Ferienstraßen / Themenstraßen
UNESCO-Route: Von Berlin über Wittenberg und Dessau-Roßlau nach Eisleben
Verlauf der Straße Die Themenstraße beginnt in Berlin und führt zunächst südwestlich nach Wittenberg, dem Zentrum der Reformation. Von dort geht es weiter nach Dessau-Roßlau, bekannt für das Bauhaus und seine beeindruckenden Gartenanlagen. Die Themenstraße endet schließlich in Eisleben, der Geburts- und Sterbeort Martin Luthers, tief verwurzelt in deutscher Geschichte.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Berlin: Currywurst, Berliner Pfannkuchen, Eisbein mit Sauerkraut
-
Wittenberg: Lutherbrot, regionale Wildgerichte, Elbfisch-Spezialitäten
-
Dessau-Roßlau: Spargel aus der Umgebung, Dessauer Butterkuchen, traditionelle Kartoffelsuppen
-
Eisleben: Halloren-Kugeln aus nahegelegener Schokoladenmanufaktur, Harzer Käse, Thüringer Bratwurst
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Berlin: Straßenimbisse für Currywurst, traditionelle Brauhäuser
-
Wittenberg: Restaurants mit Elbfisch-Gerichten, lokale Bäckereien mit Lutherbrot
-
Dessau-Roßlau: Bauernmärkte mit regionalen Produkten, Spargelhöfe mit Hofläden
-
Eisleben: Thüringer Bratwurststände, Besichtigung von Schokoladenherstellern
Anmerkungen Die UNESCO-Route verbindet bedeutende kulturelle und geschichtsträchtige Orte mit einer abwechslungsreichen kulinarischen Landschaft. Neben historischen Sehenswürdigkeiten bietet die Strecke eine Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten und traditionellen Spezialitäten.
Stichwortverzeichnis Berlin, Wittenberg, Dessau-Roßlau, Eisleben, Currywurst, Lutherbrot, Spargel, Butterkuchen, Halloren-Kugeln, Harzer Käse, Thüringer Bratwurst, Elbfisch, Brauhäuser, Bauernmärkte, Schokoladenherstellung
UNESCO-Route: Von Hildesheim über Goslar, Quedlinburg zur Wartburg
Verlauf der Straße Die Themenstraße beginnt in Hildesheim mit seinen herausragenden sakralen Bauten, führt weiter nach Goslar, der alten Kaiserstadt mit ihrer reichen Bergbaugeschichte, und nach Quedlinburg, einer Stadt mit beeindruckenden Fachwerkhäusern und mittelalterlichem Flair. Den Abschluss der Themenstraße bildet die Wartburg, eine bedeutende Festung mit historischer Verbindung zu Martin Luther.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Hildesheim: Grünkohl mit Bregenwurst, Hildesheimer Pumpernickel, Apfelkuchen nach traditioneller Art
-
Goslar: Harzer Roller (Sauermilchkäse), Schmandkuchen, Wildgerichte aus dem Harz
-
Quedlinburg: Baumkuchen, Harzer Höhenvieh-Rindfleisch, Kräuterliköre aus der Region
-
Wartburg: Thüringer Klöße, Thüringer Rostbratwurst, Wartburg-Trunk (historische Getränkespezialität)
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Hildesheim: Lokale Bäckereien mit Pumpernickel, regionale Restaurants mit Grünkohl-Spezialitäten
-
Goslar: Käseläden mit Harzer Roller, Brauhäuser mit lokalen Biersorten
-
Quedlinburg: Baumkuchen-Manufakturen, traditionelle Gasthäuser mit Harzer Wildgerichten
-
Wartburg: Restaurants mit Thüringer Klößen, historische Tavernen mit regionalen Spezialitäten
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Hildesheimer Apfelfest: Feier der Apfelsaison mit Verkostungen und Spezialitäten
-
Goslarer Brauereifest: Vorstellung traditioneller Bierbraukunst und regionaler Spezialitäten
-
Quedlinburger Baumkuchenfest: Präsentation des berühmten Baumkuchens in verschiedenen Variationen
-
Wartburg-Festtage: Kulinarische Themenabende mit regionalen Spezialitäten und mittelalterlicher Atmosphäre
Anmerkungen Diese UNESCO-Route verbindet historische Architektur und kulturelle Schätze mit einer vielfältigen kulinarischen Landschaft. Neben bedeutenden Sehenswürdigkeiten gibt es zahlreiche regionale Spezialitäten und traditionelle Gasthäuser zu entdecken.
