Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken:

 

1. Februar – Eiscreme-zum-Frühstück-Tag
(Erster Samstag im Februar) Der Tag wurde in den 1960er Jahren von Florence Rappaport in den USA ins Leben gerufen, um ihre Kinder an einem verschneiten Wintermorgen aufzuheitern. Gefeiert wird dieser Tag, indem man zum Frühstück einfach Eiscreme genießt, oft auch mit Freunden und Familie, um den ungewöhnlichen Start in den Tag zu zelebrieren.

1. Februar – National Carrot Cake Day (USA)
Ein Tag, um den beliebten Karottenkuchen zu feiern, der oft mit einer süßen Frischkäseglasur überzogen ist.

1. Februar – National Hot Chocolate Day (USA)
Ein Tag, an dem in den USA die beliebte warme Schokolade gefeiert wird.

1. Februar – Tag des gebackenen Alaska 
Der Tag in den USA feiert dieses ungewöhnliche Dessert aus Eiscreme und Kuchen, bedeckt mit Baiser, das kurz gebacken oder flambiert wird. Der Name "Baked Alaska" soll 1867 in New Orleans zu Ehren des Alaska-Kaufs durch die USA entstanden sein, und gefeiert wird der Tag oft, indem man das Dessert genießt oder es selbst zubereitet.

2. Februar – Maria Lichtmess (Mitteleuropa)
Maria Lichtmess markiert das Ende der Weihnachtszeit und ist auch ein Tag der Bauern, an dem der Winter endgültig zu Ende geht und der Frühling naht. In vielen ländlichen Regionen gibt es an diesem Tag Pfannkuchen, Eierkuchen oder Quarkbällchen, die als symbolische Speisen für die Rückkehr des Lichts gegessen werden.

2. Februar – Crêpe-Tag (La Chandeleur, Frankreich)
Man isst traditionell Crêpes als Symbol für die Sonne und das baldige Ende des Winters.

2. Februar – Groundhog Day (USA, Kanada)
Während dieser Tag traditionell mit einem Tiervorhersage-Event verbunden ist, gibt es auch lokale Events und Festlichkeiten mit speziellen Gerichten, vor allem in Pennsylvania, wo lokale Spezialitäten wie Brezeln und "scrapple" serviert werden. Man beobachtet, ob ein Murmeltier, das aus seinem Bau kommt, seinen Schatten sieht; wenn ja, soll der Winter noch sechs Wochen dauern, wenn nicht, steht ein früher Frühling bevor. 

2. Februar – Lammbraten Tag (Deutschland)
Dieser Tag, der in einigen Regionen gefeiert wird, ehrt den Lammbraten, eine traditionelle Delikatesse, die oft in der Winterzeit serviert wird.

2. Februar – Chandeleur (Frankreich)
In Frankreich wird der Tag mit Pfannkuchen gefeiert, auch bekannt als "Jour des Crêpes", an dem man Crêpes zubereitet und isst.

2. Februar – Imbolc (Irland, Schottland, Walisien)
Imbolc ist ein traditioneller keltischer Feiertag, der den Frühling einläutet. In Irland und Schottland gibt es an diesem Tag eine Feier der Ernte und des Lichts. Milchprodukte, besonders Käse und Butter, sind ein zentraler Bestandteil des Festes. Es ist auch üblich, dass Brot und süße Teigwaren wie Buns (kleine Brötchen) gebacken werden, um das Kommen des Frühlings zu begrüßen.

3. Februar – Karottenkuchentag
Der Tag wird in den USA als "National Carrot Cake Day" gefeiert, ein Tag, der diesem beliebten Kuchen gewidmet ist.

3. Februar – Setsubun (Japan)
Feier mit gerösteten Sojabohnen, die als Schutz vor bösen Geistern im neuen Jahr gegessen werden.

4. Februar – Nationaler Tag der Hausgemachten Suppe (international)
Ein Tag zur Feier von Suppen aus frischen, selbstgekochten Zutaten.

4. Februar – World Cancer Day (international)
Zwar ein Gesundheitsbewusstseinstag, aber auch ein Anlass für viele Organisationen und Veranstaltungen, gesunde Ernährung zu fördern, um Krebserkrankungen vorzubeugen.

5. Februar – Schokoladenfondue-Tag
Der Tag wird in den USA als "National Chocolate Fondue Day" gefeiert, um die gesellige und genussvolle Erfahrung des Schokoladenfondues zu würdigen. Typischerweise feiert man diesen Tag, indem man mit Freunden oder der Familie ein Schokoladenfondue zubereitet und verschiedene Leckereien wie Früchte, Kuchenstücke oder Marshmallows in die geschmolzene Schokolade tunkt.

5. Februar – National Nutella Day (USA)
Der beliebte Haselnussaufstrich Nutella wird in den USA gefeiert.

5. Februar – Tag der mexikanischen Schokolade (Mexiko)
Feier der traditionellen mexikanischen Trinkschokolade, oft gewürzt mit Zimt oder Chili.

6. Februar – Essstäbchentag
Der Tag wird in den USA als "National Chopsticks Day" gefeiert, um die traditionellen Essstäbchen und ihre kulturelle Bedeutung zu würdigen. An diesem Tag ermutigt man, mit Essstäbchen zu essen, ihre korrekte Benutzung zu lernen oder in Restaurants zu gehen, die sie anbieten.

6. Februar – Nationaler Tag des Eistees (Neuseeland)
Der beliebte Sommerdrink wird besonders im südlichen Sommer gefeiert.

7. Februar – Kaugummi-Tag
(Erster Freitag im Februar) Der Tag wird in den USA als "National Bubble Gum Day" gefeiert, um die Erfindung und den Genuss von Bubble Gum zu würdigen. Dieser Tag wird oft mit dem Kauen und Blasenmachen von Kaugummi gefeiert, wobei manche Menschen auch spezielle Kaugummisorten ausprobieren oder Wettbewerbe im Blasenmachen veranstalten.

7. Februar – National Chocolate Fondue Day (USA)
Ein Tag, um Schokoladenfondue zu feiern, bei dem Obst und andere Leckereien in geschmolzene Schokolade getaucht werden.

7. Februar – National Fettuccine Alfredo Day (USA)
Ein Tag, um das italienische Gericht Fettuccine Alfredo zu ehren und um die Kreation dieses einfachen, aber beliebten Nudelgerichts zu würdigen.

8. Februar – Tag der Melasseriegel 
Der "National Molasses Bar Day" in den USA zelebriert diesen süßen, oft gewürzten Riegel, dessen Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, als Melasse in der amerikanischen Südhalbkugel als Süßungsmittel entdeckt wurde und später in Bäckereien vielfältig eingesetzt wurde. 

8. Februar – Tag der Kartoffel (Peru)
Peru feiert seine über 3.000 Kartoffelsorten als Teil der nationalen Identität.

8. Februar – Bagel- und Lachstag
Der Tag wird in den USA inoffiziell als "Bagel and Lox Day" gefeiert, wobei der Ursprung dieses Tages unklar ist. Gefeiert wird er, indem man traditionell Bagels mit Frischkäse und Räucherlachs genießt, oft ergänzt durch Zwiebeln und Kapern, was besonders in New York ein beliebtes Gericht ist.

9. Februar – National Pizza Day (USA)
Ein Feiertag, der die Pizza ehrt, ein weltberühmtes Gericht, das in vielen Ländern in unzähligen Variationen genossen wird.

9. Februar – Tag der Wertschätzung für Schweineschwarte
(Super Bowl-Sonntag) Der Tag wird in den USA als "National Pork Rind Appreciation Day" zelebriert und wurde 2011 von Rudolph Foods ins Leben gerufen, um diesen beliebten Snack zu feiern. Traditionell fällt dieser Tag auf den Super Bowl Sonntag, an dem viele Menschen Schweineschwarte als Knabberei in verschiedenen Geschmacksrichtungen genießen.

10. Februar – National Bittersweet Chocolate Day (USA)
An diesem Tag werden Bitterschokoladenkreationen gefeiert, von Riegeln bis hin zu Desserts, die diese Schokolade verwenden.

10. Februar – National Cream Cheese Brownie Day (USA)
Dieser Tag widmet sich der Kombination aus cremigem Frischkäse und schokoladigem Brownie, die viele Dessertliebhaber begeistert.

10. Februar – Oatmeal Monday
(Zweiter Montag im Februar) Der Tag, auch bekannt als "Meal Monday", ist ein in den USA verwendeter Name für einen traditionellen Feiertag an schottischen Universitäten, der auf das 17. Jahrhundert zurückgeht. Ursprünglich erhielten Studenten an diesem Tag frei, um zu ihren oft weit entfernten Höfen zurückzukehren und ihre Vorräte an Haferflocken aufzufüllen; heute wird der Tag gefeiert, indem man Haferflocken isst oder die gesundheitlichen Vorteile dieses Getreides würdigt.

10. Februar – Tag des Mochi (Japan)
Ein Festtag für das traditionelle japanische Reiskuchengebäck.

11. Februar – Tag der Pfefferminzschokolade (Großbritannien)
Beliebter Feiertag für Liebhaber der Kombination aus Minze und Schokolade.

11. Februar – Tag der Heiligen Agnes (Deutschland und Mitteleuropa)
Am Tag der Heiligen Agnes gibt es in ländlichen Gegenden bestimmte Rituale zur Eheschließung und zu den landwirtschaftlichen Arbeiten. In einigen Regionen wird dieser Tag genutzt, um die ersten Ernten des Jahres zu feiern, bei denen Milchprodukte wie Butter und Käse eine große Rolle spielen. Auch die ersten Winterfrüchte wie Äpfel oder Birnen sind oft Teil des Festmahls.

