Ferienstraßen / Themenstraßen
Verlauf der ManufakT(o)ur
Die ManufakT(o)ur führt durch Schleswig-Holstein und verbindet traditionelle Handwerksbetriebe, regionale Manufakturen und kulinarische Spezialitäten. Die Themenstraße beginnt in Lübeck, bekannt für sein Marzipan und die historische Altstadt, und führt weiter in Richtung Plön, wo die Seenlandschaft und lokale Fischerei eine wichtige Rolle spielen. Entlang der Themenstraße liegen kleine Manufakturen und Familienbetriebe, die handwerklich hergestellte Spezialitäten produzieren, bevor die Themenstraße nach Husum weiterführt, wo Nordseekrabben und maritime Traditionen prägend sind. Die Themenstraße endet schließlich in Flensburg, einer Hafenstadt mit langer Rum-Handelsgeschichte und regionalen Brauereien.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Lübeck: Lübecker Marzipan, Rotspon-Wein, Fischgerichte der Ostsee
-
Plön und Holsteinische Schweiz: Räucherfisch, Holsteiner Katenschinken, Kartoffelspezialitäten
-
Husum und Nordseeküste: Nordseekrabben, Friesentorte, Meersalzprodukte aus Handwerksbetrieben
-
Flensburg und Umgebung: Flensburger Bier, Rum-Spezialitäten, hausgemachte Fischfrikadellen
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Lübeck: Marzipan-Manufakturen mit Verkostungen, Traditionsrestaurants mit Ostseefisch
-
Plön: Fischräuchereien mit Führungen, Hofläden mit regionalen Spezialitäten
-
Husum: Krabbenfischerei-Betriebe mit Einblick in die Verarbeitung, Cafés mit Friesentorte
-
Flensburg: Rum-Manufakturen mit Verkostungen, Brauereien mit regionalen Biersorten
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Lübecker Marzipanfest: Feier der bekannten Lübecker Süßware mit Einblicken in die Herstellung
-
Plöner Fischwochen: Präsentation frischer Fischgerichte aus regionaler Produktion
-
Husumer Krabbenmarkt: Feier der Nordseekrabben mit traditionellen Zubereitungen
-
Flensburger Rumtage: Verkostung und Geschichte des Flensburger Rums in historischen Gebäuden
Anmerkungen Die ManufakT(o)ur verbindet kulinarische Traditionen mit handwerklicher Herstellung und regionaler Identität. Neben kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten gibt es entlang der Strecke zahlreiche Möglichkeiten, authentische Spezialitäten direkt bei den Erzeugern zu erleben.
Stichwortverzeichnis Lübeck, Plön, Husum, Flensburg, Marzipan, Rotspon, Räucherfisch, Katenschinken, Nordseekrabben, Friesentorte, Meersalz, Fischfrikadellen, Bier, Rum, Hofladen, Fischräucherei, Krabbenmarkt, Marzipanfest, Fischwochen, Rumtage, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
Verlauf der Märkischen Eiszeitstraße
Die Märkische Eiszeitstraße erstreckt sich durch Brandenburg und folgt den Spuren der letzten Eiszeit, die die Landschaft nachhaltig geprägt hat. Sie beginnt in Potsdam und führt über Werder, Rheinsberg, Templin, Eberswalde und Bad Freienwalde bis nach Oderberg. Entlang der Themenstraße prägen sanfte Hügel, ausgedehnte Seenlandschaften und markante Endmoränen das Bild, die durch die Gletscher der Weichsel-Kaltzeit geformt wurden. Besonders eindrucksvoll sind die riesigen Findlinge und die klaren Seen, die der Region ihren einzigartigen geologischen Charakter verleihen. Neben der geologischen Vielfalt bietet die Themenstraße auch einen tiefen Einblick in die regionale Esskultur und ihre bodenständigen Spezialitäten.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Potsdamer Plinsen – Dünne, knusprig gebratene Pfannkuchen, oft mit Apfelmus oder Zimt serviert. Die leichte Süße und feine Würze machen sie besonders beliebt.