Stichwortverzeichnis Hildesheim, Goslar, Quedlinburg, Wartburg, Grünkohl, Bregenwurst, Pumpernickel, Apfelkuchen, Harzer Roller, Schmandkuchen, Wildgerichte, Baumkuchen, Höhenvieh-Rindfleisch, Kräuterliköre, Thüringer Klöße, Rostbratwurst, Wartburg-Trunk, Brauereifest, Apfelfest, Baumkuchenfest, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
Anmerkungen:
Das Zinnfiguren-Museum Goslar präsentiert das Welterbe als faszinierende Zinnfiguren und lädt zum Mitmachen ein. Beim Zinnfigurengießen können Besucher unter Anleitung eigene kleine Metallkunstwerke erschaffen, bemalen und mitnehmen. Dieses kreative Angebot ist für alle Altersgruppen und ohne Vorkenntnisse geeignet. Mehr dazu unter www.zinnfigurenmuseum-goslar.de
Im schönsten Kreuzgang Norddeutschlands – im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried – erwartet Besucher:innen eine mystische Reise durch die mittelalterliche Bilderwelt. Die neue Führung „Zwischen Himmel und Hölle“ lädt dazu ein, sakrale Symbolik und kunstvolle Details am Bauschmuck des Kreuzgangs zu erkunden. Parallel dazu präsentiert das Kunstprojekt „LICHTwege“ von Ludger Hinse in u. a. im Kloster Walkenried faszinierende Lichtobjekte. Weitere Informationen unter www.kloster-walkenried.de
UNESCO-Route: Von Messel über den Limes nach Würzburg, Bamberg, Bayreuth und Regensburg
Verlauf der Straße Die Themenstraße startet in Messel, bekannt für die Fossilienfundstätte Grube Messel, und führt entlang des UNESCO-Welterbes Limes, einer beeindruckenden römischen Grenzanlage. Weiter geht es nach Würzburg mit seiner barocken Residenz und berühmten Weintradition. Bamberg besticht durch seine mittelalterliche Altstadt und Brauereikultur. Bayreuth, die Festspielstadt, beeindruckt mit barocken Bauwerken. Die Reise der Themenstraße endet in Regensburg, dessen bestens erhaltene Altstadt von der Römerzeit bis ins Mittelalter reicht.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Messel: Hessischer Apfelwein, Handkäse mit Musik, Frankfurter Kranz
-
Limes-Region: Römerbrot, Kräutergerichte nach antiken Rezepten, Honigwein
-
Würzburg: Fränkische Weine, Schäufele, Blaue Zipfel
-
Bamberg: Rauchbier, Bamberger Hörnla, Zwetschgenbaames
-
Bayreuth: Bayreuther Bier, Bratwurst, Küchla
-
Regensburg: Regensburger Wurst, Bruckmandl-Bier, Strudelvariationen
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Messel: Apfelweinwirtschaften, traditionelle Konditoreien mit Frankfurter Kranz
-
Limes-Region: Römerfeste mit historischen Rezepten, Winzereien mit Honigwein
-
Würzburg: Weinstuben mit fränkischen Spezialitäten, Gaststätten mit Schäufele
-
Bamberg: Rauchbier-Brauereien, Märkte mit Bamberger Hörnla
-
Bayreuth: Festspiel-Restaurants mit regionalen Gerichten, Brauereiführungen
-
Regensburg: Historische Wurstküchen, Cafés mit traditionellen Strudeln
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Messeler Genussmarkt: Regionale Spezialitäten mit Fokus auf hessische Küche
-
Limes-Festspiele: Nachstellung römischer Speisen und Kochtraditionen
-
Würzburger Weinfest: Feier fränkischer Weinkultur mit lokalen Spezialitäten
-
Bamberger Bierwochen: Verkostung traditioneller Biere und regionaler Köstlichkeiten
-
Bayreuther Genussfestival: Kombination aus Festspielkultur und fränkischer Küche
-
Regensburger Strudelmarkt: Präsentation von süßen und herzhaften Strudelvariationen
Anmerkungen Die UNESCO-Route vereint geschichtsträchtige Orte mit vielfältigen kulinarischen Erlebnissen. Neben kulturellen Höhepunkten gibt es entlang der Strecke zahlreiche lokale Spezialitäten zu entdecken.
Stichwortverzeichnis Messel, Limes, Würzburg, Bamberg, Bayreuth, Regensburg, Apfelwein, Römerbrot, Honigwein, Schäufele, Rauchbier, Hörnla, Zwetschgenbaames, Bayreuther Bier, Küchla, Regensburger Wurst, Strudel, Genussmarkt, Weinfest, Bierwochen, Genussfestival, Strudelmarkt, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
Anmerkungen:
Ein unvergessliches Erlebnis bieten die Calderón-Spiele im malerischen Innenhof der Alten Hofhaltung Bambergs. Vor der historischen Kulisse mittelalterlicher Mauern wird hier einmal jährlich Theater unter freiem Himmel aufgeführt – von Klassikern bis zu modernen Stücken. Ein kulturelles Muss für jeden Bamberg-Besucher! In diesem Jahr präsentiert das ETA Hoffmann Theater vom 26. Juni bis zum 18. Juli 2025 F. Scott Fitzgeralds "Der Große Gatsby" in dieser einzigartigen Atmosphäre. Mehr dazu unter theater.bamberg.de/.
UNESCO-Route: Von Trier nach Völklingen und Lorsch, über Speyer nach Maulbronn
Verlauf der Straße Die Themenstraße beginnt in Trier, der ältesten Stadt Deutschlands, geprägt von römischer Geschichte und beeindruckenden Bauten. Weiter geht es nach Völklingen zur Völklinger Hütte, einem faszinierenden Industriedenkmal. Lorsch beeindruckt mit seiner berühmten Königshalle, einem bedeutenden karolingischen Bauwerk. Speyer ist Heimat des mächtigen Kaiserdoms, bevor die Reise in Maulbronn endet, wo eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klöster Deutschlands steht.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Trier: Moselwein, Viez (Apfelwein), Döppekooche (Kartoffelgericht)
-
Völklingen: Saarländischer Schwenkbraten, Dibbelabbes, Lyoner Wurst
-
Lorsch: Odenwälder Kochkäse, Spargelgerichte, Handkäse mit Musik
-
Speyer: Pfälzer Saumagen, Weinstuben mit Riesling, Dampfnudeln
-
Maulbronn: Schwäbische Maultaschen, Linsen mit Spätzle, Schwarzwälder Kirschtorte
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Trier: Weingüter entlang der Mosel, traditionelle Straußwirtschaften
-
Völklingen: Grillrestaurants mit Schwenkbraten, Gasthäuser mit Saarländischen Spezialitäten
-
Lorsch: Hofläden mit Spargel, Käsemanufakturen mit Kochkäse
-
Speyer: Historische Weinstuben, Konditoreien mit Dampfnudeln
-
Maulbronn: Klosterrestaurants mit schwäbischer Küche, Cafés mit Schwarzwälder Kirschtorte
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Trierer Weinfest: Präsentation der Moselweine mit regionalen Spezialitäten
-
Völklinger Industriekulinarik: Festival mit traditionellen Arbeitergerichten
-
Lorscher Spargelfest: Feier der Spargelsaison mit Marktständen und Kochvorführungen
-
Speyerer Brezelfest: Kulinarische und kulturelle Feier rund um die berühmte Pfälzer Brezel
-
Maulbronner Klosterfest: Genuss historischer Spezialitäten in mittelalterlicher Atmosphäre
Anmerkungen:
Diese UNESCO-Route verbindet antike, mittelalterliche und industrielle Kulturstätten mit einer breiten Palette an kulinarischen Highlights. Von regionalen Traditionsgerichten bis hin zu modernen Interpretationen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Stichwortverzeichnis Trier, Völklingen, Lorsch, Speyer, Maulbronn, Moselwein, Viez, Döppekooche, Schwenkbraten, Dibbelabbes, Lyoner, Kochkäse, Spargel, Handkäse, Saumagen, Riesling, Dampfnudeln, Maultaschen, Linsen mit Spätzle, Schwarzwälder Kirschtorte, Weinfest, Industriekulinarik, Spargelfest, Brezelfest, Klosterfest, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
UNESCO-Route: Von Weimar über Dessau-Wörlitz und Potsdam nach Bad Muskau
Verlauf der Straße Die Themenstraße beginnt in Weimar, Zentrum der deutschen Klassik und Bauhaus-Bewegung, mit dem berühmten Goethe- und Schillerhaus. Von dort führt die Strecke weiter nach Dessau-Wörlitz, Heimat der einzigartigen Gartenreich-Landschaft und des Bauhauses. Anschließend geht es nach Potsdam, bekannt für Schloss Sanssouci und die beeindruckenden Parkanlagen. Die Themenstraße endet in Bad Muskau, wo der Muskauer Park als Meisterwerk der Gartenkunst gilt.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Weimar: Thüringer Rostbratwurst, Weimarer Zwiebelkuchen, Thüringer Klöße
-
Dessau-Wörlitz: Spargel aus der Region, Dessauer Butterkuchen, Wildgerichte aus Anhalt
-
Potsdam: Saurer Gurkensalat, Königsberger Klopse, Havelländer Apfelkuchen
-
Bad Muskau: Lausitzer Leinölquark, Sorbische Hochzeitssuppe, Kartoffelspezialitäten
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Weimar: Brauhäuser mit regionaler Küche, Märkte mit Thüringer Spezialitäten
-
Dessau-Wörlitz: Hofläden mit Spargelangebot, Konditoreien mit Butterkuchen
-
Potsdam: Traditionsrestaurants mit preußischer Küche, Cafés mit Apfelspezialitäten
-
Bad Muskau: Lokale Gasthäuser mit sorbischen Gerichten, Produzenten von Lausitzer Leinöl
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Weimarer Zwiebelmarkt: Feier der traditionellen Weimarer Spezialität mit Marktständen
-
Dessauer Spargelfest: Eröffnung der Spargelsaison mit regionalen Köstlichkeiten
-
Potsdamer Schlössernacht: Kombination aus kulinarischen Highlights und Kulturveranstaltungen
-
Lausitzer Genussfestival: Präsentation sorbischer und regionaler Spezialitäten
Anmerkungen Die Themenstraße verbindet weltbekannte Kulturstätten mit einer breiten Palette kulinarischer Genüsse. Neben historischen Sehenswürdigkeiten gibt es zahlreiche Gelegenheiten, regionale Spezialitäten zu probieren.