12. Februar – Plumpudding-Tag
Der Tag wird in den USA als "National Plum Pudding Day" gefeiert, wobei "plum" im historischen Kontext für Rosinen und andere Trockenfrüchte stand, nicht für Pflaumen. Dieser Tag dient dazu, diesen traditionellen, oft zur Weihnachtszeit gegessenen Nachtisch zu würdigen, indem man ihn zubereitet, genießt oder Rezepte austauscht.

13. Februar – Tag des Pfannkuchens (Pancake Day, Großbritannien)
Immer am Faschingsdienstag – traditionell Pfannkuchenessen vor Beginn der Fastenzeit.

13. Februar – Tortellini-Tag
Der Tag wird in den USA als "National Tortellini Day" gefeiert, um diese beliebte gefüllte Pasta zu würdigen, deren Ursprünge in der italienischen Region Bologna liegen.

14. Februar – Valentinstag (weltweit)
Der Valentinstag wird in vielen Ländern gefeiert und ist eng mit der Liebe und den Genüssen des Lebens verbunden. Besonders in Europa, Asien und Lateinamerika ist es üblich, Pralinen, Süßigkeiten und Sekt oder Champagner zu verschenken. In Italien wird dieser Tag oft mit einem romantischen Dinner und besonders Schokoladendesserts gefeiert, wie etwa Tiramisu oder Baci (schokolierte Küsse).

14. Februar – Valentine's Day (international)
Ein Tag, der weltweit mit romantischen Abendessen und süßen Leckereien wie Schokolade und Pralinen gefeiert wird.

14. Februar – Festa di San Valentino (Italien)
Der Valentinstag wird in Italien traditionell mit romantischen Abendessen und Pralinen gefeiert. Besonders beliebt sind Schokoladendesserts und Torten.

14. Februar – Día del Amor y la Amistad (Kolumbien, Mexiko)
Der Valentinstag in vielen spanischsprachigen Ländern wird mit einem Fokus auf Freundschaft und Liebe gefeiert. Schokolade, Süßigkeiten und romantische Dinner sind dabei untrennbar.

14. Februar – Tag der mit Sahne gefüllten Pralinen
Der Tag ist in den USA inoffiziell auch als "National Cream-Filled Chocolates Day" bekannt, wobei der Ursprung dieses "Feiertags" unklar ist, er aber wahrscheinlich von Schokoladenherstellern oder -liebhabern ins Leben gerufen wurde. 

16. Februar – Gummibärchen-Tag 
Der Tag wird in den USA als "National Gummi Bear Day" gefeiert, um die beliebten Gummibärchen zu ehren. Er wird gefeiert, indem man Gummibärchen genießt, sie mit anderen teilt oder sogar kreative Rezepte mit ihnen ausprobiert.

16. Februar – National Almond Day (USA)
Ein Tag, um Mandeln zu feiern, sei es als Snack oder als Zutat in verschiedenen Gerichten und Süßspeisen.

16. Februar – Día de la Candelaria (Mexiko, Spanien)
Ein traditioneller Feiertag, an dem vor allem in Mexiko und Spanien "Tamales" (gefüllte Maisteigfladen) gegessen werden. In Spanien wird der Tag auch als "Tag der Kerzen" gefeiert, mit traditionellen Gerichten.

16. Februar – National Pancake Day (USA, Kanada)
An diesem Tag werden in vielen Teilen der USA und Kanadas Pancakes gefeiert. Oft gibt es Sonderaktionen, bei denen man Pfannkuchen gratis bekommt.

16. Februar – Tag des bitteren Schokoladenkuchens (Belgien)
Feier eines besonders intensiven Schokoladengenusses.

16. Februar – Shrove Tuesday (Europa, besonders Großbritannien, Irland, Deutschland)
Der Tag vor Aschermittwoch ist in vielen Ländern mit Pfannkuchen (oder Krapfen) verbunden, da dieser Tag als letzte Gelegenheit gilt, die Vorräte vor der Fastenzeit zu verbrauchen. In Großbritannien werden am Shrove Tuesday Pancakes serviert, während in Deutschland der Faschingsdienstag mit Krapfen (Berliner) gefeiert wird.

17. Februar – Tag des Kohls (Deutschland, Norddeutschland)
Beginn der Kohltour-Saison mit Grünkohl und deftigen Speisen.

17. Februar – National Pasta Day (Italien und weltweit)
In Italien wird der National Pasta Day gefeiert, um die Vielfalt der Nudelgerichte zu würdigen. Der Tag ist ein Anlass, um traditionelle Pasta wie Spaghetti, Lasagne oder Ravioli zu genießen. Besonders in Familien und Restaurants werden an diesem Tag klassische Gerichte wie Spaghetti Bolognese oder Pasta Carbonara serviert.

17. Februar – Tag des indischen Puddings 
Der Tag ist eine Feier eines klassischen amerikanischen Desserts, das seinen Ursprung in Neuengland hat. Trotz des Namens hat Indian Pudding nichts mit Indien zu tun – der Name stammt von der Verwendung von Maismehl, das von europäischen Siedlern als „Indian Meal“ bezeichnet wurde.

18. Februar –  Weintrinktag
Der Tag des Weintrinkens ist eine perfekte Gelegenheit, um ein gutes Glas Wein zu genießen. Der Tag, bekannt als National Drink Wine Day, stammt aus den USA und wird gefeiert, um die Kultur und die Kunst der Weinherstellung zu würdigen.

19. Februar –  Schokoladenminztag
Der "National Chocolate Mint Day" in den USA wird gefeiert um die beliebte Kombination von Schokolade und Minze zu feiern. Zelebiert wird der Tag, indem man schokoladenminzige Süßigkeiten, Getränke oder Desserts genießt und diese vielleicht mit Freunden und Familie teilt.

20. Februar – National Muffin Day (USA)
Ein Tag, um die vielen Varianten des Muffins zu zelebrieren, von süß bis herzhaft.

20. Februar – Tag des Kirschkuchens (international)
Widmet sich Kuchen mit fruchtiger Kirschfüllung.

20. Februar – World Day of Social Justice (international)
Obwohl dieser Tag hauptsächlich für soziale Themen bekannt ist, wird in vielen Regionen mit Events rund um nachhaltige und faire Ernährung gefeiert, um das Bewusstsein für gerechte Lebensmittelpraktiken zu fördern.

21. Februar – Internationaler Tag der Muttersprache (UNESCO)
In einigen Ländern wird das Fest auch kulinarisch begleitet, um traditionelle Speisen zu ehren.

21. Februar – International Pancake Day (international)
Besonders in Großbritannien und den USA wird an diesem Tag das Pfannkuchenessen zelebriert, häufig verbunden mit Veranstaltungen wie Pancake-Rennen.

21. Februar – National Sticky Bun Day (USA)
Dieser Tag ehrt die klebrigen Zimtschnecken, die oft mit einer süßen Glasur überzogen sind und besonders zum Frühstück beliebt sind.

22. Februar –   Koche eine Süßkartoffel-Tag 
Der "National Cook a Sweet Potato Day" in den USA wird jährlich gefeiert, um dieses vielseitige und nahrhafte Wurzelgemüse zu würdigen. An diesem Tag ermutigt man dazu, Süßkartoffeln auf unterschiedlichste Weise zuzubereiten und zu genießen.

22. Februar – National Margarita Day (USA)
Ein Tag, um den berühmten Cocktail Margarita zu feiern, der aus Tequila, Lime und Triple Sec besteht.

22. Februar – Pancake Day (Großbritannien)
An diesem Tag werden in Großbritannien Pfannkuchen gegessen, oft in Kombination mit Sirup, Zucker oder Zitrone. Es ist der Höhepunkt der Karnevalszeit.

23. Februar – National Banana Bread Day (USA)
Ein Feiertag, um das beliebte Bananenbrot zu genießen, das in vielen Variationen gebacken wird.

24. Februar – Aschermittwoch (Europa)
Aschermittwoch markiert das Ende des Karnevals und den Beginn der Fastenzeit. Traditionell gibt es an diesem Tag in vielen ländlichen Gebieten Fischgerichte, wie Heringssalat oder Matjes, die als Fastenmahl gegessen werden. Auch Bohnensuppe und Eintöpfe sind typische Speisen, die an diesem Tag serviert werden.

24. Februar –  Cupcake-Tag (Kanada) 
Der  "National Cupcake Day", ein landesweiter Spendenaktionstag für Tierrettungsorganisationen. An diesem Tag werden Cupcakes gebacken, verkauft und gegessen, um Spenden für den Schutz und die Versorgung von Tieren zu sammeln.

24. Februar – Dragobete (Rumänien)
Ein traditioneller Liebes- und Frühlingsbeginn-Feiertag, oft verbunden mit typischen Frühlingsspeisen.

24. Februar – World Bartender Day (international)
An diesem Tag werden Barkeeper und ihre Kunst gefeiert. Viele Bars und Restaurants bieten Sonderaktionen und Drinks, die speziell für diesen Tag kreiert wurden.

24. Februar – National Tortilla Chip Day (USA)
Der Tag ehrt Tortilla-Chips, die zu vielen amerikanischen Snacks und Gerichten gehören.

24. Februar – Día de la Albufera (Spanien)
In Spanien wird an diesem Tag der Albufera-See in der Region Valencia gefeiert, und es gibt festliche Veranstaltungen, bei denen Paella, ein typisches Gericht der Region, zubereitet und gegessen wird.

25. Februar – National Chocolate-Covered Peanuts Day (USA)
Ein Tag, um Erdnüsse, die mit Schokolade überzogen sind, zu feiern.

