Ferienstraßen / Themenstraßen

 

 

Caspar-David-Friedrich-Bildweg
Chemin des Huguenots
Clomantaler Seenplatte

 

Verlauf der Caspar-David-Friedrich-Bildweg-Route

 

Die Caspar-David-Friedrich-Bildweg ist ein 18 Kilometer langer Rundweg in Greifswald, der an 15 Aussichtspunkte führt. Diese Orte inspirierten den Maler Caspar David Friedrich zu einigen seiner Werke oder stehen in besonderem Zusammenhang mit seinem Leben.

Fazit: Der Caspar-David-Friedrich-Bildweg widmet sich dem berühmten Maler der Romantik Caspar David Friedrich, der vor allem für seine stimmungsvollen Landschaftsbilder bekannt ist, in der Region Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere in und um Greifswald, die Geburtsstadt Friedrichs. Der Weg führt zu Orten und Landschaften, die Friedrich gemalt oder besucht hat – darunter die Ruine Eldena, die Küste der Ostsee, Rügen und die Klosterruine.

Hinweis: Diese Themenstraße ist eher ein kulturhistorischer Themenweg als eine klassische Ferienstraße wie z. B. die Romantische Straße oder Deutsche Weinstraße – aber sie ist offiziell als touristische Route konzipiert und ausgeschildert.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Greifswald – Geburtsstadt von Caspar David Friedrich mit zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten.

  • Eldena – Heimat der berühmten Klosterruine Eldena, die Friedrich in mehreren Gemälden verewigte.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Caspar-David-Friedrich-Zentrum – Geburtshaus des Malers mit einer Ausstellung zu seinem Leben und Werk.

  • Dom St. Nikolai – Kirche, in der Friedrich getauft wurde.

  • Universität Greifswald – Hier erhielt Friedrich Zeichenunterricht.

  • St.-Jacobi-Kirche – Motiv in mehreren seiner Werke.

  • Klosterruine Eldena – Eine der bekanntesten Darstellungen in Friedrichs Gemälden.

  • Treidelpfad am Ryck – Landschaft, die Friedrich inspirierte.

  • Pommersches Landesmuseum – Ausstellung mit Originalwerken des Malers.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Greifswald – Komfortable Unterkünfte mit historischem Ambiente.

  • Pensionen in Eldena – Gemütliche Gästehäuser mit direktem Zugang zur Klosterruine.

  • Gasthöfe in Greifswald – Oft mit regionaler Küche und Blick auf die Altstadt.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Gasthaus in Greifswald – Regionale Spezialitäten mit frischen Zutaten. 

  • Hofcafés entlang der Route – Selbstgebackene Kuchen und gemütliche Atmosphäre.

  • Traditionelle Restaurants in Eldena – Hochwertige Küche mit Blick auf die Klosterruine.

Die Caspar-David-Friedrich-Bildweg bietet eine faszinierende Mischung aus Kunst, Geschichte und Natur.

 

Verwoehnwochenende

 

Verlauf der Chemin des Huguenots-Route

Die Chemin des Huguenots führt auch durch Deutschland und erstreckt sich über mehrere Bundesländer. Die Themenstraße folgt den historischen Fluchtwegen der Hugenotten und verbindet bedeutende Orte ihrer Geschichte.

Fazit: Obwohl der Name französisch ist, führt diese historische Themenstraße auf den Spuren der Hugenotten durch verschiedene Bundesländer, darunter auch Gegenden in Deutschland.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route in Deutschland:

  • Saarbrücken – Heimat der Hugenottenkirche Ludweiler, die an die Ansiedlung der Hugenotten erinnert.

  • Ottweiler – Historische Stadt mit Spuren der hugenottischen Einwanderung.

  • Bad Karlshafen – Bekannt für das Hugenottenmuseum, das die Geschichte der Glaubensflüchtlinge dokumentiert.

  • Kassel – Standort der Karlskirche, die von Hugenotten gegründet wurde.

  • Frankfurt am Main – Hier ließen sich viele Hugenotten nieder und prägten die Stadtentwicklung.

  • Berlin – Heimat der Französischen Friedrichstadtkirche, die von Hugenotten erbaut wurde.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Hugenottenkirche Ludweiler (Saarbrücken) – Historisches Bauwerk mit Bezug zur hugenottischen Geschichte.

  • Hugenottenmuseum (Bad Karlshafen) – Ausstellung zur Flucht und Ansiedlung der Hugenotten.

  • Karlskirche (Kassel) – Beeindruckende Architektur mit hugenottischem Einfluss.

  • Französische Friedrichstadtkirche (Berlin) – Historische Kirche mit französischer Bauweise.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Berlin und Frankfurt – Komfortable Unterkünfte mit historischem Ambiente.

  • Pensionen in Bad Karlshafen und Kassel – Gemütliche Gästehäuser mit direktem Zugang zu den Sehenswürdigkeiten.

  • Gasthöfe in Saarbrücken und Ottweiler – Oft mit regionaler Küche und historischem Flair.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Gasthaus in Saarbrücken – Regionale Spezialitäten mit französischem Einfluss.

  • Weinstuben in Frankfurt – Perfekt für eine entspannte Pause mit hessischen Weinen.

  • Traditionelle Restaurants in Kassel – Hochwertige Küche mit Blick auf die Karlskirche.

  • Biergärten in Berlin – Gemütliche Atmosphäre mit regionalen Getränken.

Die Chemin des Huguenots in Deutschland bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Kulinarik.

 

Verlauf der Clomantaler Seenplatte

 

Die Clomantaler Seenplatte selbst ist keine explizit ausgeschilderte "Ferienstraße" mit einer festen Route und Kilometerangabe. Es handelt sich vielmehr um eine Region mit mehreren Seen, die man individuell mit dem Auto oder Fahrrad erkunden kann.

Die Clomantaler Seenplatte ist keine explizit ausgewiesene Ferienstraße mit einer festen Route und Kilometerangabe.

Es handelt sich um eine Region mit mehreren Seen im Saarland, die individuell erkundet werden kann.

Zu den Seen der Clomantaler Seenplatte gehören unter anderem der Climontsee, Finkenrech und kleinere Weiher. Der Bostalsee liegt etwas außerhalb, ist aber ein beliebtes Ausflugsziel in der Nähe.

Die Länge und Dauer einer Erkundungstour variieren je nach Anzahl der besuchten Seen und geplanten Aktivitäten.

Die Region ist Teil des Saarlandes, dessen Küche einige spezifische Spezialitäten aufweist.

 

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten:

 

Dibbelabbes: Ein deftiger Kartoffelauflauf mit Zwiebeln, Lauch und geräucherter Wurst (Lyoner).

Gefillde: Kartoffelklöße gefüllt mit Hackfleisch oder Leberwurst, serviert mit Speckrahmsoße und Sauerkraut.

Lyoner: Die saarländische Variante der Fleischwurst, oft über Buchenholz geräuchert. Sie wird gerne kalt auf Brot gegessen oder auch warm zubereitet.

Schwenker: Mariniertes Schweinenackensteak, das auf einem speziellen Schwenkgrill über Holzkohle gegrillt wird. Ein Muss auf jedem saarländischen Grillfest!

Krommbeerkerschdscher: Reibekuchen aus rohen Kartoffeln, oft mit Apfelmus serviert.

Geheirade: Ein einfaches, aber schmackhaftes Gericht aus Kartoffeln und Mehlklößen mit Specksoße.

Viez: Der saarländische Apfelwein, der besonders entlang der "Viezstraße" eine lange Tradition hat.

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!