November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken:
1. November – Allerheiligen
In ländlichen Regionen wird Allerheiligen traditionell mit einer Erntedankfeier begangen. Viele Bauern legen an diesem Tag Erntekränze an die Kirche und bringen Gaben aus der letzten Ernte dar, wie Äpfel, Kartoffeln und Brot. Zudem ist der Tag oft ein Anlass für die letzte Weinlese in den Weinbaugebieten.
1. November – Allerheiligen (katholische Länder Europas, Lateinamerikas, Afrikas)
Neben dem Gedenken werden vielerorts Seelenspeisen zubereitet: In Österreich etwa Striezel und Rosinenbrot, in Mexiko beginnt mit dem „Día de los Muertos“ eine Zeit voller Zuckerschädel, Pan de Muerto, Kakao mit Chili, in Madagaskar gibt’s symbolische Reisgerichte mit Gewürzbananen.
1. November – Weltvegantag (World Vegan Day)
Der 1. November ist ein weltweiter Feiertag, um den Veganismus zu feiern und das Bewusstsein für pflanzliche Ernährung zu fördern. Viele Restaurants und Lebensmittelmarken bieten an diesem Tag spezielle vegane Menüs und Produkte an, und es gibt auch Verkostungen und Events rund um vegane Küche.
1. November – All Saints' Day (Afrika, besonders in Ländern mit christlicher Mehrheit)
Dieser Tag wird in vielen afrikanischen Ländern gefeiert, in denen christliche Traditionen eine wichtige Rolle spielen. In einigen Regionen wird der Tag mit Festen begangen, bei denen traditionelle Gerichte wie Fisch, Reisgerichte, Cassava (Maniok) oder Palmwein serviert werden.
2. November – National Deviled Egg Day (USA)
Ein Tag, um das klassische Snackgericht „Deviled Eggs“ (gefüllte Eier) zu feiern, das oft bei Partys und Buffets serviert wird.
2. November – Allerseelen (Deutschland, Österreich, Schweiz)
Allerseelen ist ein katholischer Gedenktag der Verstorbenen. In vielen ländlichen Regionen werden an diesem Tag Kuchen und Brot gebacken, um den Verstorbenen zu gedenken. Es ist auch eine Zeit, um Vorräte aufzufüllen, bevor der Winter kommt, und in vielen Häusern gibt es Eintöpfe oder Vorratsgerichte wie Sauerkraut mit Wurst.
2. November – Allerseelen (z. B. Polen, Portugal, Peru, Philippinen)
Kulinarische Traditionen variieren: In Polen gibt es Lebkuchen in Knochenform, in Peru bunte Seelenbrote, in den Philippinen Reiskuchen mit Palmenzucker, die nachts auf Gräbern geteilt werden.
3. November – National Sandwich Day (USA)
Ein fröhlicher Tag in den USA, der den Sandwiches gewidmet ist. An diesem Tag werden oft kostenlose Sandwiches in Restaurants angeboten, und viele Menschen genießen klassische Sandwiches oder kreieren neue Variationen – von Club-Sandwiches bis hin zu speziellen, regionalen Varianten.
3. November – Tag des Mostes (Österreich und Süddeutschland)
In ländlichen Gebieten wird dieser Tag als Feier der Apfelernte begangen, wobei das Pressen von Apfelmost im Vordergrund steht. Die Bauern bringen ihre besten Äpfel, um den ersten Most des Jahres zu genießen, was oft mit einem traditionellen Festmahl aus Käse, Brot und Apfelgerichten kombiniert wird.
3. November – Diwali (Indien, Nepal, Sri Lanka und andere)
Das Lichterfest ist ein bedeutendes Fest in Indien und anderen südasiatischen Ländern. Es wird mit süßen Leckereien wie Laddu, Jalebi und Kheer gefeiert. Auch spezielle Festmahlzeiten werden zubereitet, und viele Familien bereiten große Bankette vor. Diwali ist besonders auch ein Tag des Teilens von Essen und Süßigkeiten.
4. November – National Candy Day (USA)
Dieser Tag ist ganz dem Süßigkeitenkonsum gewidmet, mit vielen Feierlichkeiten und Aktionen rund um Schokolade und Bonbons.
4. November – Independence Day (Angola)
An diesem Tag wird in Angola die Unabhängigkeit gefeiert. Traditionell wird mit der Familie zusammen gefeiert, und es gibt viele gegrillte Fleischgerichte, wie Churrasco (Grillgerichte), und Maisgerichte wie Funge (eine Art Maisbrei).
5. November – Erntedank der Felder (Polen, Tschechien)
In Polen und der Tschechischen Republik gibt es diesen regionalen Feiertag, der mit einem großen Festessen gefeiert wird. Oft gibt es Pilzgerichte (besonders in den waldreichen Gebieten), Vollkornbrot und Würstchen.