25. Februar – National Chili Day (Mexiko und USA)
Chili ist ein zentrales Gericht der mexikanischen und texanischen Küche. An diesem Tag wird das Chili con Carne gefeiert, das ursprünglich aus Mexiko stammt. Viele Restaurants bieten an diesem Tag Chili-Varianten an, oft serviert mit Reis, Brot oder Tortillas. In Mexiko wird der Tag auch genutzt, um das Chili in Form von Chili-Saucen und Chili-Essen zu zelebrieren.

25. Februar –  Pfannkuchentag (IHOP)
Der Tag ist in den USA insbesondere durch die Restaurantkette IHOP bekannt, die an diesem Tag oft Aktionen anbietet. Dieser "Feiertag" ist eine Variante des traditionellen "Pancake Day" oder "Shrove Tuesday", der in vielen Ländern vor dem Beginn der Fastenzeit gefeiert wird, um üppige Zutaten wie Eier und Milch aufzubrauchen.

25. Februar –  Tag der Muschelsuppe
Der  "National Clam Chowder Day" ist der beliebten Muschelsuppe gewidmet und dient dazu, dieses traditionelle Gericht zu würdigen, das besonders in Neuengland beliebt ist. Viele Menschen feiern ihn, indem sie selbstgemachte oder in Restaurants gekaufte Muschelsuppe genießen.

26. Februar –  Tag des Privatkochs
Der Tag wird in den USA als "National Personal Chef Day" gefeiert, um die wertvolle Arbeit und das Engagement von Privatköchen zu würdigen. Dieser Tag kann gefeiert werden, indem man seinem Privatkoch eine besondere Anerkennung zukommen lässt, beispielsweise durch ein Dankesschreiben oder ein kleines Geschenk, oder indem man selbst ein köstliches Gericht zubereitet.

26. Februar – Pistazientag
Der Tag wird in den USA als "National Pistachio Day" gefeiert, um die vielseitige und gesunde Pistazie zu würdigen. An diesem Tag genießen viele Menschen Pistazien pur, in Süßspeisen, Eis oder herzhaften Gerichten.

27. Februar – Chili-Tag
Der Tag wird in den USA, der jedes Jahr am letzten Donnerstag im Februar gefeiert (2025 ist das der 27. Februar), würdigt dieses beliebte Gericht mit seinen vielfältigen regionalen Variationen. An diesem Tag zelebrieren viele Menschen Chili, indem sie es kochen, in Restaurants genießen oder an Chili-Kochwettbewerben teilnehmen.

27. Februar – National Kahlua Day (USA)
Ein Tag zur Feier des berühmten mexikanischen Kaffeelikörs Kahlua, der in Cocktails oder pur genossen wird.

27. Februar – Tag der Erdbeere
Der Tag wird in den USA als "National Strawberry Day" gefeiert, um die gesunde Erdbeere zu würdigen. An diesem Tag genießen viele Menschen Erdbeeren in verschiedenen Formen wie frisch, in Desserts, Smoothies oder Salaten, und es gibt oft Sonderangebote in Supermärkten und Restaurants.

27. Februar – Tag des Erdbeertörtchens (Australien)
Feiert die frische und fruchtige Seite des Sommers auf der Südhalbkugel.

27. Februar – World Sushi Day (Japan)
Dieser Tag ehrt die japanische Küche, insbesondere Sushi. In vielen Ländern werden Sushi-Events und spezielle Angebote veranstaltet.

28. Februar – National Floral Design Day (USA)
Obwohl dieser Tag die Kunst des Blumenarrangierens feiert, gibt es oft auch Themen mit essbaren Blumen oder zugehörigen Tees und Getränken.

28. Februar – Rare Disease Day (international)
Obwohl dieser Tag sich nicht direkt um Essen dreht, gibt es weltweit Veranstaltungen und Spendensammlungen, bei denen gesunde und nachhaltige Ernährung für Menschen mit seltenen Krankheiten thematisiert wird.

28. Februar – Tag des Schokoladensoufflés
Der Tag wird in den USA als "National Chocolate Soufflé Day" gefeiert. Der Tag zelebriert dieses dekadente Dessert. Man begeht den Tag, indem man Schokoladensoufflés backt, in Restaurants genießt oder Fotos davon in den sozialen Medien teilt.

Internationaler Tag der Lebensmittelverschwendung (jährlich am letzten Freitag im Februar)
In vielen Ländern werden an diesem Tag Aktionen und Programme veranstaltet, um das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung zu schärfen. 

 

Verwoehnwochenende

 

Genießen und Erleben: Übersicht deutscher Ferienstraßen  (Themenstraßen) im Februar

Hier ist eine stimmungsvolle Übersicht deutscher Ferienstraßen, die im Februar zum Thema Essen und Trinken besonders lohnenswert sind. Der Fokus liegt nicht nur auf kulinarischen Highlights, sondern auch auf landschaftlicher Schönheit, kulturellem Flair und besonderen Winterveranstaltungen.

Ahr-Rotweinstraße 

Diese Themenstraße führt durch das Ahrtal, eine der bekanntesten Rotweinregionen Deutschlands. Auch im Winter laden gemütliche Weinstuben zu Verkostungen ein, und die malerischen Weinberge bieten eine reizvolle Kulisse für Spaziergänge. Im Februar gibt es oft Weinproben und kleine kulinarische Events in den örtlichen Weingütern.

Die Ahr-Rotweinstraße ist vor allem für ihre Weinkultur bekannt. Im Februar finden dort nur vereinzelt größere Veranstaltungen statt, da dieser Monat außerhalb der Hauptsaison liegt. Dennoch gibt es einige regionale Besonderheiten und kleinere, oft ortsgebundene Brauchtumsfeste, die in dieser Zeit gepflegt werden.

Ein typisches Beispiel sind die Fastnachts- bzw. Karnevalsfeiern, die auch in den Weinorten des Ahrtals traditionell begangen werden. Besonders in Orten wie Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dernau oder Altenahr gibt es kleinere Umzüge, Karnevalssitzungen oder Brauchtumsveranstaltungen in den örtlichen Sälen oder Vereinsheimen. Diese Aktivitäten stehen oft im Zeichen lokaler Vereine und haben einen ausgeprägt regionalen Charakter.

Kulinarisch bietet der Februar im Ahrtal typische Winterküche mit regionalem Bezug. Dazu gehören herzhafte Gerichte wie "Döppekooche" (ein im Ofen gebackener Kartoffelauflauf mit Speck oder Wurst), Eintöpfe mit Wirsing oder Grünkohl sowie Wildgerichte.

Begleitet werden diese Speisen von den charakteristischen Spätburgunder-Rotweinen der Region, die auch im Winter geschätzt werden – teils als Begleitung zum Essen, teils auch in Form von Glühwein auf kleineren Festen oder Märkten.

Im Februar 2025 bietet die Themenstraße Ahr-Rotweinstraße im Ahrtal eine Reihe traditioneller Brauchtumsfeste und Veranstaltungen, die sowohl die regionale Weinkultur als auch die rheinische Fastnachtstradition widerspiegeln.

Ein herausragendes Ereignis ist die Weinprobe mit den Ahrweinmajestäten am 21. Februar 2025. Bei dieser Veranstaltung präsentieren die amtierenden Weinköniginnen und -prinzessinnen ausgewählte Ahrweine und bieten den Gästen die Möglichkeit, diese in festlicher Atmosphäre zu verkosten.

Parallel dazu wird die Fastnacht, auch bekannt als Karneval, in vielen Orten entlang der Ahr-Rotweinstraße gefeiert. In Altenahr beginnt die närrische Zeit am 27. Februar 2025 mit der Weiberfastnacht, einem Tag, an dem traditionell Frauen symbolisch die Macht übernehmen. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der Rosenmontagszug am 3. März 2025, bei dem bunt geschmückte Wagen und kostümierte Gruppen durch die Straßen ziehen.

Für kulinarisch Interessierte bietet die Aktion „Probier mal Ahrtal“ vom 1. Februar bis zum 31. März 2025 eine besondere Gelegenheit. In diesem Zeitraum servieren rund 30 Restaurants im Ahrtal ein speziell zusammengestelltes 3-Gänge-Menü, das regionale Spezialitäten und Weine kombiniert.

Zusätzlich finden im Februar regelmäßige Kellerführungen bei der Winzergenossenschaft Mayschoß statt. Diese Führungen bieten Einblicke in die Weinproduktion und enden mit einer Weinverkostung.

Diese Veranstaltungen im Februar verbinden kulturelle Traditionen mit kulinarischen Genüssen und bieten Besuchern vielfältige Erlebnisse entlang der Ahr-Rotweinstraße.

Aischgründer Bierstraße 

Für Bierliebhaber ist diese Themenstraße ein Muss. Die Region ist bekannt für ihre traditionellen Brauereien, die auch im Winter ihre Türen für Verkostungen öffnen. Besonders die dunklen Biersorten passen hervorragend zur kalten Jahreszeit. Ein Highlight im Februar ist das Winterbierfest, bei dem verschiedene Brauereien ihre Spezialitäten präsentieren.

Kulinarisch ist die Region für den Aischgründer Spiegelkarpfen bekannt, der traditionell in den Monaten mit „r“ (September bis April) serviert wird. Typische Zubereitungsarten sind gebacken oder „blau“ (im Essig- oder Biersud). Eine besondere Delikatesse stellen die ausgebackenen Innereien des Karpfens dar, bekannt als „Ingreisch“.

Entlang der Aischgründer Bierstraße, die sich durch den mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim erstreckt, finden im Februar keine spezifischen Brauchtumsfeste oder Veranstaltungen statt. Die Region ist jedoch bekannt für ihre ganzjährigen Angebote rund um die Bierkultur, darunter Brauereiführungen, Bierseminare und kulinarische Erlebnisse in den lokalen Gasthäusern.

