Ferienstraßen / Themenstraßen

 

Lahn-Ferien-Straße
Lehm- und Backsteinstraße
Liebfrauenstraße
Loreley-Burgenstraße

 

Verlauf der Lahn-Ferien-Straße

Die Lahn-Ferien-Straße erstreckt sich durch Hessen und Rheinland-Pfalz und folgt dem Lauf der Lahn von ihrer Quelle bis zur Mündung. Sie beginnt in Netphen und führt über Marburg, Gießen, Weilburg, Bad Ems und Lahnstein bis nach Lahnstein, wo die Lahn in den Rhein mündet. Entlang der Themenstraße wechseln sich sanfte Hügel, bewaldete Täler und historische Städte ab, die das Bild der Region prägen. Besonders bemerkenswert sind die zahlreichen Burgen entlang des Flusses sowie die romantischen Altstädte, die die lange Geschichte der Region widerspiegeln.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Marburger Ahle Wurscht – Luftgetrocknete, kräftig gewürzte Rohwurst, bekannt für ihren intensiven Geschmack. Die lange Reifung sorgt für eine besonders aromatische Tiefe.

  • Gießener Handkäs mit Musik – Gereifter Sauermilchkäse, mariniert mit Zwiebeln und Essig, oft mit Bauernbrot serviert. Die pikante Würzung und cremige Konsistenz machen ihn zu einer typischen Spezialität Hessens.

  • Weilburger Lahnforelle – Frische Forelle aus der Lahn, traditionell gebraten oder geräuchert serviert. Die milde Note des Fisches harmoniert perfekt mit Kräutern aus der Region.

  • Bad Emser Rheinischer Sauerbraten – Marinierter Rinderbraten mit süß-saurer Soße, begleitet von Kartoffelklößen. Die lange Einlegezeit sorgt für eine besonders zarte Fleischstruktur.

  • Lahnsteiner Weinbergpfirsich-Likör – Fruchtiger Likör aus regionalen Weinbergpfirsichen, eine traditionelle Spezialität des Lahntals. Die feine Süße und leichte Säure machen ihn besonders ausgewogen.

  • Lahntaler Apfelwein – Kräftiger Apfelwein mit feinherber Note, hergestellt aus Streuobstwiesen der Region. Die erfrischende Balance zwischen Säure und Fruchtigkeit macht ihn zu einem beliebten Getränk.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von Forellenzuchten mit Verkostung – Einblicke in die nachhaltige Fischzucht der Lahn mit Gelegenheit zur Probe.

  • Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Verkauf von Brot, Wurst, Käse und Likören direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Lahn – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und historischen Rezepturen.

  • Weingutführungen mit Degustation – Verkostung von lokalen Weinen und Likören in familiengeführten Betrieben.

Stichwortverzeichnis

Ahle Wurscht, Handkäs, Lahnforelle, Sauerbraten, Weinbergpfirsich-Likör, Apfelwein, Forellenzuchten, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Weingutführungen

 

Verlauf der Lehm- und Backsteinstraße

Die Lehm- und Backsteinstraße erstreckt sich durch die norddeutschen Regionen, in denen die Architekturtradition von Lehm- und Backsteinbauten besonders ausgeprägt ist. Sie beginnt in Lübeck und führt über Wismar, Güstrow, Neubrandenburg und Brandenburg an der Havel bis nach Magdeburg. Entlang der Themenstraße prägen imposante Backsteinkirchen, historische Speicherhäuser und liebevoll restaurierte Fachwerkbauten das Bild, die von der tief verwurzelten Baukunst der Region zeugen. Die Themenstraße verbindet geschichtsträchtige Städte mit ländlichen Siedlungen, in denen die Lehmbautechnik bis heute angewendet wird.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Lübecker Marzipan – Feinste Mandelspezialität mit einer langen Herstellungstradition, bekannt für ihren süßen und nussigen Geschmack. Die handwerkliche Verarbeitung macht das Marzipan zu einer Delikatesse.

  • Wismarer Räucherfisch – Über Buchenholz geräucherter Fisch aus der Ostsee, besonders beliebt in maritimen Gasthäusern. Die feine Rauchnote sorgt für ein intensives Aroma.

  • Güstrower Mecklenburger Rippenbraten – Deftiger Schweinebraten mit einer würzigen Füllung, langsam geschmort und mit Kartoffeln serviert. Die kräftigen Aromen spiegeln die bodenständige Küche der Region wider.

  • Neubrandenburger Klump – Kartoffelgericht mit kräftiger Specksoße, oft als Hausmannskost in traditionellen Gaststätten serviert. Die herzhafte Würze macht es zu einem Klassiker der Region.

  • Brandenburger Rübensirupbrot – Kräftiges Roggenbrot mit süßem Rübensirup, in alten Steinöfen gebacken. Die feine Balance zwischen herber Note und süßem Aroma sorgt für ein besonders vollmundiges Geschmackserlebnis.

  • Magdeburger Grüne Klöße – Kartoffelklöße mit frischer Kräuterfüllung, eine traditionelle Spezialität aus Sachsen-Anhalt. Die würzige Kräutermischung harmoniert perfekt mit der sanften Konsistenz der Klöße.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Verkauf von Brot, Käse, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Stadtführungen durch historische Backsteinstädte – Erkundung geschichtsträchtiger Orte mit Spezialitätenverkostungen.

  • Besichtigung von historischen Backstuben mit Brotverkostung – Einblicke in die handwerkliche Herstellung von Backwaren nach alten Rezepten.

  • Spezialitätenmärkte mit Erzeugnissen aus der Lehm- und Backsteinregion – Veranstaltungen mit handgemachten Köstlichkeiten und traditionellen Rezepturen.

  • Fischereibetriebe mit Räucherfischverkostung – Gelegenheit, frischen und geräucherten Fisch aus der Region direkt zu probieren.

Stichwortverzeichnis

Marzipan, Räucherfisch, Rippenbraten, Klump, Rübensirupbrot, Grüne Klöße, Hofläden, Stadtführungen, Backstuben, Spezialitätenmärkte, Fischereibetriebe

 

 

Verwoehnwochenende

 

Verlauf der Liebfrauenstraße

Die Liebfrauenstraße erstreckt sich durch traditionsreiche Weinlandschaften und verbindet bedeutende Orte des Weinanbaus mit historischer Architektur. Sie beginnt in Worms und führt über Alzey, Mainz, Ingelheim und Bingen bis nach Koblenz. Entlang der Themenstraße prägen weitläufige Weinberge, romantische Altstädte und imposante Kirchen das Bild, die die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Weinbaus widerspiegeln. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen historischen Weinkeller und die berühmten Liebfrauenstiftskirchen, die tief in der Weingeschichte verwurzelt sind.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Wormser Liebfrauenmilch – Traditionsreicher Weißwein mit mildem Geschmack und feiner Süße, bekannt weit über die Region hinaus. Die harmonische Balance aus Fruchtigkeit und sanfter Säure macht ihn besonders beliebt.

  • Alzeyer Spundekäs mit Brezeln – Pikante Käsecreme mit Paprika und Zwiebeln, serviert mit frischen Brezeln. Die cremige Konsistenz und würzige Note machen ihn zu einer typischen Spezialität Rheinhessens.

  • Mainzer Weck, Worscht und Woi – Hausgemachte Brühwurst mit kräftigem Bauernbrot und einem Glas Weißwein. Die Kombination aus deftiger Würze und feiner Frische des Weins macht dieses Gericht besonders authentisch.

  • Ingelheimer Rotweinbraten – Langsam geschmorter Rinderbraten in kräftiger Rotweinsoße, begleitet von Klößen und Rotkraut. Die lange Garzeit sorgt für ein intensives Aroma und eine besonders zarte Konsistenz.

  • Binger Rheinischer Riesling – Edler Weißwein mit feiner Säure und fruchtigem Charakter, geprägt durch die sonnigen Steillagen des Rheintals. Die mineralische Struktur macht ihn zu einem geschätzten Klassiker.

  • Koblenzer Rheinischer Sauerbraten – Marinierter Rinderbraten mit süß-saurer Soße, serviert mit Kartoffelklößen. Die intensive Einlegezeit sorgt für eine besondere Geschmacksvielfalt.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von historischen Weinkellern mit Verkostung – Einblicke in die Weinherstellung mit Gelegenheit zur Probe klassischer Sorten.

  • Weingutführungen mit Degustation regionaler Weine – Verkostung von Liebfrauenmilch, Riesling und Rotweinen aus renommierten Weinlagen.

  • Kulinarische Stadtführungen durch Weinorte entlang der Strecke – Erkundung geschichtsträchtiger Städte mit Spezialitätenverkostungen.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und traditionellen Rezepturen.

  • Wirtshauskultur mit bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke servieren klassische Weinbegleiter aus der Region.

Stichwortverzeichnis

Liebfrauenmilch, Spundekäs, Weck, Worscht, Woi, Rotweinbraten, Riesling, Sauerbraten, Weinkeller, Weingutführungen, Stadtführungen, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur

 

Verlauf der Loreley-Burgenstraße

Die Loreley-Burgenstraße erstreckt sich entlang des Rheins und verbindet die berühmtesten Burgen und historischen Städte der Region. Sie beginnt in Koblenz und führt über St. Goar, Bacharach, Oberwesel und Kaub bis nach Rüdesheim am Rhein. Entlang der Themenstraße wechseln sich steile Weinberge, romantische Flusslandschaften und imposante Burgruinen ab, die von der bewegten Geschichte des Mittelrheintals zeugen. Besonders beeindruckend ist die sagenhafte Loreley-Felsenlandschaft, die mit ihrer mystischen Atmosphäre Besucher in ihren Bann zieht. Neben der Architektur und Kultur bietet die Themenstraße auch eine tief verwurzelte Wein- und Genusstradition.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Koblenzer Rheinischer Sauerbraten – Marinierter Rinderbraten mit süß-saurer Soße, begleitet von Kartoffelklößen. Die lange Einlegezeit sorgt für eine besondere Geschmacksvielfalt.

  • St. Goarer Rheinschiffer-Suppe – Deftige Fischsuppe mit Kräutern und Gemüse, inspiriert von den traditionellen Gerichten der Rheinschiffer. Die kräftigen Aromen machen sie besonders nahrhaft.

  • Bacharacher Riesling-Gugelhupf – Feiner Hefekuchen mit regionalem Riesling verfeinert, eine besondere Kombination aus süßen und fruchtigen Noten. Die luftige Konsistenz unterstreicht das feine Weinaroma.

  • Oberweseler Weinbergschnecken – Traditionell zubereitete Schnecken aus den Weinbergen der Region, serviert mit Kräuterbutter. Die feine Würzung bringt das besondere Aroma zur Geltung.

  • Kauber Tresterwurst – Hausgemachte Wurst aus Weintrester, kräftig gewürzt und traditionell geräuchert. Die lange Reifung sorgt für ein intensives, vollmundiges Aroma.

  • Rüdesheimer Weinkuchen – Lockerer Kuchen mit Trauben und einem Hauch Wein, eine süße Spezialität aus der Weinregion. Die fruchtige Note macht ihn besonders beliebt als Dessert.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Weingutführungen mit Verkostung – Besichtigungen der renommierten Weingüter mit Gelegenheit zur Probe der regionalen Rieslinge.

  • Kulinarische Stadtführungen durch die historischen Weinorte – Erkundung geschichtsträchtiger Städte mit Spezialitätenverkostungen.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und traditionellen Rezepturen.

  • Besichtigung von traditionellen Brennereien mit Likörprobe – Einführung in die Herstellung und Verkostung von Rheintaler Likören.

  • Gasthäuser mit bodenständiger Küche und Weinbegleitung – Regionale Gerichte kombiniert mit passenden Weinen aus dem Mittelrheintal.

Stichwortverzeichnis

Sauerbraten, Rheinschiffer-Suppe, Riesling-Gugelhupf, Weinbergschnecken, Tresterwurst, Weinkuchen, Weingutführungen, Stadtführungen, Spezialitätenmärkte, Brennereien, Gasthäuser

 


 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!