Ferienstraßen / Themenstraßen
Hochrhönring
Hochrhönstraße
Hochsauerland-Höhenstraße
Hochtaunusstraße
Verlauf des Hochrhönrings
Der Hochrhönring erstreckt sich durch die Hochlagen der Rhön und verbindet eindrucksvolle Naturlandschaften mit traditionsreichen Dörfern und historischen Orten. Die Themenstraße beginnt in Gersfeld und führt über Bischofsheim, Fladungen, Tann und Ehrenberg bis zur Wasserkuppe. Entlang der Themenstraße prägen weite Hochflächen, idyllische Täler und sanfte Bergrücken das Bild, die für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön charakteristisch sind. Neben der außergewöhnlichen Natur bietet die Themenstraße tiefe Einblicke in die regionale Handwerkskunst, die Geschichte der Rhön und ihre kulinarischen Spezialitäten.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Gersfelder Rhönforelle – Frische Forelle aus klaren Rhönquellen, klassisch gebraten oder geräuchert serviert mit Kartoffeln und Kräutern. Die feine Meeresnote wird durch die traditionelle Zubereitung besonders hervorgehoben.
-
Bischofsheimer Rhöner Schwarzbierbraten – Langsam geschmorter Schweinebraten mit Schwarzbier, serviert mit Klößen und Sauerkraut. Die malzige Tiefe des Biers sorgt für ein intensives Aroma.
-
Fladunger Rhönbrot – Kräftiges Sauerteigbrot mit rustikaler Kruste, gebacken in alten Holzbacköfen der Region. Die lange Teigführung verleiht ihm ein besonders vollmundiges Aroma.
-
Tanner Kartoffelklöße mit Specksoße – Hausgemachte Klöße aus Kartoffeln, begleitet von einer herzhaften Specksoße. Die kräftige Würzung macht das Gericht zu einem typischen Klassiker der Rhön.
-
Ehrenberger Wildragout – Geschmortes Wildfleisch mit Kräutern und Wacholderbeeren, serviert mit Preiselbeeren und Rotkohl. Die tiefe Aromatik des Wildfleisches wird durch die lange Garzeit perfekt entfaltet.
-
Wasserkupper Heidelbeerpfannkuchen – Luftige Pfannkuchen mit süßen Heidelbeeren aus den Hochwäldern der Rhön, bestreut mit Puderzucker. Die fruchtige Füllung ergänzt hervorragend die feine Teigstruktur.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Verkauf von Brot, Käse, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen durch die Hochrhön – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.
-
Besichtigung von Forellenzuchten mit Verkostung – Einblicke in die nachhaltige Fischzucht mit Gelegenheit zur Probe.
-
Spezialitätenmärkte mit Rhöner Produkten – Veranstaltungen mit handgemachten Köstlichkeiten und regionalen Erzeugnissen.
-
Wirtshauskultur mit bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke servieren typische Rhöner Gerichte mit Zutaten aus der Region.
Stichwortverzeichnis
Rhönforelle, Schwarzbierbraten, Rhönbrot, Kartoffelklöße, Wildragout, Heidelbeerpfannkuchen, Hofläden, Genusswanderungen, Forellenzuchten, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur
Verlauf der Hochrhönstraße
Die Hochrhönstraße erstreckt sich durch die Höhenzüge der Rhön und verbindet spektakuläre Aussichtspunkte mit naturbelassenen Landschaften. Sie beginnt in Bischofsheim an der Rhön und führt über die Wasserkuppe, Gersfeld, Ehrenberg und Fladungen bis nach Mellrichstadt. Die Themenstraße verläuft durch das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und bietet weite Hochflächen, malerische Täler und beeindruckende Panoramablicke. Besonders bekannt sind die offenen Landschaften der „Langen Rhön“ mit ihrer ursprünglichen Flora und Fauna. Neben der einzigartigen Natur ist die Region tief verwurzelt in der handwerklichen Tradition und bietet zahlreiche kulinarische Spezialitäten.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Bischofsheimer Rhöner Schwarzbierbraten – Langsam geschmorter Schweinebraten mit dunkler Biersoße, serviert mit Klößen und Sauerkraut. Die lange Garzeit sorgt für ein besonders intensives Aroma.