5. November – Guy Fawkes Night (UK, Neuseeland, Südafrika)
Ein historisch-politisches Fest, aber mit deutlichem Food-Bezug: Es wird gefeiert mit Feuerkartoffeln, Toffee-Äpfeln, Lakritzkuchen, Glühwein mit Ingwer, und teilweise "explosivem Popcorn" in Schachteln mit Zündschnur-Deko.
6. November – Tag des Backofens (in Teilen Europas gefeiert)
In Frankreich, Italien und Süddeutschland widmet man sich an diesem Tag traditionell dem Einheizen alter Dorfbacköfen – heute oft folkloristisch mit Brot- und Flammkuchenfesten, Aschekartoffeln oder symbolischem „Ofenwein“.
7. November – National Bittersweet Chocolate with Almonds Day (USA)
Ein Tag zur Feier der Kombination von bittersüßer Schokolade und Mandeln, einem beliebten Snack und Zutatenpaar.
9. November – Festa de Nossa Senhora da Conceição (Brasilien)
In Brasilien und anderen portugiesischen Kolonien ist dieser Tag ein Festtag zu Ehren der Jungfrau Maria. Es werden in vielen Regionen traditionell Süßspeisen und Kuchen zubereitet, wie Bolo de Rolo (eine brasilianische Röllchen-Torte) oder Cocada (Kokosnuss-Süßigkeit).
9. November – Tag des fermentierten Reises (Südindien, Nepal, Indonesien)
Heute wird alter Reisbrei, süß oder gesalzen, zelebriert – oft mit Gewürztee oder Palmzucker. In Indonesien gibt es Tempeh-Reis-Suppen, in Nepal Chyang (ein fermentiertes Reisbier), teils auch mit Mythen über Geister, die Reis lieben.
10. November – National Vanilla Cupcake Day (USA)
Ein Feiertag, der den Vanille-Cupcake ehrt, ein beliebtes Gebäck, das oft mit verschiedenen Glasuren und Dekorationen verziert wird.
10. November – Shichi-Go-San (Japan)
Ein Festtag, an dem Kinder gefeiert werden. Familien besuchen Tempel und beten für das Wohl ihrer Kinder. Es ist auch ein Anlass, besondere Mahlzeiten und festliche Süßigkeiten wie Arare (Reiscracker) und Kiri-mochi (Reiskuchen) zu servieren.
11. November – Remembrance Day (Kanada, Großbritannien, Commonwealth)
Ein Tag des Gedenkens an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, aber auch ein Anlass für traditionelle Mahlzeiten, insbesondere in Großbritannien, wo oft „Sunday Roasts“ und andere festliche Gerichte serviert werden.
11. November – Martinstag
Der Martinstag ist in ländlichen Gebieten von großer Bedeutung. Die Tradition des Gänsebratens geht auf eine Legende zurück, in der der heilige Martin sich vor den Menschen versteckte, und dabei versehentlich eine Gans schnatterte, die seine Entdeckung verriet. An diesem Tag wird in vielen Bauernhäusern Gans mit Klößen und Rotkraut serviert, begleitet von Martinsumzügen.
11. November – Martinstag (Deutschland, Österreich, Schweiz)
Der Martinstag wird traditionell mit Gänsebraten und Martinsgänsen gefeiert. Besonders in ländlichen Regionen gibt es Festessen, bei denen Gans und andere herbstliche Speisen im Mittelpunkt stehen. Auch das Martinsgebäck, wie die Martinsgänse aus Teig, ist eine typische Leckerei an diesem Tag.
11. November – Martinstag (z. B. Deutschland, Schweiz, Ungarn, Österreich)
Traditionell mit Gänsebraten, Weckmännern aus Hefeteig, glasiertem Wurzelgemüse, und teils noch mit altem Bauernbrauch des Martinsweins. In Südtirol trinkt man „Suser“, ein junger gärender Most.
13. November – World Kindness Day (international)
Obwohl dieser Tag für Freundlichkeit steht, nutzen viele Menschen ihn, um das Teilen von Mahlzeiten oder das Zubereiten von Essen für Bedürftige zu fördern.
13. November – Welt-Nuss-Tag (u. a. Europa, Asien)
In Indien werden geröstete Kichererbsen-Nuss-Mixe, in Iran gesalzene Pistazien mit Rosenessenz, in Deutschland Haselnussbrot mit Schokoladenkernen gefeiert. In Japan werden Nusskekse mit Soja und Matcha verschenkt.
15. November – National Raisin Bran Cereal Day (USA)
Ein Feiertag zu Ehren von Rosinenflocken, einem gesunden Frühstück, das oft mit Joghurt oder Milch serviert wird.
