obstbrände: Destillate aus regionalen Früchten wie Zwetschgen, Kirschen und Äpfeln sind in lokalen Brennereien erhältlich.

Schwarzwaldhochstraße

Diese Themenstraße bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch eine Vielzahl kulinarischer Genüsse. Im September finden im Schwarzwald zahlreiche Veranstaltungen wie das "Kräuter- und Genusserlebnis" statt, bei dem regionale Produkte und Kräuter im Mittelpunkt stehen. Traditionelle Gerichte wie Schwarzwälder Schinken, Kirschtorte und handgemachte Käsevariationen können in zahlreichen Gasthöfen verkostet werden.

Ein Höhepunkt ist das Erntedankfest in Berau (Ühlingen-Birkendorf) vom 28. bis 30. September 2025. Das Fest beginnt am Samstagabend mit der "Blackforest Gamsparty". Am Sonntag folgt ein Erntedankgottesdienst, ein Frühschoppenkonzert und ein großer Festumzug mit geschmückten Wagen und Musikkapellen. Der Montag ist dem Kinder- und Seniorennachmittag sowie einem traditionellen Handwerkervesper gewidmet.

Kulinarische Spezialitäten im September

Vom 31. August bis 14. September 2025 finden die Zickleinwochen statt, bei denen teilnehmende Restaurants Gerichte mit Ziegenfleisch anbieten. Diese Aktion wird in Zusammenarbeit mit dem Biosphärengebiet Schwarzwald veranstaltet und bietet eine Gelegenheit, die Vielfalt und den Geschmack von Ziegenfleisch zu entdecken.

Zusätzlich bieten die Schnabuliertouren kulinarische Wanderungen durch den Hochschwarzwald an. Im September 2025 sind Touren in Eisenbach, Ühlingen-Birkendorf und Lenzkirch (28. September) geplant. Teilnehmer können regionale Spezialitäten und edle Weine genießen

Weinstraße Rheinland-Pfalz

Diese Themenstraße führt durch eine der ältesten Weinanbaugebiete Deutschlands. Im September finden zahlreiche Weinfeste statt, bei denen Besucher die Möglichkeit haben, die edlen Tropfen direkt bei den Winzern zu verkosten. Kulinarisch stehen Pfälzer Saumagen, Leberknödel und Zwiebelkuchen auf der Speisekarte. Die Region ist zudem für ihre herzhaften Brotzeiten und traditionellen Senfvariationen bekannt.

Ein herausragendes Ereignis ist der Dürkheimer Wurstmarkt in Bad Dürkheim, der vom 12. bis 16. sowie vom 19. bis 22. September 2025 stattfindet. Mit über 600.000 Besuchern gilt er als das größte Weinfest der Welt. Neben einer Vielzahl an Weinständen und kulinarischen Angeboten erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.

Ein weiteres Highlight ist das Weinfest in der Winzergasse in Gleiszellen-Gleishorbach, das vom 12. bis 15. September 2025 gefeiert wird. In romantischer Atmosphäre bieten Winzerhöfe regionale Weine und Sekte an, begleitet von Livemusik und einem vielfältigen kulinarischen Angebot.

In Neustadt an der Weinstraße beginnt am 26. September 2025 das Deutsche Weinlesefest, das bis zum 13. Oktober andauert. Es bildet den Höhepunkt der Weinfestsaison und umfasst unter anderem die Wahl der Deutschen Weinkönigin, den größten Winzerfestumzug Deutschlands sowie das Weindorf Haiselscher“, in dem regionale Spezialitäten und Neuer Wein angeboten werden.

Typische Speisen und Getränke, die im September entlang der Weinstraße serviert werden, sind unter anderem „Weck, Worscht un Woi“ – ein einfaches Gericht bestehend aus Brötchen, Fleischwurst und Wein. Der Wein wird traditionell im „Dubbeglas“ ausgeschenkt, einem Glas mit charakteristischen Vertiefungen. Zudem ist der Federweißer, ein teilweise gegorener Traubenmost, ein beliebtes saisonales Getränk, das besonders gut zu Zwiebelkuchen passt.

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Spezialitäten bieten Besuchern die Möglichkeit, die pfälzische Lebensart und Gastfreundschaft hautnah zu erleben.

Es empfiehlt sich, im Voraus die Veranstaltungskalender zu prüfen und Reservierungen in Gasthöfen vorzunehmen, um das Beste aus einem Besuch in dieser Zeit herauszuholen.

 

Die Angaben zu den "Feiertagen" erfolgen ohne Gewähr. Eine aktuelle Überprüfung wird empfohlen, da Änderungen möglich sind.

 

Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!