-
Werderaner Obstwein – Fruchtiger Wein aus den zahlreichen Obsthöfen der Region, bekannt für seine feine Säure und aromatische Tiefe. Die Vielfalt der verwendeten Früchte sorgt für eine breite Geschmackspalette.
-
Rheinsberger Fischsuppe – Deftige Suppe mit regionalen Süßwasserfischen, Kräutern und Gemüse, nach traditionellem Rezept zubereitet. Die feine Balance aus kräftiger Brühe und milder Fischnote macht sie besonders bekömmlich.
-
Templiner Wildbraten – Langsam geschmorter Wildbraten aus den dichten Wäldern der Uckermark, verfeinert mit Wacholder und Preiselbeeren. Die lange Garzeit sorgt für ein intensives Aroma und eine besonders zarte Konsistenz.
-
Eberswalder Spritzkuchen – Luftiges Brandteiggebäck mit feiner Vanillenote, knusprig gebacken und mit Zuckerguss überzogen. Die süße Glasur und zarte Textur machen ihn zu einem Klassiker der Region.
-
Oderberger Räucherfisch – Geräucherter Fisch aus den klaren Gewässern der Oder, traditionell über Buchenholz haltbar gemacht. Die feine Rauchnote und milde Würze sorgen für ein intensives Geschmackserlebnis.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Besichtigung von Fischereibetrieben mit Verkostung – Einblicke in die nachhaltige Fischzucht der Region mit Gelegenheit zur Probe.
-
Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Angebot an Brot, Käse, Wildfleisch und Honig direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen durch die geformte Landschaft – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.
-
Spezialitätenmärkte mit Eiszeitregion-Produkten – Veranstaltungen mit handgemachten Köstlichkeiten und alten Rezepturen.
-
Weingutführungen mit Degustation – Verkostung von regionalen Obstweinen aus den märkischen Obstgärten.
Stichwortverzeichnis
Plinsen, Obstwein, Fischsuppe, Wildbraten, Spritzkuchen, Räucherfisch, Fischereibetriebe, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Weingutführungen
Verlauf der Mecklenburgische Seenplatte-Route
Die Mecklenburgische Seenplatte-Route erstreckt sich durch eine der größten zusammenhängenden Seenlandschaften Europas und verbindet Naturerlebnisse mit kulinarischen Höhepunkten. Die Themenstraße führt von der Müritz über die Plauer Seen bis hin zu den idyllischen Gewässern rund um Neustrelitz und Waren. Besonders die Mischung aus unberührter Natur, historischen Städten und traditionellen Gasthäusern macht die Themenstraße zu einem besonderen Erlebnis.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Fischspezialitäten aus den Seen – Frischer Hecht, Zander und Barsch, oft geräuchert oder gebraten.
-
Plauer Aale – Eine regionale Delikatesse mit intensivem Geschmack.
-
Kartoffelgerichte – Von knusprigen Bratkartoffeln bis zu herzhaften Kartoffelsuppen.
-
Wildgerichte – Hirsch- und Wildschweinbraten aus den umliegenden Wäldern.
-
Hausgemachte Kuchen und Torten – Süße Spezialitäten nach traditionellen Rezepten.
-
Regionale Biere und Obstbrände – Hochwertige Getränke aus lokalen Brauereien und Brennereien.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Hofläden und Direktvermarkter – Regionale Produkte direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit Spezialitäten aus der Mecklenburgischen Seenplatte.
-
Fischrestaurants entlang der Seen – Frische Fischgerichte mit Blick auf das Wasser.
-
Traditionelle Gasthäuser – Regionale Küche mit Spezialitäten aus Mecklenburg.
-
Geführte Genusswanderungen – Kombination aus Naturerlebnis und kulinarischen Stationen.
Die Mecklenburgische Seenplatte-Route verbindet Natur, Tradition und Genuss auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen regionalen Produkten, nachhaltiger Landwirtschaft und idyllischer Landschaft macht sie zu einem besonderen Erlebnis.
Stichwortverzeichnis Fischspezialitäten, Plauer Aale, Kartoffelgerichte, Wildgerichte, Kuchen, Torten, Regionale Biere, Obstbrände, Hofläden, Direktvermarkter, Kulinarische Märkte, Fischrestaurants, Gasthäuser, Genusswanderungen
Verlauf der Mitteldeutschen Straße der Braunkohle
Die Mitteldeutsche Straße der Braunkohle erstreckt sich durch die ehemaligen und aktiven Tagebaugebiete in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen und verbindet bedeutende Standorte des Braunkohlebergbaus mit der umliegenden Kulturlandschaft. Sie beginnt in Halle (Saale) und führt über Bitterfeld, Delitzsch, Leipzig, Borna und Altenburg bis nach Zeitz. Entlang der Themenstraße prägen ehemalige Tagebaulandschaften, rekultivierte Seen und Industriemuseen das Bild, die von der wirtschaftlichen Bedeutung der Braunkohle für die Region zeugen. Besonders eindrucksvoll sind die stillgelegten Förderanlagen, die heute als Denkmäler der Industriegeschichte erhalten sind, sowie die zahlreichen rekultivierten Gebiete, die sich zu Naturparadiesen gewandelt haben.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Hallenser Würzfleich – Deftige Fleischspeise aus Schweine- oder Kalbfleisch mit einer würzigen Soße und frischen Kräutern. Die Kombination aus herzhafter Würze und feiner Konsistenz macht es besonders beliebt.
-
Bitterfelder Tagebau-Kartoffelsuppe – Kräftige Kartoffelsuppe mit Speck und Lauch, inspiriert von den traditionellen Arbeitergerichten der Region. Die sättigende Konsistenz sorgt für ein wärmendes Geschmackserlebnis.
-
Delitzscher Blechkuchen – Süßer Hefeteigkuchen mit Streuseln oder Fruchtbelag, nach alten Rezepten der Region gebacken. Die luftige Struktur und feine Süße machen ihn zu einer beliebten Spezialität.
-
Leipziger Allasch-Likör – Kümmellikör mit feiner Gewürznote, eine bekannte Spezialität aus Leipzig. Die leicht süße und kräftige Würzung sorgen für ein unverwechselbares Aroma.
-
Bornaer Räucherfisch – Geräucherter Fisch aus den rekultivierten Tagebauseen der Region, traditionell über Buchenholz haltbar gemacht. Die milde Würze und feine Rauchnote machen ihn besonders geschmackvoll.
-
Zeitzer Baumkuchen – Schichtweise gebackenes Buttergebäck mit Vanillenote, nach alter Handwerkskunst zubereitet. Die zarte Süße und feine Backstruktur machen ihn zu einer berühmten Spezialität.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Besichtigung von rekultivierten Tagebaulandschaften mit Spezialitätenverkostung – Einblicke in die Umwandlung ehemaliger Braunkohlegruben mit Gelegenheit zur Probe regionaler Köstlichkeiten.
-
Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten aus der Region – Angebot an Brot, Käse, Wildfleisch und Likören direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen entlang der rekultivierten Seen – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.
-
Spezialitätenmärkte mit Produkten aus der Bergbauregion – Veranstaltungen mit handgemachten Köstlichkeiten und historischen Rezepturen.
-
Brennereibesichtigungen mit Likörverkostung – Einführung in die Herstellung und Verkostung von traditionellen Spirituosen der Region.
Stichwortverzeichnis
Würzfleisch, Kartoffelsuppe, Blechkuchen, Allasch-Likör, Räucherfisch, Baumkuchen, Tagebaulandschaften, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Brennereien