15. November – Gedenktag der Ernte (Österreich und Schweiz)
In der Schweiz und Teilen Österreichs wird dieser Tag als traditionelles Erntedankfest begangen, bei dem die letzte Ernte gefeiert wird. Es gibt große Festessen mit Kürbisgerichten, Wild und Käse aus der Region.
15. November – Umhlanga (Reed Dance) – Eswatini (früher Swasiland)
Umhlanga ist eines der bekanntesten kulturellen Feste in Eswatini, bei dem die junge Frauen in einer Zeremonie zusammenkommen. Das Fest ist auch für seine Traditionsgerichte bekannt, die aus lokalen Zutaten wie Maismehl, Fleisch und Fisch bestehen. Oft wird auch Palmwein gereicht, ein traditionelles Getränk.
15. November – Kaki-Fest (Japan, Korea)
In der Kaki-Erntezeit feiert man mit getrockneten Persimonen, Kakiwein, Kaki-Salat mit Sojasauce, und Desserts in Form von kleinen Herbstblättern. In Korea werden süße Kakis manchmal mit Knoblauch gefüllt.
16. November – National Fast Food Day (USA)
Ein Tag, um Fast-Food-Ketten zu feiern und die bequemen und schnellen Mahlzeiten, die sie anbieten, zu würdigen.
16. November – Tag des Ernte-Segens (Osteuropa)
In vielen osteuropäischen Ländern gibt es um diese Zeit Erntedankfeste. Bauern segnen ihre Ernte, und es werden Getreideprodukte und Brot zum Altar gebracht. Diese Bräuche stammen aus einer langen Tradition, die mit der Ernte und dem Ende des landwirtschaftlichen Jahres verbunden ist.
16. November – National Day (Eritrea)
In Eritrea wird der Nationalfeiertag begangen. An diesem Tag kommen die Menschen zu großen Festen zusammen, bei denen traditionelle injera (flaches, saures Fladenbrot), Tibs (Lamm- oder Rindfleischgericht) und Kaffeezeremonien abgehalten werden.
17. November – National Homemade Bread Day (USA)
Dieser Tag widmet sich dem Backen von hausgemachtem Brot, einer Kunst, die viele Menschen an diesem Tag gerne zelebrieren.
17. November – Tag des Knoblauchs (z. B. China, Georgien, Slowenien)
Es gibt Knoblauch-Suppen, Knoblauch-Milch, kandierten Knoblauch – in Georgien auch Knoblauch in Wein eingelegt. In Slowenien werden Witze über den „Drachenatem“ erzählt, in China wird Knoblauch als „Ahnenmedizin“ geehrt.
18. November – National Apple Cider Day (USA)
Ein Feiertag, der das traditionelle Getränk Apfelwein feiert, das besonders in den Herbstmonaten populär ist.
19. November – Tag der Suppe (v. a. Europa, Asien, Afrika)
In Rumänien gibt es Ciorba (Säuresuppe), in Ghana Erdnuss-Lamm-Suppen, in Vietnam Pho-Straßenstände, die heute symbolisch gratis ausgeben. In Bulgarien wird Bohnensuppe aus Tongefäßen unter freiem Himmel gekocht.
19. November – World Toilet Day (Japan, Südkorea und viele andere)
Während der Tag an sich nicht direkt mit Essen zu tun hat, gibt es in vielen asiatischen Ländern, vor allem in Japan und Südkorea, eine besondere Art von Essen und Trinken: In Japan gibt es beispielsweise in den letzten Jahren immer mehr Restaurants, die thematisch „Essen aus der Toilette“ anbieten (natürlich als humorvolle oder künstlerische Darstellung, nicht ernst gemeint).
21. November – Maria Himmelfahrt (Mariä Opferung)
An diesem Tag findet oft die Ernteweihe statt, in der Bauern das Ende der Ernte mit einer Feier begehen und die Gaben der Ernte segnen lassen. Besonders Getreide, Obst und Gemüse, aber auch Speisen wie Brot und Käse, werden auf den Altar gelegt.
21. November – Tag des Tees (z. B. Indien, Iran, Marokko, China)
Teegenuss mit Ritual: In Marokko mit Minze und Zucker, in Indien Masala Chai mit Milch und Nelke, in China Jasmintee-Zeremonien, und im Iran dicker Schwarztee mit getrocknetem Zitronenpulver. In Japan gibt es Tee-Reisbällchen.
23. November – National Espresso Day (USA)
An diesem Tag wird weltweit der Espresso gefeiert. In den USA und auch anderen Ländern gibt es zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Kaffee – von kostenlosen Espressos bis zu speziellen Kaffeespezialitäten.
23. November – Sankt Clemens Tag
Ein Tag, an dem in vielen ländlichen Gegenden Europas Getreide- und Weingaben geehrt werden. In einigen Gegenden werden spezielle Erntefeste gefeiert, bei denen traditionell Bauernbrot und Wein serviert werden, um das Ende der Ernte zu markieren.
23. November – Chuseok (Südkorea)
Ein Erntedankfest, ähnlich dem amerikanischen Thanksgiving, das die Reisernte feiert. Es gibt ein großes Familienessen mit Songpyeon (Reiskuchen) und Jeon (Pfannkuchen), die in verschiedenen Formen zubereitet und mit saisonalen Früchten gefüllt werden. Das Fest ist stark mit der Zubereitung von Reisgerichten verbunden.
24. November – Thanksgiving (USA, Kanada)
Ein äußerst bedeutender Feiertag in den USA und Kanada, an dem Familien und Freunde zusammenkommen, um ein großes Festmahl zu genießen. Typische Gerichte sind Putenbraten, Cranberry-Sauce, Füllung (Stuffing), Kartoffelpüree und Kürbiskuchen. Dieser Tag dreht sich stark um das gemeinsame Essen und Dankbarkeit.
24. November – Totensonntag
Der Totensonntag markiert in vielen ländlichen Regionen das Ende des bäuerlichen Arbeitsjahres. An diesem Tag gedenken die Menschen ihrer verstorbenen Familienangehörigen. Traditionell werden auch die letzten Vorräte aus der Ernte genutzt, um festliche Mahlzeiten zuzubereiten. Es wird oft Bauernbrot, Eintöpfe und Würste serviert.
24. November – Kwanzaa (Startzeit Ende November/Dezember)
Kwanzaa, ein Fest der afrikanischen Kultur und Tradition, wird ursprünglich Ende November gefeiert, beginnend mit dem letzten Sonntag im November. Es ist ein Fest des Dankes und der Feier der Ernte. Während des Kwanzaa werden viele afrikanische Gerichte genossen, wie Jollof Rice, Yams, Fufu und Palmwein.
24. November – Bananenbrot-Fest (teils in Südostasien und Ghana zelebriert)
Besonders in Ghana wird dieser Tag mit scharfem Bananenbrot mit Pfeffer, in Thailand mit Kokos-Bananen-Muffins, in den Philippinen mit Bananenbrot mit Kalamansi-Zitrone gefeiert.
25. November – National Parfait Day (USA)
Ein Tag, an dem das Schichtdessert „Parfait“ gefeiert wird, das oft aus Joghurt, Früchten, Nüssen und Süßigkeiten besteht.
25. November – Sankt Katharina (Mitteleuropa)
Der Sankt Katharina-Tag wird in vielen ländlichen Gegenden gefeiert, besonders in Bayern und der Schweiz. Es ist ein Tag, an dem die Wintervorräte geprüft und die letzten Vorräte an Äpfeln und Käse verarbeitet werden. Es gibt auch feierliche Mahlzeiten mit Wild oder Würstchen.
25. November – Kampuchea-Tag (Kambodscha)
Ein Feiertag, der in Kambodscha gefeiert wird und mit traditionellen Festmahlen und speziellen Gerichten verbunden ist. Besonders populär sind Reisgerichte und Fischspezialitäten aus dem Mekong-Fluss.
25. November – Togo Nationalfeiertag
An diesem Tag gedenken die Togolesen der Unabhängigkeit und feiern mit traditionellen Fisch- und Reisgerichten. Typische Gerichte sind Fufu (ein dicker Brei aus Maniok) und Eintöpfe, die mit verschiedenen lokalen Zutaten wie Yamswurzeln, Bohnengerichte und Gegrilltem Fleisch zubereitet werden.
26. November – National Cake Day (USA)
Ein süßer Feiertag, an dem verschiedene Kuchenarten gefeiert werden. Besonders beliebt sind klassische amerikanische Kuchen wie Apfelkuchen, Schokoladenkuchen und Cheesecake. Viele Bäckereien und Restaurants bieten Sonderaktionen oder Rabatte auf Kuchen an.
27. November – Small Business Saturday (USA)
Dieser Tag folgt auf Thanksgiving und richtet sich an kleine, lokale Unternehmen. Viele dieser Läden bieten besondere kulinarische Produkte und Spezialitäten an, darunter handgemachte Marmeladen, Gewürze und lokale Delikatessen, um den Einkauf und Genuss zu verbinden.
28. November – Thanksgiving (USA)
Der Erntedankfesttag, ein wichtiger Feiertag in den USA, an dem ein festliches Mahl mit traditionellen Gerichten wie Truthahn, Kürbiskuchen und Cranberry-Sauce genossen wird.
29. November – National Square Dance Day (USA)
Während dieser Tag vor allem dem Square Dance gewidmet ist, gibt es in vielen Regionen auch Feste, bei denen traditionelles Essen und Getränke serviert werden.
30. November – National Mousse Day (USA)
Ein Tag, der dem französischen Dessert Mousse gewidmet ist, das in vielen Varianten, sowohl süß als auch herzhaft, zubereitet wird.
30. November – St. Andreas Tag (in einigen Regionen)
In Teilen Deutschlands, besonders in ländlichen Gebieten, wird dieser Tag zum Anlass genommen, um traditionelle Wintergerichte wie Grünkohl oder Eintöpfe zu servieren, da die kalte Jahreszeit mit einer stärkeren Nutzung von Vorräten beginnt.
30. November – Andreasnacht (v. a. Balkan, Polen, Rumänien, Ukraine)
Kulinarisch traditionell mit Kürbis, Walnussbrot, Honiglikör, und Speisen, die angeblich Träume beeinflussen sollen. In Rumänien isst man Zwiebelkuchen, gefüllte Traubenblätter, oder in manchen Dörfern sogar Knoblauch auf Brot als Geisterabwehr.
Genießen und Erleben: Übersicht deutscher Ferienstraßen (Themenstraßen) im November
Hier ist eine stimmungsvolle Übersicht deutscher Ferienstraßen, die im November zum Thema Essen und Trinken besonders lohnenswert sind. Der Fokus liegt nicht nur auf kulinarischen Highlights, sondern auch auf landschaftlicher Schönheit, kulturellem Flair und besonderen Winterveranstaltungen.
Fränkische Bierstraße
Ähnlich wie die Aischgründer Bierstraße bietet diese Themenstraße eine Vielzahl an Brauereien mit traditionellen fränkischen Biersorten. Besonders empfehlenswert sind die frischen Winterbiere, die perfekt zur Jahreszeit passen. Im November gibt es oft Brauereiführungen mit speziellen Verkostungen.
Entlang der Fränkischen Bierstraße, die sich durch das Bierland Franken mit über 260 Brauereien erstreckt, finden im November verschiedene Brauchtumsfeste und kulinarische Veranstaltungen statt.
Ein bedeutendes Ereignis ist das traditionelle Martinsgansessen, das vielerorts am 10. oder 11. November gefeiert wird. Beispielsweise lädt der Braugasthof Pfister in Weigelshofen am 10. November zu einem Gänseessen mit klassischen Beilagen wie Blaukraut, Wirsing und Klößen ein.
Ein weiteres traditionelles Fest ist die Martinikirchweih in Dittersbrunn, die am 10. November stattfindet. Diese Kirchweih wird von der Pfarrei Prächting veranstaltet und ist ein Beispiel für die lebendige Brauchtumspflege in der Region.
Darüber hinaus gibt es in Franken zahlreiche weitere Kirchweihen und Brauchtumsveranstaltungen im November, die das kulturelle Leben entlang der Bierstraße bereichern.
Typische regionale Speisen und Getränke im November
Die fränkische Küche bietet im November eine Vielzahl herzhafter Gerichte, die besonders in der kühleren Jahreszeit beliebt sind. Dazu zählen:
-
Martinsgans: Traditionell serviert mit Blaukraut, Wirsing und Klößen.
-
Schäufele: Gebackene Schweineschulter mit knuspriger Kruste, begleitet von Klößen und Sauerkraut oder Blaukraut.
-
Sauerbraten: In Franken ohne Rosinen zubereitet, mit einer Soße, die durch Lebkuchen gebunden wird, und serviert mit Blaukraut und Klößen.
-
Zwiebelfleisch: Ein Schmorgericht aus Fleisch und Zwiebeln, das in verschiedenen regionalen Varianten zubereitet wird.
-
Schlachtschüssel: Gekochte Teile des Schweins, serviert mit Sauerkraut, frischem Brot und Meerrettich.
Als Beilagen sind Klöße, Blaukraut, Wirsing und Sauerkraut typisch. In der Adventszeit sind zudem Lebkuchen, insbesondere Elisenlebkuchen, sowie Küchle (auch Küchla oder ausgezogener Krapfen genannt) beliebte süße Spezialitäten.
Begleitet werden diese Speisen von regionalen Bierspezialitäten, die in den zahlreichen Brauereien entlang der Fränkischen Bierstraße gebraut werden. Im November sind insbesondere Bockbiere beliebt, die durch ihren kräftigen Geschmack gut zu den deftigen Gerichten passen.
Hessische Apfelwein-Route
Im November ist die Hessische Apfelwein-Route besonders reizvoll, da die Apfelernte abgeschlossen ist und die Region in herbstlichen Farben erstrahlt. Besucher können an Veranstaltungen wie dem „Bubbles on board“ teilnehmen, einer Sektprobe auf einem Ausflugsschiff bei Eltville. Die Region ist bekannt für ihren Apfelwein, der in traditionellen Apfelweinkneipen serviert wird, sowie für Spezialitäten wie Handkäse mit Musik und grünen Soße.
-
Letzte Bütt in Groß-Umstadt: Am 8. November 2025 um 16:00 Uhr beginnt auf dem Marktplatz von Groß-Umstadt die traditionelle "Letzte Bütt". Diese Veranstaltung beinhaltet einen Umzug, bei dem Winzerfamilien Wein ausschenken und neue Mitglieder in die Winzerfamilie aufgenommen werden.
-
Wein-Feierabend bei Vinum Autmundis: Am 13. November 2025 um 18:00 Uhr lädt Vinum Autmundis in Groß-Umstadt zu einem entspannten Feierabend mit einer kleinen Weinprobe ein.
-
Gourmet-Menü mit Treusch's: Am 14. November 2025 um 18:30 Uhr findet im Viniversum Heppenheim ein 4-Gang-Menü mit Weinbegleitung statt, zubereitet von Küchenchef Thomas Treusch.
-
Weinzauber im Weingut Edling, Roßdorf: Am 21. und 22. November 2025 präsentiert das Weingut Edling eine Ausstellung mit Künstlern und Direktvermarktern, begleitet von kulinarischen Angeboten.
-
Hochheimer Markt: Vom 7. bis 11. November 2025 findet in Hochheim einer der größten Jahrmärkte Deutschlands statt, der jährlich über 600.000 Besucher anzieht.
In den Apfelweinlokalen entlang der Themenstraße werden traditionelle hessische Gerichte serviert, die besonders in der kühleren Jahreszeit beliebt sind. Dazu gehören:
-
Rippchen oder Haspel mit Sauerkraut: Deftige Fleischgerichte, die oft mit Sauerkraut und Kartoffeln serviert werden.
-
Ochsenfleisch oder Zunge mit grüner Soße: Gekochtes Fleisch, begleitet von der typischen hessischen grünen Soße aus sieben Kräutern.
-
Handkäs mit Musik: Ein Sauermilchkäse, mariniert mit Zwiebeln, Essig und Öl.
-
Apfelweinbrot und Apfelkuchen: Backwaren, die Apfelwein oder Äpfel als Zutat enthalten, angeboten in lokalen Bäckereien.
Regionale Getränke
-
Apfelwein (Stöffche): Das traditionelle hessische Getränk, serviert aus dem Bembel in gerippten Gläsern.
-
Mispelchen: Ein Digestif aus Apfelbranntwein (Calvados) und einer eingelegten Mispelfrucht, der in Frankfurter Apfelweinlokalen beliebt ist.
Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten Besuchern die Möglichkeit, die hessische Kultur und Gastfreundschaft entlang der Apfelwein- und Obstwiesenroute im November zu erleben.
Romantische Straße
Die Romantische Straße führt durch malerische Städte wie Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl. Die Region ist bekannt für ihre herzhaften Spezialitäten wie fränkische Bratwürste und Karpfen aus heimischen Gewässern.
Im Allgäu, dem südlichen Abschnitt der Romantischen Straße, bietet der November eine Vielzahl an Veranstaltungen:
-
Martinusritt und Pferdesegnung in Blaichach am 10. November, ein traditionelles Fest zu Ehren des Heiligen Martin.
-
Martini-Markt in Isny am 14. November, ein klassischer Herbstmarkt mit regionalen Produkten.
-
Kaufbeuren leuchtet vom 15. bis 17. November, bei dem die Innenstadt in festlichem Licht erstrahlt.
-
Brauchtumsnacht in Immenstadt am 16. November, die regionale Traditionen und Handwerkskunst präsentiert.
-
Ab dem 22. November beginnt im Festspielhaus Füssen die Aufführung von „Der Geist der Weihnacht“, ein musikalisches Theatererlebnis zur Einstimmung auf die Adventszeit.
Zudem öffnen Ende November vielerorts entlang der Romantischen Straße die Weihnachtsmärkte ihre Pforten, darunter in Nördlingen ab dem 29. November.
Die kulinarische Vielfalt entlang der Romantischen Straße spiegelt die unterschiedlichen regionalen Küchen wider:
-
In Franken sind Gerichte wie Schäufele (Schweineschulter mit knuspriger Kruste), Blaue Zipfel (Bratwürste in Essigsud) und Karpfen in verschiedenen Zubereitungsarten typisch.
-
In Schwaben und dem Allgäu erfreuen sich Maultaschen, Spätzle, Zwiebelkuchen und Kässpätzle großer Beliebtheit.
-
Die Region ist auch für ihre Heckenwirtschaften bekannt, in denen im Herbst der neue Wein, wie der Federweißer, ausgeschenkt wird.
Die Getränkekultur entlang der Romantischen Straße ist ebenso vielfältig:
-
Die Weinanbaugebiete von Würzburg bis Rothenburg bieten Weißweine wie Müller-Thurgau und Silvaner sowie Rotweine wie den Tauberschwarz, eine regionale Spezialität.
-
Zahlreiche Brauereien entlang der Themenstraße produzieren Biere nach dem Reinheitsgebot, darunter saisonale Bockbiere, die besonders im Herbst beliebt sind.
-
In den Obstregionen werden verschiedene Obstbrände hergestellt, darunter solche aus Äpfeln, Birnen und Zwetschgen.
Route der Genüsse
Diese Themenstraße erstreckt sich entlang der Regionen Main und Tauber und verbindet Genuss mit Tradition. Im November können Besucher an Veranstaltungen wie dem „Keller-Schlendern“ und dem „Advents-Schlendern“ im Bürgerspital in Würzburg teilnehmen, bei denen Führungen durch historische Keller mit Verkostungen kombiniert werden. Die Region ist berühmt für ihre Weine, insbesondere Silvaner und Bacchus, sowie für regionale Spezialitäten wie fränkische Bratwürste und Karpfen.
Entlang der „Route der Genüsse“, die sich durch die Regionen Main-, Tauber- und Churfranken erstreckt, finden im November verschiedene Veranstaltungen statt, die regionale Traditionen und kulinarische Spezialitäten in den Mittelpunkt stellen.
Am 16. November 2025 lädt das Event „Buntes aus dem Wasser“ zu einem kulinarischen Erlebnis ein, bei dem Fischgerichte im Fokus stehen.
Eine Woche später, am 22. November 2025, bietet der Winzerhof Strebel eine „WEINPROBE TO-GO“ an, die eine Wanderung durch die Weinberge mit einer Weinverkostung kombiniert.
Den Abschluss des Monats bildet am 30. November 2025 eine Sonderführung mit Kurt Lindner, die Einblicke in die regionale Kultur und Geschichte gewährt.
Typische Speisen in dieser Jahreszeit sind herzhafte Gerichte wie Gänsebraten mit Klößen und Rotkohl, Wildgerichte sowie Eintöpfe mit regionalem Gemüse. Als Getränke werden häufig Glühwein, Punsch und regionale Weine serviert, die besonders in der kühleren Jahreszeit geschätzt werden.
Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten Besuchern die Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt und die gastronomischen Besonderheiten der Region Main und Tauber im November zu erleben.
Schwäbische Albbüffelstraße
Diese Themenstraße führt durch die Schwäbische Alb und verbindet Naturerlebnisse mit kulinarischen Genüssen. Im November können Besucher an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen, bei denen regionale Produkte wie Alb-Büffelprodukte, Wildgerichte und Schwäbische Maultaschen im Mittelpunkt stehen.
Einige Weihnachtsmärkte eröffnen bereits Ende November und bieten Einblicke in das lokale Brauchtum sowie kulinarische Spezialitäten. So findet beispielsweise der Münsinger Weihnachtsmarkt vom 28. November bis 30. November 2025 statt. Ebenso beginnt der Winterzauber auf der Burg Hohenzollern am 21. November 2024 und dauert bis zum 6. Januar 2025.
Kulinarisch bietet die Region im November traditionelle Gerichte, die eng mit der Jahreszeit und den regionalen Produkten verbunden sind. Ein Beispiel ist der "Schwarze Brei", auch bekannt als Habermus oder Brennt’s Mus. Diese nahrhafte Speise aus Musmehl, Wasser, Milch und gerösteten Zwiebeln war einst ein Grundnahrungsmittel der Landbevölkerung auf der Schwäbischen Alb. Heute erlebt sie eine Renaissance und wurde von Slow Food in die "Arche des Geschmacks" aufgenommen.
Ein weiteres saisonales Gericht ist die Schlachtplatte, die typischerweise frische Leberwürste, Sauerkraut und den genannten Schwarzen Brei umfasst. Diese Speisen sind oft Bestandteil von Schlachtfesten, die im Herbst und Winter in der Region gefeiert werden.
Die Schwäbische Alb ist zudem bekannt für ihre Teigwarengerichte wie Spätzle und Maultaschen. Spätzle, aus einem zähflüssigen Teig hergestellt und traditionell von Hand geschabt, dienen sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht, beispielsweise in Form von Kässpätzle. Maultaschen, gefüllte Nudeltaschen mit einer Mischung aus Fleisch, Spinat und Gewürzen, sind ein weiteres charakteristisches Gericht der Region.