Stichwortverzeichnis Weimar, Dessau-Wörlitz, Potsdam, Bad Muskau, Rostbratwurst, Zwiebelkuchen, Klöße, Spargel, Butterkuchen, Wildgerichte, Saurer Gurkensalat, Königsberger Klopse, Apfelkuchen, Leinölquark, Hochzeitssuppe, Kartoffelspezialitäten, Brauhäuser, Hofläden, Traditionsrestaurants, Zwiebelmarkt, Spargelfest, Schlössernacht, Genussfestival, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
Anmerkungen:
Weimar, die Kulturstadt Thüringens, lockt ganzjährig Kulturtouristen jeden Alters an. Besonders die UNESCO-Welterbestätten des "Klassischen Weimars" mit der berühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek sowie Goethes und Schillers Wohnhäuser sind absolute Besuchermagnete. Aber auch Liebhaber der Moderne kommen auf ihre Kosten mit dem Bauhaus-Museum Weimar, dem Haus Am Horn und dem Nietzsche-Archiv.
2025 ist ein besonderes Jahr für Weimar: Johann Wolfgang von Goethes Ankunft vor 250 Jahren prägte die Stadt und Literaturgeschichte nachhaltig. Die Klassik Stiftung Weimar feiert dieses Jubiläum mit einem Themenjahr, das sich Goethes Meisterwerk "Faust" widmet.
Vom 9. Mai bis 31. Oktober 2025 präsentiert das Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Mephisto, Fausts Gegenspieler, in vielfältigen medialen Darstellungen. Aus der weltweit größten Faust-Sammlung werden Buchillustrationen, Schauspielerfotos, Bilderbogen für Papiertheater, Schallplattencover, Comics, Werbeplakate sowie Darstellungen auf ungewöhnlichen Objekten wie Einkaufstüten und Bierflaschen gezeigt.
UNESCO-Route: Von der Wieskirche im Pfaffenwinkel zur Insel Reichenau
Verlauf der Straße Die Themenstraße beginnt an der Wieskirche im Pfaffenwinkel, einer prachtvollen Rokokokirche inmitten einer idyllischen Voralpenlandschaft. Von dort führt die Themenstraße durch das Allgäu, vorbei an malerischen Dörfern und hügeligen Wiesen, weiter Richtung Bodensee. Entlang der Themenstraße liegen historische Städte wie Kempten mit römischen Wurzeln und Lindau mit ihrer bekannten Inselstadt. Das Ziel ist die Insel Reichenau, ein Weltkulturerbe mit jahrhundertealter Klostergeschichte und einer einzigartigen Naturlandschaft.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Wieskirche und Pfaffenwinkel: Bayerische Brezn, Weißwurst mit süßem Senf, Obazda
-
Allgäu: Allgäuer Bergkäse, Kässpatzen, Schmelzknödel
-
Kempten und Umgebung: Allgäuer Käsegerichte, Zwetschgendatschi, hausgemachte Brotzeitplatten
-
Lindau am Bodensee: Bodensee-Felchen, Apfelmost, Käsekuchen nach regionaler Art
-
Insel Reichenau: Kräuter und Gemüse von der Insel, Fischspezialitäten aus dem Bodensee, Reichenauer Klosterwein
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Pfaffenwinkel: Wirtshäuser mit traditionellen bayerischen Brotzeiten, Biergärten mit lokalen Biersorten
-
Allgäu: Käsemanufakturen, Bauernmärkte mit frischen Produkten
-
Kempten: Gasthäuser mit hausgemachten Spezialitäten, Konditoreien mit Zwetschgendatschi
-
Lindau: Fischrestaurants am Hafen, Winzereien mit Apfelmost
-
Reichenau: Klostergärten mit Kräuterführungen, Restaurants mit Bodenseefisch
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Allgäuer Käsewochen: Präsentation und Verkostung regionaler Käsespezialitäten
-
Lindauer Weinfest: Feier der Bodensee-Weinkultur mit lokalen Köstlichkeiten
-
Reichenauer Gemüsemarkt: Verkauf und Verkostung der bekannten Inselprodukte
Anmerkungen Die Route vereint landschaftliche Schönheit mit kultureller und kulinarischer Vielfalt. Neben beeindruckenden historischen Stätten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, lokale Spezialitäten in authentischem Ambiente zu genießen.
Stichwortverzeichnis Wieskirche, Pfaffenwinkel, Allgäu, Kempten, Lindau, Reichenau, Brezn, Weißwurst, Obazda, Kässpatzen, Bergkäse, Schmelzknödel, Zwetschgendatschi, Bodensee-Felchen, Apfelmost, Käsekuchen, Klosterwein, Brotzeiten, Biergärten, Käsemanufaktur, Bauernmarkt, Fischrestaurant, Weinfest, Gemüsemarkt, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
UNESCO-Route: Durch das Obere Mittelrheintal nach Brühl, Köln, Aachen und Essen
Verlauf der Straße Die Themenstraße beginnt im Oberen Mittelrheintal, bekannt für seine beeindruckenden Burgenlandschaften und die Loreley-Felsen, und führt entlang des Rheins vorbei an historischen Städten und Weinanbaugebieten. Weiter geht es nach Brühl, Heimat der prachtvollen Schlösser Augustusburg und Falkenlust, ein Meisterwerk des Rokoko. Die Reise setzt sich nach Köln fort, bekannt für den imposanten Kölner Dom und seine lebendige Kulturszene. Aachen beeindruckt mit dem Aachener Dom, einst Krönungsstätte der deutschen Kaiser, sowie mit seinen heißen Thermalquellen. Die Themenstraße endet in Essen, wo die Zeche Zollverein als bedeutendes Industriedenkmal an die Bergbauvergangenheit des Ruhrgebiets erinnert.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Oberes Mittelrheintal: Rheinischer Sauerbraten, Handkäs mit Musik, Riesling aus den Weinbergen
-
Brühl: Rievkooche (Rheinische Reibekuchen), Apfelkraut, Brauhausgerichte
-
Köln: Kölsch-Bier, Himmel un Ääd (Kartoffeln mit Apfelmus), Halver Hahn (Roggenbrötchen mit Käse)
-
Aachen: Aachener Printen, Sauerbraten nach Rheinischer Art, Kaiserstädter Mettwurst
-
Essen: Ruhrgebiet-Currywurst, Pfefferpotthast, Bergmannsbrot
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Oberes Mittelrheintal: Straußwirtschaften mit Riesling-Verkostungen, traditionelle Wirtshäuser mit regionaler Küche
-
Brühl: Brauhäuser mit deftigen Spezialitäten, Cafés mit rheinischem Gebäck
-
Köln: Kölsch-Kneipen mit Brauhaustradition, Märkte mit typischen rheinischen Gerichten
-
Aachen: Printen-Manufakturen, Restaurants mit rheinischen Spezialitäten
-
Essen: Bergmannskneipen mit herzhaften Gerichten, Markthallen mit regionalen Produkten
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Mittelrhein-Weinfest: Feier der lokalen Weinkultur mit Verkostungen entlang der Rheinregion
-
Brühler Schlossmarkt: Markt mit traditionellen rheinischen Spezialitäten
-
Kölner Genussfestival: Präsentation regionaler Köstlichkeiten und internationaler Einflüsse
-
Aachener Printenmarkt: Fest rund um das berühmte Aachener Gebäck
-
Essener Gourmetmeile: Straßenfestival mit Ruhrgebietsspezialitäten
Anmerkungen Die Route verbindet faszinierende historische Stätten mit einer abwechslungsreichen kulinarischen Landschaft. Neben kulturellen Höhepunkten gibt es eine Vielzahl an regionalen Spezialitäten zu entdecken.
Stichwortverzeichnis Oberes Mittelrheintal, Brühl, Köln, Aachen, Essen, Sauerbraten, Handkäs, Riesling, Rievkooche, Apfelkraut, Kölsch, Himmel un Ääd, Halver Hahn, Printen, Mettwurst, Currywurst, Pfefferpotthast, Bergmannsbrot, Straußwirtschaft, Brauhaus, Genussfestival, Printenmarkt, Gourmetmeile, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
UNESCO-Route: Vom Wattenmeer über Bremen, Lübeck und Wismar nach Stralsund und Sassnitz
Verlauf der Straße Die Themenstraße beginnt im Wattenmeer, einer einzigartigen Naturlandschaft und Weltnaturerbe mit weitläufigen Wattflächen und reicher Tierwelt. Von dort geht es weiter nach Bremen, eine Stadt mit hanseatischem Flair und der berühmten Bremer Stadtmusikanten-Skulptur. Lübeck folgt als nächste Station, bekannt für seine beeindruckende Altstadt und als Zentrum der Hanse mit historischen Backsteingebäuden. Weiter führt der Weg nach Wismar, geprägt von hanseatischer Architektur und maritimem Erbe. Die Themenstraße setzt sich fort nach Stralsund, dessen Altstadt mit ihren prachtvollen Gebäuden und Fischereitraditionen das UNESCO-Welterbe würdigt. Den Abschluss der Themenstraße bildet Sassnitz auf Rügen, wo die Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund eine atemberaubende Küstenlandschaft bieten.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Wattenmeer: Nordseekrabben, Salzwiesenlamm, friesische Teespezialitäten
-
Bremen: Bremer Klaben, Knipp (Hafergrützwurst), Braunkohl mit Pinkel
-
Lübeck: Lübecker Marzipan, Scholle Finkenwerder Art, Rotspon (Weintradition)
-
Wismar: Ostseefischgerichte, Labskaus, Wismarer Bier
-
Stralsund: Bismarckhering, Sanddornprodukte, Mecklenburger Rippenbraten
-
Sassnitz: Rügener Boddenzander, Räucherfisch aus traditionellen Räuchereien, Heidehonig
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Wattenmeer: Fischerhöfe mit Nordseekrabben, Teestuben mit friesischen Spezialitäten
-
Bremen: Brauereien mit traditionellen Biersorten, Restaurants mit hanseatischer Küche
-
Lübeck: Marzipan-Manufakturen, Fischrestaurants mit Ostseespezialitäten
-
Wismar: Hafenrestaurants mit Labskaus, Brauhäuser mit Wismarer Bier
-
Stralsund: Fischmärkte mit Bismarckhering, Sanddornhöfe mit Verkostungen
-
Sassnitz: Räuchereien mit fangfrischem Fisch, regionale Hofläden mit Heidehonig
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Wattenmeer-Küstenfest: Präsentation von Nordseekrabben und traditionellen Gerichten
-
Bremer Freimarkt: Markt mit regionalen Spezialitäten und typischen Gerichten
-
Lübecker Marzipanfest: Feier des berühmten Marzipans mit Verkostungen und Ausstellungen
-
Wismarer Heringstage: Festival rund um die Heringsfang-Saison mit lokalen Fischspezialitäten
-
Stralsunder Fischmarkt-Tage: Veranstaltung mit frischen Ostseefisch-Kreationen
-
Rügener Sanddornwochen: Feier regionaler Sanddornprodukte mit kulinarischen Höhepunkten
Anmerkungen Die Route verbindet die Naturschönheiten der Küste mit den kulturellen Schätzen der Hansestädte. Neben faszinierenden Landschaften bietet die Strecke eine Vielfalt an maritimen Spezialitäten und traditionsreicher Küche.
Stichwortverzeichnis Wattenmeer, Bremen, Lübeck, Wismar, Stralsund, Sassnitz, Nordseekrabben, Salzwiesenlamm, friesischer Tee, Bremer Klaben, Knipp, Braunkohl, Marzipan, Scholle Finkenwerder Art, Rotspon, Ostseefisch, Labskaus, Wismarer Bier, Bismarckhering, Sanddorn, Mecklenburger Rippenbraten, Boddenzander, Räucherfisch, Heidehonig, Fischerhof, Brauerei, Marzipan-Manufaktur, Hafenrestaurant, Fischmarkt, Sanddornhof, Küstenfest, Freimarkt, Marzipanfest, Heringstage, Fischmarkt-Tage, Sanddornwochen, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse