August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken:

 

1. August – National Raspberry Cream Pie Day (USA)
Ein Tag, um die leckere Kombination aus Himbeeren und Sahne in Form eines Pies zu feiern.

1. August – Schnitterfest / Lammas (keltischer Ursprung)
Traditioneller Dank für die erste Getreideernte. In alten Bräuchen wurde das erste Brot aus frischem Korn gebacken und mit der Gemeinschaft geteilt.

1. August – Lammas / Lughnasadh (keltischer Raum, UK, Irland, Bretagne, Alpenraum)
Ein altes Fest zur ersten Ernte, vor allem von Getreide. Heute wird es in modernen Varianten gefeiert mit Brotsegnungen, symbolischen Schnitterfesten, Honiggebäck, Maiskuchen und Ritual-Mahlzeiten. Auch Bier und Kräuterlikör gehören oft dazu.

2. August – National Ice Cream Sandwich Day (USA)
Der Tag, um den Eis-Sandwich zu zelebrieren, eine süße Mischung aus Eiscreme zwischen zwei Keksen oder Waffeln.

2. August – International Beer Day
Ein globaler Feiertag zu Ehren des Bieres, der weltweit mit Verkostungen, Brauereiführungen und besonderen Angeboten gefeiert wird.

2. August – Tag der gefüllten Lebensmittel (v. a. online, gefeiert z. B. in Europa und Asien)
Alles dreht sich um gefüllte Speisen: Dumplings, Maultaschen, Tamales, Empanadas, Mochi, Baozi oder gefüllte Tomaten. In Indien werden an diesem Tag auch süße Laddus mit Überraschungsfüllung verschenkt.

3. August – Tag des Wassermelonenessens (Watermelon Day, USA)
Ideal für heiße Sommertage. In vielen Ländern wird die Wassermelone traditionell als Erfrischung geschätzt. Der Tag feiert diese süße Frucht mit Picknicks, Smoothies und Eis.

4. August – National Chocolate Chip Cookie Day (USA)
Dieser Tag würdigt den beliebten Schokoladenkeks, der in vielen Haushalten ein Klassiker ist.

5. August – Tag der Austern (National Oyster Day, USA)
Ein Festtag für Liebhaber maritimer Delikatessen. In Küstenregionen weltweit werden an diesem Tag Austernverkostungen veranstaltet – roh, gratiniert oder gegrillt.

5. August – Internationaler Tag der Austern (z. B. Frankreich, Irland, Japan, Südafrika)
Austernliebhaber zelebrieren diesen Tag mit Verkostungen, Austernwettessen, teils mit absurden Kreationen wie Austern mit Schokolade, Whisky oder Wasabi-Schaum. In Irland gibt’s zum Teil auch Muschel-Paraden.

6. August – National Root Beer Float Day (USA)
Ein Tag zur Feier des Root Beer Floats, einer Kombination aus Root Beer und Vanilleeis – ein nostalgisches Getränk aus amerikanischen Diners.

7. August – National Lighthouse Day (USA)
Obwohl der Tag den Leuchttürmen gewidmet ist, gibt es viele Küstenfeiern, bei denen Fischgerichte und maritime Snacks eine Rolle spielen.

7. August – Raksha Bandhan (Indien, Nepal)
Ein liebevoller Geschwister-Feiertag, bei dem traditionell süße Speisen wie Kaju Katli, Barfi, Laddus und Milchgetränke verschenkt werden – heute oft in kitschiger Verpackung oder mit essbarem Schmuck.

8. August – International Beer Day
Ein weltweiter Feiertag, der das Bier und die Braukunst feiert – mit Veranstaltungen und Sonderaktionen in vielen Ländern.

8. August – Internationaler Katzentag – inoffiziell auch Tag für Thunfischliebhaber
Zwar kein offizieller Essenstag, aber viele Feinschmecker nehmen den „Cat Day“ zum Anlass, um sich (oder ihren Vierbeinern) mit Thunfischgerichten etwas Gutes zu tun.

8. August – Augsburger Friedensfest
Ein einzigartiger Feiertag in Augsburg, der an das Ende der konfessionellen Auseinandersetzungen erinnert. Traditionell wird dieser Tag mit Festen, Musik und regionalen Spezialitäten gefeiert.

8. August – Nane Nane Tag (Tansania)
Ein landwirtschaftlicher Feiertag, der die Bedeutung der Bauern und der Landwirtschaft feiert. Es finden Messen statt, auf denen lokale Produkte präsentiert und verkauft werden.

10. August – Tag des S’mores (USA)
Ein beliebter Feiertag besonders in Nordamerika. S’mores – eine Kombination aus Keks, Schokolade und geröstetem Marshmallow – wird am Lagerfeuer zubereitet und symbolisiert Sommer, Camping und Gemeinschaft.

10. August – Laurentiustag
„Laurentius mit heißen Haufen, lässt die Fluren sauber laufen.“ Ein Wetterlostag, der traditionell mit Erntesegen und dem Einholen von Heu und Getreide verbunden ist.

10. August – Tag der Kräuter (z. B. Polen, Süddeutschland, Alpenländer)
Alte Bräuche verbinden diesen Tag mit Kräutersträußen, Segnungen und Suppen. In einigen Regionen gibt es Kräuterbrot, Blütenbutter, Wermutlikör oder Räuchersalz – eine schöne Mischung aus Volksheilkunde und Bauernküche.

11. August – National Panini Day (USA)
Feiert das italienische Sandwich, das durch Pressen und Grillen eine knusprige Textur und geschmolzenen Käse erhält.

12. August – National Julienne Fries Day (USA)
Ein Tag, um die Pommes Frites im Julienne-Stil zu genießen, die in langen, dünnen Streifen geschnitten sind.

12. August – Welt-Elefanten-Tag (z. B. in Indien, Kenia, Thailand, Sri Lanka)
Während der Schutzgedanke im Vordergrund steht, feiern manche Regionen mit elefantenfreundlichem Essen – z. B. riesigen Obstplatten, symbolischen vegetarischen Festessen, Bananenbrot oder „Elefanten-Trinkwasser-Zeremonien“ in Thailand.

13. August – National Filet Mignon Day (USA)
Ein Tag, der das Filet Mignon, ein besonders zartes Stück Rindfleisch, würdigt – oft in gehobenen Restaurants serviert.

15. August – National Lemon Meringue Pie Day (USA)
Ein Tag, um die beliebte Zitronen-Baiser-Torte zu feiern, die für ihre erfrischende Säure und süße Baiserkruste bekannt ist.

15. August – Mariä Himmelfahrt (Feiertag in vielen katholischen Ländern)
Besonders in Süddeutschland, Österreich, Italien und Frankreich wird dieser Tag mit Prozessionen und regionalen Festessen begangen. Kräuterweihen, frisches Brot, Käse und Früchte stehen häufig im Mittelpunkt.

15. August – Mariä Himmelfahrt (Mexiko)
Bekannt als „María Asunción“, wird dieser Tag mit Wallfahrten, Jahrmärkten und traditionellen Speisen gefeiert.

15. August – Mariä Himmelfahrt (v. a. katholische Länder in Europa & Afrika)
Neben religiösen Feierlichkeiten gibt es regionale Feste mit Bergkräutergerichten, Obstkuchen, Kräuterbier, besonders in Südtirol, Polen, Spanien, Togo oder dem Kongo.

16. August – National Rum Day (USA, Karibik)
Ein Feiertag rund um das Zuckerrohr-Destillat. Besonders auf den karibischen Inseln wird Rum gefeiert – mit Verkostungen, Cocktails oder traditionellen Gerichten mit Rum-Marinade.

16. August – Tag der Reispyramide (in Teilen Südostasiens gefeiert)
In Indonesien, Malaysia oder Vietnam wird an diesem inoffiziellen Feiertag Reis kunstvoll aufgeschichtet, gefärbt oder mit Gemüse gestaltet. Es gibt Wettbewerbe um die höchste oder schönste Reisskulptur.

18. August – National Fajita Day (USA)
Ein Tag, der die Tex-Mex-Spezialität Fajitas feiert – gegrilltes Fleisch und Gemüse, serviert mit Tortillas.

18. August – Tag des Honigkuchens (z. B. Russland, Ukraine, Rumänien)
In Osteuropa ein Anlass für Honigbrot, Medovik (russischer Honigkuchen) oder Met. Mancherorts wird „heiliger Honig“ verteilt oder Bienenstöcke symbolisch verehrt.

19. August – National Potato Day (USA)
Ein Tag, der der Kartoffel gewidmet ist, sei es als Pommes, Chips oder in anderen köstlichen Variationen.

20. August – National Chocolate Pecan Pie Day (USA)
Dieser Tag würdigt eine weitere köstliche Pie-Variante, die Schokolade und Pekannüsse vereint.

20. August – Ungarischer Nationalfeiertag (St. Stephans-Tag)
Neben patriotischen Festen werden in Ungarn landestypische Speisen wie Gulasch, Langos oder Dobostorte gereicht. Der Tag ist tief kulinarisch verwurzelt.

22. August – National Eat a Peach Day (USA)
Ein Tag, um den leckeren und saftigen Pfirsich zu genießen, entweder pur oder als Zutat in verschiedenen Gerichten.

22. August – Madhu Purnima (Vollmond-Fest, v. a. Bangladesch, Sri Lanka, Myanmar)
Ein buddhistisches Erntefest, bei dem Süßspeisen mit Honig, Obst und Milch verschenkt werden – als Erinnerung an Legenden über Buddha. Häufig gibt es Reiskuchen, Linsenbällchen und gesüßte Kräutertees.

23. August – Rosa von Lima / Bartolomäustag (24. August)
Der 24. August (Bartholomäus) gilt in alten Bauernregeln als das „Ende des Hochsommers“. „Wie der Bartholomäustag sich hält, ist der ganze Herbst bestellt.“ Auch die letzte Aussaat und die Vorbereitung auf die Kartoffelernte spielten hier eine Rolle.

25. August – National Banana Split Day (USA)
Ein Feiertag, um das klassische Dessert Banana Split zu feiern – eine Mischung aus Eiscreme, Bananen und Toppings.

25. August – Tag der kulinarischen Kuriositäten (USA: Banana Split Day)
Ein augenzwinkernder Feiertag für eines der ikonischsten amerikanischen Desserts. In Eisdielen und Restaurants gibt es kreative Banana-Split-Varianten.

25. August – Durian-Festival (Thailand, Malaysia, Indonesien)
Hier feiern die Menschen die „Königin der Früchte“ – trotz (oder gerade wegen) ihres berüchtigten Geruchs. Es gibt Durian-Eis, Durianpfannkuchen, Durian-Shakes – und Mutproben-Wettessen. Auch Parfums und Kostüme in Fruchtform tauchen auf.

27. August – National Burger Day (UK)
In Großbritannien feiern Restaurants und Burgerliebhaber diesen Tag mit besonderen Angeboten und kreativen Burgerkreationen.

29. August – National More Herbs, Less Salt Day (USA)
Ein Tag, um auf gesündere Gewürzvarianten umzusteigen, die mehr Kräuter und weniger Salz in der Ernährung betonen.

29. August – Tomatina-Vorbereitung (Spanien, besonders Buñol)
Am Vorabend des berühmten Tomatenwurffests (La Tomatina) werden in manchen Dörfern Tomatensuppen, Gazpacho, Tomatenkuchen und „rote Drinks“ serviert. Einige feiern sogar mit symbolischem Tomaten-Bowling oder „Ketchup-Badetagen“.

30. August – National Toasted Marshmallow Day (USA)
Ein Tag, der das Rösten von Marshmallows über dem Feuer zelebriert – eine beliebte Aktivität bei Sommerlagern.

31. August – National Trail Mix Day (USA)
Ein Tag zu Ehren des beliebten Snacks, der oft aus Nüssen, Trockenfrüchten und Schokolade besteht.

31. August – Eat Outside Day (USA)
Ermutigt dazu, Mahlzeiten im Freien zu genießen – sei es im Park, im Garten oder auf dem Balkon.

 

Im August ist Hochsaison für Bauernmärkte, Picknick-Kultur und Freiluft-Küche – in Deutschland wie international. Regionale Spezialitäten wie Käse, frisches Brot, Trauben, Most, Bier oder Sommerhonig stehen im Vordergrund.

In vielen Kulturen ist August der traditionelle Monat zum Einwecken, Fermentieren, Trocknen und Räuchern – von Obstkompott über Kräutersalz bis hin zu Trockenfrüchten und eingelegtem Gemüse. Dazu passen Rezepte, Workshops oder Mitmachaktionen.

Janmashtami (Indien, wechselnd im August): 
Geburt Krishnas, gefeiert mit süßen Speisen, insbesondere Milchprodukten wie Butter, Joghurt und Süßspeisen wie Laddu.

Obon-Fest (Japan, Mitte August): 
Während dieses Ahnenfestes werden spezielle Speisen für Verstorbene gekocht, oft saisonale vegetarische Gerichte und Süßigkeiten.

Hungry Ghost Festival (China & Südostasien, August/September): 
Opfergaben an Geister, darunter Obst, Gebäck, Räucherwerk – ein kulinarisch wie kulturell intensives Fest.

Letzter Samstag im August – Tomatina (Buñol, Spanien)
Ein weltweit bekanntes Tomatenfestival, bei dem Tonnen reifer Tomaten in einer riesigen „Schlacht“ verwendet werden. Begleitet von Tapas, Paella und Rotwein – ein Fest der Sinne, auch wenn das Essen nicht immer gegessen wird.

Ende August – Beginn der Zwetschgen- und Apfelernte
Mit den kühleren Nächten beginnt die Haupterntezeit für Obst. In vielen Regionen wurden daraus Kuchen, Kompott und Most hergestellt – oft verbunden mit regionalen Erntefesten.

 

Verwoehnwochenende

 

Genießen und Erleben: Übersicht deutscher Ferienstraßen (Themenstraßen) im August

Hier ist eine stimmungsvolle Übersicht deutscher Ferienstraßen, die im August zum Thema Essen und Trinken besonders lohnenswert sind. Der Fokus liegt nicht nur auf kulinarischen Highlights, sondern auch auf landschaftlicher Schönheit, kulturellem Flair und besonderen Winterveranstaltungen.

Deutsche Alpenstraße

Die Deutsche Alpenstraße führt durch das atemberaubende Alpenpanorama und bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten. In Bayern und Schwaben kann man im August traditionelle Gerichte wie „Schwäbische Maultaschen“, „Bayerisches Bier“ und „Biergartenklassiker“ genießen. Im Allgäu gibt es dazu noch köstliche Käseprodukte, wie den „Allgäuer Emmentaler“, der direkt bei den lokalen Käsereien verkostet werden kann. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Feste und Märkte, die die bayerische Tradition und das leckere Essen zelebrieren.

In Garmisch-Partenkirchen beispielsweise werden vom 27. Juli bis 19. August 2024 die Festwochen Garmisch und Partenkirchen gefeiert. Diese Heimatwochen sind seit über einem halben Jahrhundert ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender und bieten ein vielfältiges Programm mit traditionellen Musik- und Tanzdarbietungen.

In Nesselwang im Allgäu findet am 2. August 2025 das 37. Nesselwanger Marktfest statt, gefolgt von den 47. Nesselwanger Reiterspielen am 15. August 2025. Diese Veranstaltungen bieten Einblicke in lokale Traditionen und sind beliebte Treffpunkte für Einheimische und Gäste.

Kulinarisch zeichnet sich die Region durch eine Vielzahl von Spezialitäten aus, die besonders im August auf Almen und in Gasthöfen angeboten werden. Typische Gerichte sind Allgäuer Käsespätzle, Semmelknödel mit Schwammerl (Pilzen), Apfelstrudel und Germknödel. In den höheren Regionen wird Obst häufig zu wohlschmeckenden Schnäpsen destilliert, und in den Biergärten sind Brotzeiten mit regionalem Käse und Wurstwaren beliebt

Deutsche Fachwerkstraße 

Diese Themenstraße führt durch zahlreiche Städte mit beeindruckender Fachwerkarchitektur. Neben der historischen Atmosphäre gibt es viele traditionelle Gasthäuser, die regionale Spezialitäten wie Wildgerichte oder deftige Suppen servieren. Im August finden in einigen Städten Sommermärkte statt, die lokale Köstlichkeiten anbieten.

Entlang der Deutschen Fachwerkstraße finden im August zahlreiche Brauchtumsfeste und Veranstaltungen statt, die die kulturelle Vielfalt der Fachwerkregionen widerspiegeln. Zudem bieten die regionalen Küchen saisonale Spezialitäten, die den Sommer kulinarisch bereichern.

Brauchtumsfeste und Veranstaltungen im August 2025

  • Fränkisches Weinfest Volkach (15.–19. August 2025): Als größtes Weinfest Frankens zieht es jährlich bis zu 60.000 Besucher an. Höhepunkte sind der Einzug der Weinhoheiten, das Ratsherrn-Feuerwerk und der Wunderkerzenzauber am Montagabend. Volkach liegt in der Nähe der Deutschen Fachwerkstraße. 

  • Gemaafest in Dreieich (8.–12. August 2025): Ein traditionsreiches Fest mit Musik, kulinarischen Angeboten und geselligem Beisammensein in der historischen Altstadt von Dreieich.

  • Sprendlinger Kerb (14. August 2025): Ein Volksfest mit Fahrgeschäften, Musik und regionalen Spezialitäten, das die lokale Gemeinschaft in Dreieich feiert.

  • Feierabend-Markt in Melsungen (12. August 2025): Ein Abendmarkt, der regionale Produkte, Livemusik und eine entspannte Atmosphäre im historischen Stadtkern bietet.

  • Oberlausitztag (21. August 2025): Ein Fest, das die Kultur der Oberlausitz mit Trachten, Musik und kulinarischen Spezialitäten feiert. 

  • Musik am Fluss in Hitzacker (30. August 2025): Ein Straßenmusikfestival, bei dem verschiedene Gruppen und Solisten die Stadt mit Musik erfüllen.

  • Öffnung des Kulturdenkmals Frankeburg in Eppingen (3. August 2025): Besichtigung eines der ältesten Fachwerkhäuser Eppingens mit Einblicken in die Baukunst und das Leben im späten Mittelalter.

Regionale Spezialitäten im August

Die kulinarische Vielfalt entlang der Deutschen Fachwerkstraße spiegelt die regionalen Traditionen wider. Im August stehen saisonale Produkte und Gerichte im Mittelpunkt:

  • Fränkische Küche: Zur Weinlesezeit werden frische Silvaner- und Müller-Thurgau-Weine serviert, begleitet von regionalen Spezialitäten wie Zwiebelkuchen oder fränkischer Bratwurst.

  • Schwäbische Küche: Gerichte wie Maultaschen, Spätzle und süße Nachspeisen wie Apfelküchle oder Ofenschlupfer sind typisch für die Region.

  • Oberlausitzer Spezialitäten: Während des Oberlausitztags werden traditionelle Gerichte und Getränke der Region angeboten, die die kulturelle Identität unterstreichen.

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten einen authentischen Einblick in die kulturelle und gastronomische Vielfalt der Regionen entlang der Deutschen Fachwerkstraße.

Deutsche Weinstraße

Die Deutsche Weinstraße im südlichen Pfälzerland führt durch eine der ältesten und bekanntesten Weinregionen Deutschlands. Besonders im August, wenn die Trauben voll ausgereift sind, ist die Region ein wahres Paradies für Weinliebhaber. Hier kann man in den Weingütern nicht nur erstklassige Weine probieren, sondern auch regionale Gerichte wie „Pfälzer Saumagen“, „Leberknödel“ und „Flammkuchen“ genießen. Zahlreiche Weinfeste und Veranstaltungen, wie das „Weinfest der Mittelmosel“, bieten eine perfekte Gelegenheit, die kulinarische Vielfalt zu entdecken.

Die Deutsche Weinstraße in der Pfalz ist im August ein lebendiges Zentrum für Weinfeste, regionale Traditionen und kulinarische Genüsse. In diesem Monat finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die sowohl Einheimische als auch Besucher aus aller Welt anziehen.

Ein Highlight ist die Deidesheimer Weinkerwe, die am zweiten und dritten Wochenende im August gefeiert wird. Dieses Volksfest, eines der größten der Region, kombiniert Weinverkostungen mit Musik, Umzügen und traditioneller Handwerkskunst. Besonders hervorzuheben ist die Historische Geißbockversteigerung, die am Dienstag nach Pfingsten stattfindet und auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblickt.

  • Asselheimer Weinkerwe (drittes Wochenende): Ein traditionelles Fest mit Umzügen, Musik und dem einzigartigen Schubkarchrennen.

  • Eselshautfest in Mußbach: Ein historisches Weinfest im ältesten Weingut der Pfalz, das jährlich im Sommer stattfindet.

  • Federweißer Fest @WEINBIET (23. August – 27. Oktober): Ein verlängertes Weinfest, das die Weinlese feiert und mit Federweißer, regionalen Weinen und Live-Musik lockt.

Diese Feste bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen tiefen Einblick in die pfälzische Kultur und Gastfreundschaft.

Typische regionale Speisen und Getränke im August

Die Pfälzer Küche zeichnet sich durch herzhafte und bodenständige Gerichte aus, die perfekt zu einem Glas Wein passen. Typische Speisen sind:

  • Saumagen: Ein Gericht aus Schweinefleisch und Kartoffeln, das in einem Schweinemagen gegart wird.

  • Leberknödel mit Sauerkraut: Ein deftiges Gericht, das besonders in der kühleren Jahreszeit beliebt ist.

  • Pfälzer Wurstsalat: Ein erfrischender Salat aus Wurst, Essig und Zwiebeln, ideal für warme Sommertage.

  • Keschde: Esskastanien, die im Herbst geerntet werden, aber bereits im August in einigen Regionen erhältlich sind.

Als Getränke dominieren natürlich die regionalen Weine, insbesondere Riesling, Silvaner und Spätburgunder. Ein weiteres Highlight ist der Federweiße, ein junger, noch gärender Wein, der besonders im Spätsommer sehr geschätzt wird.

Insgesamt bietet die Deutsche Weinstraße im August eine perfekte Kombination aus festlicher Atmosphäre, kulinarischen Genüssen und regionaler Tradition. Ob bei einem Weinfest, einer Weinbergswanderung oder beim Genießen eines Glases Federweißer – die Region lädt ein, ihre Vielfalt zu entdecken.

Hessische Apfelweinstraße

Die Hessische Apfelweinstraße ist eine etwa 40 Kilometer lange Themenstraße, die sich dem hessischen Nationalgetränk, dem Apfelwein, widmet. Sie beginnt in Steinheim bei Hanau und führt über Wilhelmsbad, Maintal, Hochstadt, Bergen-Enkheim und Seckbach bis in den Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. Entlang der Strecke laden zahlreiche Apfelweingaststätten und Keltereien zur Einkehr ein. Die Themenstraße ist mit einem stilisierten Bembel als Erkennungszeichen markiert und führt durch Streuobstwiesen und traditionelle Apfelweinanbaugebiete.

Wer im August gerne Äpfel und Apfelwein genießt, sollte die Hessische Apfelweinstraße besuchen. Diese Themenstraße führt durch das schöne Hessische Apfelanbaugebiet und macht auf die Apfelwein-Kultur aufmerksam. Die Gegend rund um Frankfurt und Wiesbaden ist berühmt für ihren „Äppelwoi“, der hier in zahlreichen Apfelweinkneipen serviert wird. Auch die deftige hessische Küche, wie „Handkäs' mit Musik“ oder „Grüne Soße“, wird hier zu einem kulinarischen Erlebnis.

Ergänzend dazu gibt es die Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute, ein rund 1.000 Kilometer umfassendes Rad- und Wanderwegenetz, das in sechs Regionalschleifen unterteilt ist. Diese führen durch verschiedene Regionen Hessens, darunter den Main-Taunus-Kreis, Stadt und Kreis Offenbach, Main-Kinzig-Kreis, Wetteraukreis, Landkreis Gießen und den Odenwald. Die Wege sind mit einem roten Apfel im grünen Pfeil gekennzeichnet und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr in Apfelweingaststätten, Besuche von Keltereien sowie Erlebnisse in der Natur.

Romantische Straße

Die Romantische Straße ist eine der bekanntesten Themenstraße Deutschlands und verläuft von Würzburg bis Füssen. Diese Themenstraße bietet nicht nur mittelalterliche Städte und Burgen, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, die bayerische Küche zu erleben.

Im August kann man hier Spezialitäten wie „Schweinshaxe“, „Weißwurst“ und „Brezn“ genießen. Besonders in den Städten Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl finden im Sommer zahlreiche Festivals und Veranstaltungen statt, die sich um regionales Essen und Trinken drehen, darunter das berühmte „Rothenburger Landweinfest“.

Entlang der Romantischen Straße finden im August zahlreiche traditionelle Feste und Veranstaltungen statt, die regionale Bräuche, kulinarische Spezialitäten und kulturelle Höhepunkte präsentieren.

Ein herausragendes Ereignis ist das Fränkische Weinfest in Volkach, das jährlich am zweiten Augustwochenende stattfindet. Es gilt als das größte Weinfest im fränkischen Weinbaugebiet und zieht über 50.000 Besucher an. Das Fest beginnt mit dem Einzug der Weinhoheiten und bietet Höhepunkte wie das Ratsherrn-Feuerwerk, den Kinder- und Familiennachmittag sowie den traditionellen Wunderkerzenzauber am Montagabend. Im Jahr 2025 feiert das Weinfest sein 75-jähriges Jubiläum.

Ein weiteres bedeutendes Ereignis ist das Rothenburger Weindorf, das vom 13. bis 17. August 2025 stattfindet. Hier können Besucher auf dem Grünen Markt und dem Kirchplatz eine Vielzahl regionaler Weine probieren, begleitet von passenden Speisen und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm.

In der Region Franken sind kulinarische Spezialitäten wie Bratwürste, entweder gebraten oder als "Blaue Zipfel" im Essigsud gegart, sowie das "Schäufele", ein im Ofen geschmortes Schweineschulterstück mit knuspriger Kruste, besonders beliebt.

Weitere regionale Gerichte entlang der Romantischen Straße umfassen Maultaschen, Spätzle, Zwiebelkuchen, Grünkernspeisen, Karpfen in verschiedenen Zubereitungen, Kalbshaxe mit Semmelknödeln und Obatzda, ein pikant gewürzter Käseaufstrich.

Die Region ist auch für ihre Weinproduktion bekannt, insbesondere für Weißweine wie Müller-Thurgau und Silvaner sowie Rotweine wie Schwarzriesling und Tauberschwarz. Neben Wein bieten zahlreiche Brauereien entlang der Strecke Biere nach dem deutschen Reinheitsgebot an, darunter Helles, Pils, Weizenbier und saisonale Bockbiere. Zudem werden in lokalen Brennereien Obstbrände aus regionalen Früchten wie Äpfeln, Birnen und Zwetschgen hergestellt.

Für Besucher, die die kulinarische Vielfalt der Romantischen Straße entdecken möchten, bieten viele Orte Weinproben, Heckenwirtschaften und kulinarische Erlebnisreisen an, die Einblicke in die regionale Küche und Getränkekultur ermöglichen.

Mittelrhein-Weinstraße

Die Mittelrhein-Weinstraße verläuft durch das malerische Tal des Rheins, das nicht nur für seine Burgen und Schlösser bekannt ist, sondern auch für exzellenten Wein. Im August bieten zahlreiche Weinfeste und -verkostungen die Gelegenheit, die regionalen Weine zu probieren, darunter der berühmte „Riesling“.

Die Gegend rund um Bacharach und Boppard ist außerdem berühmt für ihre Spezialitäten wie „Rheinischer Sauerbraten“ oder „Winzervesper“. Auch die „Koblenzer Weinkultur“ sollte auf keiner kulinarischen Entdeckungstour fehlen.

  • Deidesheimer Weinkerwe: Dieses bedeutende Weinfest findet vom 8. bis 12. August und erneut vom 15. bis 19. August 2025 statt. Es zählt zu den größten Weinfesten der Pfalz und zieht jährlich zwischen 100.000 und 150.000 Besucher an. Weingüter und Vereine aus der Region betreiben Ausschankstellen, und ein abwechslungsreiches Programm sorgt für Unterhaltung.

  • Eselshautfest in Mußbach: Dieses Weinfest mit historischem Bezug findet jeden Sommer im Winzerdorf Mußbach statt, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße. Es wird im denkmalgeschützten Herrenhof veranstaltet, dem ältesten Weingut der Pfalz, und hat sich seit den 1970er Jahren zu einem überregional bedeutenden Ereignis entwickelt.

  • Asselheimer Weinkerwe: Am dritten Wochenende im August, vom 15. bis 19. August 2025, wird in Asselheim die traditionelle Weinkerwe gefeiert. Höhepunkte sind das Ausgraben der Kerwe, der Kerweumzug mit bis zu vierzig Zugnummern und das Schubkarchrennen, ein traditionelles Schubkarrenrennen durch die Straßen des Ortes.

  • Leutesdorfer Weinpicknick – Tafeln am Strom: Am ersten Samstag im August, dem 2. August 2025, laden die Winzer in Leutesdorf zu einem gemeinsamen Picknick am Rhein ein. Gäste bringen ihre Speisen selbst mit und genießen die Weine der lokalen Winzer an einer langen Tafel direkt am Strom.

  • Sommernacht am Rhein in Bacharach: Vom 22. bis 24. August 2025 bieten die Rheinanlagen in Bacharach kulinarische Genüsse und regionale Weine. Sieben Weingüter und zwei Gastronomiebetriebe sorgen für ein einzigartiges Ambiente direkt am Rhein.

Typische regionale Speisen und Getränke im August

Während der Weinfeste entlang der Mittelrhein-Weinstraße werden zahlreiche regionale Spezialitäten angeboten, die die kulinarische Vielfalt der Region widerspiegeln. Typische Speisen sind unter anderem:

  • Pfälzer Saumagen: Eine herzhafte Spezialität aus Schweinefleisch, Kartoffeln und Gewürzen, die in einem Schweinemagen gegart wird.

  • Flammkuchen: Ein dünner Teigfladen, belegt mit Sauerrahm, Zwiebeln und Speck, der im Holzofen gebacken wird.

  • Zwiebelkuchen: Ein herzhafter Kuchen mit einer Füllung aus Zwiebeln, Speck und einer Eier-Sahne-Mischung.

  • Spundekäs: Ein cremiger Frischkäseaufstrich, gewürzt mit Paprika und Zwiebeln, der gerne zu Brezeln oder Brot serviert wird.

Diese Gerichte werden traditionell mit den regionalen Weinen kombiniert, insbesondere mit Riesling, Silvaner und Spätburgunder, die in den umliegenden Weinbergen angebaut werden. Die Kombination aus kulinarischen Köstlichkeiten und erlesenen Weinen macht die Veranstaltungen entlang der Mittelrhein-Weinstraße zu einem besonderen Erlebnis für Besucher.

Mecklenburgische Seenplatte

Die Mecklenburgische Seenplatte ist besonders für ihre wunderschöne Natur bekannt, aber auch hier kommt das Essen nicht zu kurz. Im August kann man neben frischen Fischgerichten wie „Mecklenburger Karpfen“ oder „Schwarzbeerenkompott“ auch die vielen regionalen Bierspezialitäten probieren. Wer in dieser Region unterwegs ist, sollte unbedingt einen Besuch im „Fischerdorf Waren“ einplanen, wo man die lokalen Fischgerichte frisch zubereitet genießen kann. Zahlreiche Fischfeste und Veranstaltungen feiern die regionale Küche.

Ein Höhepunkt ist die Müritz-Saga, ein Freilichttheater in Waren (Müritz), das vom 28. Juni bis zum 30. August 2025 historische Geschichten der Region inszeniert.

Am 2. August 2025 lädt das Strandfest im Strandbad Malchow zu einem familienfreundlichen Tag mit Musik und Unterhaltung ein.

Das New Healing Festival am Preddöhler Stausee im Kümmersnitztal findet am 11. August 2025 statt und bietet ein vielfältiges Programm aus Musik, Workshops und Naturerlebnissen. seenplatte.de

Den Abschluss des Monats bildet das Vier-Tore-Fest in Neubrandenburg vom 29. bis 31. August 2025, ein traditionsreiches Stadtfest mit Bühnenprogrammen, Märkten und Aktivitäten rund um die historischen Stadttore.

Kulinarische Spezialitäten im August
Der August ist Erntezeit für viele regionale Produkte, was sich in der Vielfalt der angebotenen Speisen widerspiegelt. Frischer Fisch aus den zahlreichen Seen, wie Zander, Hecht und Forelle, wird in verschiedenen Variationen serviert, sei es geräuchert, gebraten oder als Bestandteil einer herzhaften Fischsuppe

Fleischliebhaber kommen mit dem Mecklenburger Rippenbraten auf ihre Kosten, einem saftigen Schweinebraten mit einer Füllung aus Äpfeln und Backpflaumen.

Als Dessert sind Rote Grütze mit Vanillesoße und Fliederbeersuppe mit Grießklößchen beliebte Klassiker, die die süße Seite der regionalen Küche zeigen.

Regionale Getränke

Begleitend zu den Speisen werden lokale Biere wie das Lübzer Pils oder das Rostocker Pilsener angeboten. Für Liebhaber fruchtiger Getränke sind Sanddornprodukte wie Sanddornsaft oder -likör typisch für die Region.

Im August bietet die Mecklenburgische Seenplatte somit eine reiche Auswahl an kulturellen Veranstaltungen und kulinarischen Genüssen, die Besucher in die Traditionen und Geschmäcker der Region eintauchen lassen.

Nordsee-Ferienstraße

Die Nordsee-Themenstraße führt durch die Küstenregionen Niedersachsens und Schleswig-Holsteins und bietet im August eine erfrischende Meeresbrise sowie viele kulinarische Köstlichkeiten aus dem Meer. In den Hafenstädten wie Cuxhaven und Bremerhaven kann man frischen Fisch wie „Matjes“ oder „Nordseehering“ probieren. Auch das „Friesische Teegebäck“ und der „Friesische Kaviar“ gehören zu den Spezialitäten, die man auf der Reise entlang der Nordsee unbedingt kosten sollte.

Entlang der Nordsee-Themenstraße, die sich von Ostfriesland bis nach Dithmarschen erstreckt, finden im August zahlreiche traditionelle Feste und kulinarische Veranstaltungen statt. Diese spiegeln die regionale Kultur wider und bieten Besuchern authentische Einblicke in das Leben an der Küste.

Veranstaltungen im August 2025:

  • Hooksieler Krabbentage (1.–3. August): In Hooksiel dreht sich Anfang August alles um die Nordseekrabbe. Entlang des Alten Hafens und der Langen Straße werden frisch gepulte Krabben direkt vom Kutter angeboten, begleitet von Musik und maritimem Flair. 

  • Schollenbraten am Strand (14. August): Am Strand von Hooksiel findet ein traditionelles Schollenbraten statt, bei dem ab 11 Uhr frisch gefangene Schollen direkt im Watt zubereitet werden.

  • Duhner Wattrennen (19.–20. August): In Cuxhaven wird das 89. Duhner Wattrennen ausgetragen, ein einzigartiges Pferderennen auf dem Meeresgrund während der Ebbe.

  • Auricher Stadtfest (17. August): Das Stadtfest in Aurich bietet ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Flohmärkten und kulinarischen Ständen, ideal für Familien und Kulturinteressierte.

  • Straßenkunstfestival "Inselzauber" auf Juist (23.–24. August): Auf der Insel Juist präsentieren Künstlerinnen und Künstler akrobatische Darbietungen, Musik und Comedy im Rahmen des Festivals "Inselzauber". 

Regionale Spezialitäten im August:

  • Nordseekrabben: Frisch gepulte Krabben sind eine Delikatesse der Region. Sie werden oft auf Schwarzbrot mit Spiegelei als "Halligbrot" oder in Gerichten wie "Porrenpann" (Krabbenpfanne) serviert.

  • Scholle: Die Scholle ist ein beliebter Speisefisch an der Nordseeküste. Besonders bekannt ist die "Sandscholle" von Nordstrand, die nach einem traditionellen Rezept zubereitet wird.

  • Salzwiesenlamm: Lämmer, die auf den Salzwiesen weiden, liefern besonders zartes Fleisch. Gerichte mit Salzwiesenlamm sind in vielen Küstenrestaurants zu finden.

  • Labskaus: Ein traditionelles Seefahrergericht aus gepökeltem Rindfleisch, Kartoffeln und Roter Bete, oft serviert mit Rollmops und Spiegelei.

  • Sanddornprodukte: Ab Mitte August beginnt die Erntezeit für Sanddorn, auch bekannt als "Zitrone des Nordens". Aus den Beeren werden Marmeladen, Liköre und andere Produkte hergestellt.

  • Ostfriesische Teezeremonie: In Ostfriesland hat der Teekonsum eine lange Tradition. Die Teezeremonie mit Kluntje (Kandiszucker) und Sahne ist ein kulturelles Erlebnis.

  • Friesentorte und Pharisäer: Die Friesentorte, eine Sahnetorte mit Pflaumenmus, und der Pharisäer, ein Kaffeegetränk mit Rum und Sahne, sind typische nordfriesische Spezialitäten.

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten einen authentischen Einblick in die Kultur und Traditionen entlang der Nordsee-Ferienstraße im August.

Odenwaldstraße

Die Odenwaldstraße, gemeint ist hier vor allem die Bundesstraße 45 (B45), stellt eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Südhessen und Baden-Württemberg dar. Sie verläuft von Hanau in Hessen über zahlreiche Städte und Gemeinden im Odenwald und führt schließlich bis nach Sinsheim in Baden-Württemberg. Auf ihrem Weg verbindet sie unter anderem Groß-Umstadt, Höchst im Odenwald, Michelstadt und Erbach mit Eberbach, Mosbach und weiteren Orten im nördlichen Baden-Württemberg.

Die Strecke führt durch landschaftlich reizvolle Regionen mit Wäldern, Tälern und historischen Ortschaften und ist nicht nur für den regionalen Verkehr, sondern auch für den Tourismus von Bedeutung. Besonders Pendler, Ausflügler und Motorradfahrer nutzen die kurvenreiche Route, die Südhessen und Nordbaden miteinander verbindet. 

Besonders im August kann man hier auf den Bauernmärkten frische, regionale Produkte wie „Odenwälder Schinken“ und „Apfelweine“ kaufen und genießen. Die Region ist auch bekannt für ihre süßen Leckereien wie „Odenwälder Streuselkuchen“ und „Zuckerpfannkuchen“.

Sächsische Weinstraße

Die Sächsische Weinstraße führt durch das sächsische Elbland und bietet nicht nur fantastische Aussichten auf den Fluss, sondern auch eine lange Tradition des Weinbaus. Im August findet hier die Weinlese statt, und es werden zahlreiche Weinfeste gefeiert, bei denen man köstliche Weißweine und regionale Spezialitäten wie „Sachsenschmaus“ oder „Sauerbraten“ probieren kann. Die Region ist bekannt für ihre kleine, aber feine Weinszene, die sich im Sommer besonders entfaltet.

Ein Highlight ist der Weinsommer auf Schloss Wackerbarth in Radebeul, der am Freitag, den 1. August 2025, von 12:00 bis 18:00 Uhr stattfindet. Die Veranstaltung bietet Führungen durch die Weinberge, musikalische Darbietungen und kulinarische Genüsse im barocken Ambiente des Schlosses. 

Ein weiteres bedeutendes Ereignis sind die Tage des offenen Weingutes in Sachsen, die am 30. und 31. August 2025 stattfinden. Über 40 Weingüter und Winzerhöfe entlang der Sächsischen Weinstraße öffnen ihre Türen für Besucher und bieten WeinverkostungenFührungen durch Weinberge und Keller sowie musikalische Unterhaltung.

In der Region um Chemnitz wird vom 25. Juli bis 17. August 2025 das Weinfest Chemnitz veranstaltet. Mit einer 20 Meter hohen Windmühle als Wahrzeichen bietet das Fest Tanztees, Kinderkirmes, Live-Musik und Themenabende in der Weinlounge.

Kulinarisch bietet der August in der Sächsischen Weinstraße eine Vielzahl an regionalen Spezialitäten. Typische Gerichte sind beispielsweise Sächsischer Sauerbraten, Quarkkeulchen und Eierschecke. Als Getränke werden neben den regionalen Weinen auch Federweißer und Sekt aus der charakteristischen Sachsenkeule serviert, einer keulenförmigen Flasche, die als Markenzeichen für sächsischen Qualitätswein gilt.

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten eine hervorragende Gelegenheit, die kulturelle und gastronomische Vielfalt der Sächsischen Weinstraße im August zu entdecken.

Thüringer Waldstraße

Der Thüringer Wald ist nicht nur für seine Landschaft und Wanderwege bekannt, sondern auch für seine herzhafte Küche. Im August kann man hier traditionelle Thüringer Spezialitäten wie „Thüringer Rostbratwurst“, „Kräuterkuchen“ und „Thüringer Klöße“ genießen. Besonders in der Region um Erfurt und Jena finden im Sommer zahlreiche Dorffeste und Veranstaltungen statt, bei denen regionale Produkte und Getränke im Mittelpunkt stehen.

Ein Höhepunkt ist das Rudolstädter Vogelschießen, das vom 22. bis 31. August 2025 auf der Bleichwiese in Rudolstadt stattfindet. Mit über 500.000 Besuchern zählt es zu den größten Volksfesten Thüringens. Traditionelle Schützenvereine führen das historische Vogelschießen auf einen hölzernen Vogel durch, begleitet von einem Festumzug, vielfältigen Fahrgeschäften und einem spektakulären Feuerwerk.

In Mühlhausen wird vom 29. August bis 7. September 2025 die 148. Stadtkirmes gefeiert, die als Deutschlands größte Stadtkirmes gilt. Die historische Altstadt verwandelt sich in eine bunte Festmeile mit Live-Musik, Showdarbietungen und einem traditionellen Festumzug, der zumeist am ersten Kirmessonntag um 11 Uhr beginnt.

In Frauenwald, einem Ort am Rennsteig, findet vom 1. bis 3. August 2025 die traditionelle Kirmes statt, die seit 1831 gefeiert wird. Besonderheiten dieser Kirmes sind das Ständchen vor den Häusern, Feiern im Festzelt und das symbolische Biertrinken aus der Gießkanne.

Ein weiteres kulturelles Ereignis ist das Kulturfestival „Augustlust“, das vom 4. bis 30. August 2025 entlang des Grünen Bandes stattfindet. In Wurzbach werden vom 5. bis 11. August die „Bergwiesenbegegnungen“ veranstaltet, bei denen Teilnehmer die traditionelle Wiesenmahd mit der Handsense erlernen können.

Vom 9. bis 11. August lädt der Schieferpark Lehesten zum 8. Thüringer Figurentheater-Fest ein, bei dem Märchen und Sagen von verschiedenen Bühnen präsentiert werden.

Kulinarisch bietet der August in der Region typische Thüringer Spezialitäten. Dazu zählen die berühmte Thüringer Rostbratwurst, die traditionell über Holzkohle gegrillt wird, sowie herzhafte Gerichte wie Klöße mit Rouladen oder Wildgerichte.

In den Sommermonaten werden zudem frische Salate und regionale Obstkuchen angeboten. Als Getränke sind neben verschiedenen Biersorten auch regionale Fruchtsäfte und Kräuterliköre beliebt.

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote entlang der Thüringer Waldstraße bieten Besuchern im August 2025 vielfältige Möglichkeiten, die Kultur und Traditionen der Region authentisch zu erleben.

Es empfiehlt sich, im Voraus die Veranstaltungskalender zu prüfen und Reservierungen in Gasthöfen vorzunehmen, um das Beste aus einem Besuch in dieser Zeit herauszuholen.

 

Die Angaben zu den "Feiertagen" erfolgen ohne Gewähr. Eine aktuelle Überprüfung wird empfohlen, da Änderungen möglich sind.

 

Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!