Für Interessierte an fränkischer Bierkultur bietet sich ganzjährig die "Aischgründer Bierrunde" an – eine 64 Kilometer lange Radroute, die durch malerische Landschaften führt und zahlreiche Brauereien sowie Gasthäuser miteinander verbindet. Diese Tour ermöglicht es, die regionale Brautradition unabhängig von festgelegten Veranstaltungsterminen zu erleben.

Aischgründer Burgenstraße

Diese fränkische Themenstraße verläuft entlang der Aisch und verbindet charmante Orte mit mittelalterlichen Burgen und einer traditionsreichen Braukultur. Im Februar lohnt sich der Besuch besonders, wenn die Wirtshäuser in den kleinen Orten deftige Wintergerichte wie Schäufele, Karpfen blau oder fränkische Bratwürste servieren – begleitet von einem unfiltrierten, naturtrüben Bier aus einer der vielen kleinen Hausbrauereien der Region.

​Entlang der Aischgründer Burgenstraße finden im Februar keine spezifischen Brauchtumsfeste oder Veranstaltungen statt, die ausschließlich für diesen Monat typisch wären. Die Region bietet jedoch ganzjährig eine Vielzahl kultureller Ereignisse, darunter Ausstellungen, Führungen und kulinarische Veranstaltungen, die in historischen Städten wie Rothenburg ob der Tauber, Bamberg oder Bayreuth stattfinden. Einige dieser Veranstaltungen erstrecken sich auch über den Februar hinweg. ​

In kulinarischer Hinsicht ist der Februar in Franken von traditionellen Wintergerichten geprägt. Typische Speisen sind herzhafte Bratengerichte wie Schweinebraten mit Kloß und Sauerkraut. Auch Schlachtschüsseln, bestehend aus frischen Wurst- und Fleischspezialitäten, sind in dieser Jahreszeit beliebt. Als Getränk wird dazu häufig ein regionales Bier oder ein Glas fränkischer Silvaner gereicht.

Ein bedeutendes Ereignis ist der Lichtmessmarkt in Neustadt an der Aisch am Sonntag, den 9. Februar 2025. Dieser Jahrmarkt, der auf die Tradition von Mariä Lichtmess zurückgeht, bietet rund 70 Stände mit Waren wie Haushaltsartikeln, Kleidung, Schuhen und Blumen. Das Marktgelände erstreckt sich entlang der Bahnhofstraße und lädt Besucher von 9:00 bis 17:00 Uhr zum Bummeln und Verweilen ein.

Der Februar steht zudem im Zeichen des Faschings, mit zahlreichen Veranstaltungen im gesamten Landkreis. Dazu gehören Prunksitzungen, Faschingsbälle und Kinderfaschingsfeste, die von verschiedenen Vereinen und Gemeinden organisiert werden. Beispielsweise findet am 15. Februar 2025 die "Ultimative Faschingsparty" der FG Geißbock in der NeuStadtHalle am Schloss statt. Weitere Veranstaltungen sind über den gesamten Monat verteilt und bieten für alle Altersgruppen passende Angebote.

Badische Spargelstraße 

Zwar ist Februar nicht die Spargelsaison, doch die Region bietet zahlreiche andere kulinarische Highlights. Badische Weine, deftige Eintöpfe und regionale Spezialitäten machen diese Themenstraße auch im Winter attraktiv. Die Winzer veranstalten oft Weinproben, und einige Gasthäuser bieten spezielle Wintermenüs mit regionalen Zutaten an.

Kulinarisch stehen im Februar saisonale Spezialitäten im Vordergrund. Typische Gerichte dieser Zeit sind beispielsweise deftige Eintöpfe, Braten mit Rotkohl oder regionale Wurstwaren. Dazu passen lokale Weine aus dem Kraichgau oder dem Markgräflerland, die auch außerhalb der Spargelsaison in den zahlreichen Weingütern und Besenwirtschaften entlang der Themenstraße angeboten werden.

Ein herausragendes Ereignis ist das Scheibenschlagen, ein alter Feuerbrauch, der in vielen Gemeinden entlang der Spargelstraße zelebriert wird. Dabei werden glühende Holzscheiben von Anhöhen ins Tal geschleudert, begleitet von traditionellen Sprüchen. Dieses Ritual, das symbolisch den Winter vertreiben soll, findet meist am ersten Fastensonntag, dem sogenannten Funkensonntag, statt. In Orten wie Zell-Weierbach und Rammersweier wird dieser Brauch besonders gepflegt.

Ein weiteres zentrales Ereignis ist die schwäbisch-alemannische Fastnacht, die in vielen Städten und Gemeinden mit Umzügen, Maskenbällen und traditionellen Zeremonien gefeiert wird. In Seelbach beispielsweise organisiert die Eulenzunft eine Reihe von Veranstaltungen, darunter das Narrenbaumstellen, Zunftabende und Umzüge, die die lokale Fasnet-Tradition lebendig halten.

In Östringen lädt die Badische Wurstküche am 27. Februar 2025 zum Kappenabend ein, einem geselligen Abend mit Musik und kulinarischen Spezialitäten, der den Schmutzigen Donnerstag feiert.

Deutsche Alpenstraße

Sie führt von Lindau am Bodensee bis nach Berchtesgaden – und im Februar wird die verschneite Berglandschaft zum Wintermärchen. In urigen Berghütten und Gasthäusern der Allgäuer und Bayerischen Alpen erwarten dich Käsespätzle, deftige Schlachtplatten und Kaiserschmarrn. Besonders lohnenswert ist ein Besuch rund um den Fasching, wenn die Gemeinden Trachtenumzüge und traditionelle "Maschkera"-Feste feiern.

Im Februar bietet die Deutsche Alpenstraße eine Vielzahl an traditionellen Bräuchen und Veranstaltungen, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind. Besonders hervorzuheben sind dabei die Faschings- bzw. Fasnachtstraditionen, die vielerorts entlang der Strecke mit Umzügen, Masken und Musik gefeiert werden.

In Regionen wie dem Allgäu oder dem Berchtesgadener Land sind dabei auch urtümliche Figuren wie der "Butz", der "Wilde Mann" oder die "Perchten" zu sehen – letztere treten teils auch noch im späten Winter auf und sind Überbleibsel vorchristlicher Winteraustreibungsrituale.

Neben den Umzügen finden in vielen Dörfern und Städten kleinere, teils jahrhundertealte Brauchtumsfeste statt, oft mit Musik, Tanz und kulinarischer Begleitung. Auch traditionelle Trachten und Handwerksvorführungen sind in diesem Rahmen üblich.

Kulinarisch wird im Februar entlang der Deutschen Alpenstraße deftig und saisonal gekocht. Typische Speisen dieser Zeit sind etwa Schlachtplatte mit Sauerkraut, Schupfnudeln mit Kraut oder Kesselfleisch. Auch süße Faschingsgebäcke wie Krapfen – gefüllt meist mit Hiffenmark oder Aprikosenmarmelade – haben Hochsaison.

Dazu trinkt man regional gebraute Biere oder im Winter auch gern einen Jagertee oder Glühwein. In einigen Gegenden gibt es zudem Fastenspezialitäten, etwa Bockbiere, die traditionell zur Fastenzeit eingebraut werden.

Entlang der Deutschen Alpenstraße finden im Februar verschiedene traditionelle Brauchtumsveranstaltungen statt, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind. Diese Feste bieten Besuchern die Möglichkeit, authentische Einblicke in das alpenländische Brauchtum zu gewinnen.

Ein herausragendes Ereignis ist das Rupertigau-Preisschnalzen, das am 22. und 23. Februar 2025 stattfindet. Beim Aperschnalzen, einer Form des Goaßlschnalzens, treten Gruppen mit Peitschen gegeneinander an, um durch laute Knalle symbolisch den Winter zu vertreiben. Diese Tradition ist seit 2013 als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt und wird im bayerischen Rupertiwinkel sowie im Salzburger Land gepflegt.

Ein weiteres bedeutendes Fest ist der Taubenmarkt in Wasserburg am Inn, der jährlich am ersten Sonntag im Februar stattfindet. Ursprünglich am 3. Februar zu Ehren des Heiligen Blasius abgehalten, entwickelte sich der Markt im Laufe der Jahre zum größten Taubenmarkt der Welt. Neben Tauben werden auch andere Kleintiere gehandelt, und die Veranstaltung zieht Züchter und Besucher aus ganz Europa an.

Im Allgäu und angrenzenden Regionen wird der Funkensonntag gefeiert, der auf den ersten Sonntag nach Aschermittwoch fällt. Bei diesem Brauch werden große Holztürme oder Strohhaufen, sogenannte Funken, verbrannt, um symbolisch den Winter zu vertreiben. Dieser Brauch ist insbesondere im schwäbisch-alemannischen Raum sowie in Teilen Tirols verbreitet, Faschingsveranstaltungen statt. 

Diese Feste und Bräuche im Februar bieten eine hervorragende Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt und die lebendigen Traditionen entlang der Deutschen Alpenstraße zu erleben.

Deutsche Fachwerkstraße 

Diese Route Themenstraße durch zahlreiche Städte mit beeindruckender Fachwerkarchitektur. Neben der historischen Atmosphäre gibt es viele traditionelle Gasthäuser, die regionale Spezialitäten wie Wildgerichte oder deftige Suppen servieren. Im Februar finden in einigen Städten Wintermärkte statt, die lokale Köstlichkeiten anbieten.

Im Februar finden entlang der Deutschen Fachwerkstraße in einigen Regionen verschiedene Brauchtumsfeste und Veranstaltungen statt, die oft eng mit der lokalen Kultur und den Traditionen verknüpft sind. Besonders hervorzuheben ist die Fastnachtszeit, auch Fasching oder Karneval genannt, die in vielen Orten entlang der Strecke gefeiert wird – besonders im südwestdeutschen Raum, etwa in Teilen Hessens, Baden-Württembergs oder auch im Harz. Diese Feiern beinhalten Umzüge, traditionelle Maskenbräuche und regionale Rituale, wie etwa das "Narrenwecken" oder das Verbrennen von Strohpuppen zur Winteraustreibung.

Kulinarisch ist der Februar eher von deftiger Hausmannskost geprägt, was sich gut mit den winterlichen Temperaturen erklärt. In vielen Regionen werden Gerichte wie Grünkohl mit Pinkel, Schlachtplatten, Eintöpfe oder Sauerkraut mit Kassler serviert. Auch Krapfen, Berliner oder Fasnachtsküchle – regional unterschiedlich benannte, mit Marmelade gefüllte Hefeteig-Gebäcke – sind typisch für die Faschingszeit.

Als Getränke sind heiße Spezialitäten wie Glühwein oder Grog in der kalten Jahreszeit weiterhin beliebt, teilweise auch regionale Biere oder Obstbrände, die zur Fastnacht oder bei Winterfesten gereicht werden.

Da die Deutsche Fachwerkstraße verschiedene Bundesländer und Kulturräume umfasst, variieren die Feste und kulinarischen Traditionen regional stark. Besucher können entlang der Themenstraße in unterschiedlichen Orten lokale Besonderheiten erleben, auch wenn der Februar insgesamt als ruhigere Reisezeit gilt. Einige Fachwerkstädte bieten dennoch kulturelle Programme, Winterführungen oder kleinere saisonale Veranstaltungen an.

In Mühlhausen (Thüringen) gibt es im Februar 2025 ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Dazu gehören unter anderem Stadtführungen, kulturelle Veranstaltungen und kreative Workshops. So findet beispielsweise am 20. Februar 2025 der Malkurs „Kunst im Saal“ im Logenhaus Mühlhausen statt, bei dem Teilnehmer unter Anleitung eigene Kunstwerke schaffen können. Zudem werden regelmäßig Stadtführungen angeboten, die die Geschichte und Architektur der Stadt näherbringen.

In Eppingen (Baden-Württemberg) wird ab dem 13. Februar 2025 die Ausstellung „mad monkeys‘ travel agency“ von Nina Joanna Bergold im Stadt- und Fachwerkmuseum „Alte Universität“ gezeigt. Die Ausstellung präsentiert großformatige Scherenschnitte, die als raumgreifende Installationen erlebbar sind. Diese künstlerische Darbietung bietet einen modernen Zugang zur Auseinandersetzung mit Raum und Figur und ergänzt das kulturelle Angebot der Fachwerkstadt.

Deutsche Weinstraße

Auch im Februar hat die Pfalz viel zu bieten – insbesondere für Weinfreunde. Zahlreiche Winzer laden zum gemütlichen Weinkellerbesuch ein. Federweißer ist zwar herbstlich, aber jetzt steht die Fassweinprobe im Mittelpunkt. Kulinarisch typisch sind Pfälzer Saumagen, Leberknödel mit Sauerkraut und die regionalen Flammkuchenvariationen. Die winterliche Ruhe in den Rebenhügeln gibt der Landschaft einen ganz besonderen Reiz.

Im Februar ist die Deutsche Weinstraße zwar weniger stark von touristischen Höhepunkten geprägt als im Frühjahr oder Herbst, dennoch gibt es auch in diesem Wintermonat einige regionale Besonderheiten und Veranstaltungen. Besonders erwähnenswert sind die traditionellen Wein- und Fackelwanderungen, die vielerorts stattfinden – etwa in Bad Dürkheim, Freinsheim oder in Leinsweiler. Bei diesen geführten Wanderungen durch Weinberge mit Fackelbeleuchtung stehen neben dem Naturerlebnis vor allem der Genuss regionaler Weine und kulinarischer Spezialitäten im Mittelpunkt.

Auch Fastnacht (Fasching) spielt in Teilen der Pfalz im Februar eine bedeutende Rolle. Zahlreiche Orte entlang der Weinstraße veranstalten Fastnachtsumzüge und Sitzungen, die fest in der lokalen Kultur verankert sind. Diese Veranstaltungen bringen sowohl traditionelle Bräuche als auch regionale Eigenheiten zum Ausdruck.

Kulinarisch bietet der Februar entlang der Weinstraße typische Wintergerichte der Pfälzer Küche. Dazu zählen etwa Saumagen, Leberknödel und Wellfleisch, oft serviert mit Sauerkraut und Kartoffelpüree.

Als Begleitung werden regionale Weine angeboten, besonders Weißweine wie Riesling oder Silvaner, aber auch kräftige Rotweine aus Dornfelder oder Spätburgunder. In der kalten Jahreszeit erfreuen sich zudem Winzerglühweine wachsender Beliebtheit – vielfach aus heimischen Rebsorten hergestellt und auf Weihnachts- oder Wintermärkten sowie bei speziellen Weingutsveranstaltungen ausgeschenkt.

Entlang der Deutschen Weinstraße finden im Februar 2025 mehrere Veranstaltungen statt, die regionale Bräuche und die Weinkultur der Pfalz erlebbar machen.

In Bad Dürkheim beginnt am 15. Februar die Veranstaltungsreihe der Bad Dürkheimer Weinnächte mit der WeinKür. Hier werden im Gewölbekeller der Klosterruine Limburg ausgewählte Weine präsentiert.

Am 22. und 23. Februar folgt die Frühjahrspräsentation des Forum Pfalz im Kurhaus Bad Dürkheim, bei der 27 regionale Winzer und zwei spanische Gastweingüter insgesamt 201 Weine und Sekte zur Verkostung anbieten.

Ebenfalls am 22. Februar findet die (W)Einkaufsnacht statt, bei der die Bad Dürkheimer Innenstadt von 18 bis 22 Uhr mit Lichtinstallationen, Feuershows und musikalischen Darbietungen belebt wird. Zahlreiche Einzelhändler und Winzer laden zum nächtlichen Einkaufsbummel mit Weinverkostungen ein.

In Landau in der Pfalz können Besucher am 28. Februar um 19 Uhr an einer Nachtwächterführung teilnehmen. Dabei begleitet man den Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch die Stadt und erfährt Wissenswertes über lokale Geschichte und Bräuche. 

Zudem beginnt am 22. Februar die Veranstaltungsreihe der Pfälzer Mandelwochen, die bis zum 5. April dauert. In dieser Zeit werden entlang der Südlichen Weinstraße verschiedene Veranstaltungen rund um die Mandelblüte angeboten.

Darüber hinaus ist die Fastnachtszeit im Februar geprägt von traditionellen Veranstaltungen. So findet die Weiberfastnacht am 27. Februar statt, gefolgt vom Rosenmontag am 3. März. In vielen Gemeinden entlang der Weinstraße werden in dieser Zeit Umzüge und närrische Veranstaltungen organisiert.

Deutsche Wildstraße

Diese Themenstraße erstreckt sich vom Odenwald über den Schwarzwald bis zur Schwäbischen Alb und steht ganz im Zeichen von Wildtierbeobachtung und Wildspezialitäten. Im Februar servieren viele Gasthäuser saisonale Wildgerichte wie Rehragout oder Wildschweinbraten – oft in Kombination mit Pilzen, Preiselbeeren und handgeschabten Spätzle. Die tief verschneiten Wälder bieten zudem traumhafte Winterwanderungen.

Entlang dieser Strecke, die durch waldreiche Gegenden wie den Bayerischen Wald, den Harz oder den Thüringer Wald führen kann, stehen Naturerlebnis, regionale Wildküche und Brauchtum im Vordergrund.

Im Februar, einer ruhigen Zeit im Jahresverlauf, sind Veranstaltungen eher wetterabhängig und regional unterschiedlich ausgeprägt. In einigen Gegenden finden traditionelle Winter- und Faschingsbräuche statt, wie etwa der Fasching oder die Fastnacht, die vor allem im süddeutschen Raum und im Rheinland gefeiert werden. Auch kleinere ländliche Umzüge, Maskenumzüge und traditionelle Feuerrituale wie das Funkenfeuer im Allgäu gehören dazu, wenngleich sie nicht exklusiv mit der Wildstraße verknüpft sind.

Kulinarisch ist der Februar in vielen Regionen entlang der Wildstraße von deftigen Wintergerichten geprägt. Besonders Wildgerichte wie Reh- oder Wildschweinbraten, oft serviert mit Rotkohl, Preiselbeeren und Knödeln, sind typische Spezialitäten, die in Gasthäusern angeboten werden. Saisonbedingt sind auch Gerichte mit Grünkohl, Kraut oder Schmorbraten beliebt.

Bei den Getränken dominieren regionale Biere, Kräuterschnäpse und in manchen Gegenden heißer Apfelwein oder Glühwein, die bei winterlichen Veranstaltungen ausgeschenkt werden.

Obwohl keine überregional bekannten Brauchtumsfeste speziell zur "Deutschen Wildstraße" im Februar existieren, lebt die Region von ihrer naturnahen Atmosphäre, ihrer kulinarischen Tradition und kleineren, lokalen Festen, die das winterliche Brauchtum pflegen.

Entlang der Deutschen Wildstraße, die durch zahlreiche Natur- und Kulturlandschaften führt, finden im Februar 2025 verschiedene traditionelle Brauchtumsfeste und Veranstaltungen statt. Diese spiegeln die kulturelle Vielfalt der Regionen wider, durch die die Themenstraße verläuft.

Im Rupertiwinkel, einer Region zwischen Chiemsee und Salzburger Flachgau, wird bis zum 2. Februar das Aperschnalzen praktiziert. Dabei handelt es sich um einen alten Brauch, bei dem mit Peitschen das Ende des Winters symbolisch herbeigeführt wird.

Am 2. Februar wird vielerorts Maria Lichtmess gefeiert, ein Fest, das traditionell das Ende der Weihnachtszeit markiert. In katholisch geprägten Regionen finden zu diesem Anlass Gottesdienste und Prozessionen statt.

Der 3. Februar steht im Zeichen des Blasiussegens, bei dem Gläubige um Schutz vor Halskrankheiten bitten. Diese Segnung wird in vielen Gemeinden entlang der Wildstraße durchgeführt.

Am 4. Februar findet in Schondorf am Ammersee das Maschkerer-Betteln statt, ein Faschingsbrauch, bei dem verkleidete Gruppen von Haus zu Haus ziehen und um Gaben bitten.

Der 8. Februar ist für Jäger in Deutschland ein besonderer Tag. An diesem Datum feiern sie ihre Leidenschaft für die Jagd und ehren ihre Verdienste durch Ordenverleihungen. Traditionell beginnen die Feierlichkeiten mit Jagdausflügen, gefolgt von feierlichen Zeremonien, bei denen verdiente Jäger für ihr Engagement im Naturschutz und der Wildtierpflege ausgezeichnet werden.

Am 11. Februar wird in Ulm der Narrensprung veranstaltet, ein großer Umzug mit über 7.000 Teilnehmern aus dem süddeutschen Raum, Liechtenstein und der Schweiz. Dieses Ereignis zieht zahlreiche Besucher an und ist ein Höhepunkt der schwäbisch-alemannischen Fastnacht.

Ab dem 27. Februar beginnen in vielen Regionen entlang der Wildstraße die Faschingsfeierlichkeiten. Beispielsweise findet in Lauingen an der Donau der Hexentanz am Gumpigen Donnerstag statt, bei dem symbolisch der Winter vertrieben wird. In Ziemetshausen wird die Brezenhurre gefeiert, ein Brauch, bei dem Brezen und Würstchen an Kinder verteilt werden. Weitere Faschingsveranstaltungen gibt es in Kaufbeuren, Schramberg und Neubeuern.

Diese Veranstaltungen bieten Besuchern die Möglichkeit, regionale Traditionen und Bräuche hautnah zu erleben.

Deutsche Zuckerrübenstraße

Diese weniger bekannte, aber kulinarisch interessante Themenstraße führt durch Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Sie erzählt von der Tradition des Zuckerrübenanbaus und verbindet kleine Orte, in denen süße Leckereien groß geschrieben werden – ob hausgemachte Rübenkrautplätzchen, Rübenmus mit Speck oder Desserts mit Rübenzucker. Im Februar finden oft Hofveranstaltungen und Kochabende statt, bei denen alte Rezepte neu entdeckt werden.

In vielen Regionen finden entlang der Themenstraße im Februar traditionelle Faschings- oder Karnevalsfeiern statt, insbesondere in katholisch geprägten Gebieten wie Rheinland-Pfalz und Teilen Bayerns. Diese Veranstaltungen sind tief in der regionalen Kultur verwurzelt und bieten Gelegenheit, lokale Bräuche und kulinarische Spezialitäten kennenzulernen.​

Typische Speisen in dieser Jahreszeit sind herzhafte Gerichte, die zur winterlichen Küche passen. Dazu gehören Eintöpfe mit Wurzelgemüse wie Steckrüben, Pastinaken oder Sellerie sowie Fleischgerichte wie Schweinebraten oder Blutwurst mit Sauerkraut.

Als Getränke werden entlang der Deutschen Zuckerrübenstraße häufig regionale Biere oder wärmende Heißgetränke wie Glühwein oder Punsch serviert.

Ein zentrales Element im Februar ist die Faschingszeit, die in vielen Gemeinden entlang der Strecke gefeiert wird. Beispielsweise organisiert die Ziegelhäuser Karneval Gesellschaft 1913 e.V. in Heidelberg Veranstaltungen, die den lokalen Karnevalstraditionen Rechnung tragen. Ebenso finden in Schramberg im Schwarzwald traditionelle Fasnets-Feiern statt, die tief in der regionalen Geschichte verwurzelt sind.

Neben den Karnevalsfeiern gibt es auch andere Brauchtumsveranstaltungen. In München bietet der Feierwerk Nachbarschaftstreff beispielsweise einen "Jahreszeiten-Spaziergang im Winter" an, der die Teilnehmer einlädt, die Natur und ihre Veränderungen zu dieser Jahreszeit bewusst zu erleben.

Fränkische Bierstraße

Im Februar wird es in Franken besonders gemütlich: viele Gasthöfe laden zu Starkbieranstichen und Winterbierfesten ein. Die Fränkische Bierstraße verläuft durch eine Region mit der höchsten Brauereidichte Europas – und jedes Dorf scheint sein eigenes Rezept für Rauchbier, Zoigl oder Kellerbier zu haben. Zu trinken gibt’s oft Bockbier, zu essen dazu gebratene Ente, Rouladen oder die berühmte fränkische Brotzeit mit Geräuchertem.

​Entlang der Fränkischen Bierstraße, die durch Regionen wie die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und Teile Ober- und Unterfrankens führt, bietet der Februar trotz der ruhigeren Winterzeit einige kulturelle und kulinarische Besonderheiten.​

Ein zentrales Ereignis im Februar ist die Fastnacht oder Fasching, die in vielen fränkischen Gemeinden mit Umzügen, Maskenbällen und traditionellen Speisen gefeiert wird. In der Fränkischen Schweiz finden während der sogenannten „BierWochen“ verschiedene Veranstaltungen rund um das Bier statt, darunter geführte Brauereiwanderungen und Brauseminare.

Diese Aktivitäten beginnen oft um den 14. Februar herum, dem Beginn der Fastenzeit, in der nach alter Klostertradition Bier als „flüssige Nahrung“ geschätzt wurde. ​

Die fränkische Küche ist bekannt für ihre deftigen Gerichte, die besonders in den Wintermonaten geschätzt werden. Typische Speisen sind unter anderem das Schäufele (ein Schweineschultergericht) mit Kartoffelklößen, Bratwürste mit Sauerkraut und der Aischgründer Karpfen, der traditionell in den Monaten mit „r“ serviert wird. ​

Zur Fastnachtszeit sind süße Backwaren wie Krapfen mit Hiffenmark (Hagebuttenmarmelade) besonders beliebt. Auch Fasnachtskiechli, ein dünn ausgezogenes und knusprig frittiertes Gebäck, sind in einigen fränkischen Regionen verbreitet. ​

Franken zeichnet sich durch eine hohe Brauereidichte aus, insbesondere in der Fränkischen Schweiz. Viele kleine Brauereien bieten saisonale Bierspezialitäten an. Während der Fastenzeit sind stärkere Biere wie der Bock besonders gefragt. Neben dem Bier ist auch der Frankenwein, insbesondere Silvaner und Bacchus, ein fester Bestandteil der regionalen Genusskultur.

Entlang der Fränkischen Bierstraße finden im Februar 2025 verschiedene Brauchtumsfeste und Veranstaltungen statt, die sowohl die fränkische Bierkultur als auch regionale Traditionen zelebrieren.

Ein bedeutendes Ereignis ist der Beginn der BierWochen in der Fränkischen Schweiz, die am Aschermittwoch, dem 5. März 2025, starten. Diese kulinarische Veranstaltungsreihe dauert bis zum 23. April 2025 und bietet Besuchern die Möglichkeit, verschiedene bierverfeinerte Gerichte zu probieren und an Veranstaltungen rund um das Thema Bier teilzunehmen.

In Bad Staffelstein wird am 15. Februar 2025 um 10:00 Uhr eine "Biergenuss-Tour" angeboten. Diese geführte Themen-Brauerei-Wanderung ermöglicht es Teilnehmern, mehr über die lokale Braukunst zu erfahren und verschiedene Biere zu verkosten.

Des Weiteren finden in der Region traditionelle Faschingsveranstaltungen statt. So wird am 27. Februar 2025 in Zeil am Main der Hexenfasching gefeiert, bei dem um 16:30 Uhr das Rathaus gestürmt wird.

In Sand am Main beginnt der Hexenfasching am 27. Februar 2025 um 17:00 Uhr mit einem ähnlichen Brauch.

Für Interessierte an Brauereiführungen bietet die Landwehr-Brauerei in Reichelshofen, nahe Rothenburg ob der Tauber, jeden Donnerstag um 17:00 Uhr und jeden Samstag um 16:00 Uhr Führungen an. Diese beinhalten Einblicke in den Brauprozess sowie eine Bierverkostung.

Moselweinstraße 

Die Moselregion ist bekannt für ihre Riesling-Weine. Auch im Februar kann man hier gemütliche Weinkeller besuchen und die winterliche Landschaft entlang der Mosel genießen. Ein besonderes Event ist das „Mosel-Winterfest“, bei dem regionale Winzer ihre besten Weine präsentieren.

Die moselländische Küche zeichnet sich durch herzhafte und bodenständige Gerichte aus, die ideal sind, um sich in der kalten Jahreszeit zu stärken. Typische Speisen im Februar sind unter anderem:​
Debbekoche (auch Scholes genannt): Ein herzhafter Kartoffelauflauf mit Speck und Zwiebeln, der vor allem an der Mittelmosel und rund um Trier beliebt ist.
Wildschweinragout an Rotwein: Ein deftiges Gericht, das besonders in den Wintermonaten serviert wird und die heimische Jagdtradition widerspiegelt.
Zwiebelkuchen: Ein herzhafter Kuchen, der oft mit einem Glas Federweißen genossen wird und in der Region sehr beliebt ist.​
Viele Gasthäuser und Weinstuben bieten im Februar spezielle Wintermenüs oder "Wine and Dine"-Erlebnisse an, bei denen regionale Weine mit passenden Gerichten kombiniert werden

Neben dem bekannten Moselwein gibt es in der Region auch traditionelle Getränke, die im Februar genossen werden können:​
Viez: Ein Apfelwein, der besonders im Raum Trier verbreitet ist. Er wird traditionell zu deftigen Gerichten wie Blut- und Leberwurst gereicht und ist ein fester Bestandteil der lokalen Kultur.
Weincreme: Ein Dessert, das oft mit Moselwein zubereitet wird. In einigen Varianten wird es auch mit Viez statt mit Wein hergestellt, was dem Gericht eine besondere Note verleiht.
Ein Besuch in einer der gemütlichen Straußwirtschaften oder Gasthöfen entlang der Moselweinstraße ermöglicht es, die herzliche Gastfreundschaft und die traditionellen Aromen der Moselregion zu genießen.

In Zell-Merl wird am Samstag, dem 1. Februar 2025, der „Winterliche Zauber“ am Merler Bahnhof gefeiert. Ab 12:00 Uhr erwartet die Besucher ein gemütliches Beisammensein mit heißem Glühwein, frischen Waffeln vom Feuer und Sauerländer Bockwurst – eine Gelegenheit, die winterliche Atmosphäre an der Mosel zu genießen.

In der Umgebung der Moselweinstraße, insbesondere in der Region Trier, finden im Februar ebenfalls Veranstaltungen statt, die einen Einblick in lokale Bräuche und Kultur bieten.

So wird beispielsweise am 28. Februar 2025 in Schweich die historische Wassermühle Molitorsmühle mit fachkundigen Führungen und Inbetriebnahme der Mühle präsentiert. Diese Veranstaltung vermittelt einen Eindruck vom Handwerk und der Geschichte der Region.

Sächsische Weinstraße

Zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz verläuft diese malerische Themenstraße entlang der Elbe. Auch im Februar laden die Weingüter zu Führungen und Verkostungen ein, bei denen fruchtige Weißweine wie Müller-Thurgau oder Goldriesling gereicht werden.

Regionale Spezialitäten wie sächsische Quarkkäulchen, Sauerbraten oder Eierschecke machen die Weinstraße auch im Winter zu einem Genussziel – mit Dresden oder Meißen als kulturellen Höhepunkten.

Im Februar gibt es entlang der Sächsischen Weinstraße keine großen, landesweit bekannten Brauchtumsfeste, da dieser Monat außerhalb der Hauptsaison für Weinfeste liegt. Jedoch gibt es kleinere, regionale Veranstaltungen, die oft mit der Winterruhe und der Vorfreude auf die kommende Weinsaison verbunden sind. In dieser Zeit wird die Region besonders von Weinliebhabern und Naturfreunden besucht, die Ruhe und Beschaulichkeit schätzen.

Typisch für den Februar sind Veranstaltungen, die sich um den sächsischen Wein drehen, wie zum Beispiel Weindegustationen oder Weintouren, die in einigen Weingütern und Winzergenossenschaften stattfinden. Diese sind oft etwas ruhiger als in den wärmeren Monaten, bieten aber eine gute Gelegenheit, sich über den lokalen Wein und die Geschichte der Region zu informieren. Auch in den Weinstuben und Vinotheken werden oft spezielle Weinproben angeboten, bei denen der Jahrgang und die unterschiedlichen Aromen der sächsischen Weine zur Geltung kommen.

Typische regionale Speisen und Getränke im Februar sind eher deftig und wärmend. Dazu gehören rustikale Gerichte wie „Sächsische Kartoffelsuppe“ oder „Schweinsbraten mit Rotkohl und Knödeln“. Der Winter bietet auch Platz für herzhafte Eintöpfe und Schmorfleischgerichte, die gut mit den kräftigen, trockenen Weinen der Region harmonieren.

Im Februar wird auch oft zu einem traditionellen „Sächsischen Glühwein“ oder „Heißer Apfelwein“ gegriffen, der vor allem in den kälteren Monaten eine beliebte Wahl ist. Der Glühwein wird oft mit lokalen Zutaten wie sächsischen Äpfeln oder Kräutern zubereitet, was den regionalen Charakter unterstreicht.

Die Weingüter und viele Gaststätten bieten außerdem „Winter-Weinmenüs“ an, bei denen der Wein perfekt auf die saisonalen Gerichte abgestimmt ist. Diese Menüs sind oft eine besondere Gelegenheit, regionale Weine zu entdecken, die während des restlichen Jahres möglicherweise weniger im Fokus stehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Februar an der Sächsischen Weinstraße vor allem für Genussreisen geeignet ist, bei denen vor allem die kulinarischen und weinbezogenen Angebote im Mittelpunkt stehen. Trotz der ruhigeren Jahreszeit bieten Weingüter und regionale Gastronomen vielfältige Möglichkeiten, die winterliche Atmosphäre der Region zu genießen.

Schwäbische Albstraße

Diese Strecke durchzieht die Alb von Tuttlingen bis nach Nördlingen. Besonders reizvoll ist sie im Februar, wenn verschneite Wacholderheiden, Karstlandschaften und Tropfsteinhöhlen entdeckt werden können.

Kulinarisch bieten sich viele Möglichkeiten: Linsen mit Spätzle, Zwiebelrostbraten oder schwäbische Maultaschen in Brühe. Einige Regionen feiern im Februar traditionelle Fasnetsumzüge mit kulinarischer Umrahmung.

Im Februar ist die Schwäbische Alb von lebendiger Tradition und regionaler Kulinarik geprägt. Die fünfte Jahreszeit, die schwäbisch-alemannische Fasnet, erreicht in diesem Monat ihren Höhepunkt. In zahlreichen Städten und Dörfern finden Umzüge, Maskenbälle und traditionelle Narrentreffen statt. Typische Merkmale sind handgeschnitzte Larven, bunte Narrenhäs und die mitreißende Guggemusik. Besonders hervorzuheben sind die Fasnetsumzüge in Städten wie Ulm und Weißenhorn, die für ihre lebendige Atmosphäre bekannt sind. ​

Kulinarisch bietet der Februar auf der Schwäbischen Alb zahlreiche regionale Spezialitäten. In vielen Gasthöfen und Restaurants werden herzhafte Gerichte wie Maultaschen, Spätzle und der Gaisburger Marsch serviert. Besonders beliebt sind auch deftige Eintöpfe und Gerichte mit regionalem Gemüse. Für Naschkatzen gibt es süße Leckereien wie Pfannkuchen und Zwiebelkuchen. ​

Wer die regionale Küche hautnah erleben möchte, kann an Veranstaltungen wie dem Valentins-Brunch teilnehmen. Solche Events bieten die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre regionale Spezialitäten zu genießen. ​

Insgesamt ist der Februar auf der Schwäbischen Alb eine Zeit, in der Tradition, Kulinarik und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Ob bei närrischen Umzügen oder beim Genießen regionaler Köstlichkeiten – der Monat bietet vielfältige Möglichkeiten, die Kultur und Küche der Region zu erleben.

Ein besonderes Highlight ist die Große Sächsische Weinverkostung am Samstag, den 8. Februar 2025, im Weinkeller „Am Goldenen Wagen“ in Radebeul. Ab 18:00 Uhr können Besucher acht ausgewählte sächsische Weine probieren, begleitet von traditionellen sächsischen Speisen wie Weißbrot und Käsewürfeln. Erfahrene Winzer moderieren die Verkostung und geben Einblicke in die Geschichte und Herstellung der Weine.

Am Sonntag, den 1. Februar 2025, findet in Diesbar-Seußlitz die 3. Glühweinmeile statt. Winzer, Wirte und Gastgeber laden zu einer gemütlichen Schlenderwanderung ein, bei der Besucher verschiedene Glühweinspezialitäten probieren können. Die Ortsweinkönigin Michelle führt die Gäste durch den Ort und stellt regionale Leckereien vor.

Für Interessierte an der Weinbaupraxis bietet die Rebschnittlehrung am Samstag, den 8. Februar 2025, in Coswig eine Gelegenheit, mehr über den richtigen Schnitt von Reben zu erfahren. Die Veranstaltung wird von der Weinbaugemeinschaft Radebeul-Zitzschewig und dem Weinkeller „Am Goldenen Wagen“ organisiert und richtet sich an Hobbywinzer und solche, die es werden möchten.

Zusätzlich gibt es im Februar regelmäßige Weinführungen auf Schloss Wackerbarth in Radebeul. Jeden Dienstag bis Sonntag um 14:00 Uhr können Besucher die Welt des sächsischen Weins entdecken, mehr über die Herstellung „Cool Climate“-Weine erfahren und diese bei einer Verkostung genießen.

Diese Veranstaltungen bieten einen tiefen Einblick in die sächsische Weintradition und sind ideale Gelegenheiten, die Region im Winter zu erleben.

Schwarzwaldhochstraße 

Diese Themenstraße ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern bietet auch kulinarische Höhepunkte. Typische Schwarzwälder Spezialitäten wie Schinken, Kirschtorte und deftige Eintöpfe machen eine Reise hierher besonders lohnenswert. Im Februar gibt es oft Wintermärkte mit regionalen Produkten und traditionellen Gerichten.

Obwohl der Februar nicht die Hauptsaison für große Feste ist, finden in dieser Zeit dennoch einige traditionelle Veranstaltungen statt. Ein herausragendes Ereignis ist die Schwäbisch-Alemannische Fasnet, die in vielen Orten entlang der Schwarzwaldhochstraße gefeiert wird. Diese Fasnacht zeichnet sich durch bunte Umzüge, Maskenbälle und das Tragen von traditionellen Masken aus und ist ein bedeutender Bestandteil des regionalen Brauchtums. Die genauen Termine variieren jährlich und sollten im Voraus überprüft werden. ​

Die Küche entlang der Schwarzwaldhochstraße ist vielfältig und spiegelt die Traditionen der Region wider. Typische Gerichte im Februar sind herzhafte Eintöpfe, Wildgerichte und deftige Fleischspeisen, die den kalten Temperaturen trotzen. Ein besonderes Highlight ist die Schwarzwälder Kirschtorte, eine Sahnetorte mit Schokoladenbiskuit, Kirschen und Kirschwasser, die ihren Ursprung in der Region hat. ​

Als Getränke sind Obstbrände wie das Schwarzwälder Kirschwasser weit verbreitet. Diese klaren Brände werden traditionell aus Kirschen destilliert und oft als Digestif genossen. Auch Bierbrauereien in der Region bieten lokale Biersorten an, die in gemütlichen Gasthöfen verkostet werden können. ​

Für kulinarische Entdeckungen lohnt sich ein Besuch bei den Naturpark-Wirten, die regionale Gerichte aus Zutaten der Umgebung anbieten. Diese Gastronomen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. ​

Im Februar bietet die Schwarzwaldhochstraße eine Vielzahl an traditionellen Brauchtumsfesten und Veranstaltungen, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind. Diese Feierlichkeiten spiegeln die lebendige Fastnachtstradition des Schwarzwaldes wider und ziehen sowohl Einheimische als auch Besucher an.

Ein herausragendes Ereignis ist der Rothaus Wintermarkt in Grafenhausen, der an den Wochenenden des 1. und 2. sowie des 8. und 9. Februar 2025 stattfindet. Auf dem Gelände der Badischen Staatsbrauerei Rothaus erwartet die Besucher eine stimmungsvolle Atmosphäre mit regionalen Spezialitäten wie Glühbier, Raclette und Wildgerichten. Zudem gibt es Brauereiführungen, Eisstockschießen und ein Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei, und die Veranstaltung ist samstags und sonntags jeweils von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Ein weiteres Highlight ist das Stuben-Quiz am 14. Februar 2025 im Landhotel Haringerhof in Grafenhausen. In Pub-Quiz-Manier treten Teams mit bis zu vier Personen gegeneinander an und testen ihr Wissen rund um den Schwarzwald. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro pro Person, und für Besitzer der WälderCard ist die Teilnahme einmal pro Winter kostenlos.

Für Fasnachtsbegeisterte bietet die Region zahlreiche Veranstaltungen. Am 27. Februar 2025 beginnt die närrische Zeit mit dem Schmotzigen Dunschtig, dem Donnerstag vor Fasnacht. In vielen Orten finden Umzüge und Feierlichkeiten statt, darunter der Fackelumzug der Triberger Teufel und der Hemdglunkerumzug in Furtwangen.

In Kirchzarten organisiert die Höllenzunft am selben Tag einen Brauchtumsabend im Black Forest Studios, der um 20:11 Uhr beginnt.

Am 28. Februar 2025 findet in Kirchzarten der Hexenball statt, der mit Guggenmusik und einem DJ für eine unvergessliche Nacht sorgt. Die Veranstaltung beginnt um 20:11 Uhr ebenfalls im Black Forest Studios.

Straße der Romanik

Im Winter zieht diese Themenstraße durch Sachsen-Anhalt ihre ganz eigene Stimmung auf – Burgen, Klöster und Dome erscheinen mystisch in der kalten, klaren Luft. Kulinarisch zeigt sich die Straße bodenständig: Grünkohl mit Knacker, Harzer Käse, Schlackwurst und Winterbier prägen die Speisekarten. Einige Orte veranstalten winterliche Märkte oder kulinarische Themenwochen zur Geschichte und zur Klosterküche.

​Im Februar, einer Zeit des Winters, dominieren in der Region herzhafte und wärmende Gerichte:​
Eintöpfe und Suppen: Klassische Gerichte wie Linsensuppe oder Erbseneintopf sind in dieser Jahreszeit beliebt.​
Wildgerichte: Reh- oder Wildschweinbraten werden oft in Gasthöfen serviert und spiegeln die Jagdtradition der Region wider.​
Glühwein und regionaler Wein: In den Weinregionen entlang der „Straße der Romanik“, wie Saale-Unstrut, ist Glühwein ein beliebtes Getränk im Winter. Auch der Genuss von regionalem Wein aus Sachsen-Anhalt in gemütlichen Weinstuben oder Straußwirtschaften ist empfehlenswert.

Entlang der Themenstraße Straße der Romanik“ finden im Februar 2025 verschiedene Veranstaltungen statt, die sowohl kulturelle als auch traditionelle Aspekte der Region widerspiegeln.

In Merseburg, Sachsen-Anhalt, können Besucher am 14. Februar 2025 ein romantisches Dinner im BEST WESTERN Hotel Merseburg genießen.

Am 15. Februar 2025 wird eine öffentliche Stadtführung unter dem Titel „Erlebnis Merseburg“ angeboten, die Einblicke in die Geschichte der Stadt gibt.

Zudem findet am 20. Februar 2025 ein Vortrag mit dem Thema „Auf den Spuren der Aroma- und Duftfabrikation in Leipzig, Miltitz und darüber hinaus“ an der Hochschule Merseburg statt.

In Rothenburg ob der Tauber, Bayern, wird am 14. Februar 2025 das Valentinsleuchten im Burggarten veranstaltet. Der Burggarten wird dabei von 16:00 bis 21:00 Uhr mit Kerzen und Lichtern illuminiert, begleitet von Live-Musik und einem romantischen Ambiente. Neu in diesem Jahr ist eine Singlebörse, bei der sich Interessierte mit einem blinkenden Herz als Single kennzeichnen können.

Zudem wird am 22. Februar 2025 in Rothenburg ob der Tauber eine kostenfreie Gästeführung angeboten, die einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur der Stadt gibt. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr an der Blasiuskapelle im Burggarten.

Diese Veranstaltungen bieten eine Gelegenheit, die Region der „Straße der Romanik“ im Februar 2025 zu erleben und mehr über ihre Geschichte und Traditionen zu erfahren.

Thüringer Porzellanstraße

Was hat das mit Essen zu tun? Sehr viel – denn auf dieser Themenstraße verbinden sich Kunst und Kulinarik. In den Porzellanstädten wie Rudolstadt oder Kahla kann man im Februar winterliche Porzellanmärkte besuchen und in den angeschlossenen Restaurants oder Cafés kreative Gerichte auf hochwertigem Porzellan genießen. Thüringer Klöße mit Roulade, Rostbratwurst oder süße Quarktaschen gehören unbedingt auf den Teller.

Im Februar konzentrieren sich die Aktivitäten entlang dieser Themenstraße vor allem auf winterliche Veranstaltungen und kulinarische Genüsse, die die Region in dieser Jahreszeit prägen.

Obwohl der „Tag des Thüringer Porzellans“ traditionell im April gefeiert wird, finden entlang der Porzellanstraße auch im Februar verschiedene Veranstaltungen statt. In Städten wie Naumburg werden beispielsweise Nachtwächterführungen angeboten, bei denen Besucher in historischen Kostümen durch die winterlichen Gassen geführt werden. Diese Veranstaltungen bieten einen Einblick in die Geschichte der Region und sind besonders in den kühleren Monaten beliebt.
5. und 6. April 2025 - Tag des Thüringer Porzellans 
11. und 12. April 2026 - Tag des Thüringer Porzellans

Die Küche Thüringens ist bekannt für ihre herzhaften Gerichte, die besonders in den Wintermonaten geschätzt werden. Typische Speisen wie Thüringer Rostbratwürste, Klöße und Eintöpfe sind auch im Februar weit verbreitet. In vielen Gaststätten und Restaurants entlang der Porzellanstraße werden diese traditionellen Gerichte serviert, oft begleitet von regionalen Getränken wie Glühwein oder heißen Fruchtsäften.

Besonders hervorzuheben ist die Region Saale-Unstrut, die für ihre Weine bekannt ist und in der auch im Winter Weinfeste und Verkostungen stattfinden.

Der Februar an der Thüringer Porzellanstraße bietet eine Mischung aus kulturellen Erlebnissen und kulinarischen Genüssen. Ob bei einem winterlichen Spaziergang mit dem Nachtwächter oder beim Genießen eines herzhaften Thüringer Gerichts – die Region lädt dazu ein, ihre winterliche Atmosphäre zu entdecken.​

Der Kreiskarnevalsumzug in Ohrdruf findet am 16. Februar 2025 statt, der um 13:11 Uhr beginnt und als eine der größten Karnevalsveranstaltungen im Landkreis Gotha gilt.

In Schmiedefeld findet am 15. Februar ein Schneeschuhlauf statt, bei dem Teilnehmer mit und ohne Kostüm teilnehmen können .

Ebenfalls am 15. Februar lädt Eisenach zum Honky Tonk Kneipenfestival ein, einer langen Nacht der Livemusik.

Für Porzellaninteressierte bietet die Leuchtenburg in Seitenroda ganzjährig die "Porzellanwelten" an, eine Ausstellung, die die Geschichte und Vielfalt des Porzellans präsentiert.

Zudem findet am 23. Februar 2025 im Bratwurstmuseum eine Veranstaltung unter dem Titel "Erlebnis Bratwurstküche" statt, bei der Besucher die Möglichkeit haben, unter Anleitung ihre eigene Bratwurst herzustellen.

Es empfiehlt sich, im Voraus die Veranstaltungskalender zu prüfen und Reservierungen in Gasthöfen vorzunehmen, um das Beste aus einem Besuch in dieser Zeit herauszuholen.

 

Die Angaben zu den "Feiertagen" erfolgen ohne Gewähr. Eine aktuelle Überprüfung wird empfohlen, da Änderungen möglich sind. 

 

Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!