In Bezug auf Getränke ist die Region für ihre Biervielfalt bekannt. Zahlreiche lokale Brauereien bieten saisonale Biersorten an, die gut zu den herzhaften Gerichten des Novembers passen.
Taunus
Der Taunus bietet im November eine Vielzahl an kulinarischen Erlebnissen. Besucher können an Veranstaltungen wie dem „Herbstzauber in Kassel“ teilnehmen, bei dem die Schönheit des Herbstes gefeiert wird. Die Region ist bekannt für ihre regionalen Spezialitäten wie Apfelwein, Handkäse mit Musik und grüner Soße.
Im Taunus beginnt der November mit dem Hochheimer Markt (3.–7. November), einem traditionsreichen Volksfest mit Krammarkt, Vergnügungspark und regionaler Kulinarik. In Kassel findet am 4. und 5. November ein Kunsthandwerkermarkt in der documenta-Halle statt.
Am 11. November startet die Karnevalssaison mit Veranstaltungen wie dem Kampagnenstart am Eselsbrunnen in Oberursel und der Eröffnung mit der Sandlies in Bad Homburg.
In Erbach im Taunus finden im November mehrere Veranstaltungen statt, darunter ein Schlachtfest am 15. November und ein Kreativmarkt am 16. November.
Die hessische Küche bietet im November herzhafte Gerichte wie Rippchen mit Kraut, Gänsebraten, Schlachtplatten und Kartoffelgerichte wie den "Dicken Hannes" (auch bekannt als Dibbekooche). Beliebte Getränke sind Apfelwein (Ebbelwoi), der auch heiß mit Gewürzen serviert wird, sowie regionale Weine wie Riesling.
Diese kulinarischen Spezialitäten und Veranstaltungen bieten eine authentische Möglichkeit, die regionale Kultur und Traditionen entlang der Themenstraße Taunus bis Kassel im November zu erleben.
WeinWanderEvent Baden-Württemberg
Entlang des „WeinLeseWeges“ in der Weinlandschaft Marbach-Bottwartal können Besucher im November an Weinwanderungen teilnehmen, bei denen Weingüter ihre Gäste mit Wein und kulinarischen Spezialitäten verwöhnen. Die Region bietet eine Vielzahl an Weinen, darunter Lemberger und Trollinger, sowie herzhafte Gerichte wie Maultaschen und Spätzle.
Im November finden in Baden-Württemberg verschiedene Veranstaltungen statt, die regionale Traditionen und Kulinarik in den Mittelpunkt stellen. Dazu gehören unter anderem:
-
Weinfeste und Verkostungen: Entlang des Badischen und Württemberger Weinradwegs bieten Weingüter und Besenwirtschaften Möglichkeiten zur Weinverkostung und zum Genuss regionaler Spezialitäten.
-
Herbstliche Wanderungen: Geführte Wanderungen durch die Weinberge, oft kombiniert mit kulinarischen Angeboten, ermöglichen es Besuchern, die herbstliche Landschaft und regionale Produkte zu erleben.
Kulinarische Spezialitäten im November
Die baden-württembergische Küche zeichnet sich durch eine Vielzahl herzhafter Gerichte aus, die besonders in der kühleren Jahreszeit geschätzt werden. Typische Speisen sind unter anderem:
-
Käsespätzle: Handgeschabte Spätzle, geschichtet mit würzigem Hartkäse und garniert mit Röstzwiebeln.
-
Schupfnudeln mit Sauerkraut: Kartoffel-Teigwaren, die mit Sauerkraut und Speck angebraten werden.
-
Gaisburger Marsch: Ein Eintopf aus Rindfleisch, Spätzle, Kartoffeln und Gemüse in kräftiger Brühe.
-
Zwiebelkuchen mit Neuem Süßen: Ein herzhafter Kuchen mit Zwiebeln und Speck, traditionell begleitet von jungem, süßem Wein.
-
Apfelküchle: In Teig ausgebackene Apfelscheiben, oft mit Zimt und Zucker bestreut.
-
Kirschenmichel: Ein Auflauf aus altbackenem Brot und Kirschen, gewürzt mit Vanille und Zimt.
Diese Gerichte werden häufig in lokalen Gasthäusern und Besenwirtschaften angeboten, die entlang der Weinwanderwege zu finden sind.
Es empfiehlt sich, im Voraus die Veranstaltungskalender zu prüfen und Reservierungen in Gasthöfen vorzunehmen, um das Beste aus einem Besuch in dieser Zeit herauszuholen.
Die Angaben zu den "Feiertagen" erfolgen ohne Gewähr. Eine aktuelle Überprüfung wird empfohlen, da Änderungen möglich sind.
Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen