Ferienstraßen / Themenstraßen

 

Schwarzwald-Bäderstraße
Schwarzwaldhochstraße
Schwarzwald-Panoramastraße
Schwarzwald-Täler Straße
Schwarzwälder Kirschstraße
Schwedenstraße
 

Verlauf der Schwarzwald-Bäderstraße

Die Schwarzwald-Bäderstraße erstreckt sich durch die idyllischen Landschaften des Nord- und Mittelschwarzwalds und verbindet renommierte Kurorte mit historischen Heilquellen und malerischen Thermalbädern. Sie beginnt in Pforzheim und führt über Bad Liebenzell, Bad Wildbad, Baiersbronn, Freudenstadt, Bad Rippoldsau und Bad Peterstal bis nach Baden-Baden. Entlang der Themenstraße prägen dichte Wälder, sanfte Hügel und traditionsreiche Heilbäder das Bild, die die lange Geschichte der Kurkultur im Schwarzwald widerspiegeln. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Wellness-Angebote, die von klassischen Thermalquellen bis hin zu modernen Spa-Resorts reichen und die natürliche Heilwirkung der Region erlebbar machen. Neben den Erholungsmöglichkeiten bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die stark von der bodenständigen und herzhaften Schwarzwälder Küche geprägt ist.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Pforzheimer Wälderspätzle – Frische Spätzle mit kräftigem Bergkäse, überbacken und mit knusprigen Röstzwiebeln serviert. Die cremige Konsistenz macht sie besonders schmackhaft.

  • Bad Liebenzeller Forelle Müllerin Art – Frische Schwarzwälder Bachforelle, gebraten und mit Butter und Zitronensaft verfeinert. Die zarte Textur und milde Würze unterstreichen den feinen Geschmack.

  • Bad Wildbader Schwarzwälder Schinken – Geräucherter und luftgetrockneter Schinken mit intensiver Würze, nach traditionellen Methoden hergestellt. Die kräftige Rauchnote sorgt für ein unverwechselbares Aroma.

  • Baiersbronner Wildgulasch – Langsam geschmortes Wildfleisch mit Wacholder und Rotwein, begleitet von Knödeln und Preiselbeeren. Die lange Garzeit verstärkt die tiefen Aromen.

  • Freudenstädter Tannenhonig – Dunkler, aromatischer Honig aus den Wäldern der Region, bekannt für seine würzige Tiefe und feine Süße. Die sorgfältige Gewinnung macht ihn besonders hochwertig.

  • Bad Rippoldsauer Heidelbeerpfannkuchen – Fluffige Pfannkuchen mit Heidelbeeren aus den umliegenden Wäldern, serviert mit Puderzucker. Die fruchtige Frische sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von Hofläden mit Direktverkauf – Angebot an Brot, Käse, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Bäderstraße – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.

  • Spezialitätenmärkte mit regionalen Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit handgemachten Erzeugnissen und historischen Rezepturen.

  • Molkereibesichtigungen mit Käseprobe – Gelegenheit zur Herstellung und Verkostung von handwerklich produziertem Bergkäse.

  • Imkerei-Führungen mit Honigverkostung – Einführung in die regionale Honigproduktion mit Verkostung verschiedener Sorten.

Stichwortverzeichnis

Wälderspätzle, Forelle, Schinken, Wildgulasch, Tannenhonig, Heidelbeerpfannkuchen, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Molkereibesichtigungen, Imkereiführungen

 

Verlauf der Schwarzwaldhochstraße

Die Schwarzwaldhochstraße erstreckt sich durch die Höhen des Nordschwarzwalds und bietet beeindruckende Panoramablicke auf die Rheinebene und die Vogesen. Sie beginnt in Baden-Baden und führt über Sand, Hundseck, Unterstmatt und Mummelsee bis nach Freudenstadt. Entlang der Themenstraße prägen dichte Wälder, steile Serpentinen und hohe Aussichtspunkte das Bild, die das Naturerlebnis des Schwarzwaldes hervorheben. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Höhenlagen, die ungehinderte Blicke auf die umliegenden Täler und Berge gewähren und damit zu den schönsten Aussichtspunkten der Region gehören. Neben den landschaftlichen Besonderheiten bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die tief in der badischen und Schwarzwälder Küche verankert ist.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Baden-Badener Schwarzwälder Schinken – Geräucherter und luftgetrockneter Schinken mit intensiver Würze, hergestellt nach traditionellen Verfahren. Die lange Reifung sorgt für einen besonders tiefen Geschmack.

  • Sandner Kirschtorte – Luftiger Schokoladen-Biskuit mit Kirschfüllung und Sahne, eine bekannte Delikatesse der Region. Die ausgewogene Mischung aus Fruchtigkeit und süßer Cremigkeit macht sie besonders beliebt.

  • Hundsecker Bergkäse – Würziger Schnittkäse mit feinen Kräutern aus den Höhenlagen des Schwarzwaldes, lange gereift für eine intensive Aromatik. Die cremige Konsistenz unterstreicht die Tiefe des Geschmacks.

  • Unterstmatter Heidelbeerpfannkuchen – Fluffige Pfannkuchen mit frischen Heidelbeeren aus den umliegenden Wäldern, serviert mit Puderzucker. Die fruchtige Frische sorgt für ein harmonisches Aroma.

  • Mummelseer Forelle Müllerin Art – Frische Forelle aus dem klaren Wasser des Mummelsees, gebraten und mit Butter und Zitronensaft verfeinert. Die milde Würzung hebt den feinen Geschmack des Fisches hervor.

  • Freudenstädter Tannenhonig – Aromatischer Honig aus den tiefen Wäldern der Region, bekannt für seine dunkle Farbe und würzige Tiefe. Die sorgfältige Gewinnung macht ihn besonders hochwertig.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von Hofläden mit Direktverkauf – Angebot an Brot, Käse, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Schwarzwaldhochstraße – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Berghütten.

  • Spezialitätenmärkte mit regionalen Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit handgemachten Erzeugnissen und historischen Rezepturen.

  • Molkereibesichtigungen mit Käseprobe – Gelegenheit zur Herstellung und Verkostung von handwerklich produziertem Bergkäse.

  • Imkerei-Führungen mit Honigverkostung – Einführung in die regionale Honigproduktion mit Verkostung verschiedener Sorten.

Stichwortverzeichnis

Schinken, Kirschtorte, Bergkäse, Heidelbeerpfannkuchen, Forelle, Tannenhonig, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Molkereibesichtigungen, Imkereiführungen

 

Verlauf der Schwarzwald-Panoramastraße

Die Schwarzwald-Panoramastraße erstreckt sich durch die landschaftlich reizvollen Höhenlagen des Südschwarzwaldes und verbindet malerische Aussichtspunkte mit traditionsreichen Orten. Sie beginnt in Waldkirch und führt über Sankt Peter, Sankt Märgen, Hinterzarten, Titisee-Neustadt und Schluchsee bis nach Stühlingen. Entlang der Themenstraße prägen dichte Wälder, sanfte Hügel und weitläufige Panoramaausblicke das Bild, die die Naturvielfalt des Schwarzwaldes eindrucksvoll in Szene setzen. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Höhenwege entlang der Strecke, die zu weiten Blicken über Täler, Seen und Gebirgskämme einladen. Neben den landschaftlichen Besonderheiten bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die tief in der badischen und Schwarzwälder Küche verwurzelt ist.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Waldkircher Schwarzwälder Schinken – Geräucherter und luftgetrockneter Schinken mit intensiver Würze, nach traditionellen Methoden hergestellt. Die lange Reifung sorgt für ein tiefes Aroma.

  • Sankt Peterer Bergkäse – Würziger Schnittkäse mit feinen Kräutern aus den Höhenlagen des Schwarzwaldes, lange gereift für eine intensive Aromatik. Die cremige Konsistenz unterstreicht die Tiefe des Geschmacks.

  • Sankt Märgener Heidelbeerpfannkuchen – Fluffige Pfannkuchen mit frischen Heidelbeeren aus den umliegenden Wäldern, serviert mit Puderzucker. Die fruchtige Frische sorgt für ein harmonisches Aroma.

  • Hinterzartener Kirschtorte – Luftiger Schokoladen-Biskuit mit Kirschfüllung und Sahne, eine bekannte Delikatesse der Region. Die feine Balance zwischen Fruchtigkeit und Süße macht sie besonders beliebt.

  • Titisee-Neustädter Forelle Müllerin Art – Frische Forelle aus den klaren Gewässern der Region, gebraten und mit Butter und Zitronensaft verfeinert. Die milde Würzung hebt den feinen Geschmack des Fisches hervor.

  • Schluchseer Tannenhonig – Aromatischer Honig aus den tiefen Wäldern der Region, bekannt für seine dunkle Farbe und würzige Tiefe. Die sorgfältige Gewinnung macht ihn besonders hochwertig.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von Hofläden mit Direktverkauf – Angebot an Brot, Käse, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Schwarzwald-Panoramastraße – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Berghütten.

  • Spezialitätenmärkte mit regionalen Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit handgemachten Erzeugnissen und historischen Rezepturen.

  • Molkereibesichtigungen mit Käseverkostung – Gelegenheit zur Herstellung und Verkostung von handwerklich produziertem Bergkäse.

  • Imkerei-Führungen mit Honigprobe – Einführung in die regionale Honigproduktion mit Verkostung verschiedener Sorten.

Stichwortverzeichnis

Schinken, Bergkäse, Heidelbeerpfannkuchen, Kirschtorte, Forelle, Tannenhonig, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Molkereibesichtigungen, Imkereiführungen

 

 

Verwoehnwochenende

 

Verlauf der Schwarzwald-Tälerstraße

Die Schwarzwald-Tälerstraße erstreckt sich durch die beeindruckenden Flusstäler des Mittleren Schwarzwaldes und verbindet malerische Ortschaften mit tief eingeschnittenen Landschaften und historischen Sehenswürdigkeiten. Sie beginnt in Freudenstadt und führt über Alpirsbach, Wolfach, Hausach, Gutach und Triberg bis nach Villingen-Schwenningen. Entlang der Themenstraße prägen dichte Wälder, sanfte Hügel und rauschende Wasserfälle das Bild, die die natürliche Vielfalt der Region widerspiegeln. Besonders beeindruckend sind die schmalen Talstraßen, die sich entlang der Flüsse schlängeln und immer wieder weite Ausblicke auf historische Fachwerkdörfer und imposante Burgen gewähren. Neben der landschaftlichen Schönheit bietet die Tälerstraße auch eine kulinarische Vielfalt, die eng mit der traditionellen Küche des Schwarzwaldes verbunden ist.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Freudenstädter Bauernvesper – Rustikale Brotzeit mit Schwarzwälder Schinken, Bergkäse und frischem Bauernbrot. Die kräftigen Aromen machen sie zu einer bodenständigen Spezialität der Region.

  • Alpirsbacher Klosterbier – Malziges Bier aus einer jahrhundertealten Brautradition, bekannt für seine kräftige Note und feine Hopfenwürze. Die lange Reifung sorgt für eine besondere Geschmacksintensität.

  • Wolfacher Hirschgulasch – Langsam geschmortes Hirschfleisch mit Preiselbeeren und Rotwein, begleitet von Kartoffelklößen. Die feine Wildwürzung macht das Gericht besonders aromatisch.

  • Hausacher Schwarzwälder Schinken – Geräucherter und luftgetrockneter Schinken mit intensivem Aroma, nach traditionellen Methoden hergestellt. Die lange Reifung sorgt für ein tiefes Geschmackserlebnis.

  • Gutacher Kirschwasser – Hochwertiger Obstbrand aus den Schwarzwälder Kirschsorten, mit feiner Frucht und mildem Abgang. Die sorgfältige Destillation sorgt für ein ausgewogenes Aroma.

  • Triberger Schwarzwälder Kirschtorte – Luftiger Schokoladen-Biskuit mit Kirschfüllung und Sahne, ein Klassiker der Region. Die feine Mischung aus Fruchtigkeit und Süße macht sie besonders beliebt.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von Hofläden mit Direktverkauf – Angebot an Brot, Käse, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Tälerstraße – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Berghütten.

  • Spezialitätenmärkte mit regionalen Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit handgemachten Erzeugnissen und historischen Rezepturen.

  • Brauereibesichtigungen mit Bierverkostung – Einführung in die regionale Brautradition mit Gelegenheit zur Probe klassischer Biersorten.

  • Schnapsbrennereien mit Kirschwasser-Degustation – Verkostung von hochwertigen Obstbränden mit Einblick in die traditionelle Herstellung.

Stichwortverzeichnis

Bauernvesper, Klosterbier, Hirschgulasch, Schinken, Kirschwasser, Kirschtorte, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Brauereibesichtigungen, Schnapsbrennereien

 

Verlauf der Schwarzwälder Kirschstraße

Die Schwarzwälder Kirschstraße führt durch die malerische Landschaft des Schwarzwaldes und verbindet traditionelle Konditoreien mit kulinarischen Höhepunkten. Die Themenstraße erstreckt sich von Freiburg über Titisee-Neustadt und Triberg bis nach Freudenstadt und verläuft durch dichte Wälder, idyllische Täler und historische Fachwerkstädte. Besonders die enge Verbindung zur Schwarzwälder Kirschtorte und die handwerkliche Herstellung regionaler Spezialitäten prägen die kulinarische Identität der Region.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Schwarzwälder Kirschtorte – Klassische Spezialität mit Sahne, Kirschen, Schokoladenbiskuit und Kirschwasser.

  • Schwarzwälder Schinken – Geräucherte Delikatesse mit intensivem Aroma.

  • Badische Weine – Besonders Spätburgunder und Riesling sind charakteristisch für die Region.

  • Forelle nach Müllerin Art – Frischer Fisch aus den Schwarzwälder Bächen.

  • Maultaschen – Gefüllte Teigtaschen mit Fleisch oder Gemüse.

  • Hausgemachte Obstbrände – Hochwertige Edelbrände aus Kirschen und Zwetschgen.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Konditoreibesuche – Einblicke in die Herstellung der Schwarzwälder Kirschtorte.

  • Traditionelle Gasthäuser – Regionale Küche mit Spezialitäten aus dem Schwarzwald.

  • Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit lokalen Produkten und Spezialitäten.

  • Brennereibesichtigungen – Einblicke in die Herstellung von Obstbränden.

  • Weinproben in Weingütern – Verkostung regionaler Weine direkt beim Erzeuger.

Die Schwarzwälder Kirschstraße verbindet Genuss, Tradition und Natur auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen regionalen Produkten, nachhaltiger Landwirtschaft und handwerklicher Konditorkunst macht sie zu einem besonderen Erlebnis.

Stichwortverzeichnis Schwarzwälder Kirschtorte, Schwarzwälder Schinken, Badische Weine, Forelle nach Müllerin Art, Maultaschen, Obstbrände, Konditoreibesuche, Gasthäuser, Kulinarische Märkte, Brennereibesichtigungen, Weinproben

 

Verlauf der Schwedenstraße

Die Schwedenstraße erstreckt sich durch die geschichtsträchtigen Regionen Nord- und Mitteldeutschlands und verbindet historische Orte mit schwedischer Einflussgeschichte. Sie beginnt in Stralsund und führt über Wismar, Lübeck, Lüneburg, Hannover, Göttingen und Kassel bis nach Marburg. Entlang der Themenstraße prägen imposante Backsteinbauten, alte Handelswege und ehemalige militärische Festungen das Bild, die die tiefen historischen Verbindungen zwischen Schweden und Deutschland verdeutlichen. Besonders beeindruckend sind die restaurierten Stadtkerne, die mit ihren engen Gassen und imposanten Bauwerken noch heute das Flair vergangener Epochen widerspiegeln. Neben der historischen Bedeutung bietet die Themenstraße auch eine kulinarische Vielfalt, die von bodenständigen norddeutschen Gerichten bis zu feinen schwedischen Einflüssen reicht.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Stralsunder Fischsuppe – Deftige Suppe aus frischem Ostseefisch, mit Kräutern und Sahne abgerundet. Die Verbindung aus kräftigen Gewürzen und mildem Fischgeschmack macht sie besonders beliebt.

  • Wismarer Schwedenhappen – Kräftiges Roggenbrot belegt mit mariniertem Hering, verfeinert mit Senf und Zwiebeln. Die salzige Frische des Fisches harmoniert perfekt mit dem würzigen Brot.

  • Lübecker Marzipan – Feine Mandelspezialität, bekannt für ihre zarte Süße und edlen Nussgeschmack. Die jahrhundertealte Herstellungstradition macht sie besonders hochwertig.

  • Lüneburger Heidehonig – Aromatischer Honig aus den weiten Heideflächen, mit feinen Kräuternoten. Die sorgfältige Gewinnung sorgt für ein intensives Aroma.

  • Hannoversches Grünkohlgericht – Herzhaftes Grünkohlgericht mit Pinkelwurst, typisch für die winterliche Küche Niedersachsens. Die lange Garzeit verstärkt die kräftigen Aromen.

  • Kasseler Schwedenbraten – Langsam geschmortes Schweinefleisch mit Preiselbeeren und Wacholder, inspiriert von nordischen Rezepten. Die würzige Süße verleiht dem Gericht eine besondere Tiefe. 

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von historischen Marktplätzen mit Spezialitätenverkostung – Einblicke in die kulinarische Geschichte mit Gelegenheit zur Probe norddeutscher und schwedisch beeinflusster Speisen.

  • Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Brot, Käse, Fisch und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Schwedenstraße – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und historischen Rezepturen.

  • Manufakturbesichtigungen mit Verkostung klassischer Marzipanerzeugnisse – Einführung in die Herstellung von Lübecker Marzipan mit Gelegenheit zur Probe.

Stichwortverzeichnis

Fischsuppe, Schwedenhappen, Marzipan, Heidehonig, Grünkohlgericht, Schwedenbraten, Marktplätze, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Manufakturbesichtigungen


 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!