-
Wasserkupper Heidelbeerpfannkuchen – Fluffiger Pfannkuchen mit süßen Heidelbeeren aus den Hochwäldern der Rhön, bestreut mit Puderzucker. Die fruchtige Note harmoniert ideal mit dem luftigen Teig.
-
Gersfelder Rhönforelle – Frische Forelle aus den klaren Rhönquellen, klassisch gebraten oder geräuchert serviert mit Kräutern und Kartoffeln. Die natürliche Milde des Fisches kommt durch die traditionelle Zubereitung besonders gut zur Geltung.
-
Ehrenberger Wildgulasch – Herzhaft geschmortes Wildfleisch mit Wacholder und Preiselbeeren, serviert mit Rotkraut. Die aromatische Tiefe des Gerichts spiegelt die Waldlandschaft der Rhön wider.
-
Fladunger Sauerteigbrot – Rustikales Bauernbrot mit kräftiger Kruste, traditionell in Holzbacköfen gebacken. Die lange Teigführung sorgt für ein besonders vollmundiges Geschmackserlebnis.
-
Mellrichstädter Bauernkäse – Kräftiger Rohmilchkäse aus regionaler Produktion, lange gereift und mit feiner Kräuternote. Die cremige Konsistenz macht ihn zu einer beliebten Spezialität.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Verkauf von Käse, Brot, Honig und Wildprodukten direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen durch die Hochrhön – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.
-
Besichtigung von Forellenzuchten mit Verkostung – Einblicke in die nachhaltige Fischzucht mit Gelegenheit zur Probe.
-
Spezialitätenmärkte mit Rhöner Produkten – Veranstaltungen mit handgemachten Köstlichkeiten und regionalen Erzeugnissen.
-
Wirtshauskultur mit bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke servieren typische Rhöner Gerichte mit Zutaten aus der Region.
Stichwortverzeichnis
Schwarzbierbraten, Heidelbeerpfannkuchen, Rhönforelle, Wildgulasch, Sauerteigbrot, Bauernkäse, Hofläden, Genusswanderungen, Forellenzuchten, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur
Verlauf der Hochsauerland-Höhenstraße
Die Hochsauerland-Höhenstraße erstreckt sich durch die höchsten Erhebungen des Sauerlandes und verbindet malerische Landschaften mit traditionsreichen Orten. Sie beginnt in Winterberg und führt über Schmallenberg, Eslohe, Meschede und Bestwig bis nach Brilon. Die Themenstraße verläuft durch dichte Wälder, entlang sanfter Höhenzüge und vorbei an idyllischen Flusstälern, die das Bild der Region prägen. Besonders bekannt sind die zahlreichen Aussichtspunkte entlang der Themenstraße, die spektakuläre Panoramablicke auf das Sauerland bieten. Neben der beeindruckenden Natur ist die Region auch kulinarisch tief verwurzelt in der regionalen Handwerkskunst und der traditionellen Sauerländer Küche.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Winterberger Sauerländer Schinken – Geräucherter Schinken mit kräftigem Aroma, nach alter Handwerkstradition hergestellt. Die lange Reifezeit verleiht ihm eine besonders intensive Würze.
-
Schmallenberger Kartoffelpfanne – Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln, serviert mit Sauerrahm und frischen Kräutern. Die herzhafte Kombination ist eine beliebte Spezialität der Region.
-
Esloher Pumpernickel – Kräftiges Roggenvollkornbrot mit langer Backzeit, traditionell in dunklen Steinöfen gebacken. Die tiefen Röstaromen und die kompakte Konsistenz machen es besonders charakteristisch.
-
Mescheder Wildgulasch – Geschmortes Wildfleisch mit Wacholder und Preiselbeeren, serviert mit Rotkohl und Klößen. Die aromatische Tiefe entsteht durch die langsame Zubereitung.
-
Bestwiger Sauerländer Wurstplatte – Auswahl an deftigen Wurstsorten, darunter Blutwurst, Mettwurst und Leberwurst, begleitet von frisch gebackenem Bauernbrot. Die kräftige Würzung unterstreicht die traditionelle Metzgerkunst.
-
Briloner Honigkuchen – Würziger Honigkuchen mit Nüssen und feinen Gewürzen, nach alten Rezepten gebacken. Die lange Reifezeit sorgt für ein besonders intensives Aroma.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Verkauf von Brot, Käse, Honig und Wurst direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen durch das Sauerland – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.
-
Besichtigung von Räuchereien mit Verkostung – Einblicke in die traditionelle Herstellung von Schinken und Wurstwaren mit Gelegenheit zur Probe.
-
Spezialitätenmärkte mit Sauerländer Produkten – Veranstaltungen mit handgemachten Köstlichkeiten und regionalen Erzeugnissen.
-
Wirtshauskultur mit bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke servieren typische Sauerländer Gerichte mit Zutaten aus der Region.
Stichwortverzeichnis
Schinken, Kartoffelpfanne, Pumpernickel, Wildgulasch, Wurstplatte, Honigkuchen, Hofläden, Genusswanderungen, Räuchereien, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur
Verlauf der Hochtaunusstraße
Die Hochtaunusstraße erstreckt sich durch die waldreichen Höhenzüge und geschichtsträchtigen Orte des Taunus. Sie beginnt in Königstein im Taunus und führt über Bad Homburg, Oberursel, Schmitten und Weilrod bis nach Usingen. Entlang der Themenstraße prägen dichte Wälder, sanfte Höhen und historische Burgen das Landschaftsbild, das seit Jahrhunderten von der Nähe zur Rhein-Main-Region beeinflusst wird. Besonders bekannt ist die Themenstraße für ihre Panoramablicke, die weite Fernsichten über den Taunus und bis nach Frankfurt bieten. Neben der landschaftlichen Schönheit ist die Themenstraße auch kulinarisch tief verwurzelt in den regionalen Spezialitäten und der traditionsreichen Küche des Taunus.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Königsteiner Wildbraten – Langsam geschmortes Wildfleisch aus den Hochlagen des Taunus, verfeinert mit Wacholder und Preiselbeeren. Die kräftige Würzung unterstreicht die natürlichen Aromen.
-
Bad Homburger Apfelweinkraut – Deftiges Sauerkraut mit Apfelwein abgeschmeckt, oft als Beilage zu Fleischgerichten serviert. Die leichte Säure verleiht ihm ein besonders harmonisches Aroma.
-
Oberurseler Kartoffelsuppe – Cremige Kartoffelsuppe mit Lauch und Speck, nach einem überlieferten Rezept der Region zubereitet. Die herzhafte Kombination macht sie besonders beliebt in der kalten Jahreszeit.
-
Schmittener Taunusforelle – Frische Forelle aus den klaren Quellbächen des Taunus, klassisch gebraten oder geräuchert serviert. Das milde Aroma wird durch die traditionelle Zubereitung perfekt hervorgehoben.
-
Weilroder Bauernbrot – Kräftiges Sauerteigbrot mit rustikaler Kruste, in traditionellen Holzbacköfen gebacken. Die lange Teigführung sorgt für ein besonders vollmundiges Geschmackserlebnis.
-
Usinger Honiggebäck – Feines Honiggebäck mit Nüssen und Gewürzen, nach alten Rezepten der Region gebacken. Die lange Reifezeit sorgt für ein intensives, tiefes Aroma.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Verkauf von Brot, Käse, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen durch die Hochtaunus-Region – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.
-
Besichtigung von Forellenzuchten mit Verkostung – Einblicke in die nachhaltige Fischzucht mit Gelegenheit zur Probe.
-
Spezialitätenmärkte mit Taunus-Produkten – Veranstaltungen mit handgemachten Köstlichkeiten und regionalen Erzeugnissen.
-
Wirtshauskultur mit bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke servieren typische Taunus-Gerichte mit Zutaten aus der Region.
Stichwortverzeichnis
Wildbraten, Apfelweinkraut, Kartoffelsuppe, Taunusforelle, Bauernbrot, Honiggebäck, Hofläden, Genusswanderungen, Forellenzuchten, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur