Ferienstraßen / Themenstraßen

 

Route der Main-Romantik
Route der Mittelrheintal-Romantik
Route der Mosel-Romantik
Route der Naab-Romantik
Route der Nahe-Romantik
Route der Neckar-Romantik
 

 

Verlauf der Route der Main-Romantik

Verlauf der Straße Weinlandschaften, historische Städte und kulturelle Höhepunkte. Die Themenstraße beginnt in Würzburg, wo die prachtvolle Residenz und die alte Mainbrücke das Stadtbild prägen. Weiter geht es durch Volkach mit seinen berühmten Weinbergen und der malerischen Altstadt. Über Kitzingen, bekannt für seine Weinkultur und die schiefe Marktturmspitze, führt die Route nach Schweinfurt, wo Kunst und Industriegeschichte aufeinandertreffen. Die Themenstraße setzt sich fort durch Lohr am Main mit seiner Fachwerkarchitektur und den Spessartwäldern. Der letzte Abschnitt der Themenstraße führt nach Aschaffenburg, wo das Schloss Johannisburg und die Parkanlagen die romantische Kulisse abrunden.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Würzburg: Frankenwein, Schäufele mit Klößen, Winzerbrotzeit

  • Volkach: Silvaner-Wein, fränkischer Zwiebelplootz, hausgemachte Laugenbrezeln

  • Kitzingen: Bacchus-Wein, Kitzinger Karpfen, Bier-Radler

  • Schweinfurt: Fränkische Bratwurst mit Senf, Bamberger Hörnla, Zwetschgenbaames

  • Lohr am Main: Wildgerichte aus dem Spessart, hausgemachte Kartoffelspezialitäten, Apfelwein

  • Aschaffenburg: Weißer Bock, Ascheberger Rahmkuchen, hausgemachte Weinspezialitäten

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße

  • Würzburg: Weingüter mit Silvaner-Verkostungen, Gasthäuser mit Schäufele

  • Volkach: Winzerstuben mit Brotzeit-Spezialitäten, Bäckereien mit Zwiebelplootz

  • Kitzingen: Fischrestaurants mit Karpfen, Brauereien mit traditionellen Biersorten

  • Schweinfurt: Metzgereien mit fränkischen Wurstwaren, Hofläden mit regionalen Spezialitäten

  • Lohr am Main: Gasthäuser mit Wildgerichten, Apfelweinhöfe mit Verkostungen

  • Aschaffenburg: Konditoreien mit Rahmkuchen, Weinkeller mit regionalen Spezialitäten

Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route

  • Würzburger Weinfest: Präsentation regionaler Weine mit Musik und Kulinarik

  • Volkacher Genussmarkt: Markt mit regionalen Spezialitäten und Weinverkostungen

  • Schweinfurter Wursttage: Feier fränkischer Bratwurst-Tradition mit Verkostungen

  • Aschaffenburger Weintage: Präsentation lokaler Winzer mit traditionellen Gerichten

Anmerkungen Die Route der Mainromantik verbindet kulturelles Erbe mit kulinarischer Vielfalt und einer langen Weinbaugeschichte. Neben historischen Städten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen.

Stichwortverzeichnis Route der Mainromantik, Würzburg, Volkach, Kitzingen, Schweinfurt, Lohr am Main, Aschaffenburg, Frankenwein, Schäufele, Winzerbrotzeit, Silvaner, Zwiebelplootz, Laugenbrezel, Bacchus, Karpfen, Bier-Radler, Bratwurst, Hörnla, Zwetschgenbaames, Wildgerichte, Kartoffelspezialitäten, Apfelwein, Weißer Bock, Rahmkuchen, Weingut, Winzerstube, Bäckerei, Brauerei, Metzgerei, Apfelweinhof, Genussmarkt, Wursttage, Weinfest, Weintage, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse

 

Route der Mittelrheintal-Romantik

Verlauf der Straße Die Route der Mittelrheintal-Romantik führt entlang des Rheins durch eine spektakuläre Kulturlandschaft, die geprägt ist von steilen Weinbergen, imposanten Burgen und malerischen Fachwerkstädten. Die Strecke beginnt in Bingen, wo der Rhein von den umliegenden Weinbergen eingerahmt wird, und führt durch Bacharach, eine Stadt mit beeindruckender mittelalterlicher Architektur und verwinkelten Gassen. Weiter geht es nach Oberwesel, bekannt für seine Stadtmauer und die Schönburg, bevor die Route die berühmte Loreley-Region passiert, die mit ihrer markanten Felsformation und sagenumwobenen Geschichte fasziniert. Der Weg führt nach St. Goar und Boppard, wo Weinbau und Rheinromantik eine lange Tradition haben, bevor die Strecke in Koblenz endet, wo die Mosel in den Rhein mündet und die Festung Ehrenbreitstein das Panorama bestimmt.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Bingen und Bacharach: Riesling-Weine, Bacharacher Winzerbrotzeit, frische Rheinforelle

  • Oberwesel: Wildgerichte aus dem Hunsrück, hausgemachte Zwiebelkuchen, deftige Kartoffelspezialitäten

  • Loreley-Region: Moselweine, Weinberg-Schnecken, traditionelle Strudelvariationen

  • St. Goar und Boppard: Rheinischer Sauerbraten, Winzerkäse, frisch gebackenes Landbrot

  • Koblenz: Döppekuchen, Würzige Senfspezialitäten, Federweißer aus der Region

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße

  • Bingen und Bacharach: Weingüter mit Riesling-Verkostungen, Gasthäuser mit regionalen Fischgerichten

  • Oberwesel: Wirtshäuser mit Wildgerichten, Märkte mit hausgemachtem Zwiebelkuchen

  • Loreley-Region: Weinkeller mit Moselweinen, Straußwirtschaften mit Spezialitäten aus den Weinbergen

  • St. Goar und Boppard: Metzgereien mit Winzerkäse, Bäckereien mit Landbrotvariationen

  • Koblenz: Brauereiführungen mit Verkostungen, Hofläden mit regionalem Senf und Federweißer

Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route

  • Binger Winzerfest: Feier der lokalen Weinkultur mit Musik und Spezialitäten

  • Oberweseler Genussmarkt: Präsentation regionaler Köstlichkeiten mit Kochvorführungen

  • Loreley-Weintage: Feier der Weintradition mit Verkostungen und kulturellen Darbietungen

  • Koblenzer Schlemmerwochen: Kulinarische Highlights aus der Region mit Verkostungen

Anmerkungen Die Route der Mittelrheintal-Romantik verbindet beeindruckende Landschaften mit einer tief verwurzelten Weinkultur und traditionsreichen Spezialitäten. Neben den historischen Orten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen.

Stichwortverzeichnis Route der Mittelrheintal-Romantik, Bingen, Bacharach, Oberwesel, Loreley, St. Goar, Boppard, Koblenz, Riesling, Bacharacher Brotzeit, Rheinforelle, Wildgerichte, Zwiebelkuchen, Kartoffelspezialitäten, Moselweine, Schnecken, Strudel, Sauerbraten, Winzerkäse, Landbrot, Döppekuchen, Senf, Federweißer, Weingut, Gasthaus, Wirtshaus, Straußwirtschaft, Metzgerei, Brauerei, Hofladen, Winzerfest, Genussmarkt, Weintage, Schlemmerwochen, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse

 

Verlauf der Route der Mosel-Romantik

Die Route der Moselromantik erstreckt sich entlang der windungsreichen Mosel, geprägt von steilen Weinbergen, verträumten Winzerdörfern und imposanten Burgen. Die Themenstraße beginnt in Trier, einer der ältesten Städte Deutschlands mit römischem Erbe und traditionsreicher Weinbaugeschichte. Weiter geht es über Bernkastel-Kues mit seinen historischen Fachwerkhäusern und renommierten Weingütern. Die Themenstraße führt nach Traben-Trarbach, ein Zentrum des Jugendstils mit romantischen Flusspromenaden. Über Cochem, wo die Reichsburg majestätisch über die Mosel ragt, führt der Weg nach Koblenz, wo die Mosel in den Rhein mündet und das Deutsche Eck sowie die Festung Ehrenbreitstein das Panorama prägen.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Trier: Mosel-Riesling, Viez (Apfelwein), hausgemachte Kartoffelklöße mit Specksoße

  • Bernkastel-Kues: Winzerbrotzeit, Federweißer, frische Moselforelle

  • Traben-Trarbach: Moselweine aus Steillagen, hausgemachter Zwiebelkuchen, deftige Schieferland-Gerichte

  • Cochem: Mosel-Sekt, gefüllte Weinblätter, hausgemachte Weinsuppe

  • Koblenz: Würziger Senf, Rheinischer Sauerbraten, Döppekuchen mit Apfelmus

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße

  • Trier: Weingüter mit Riesling-Verkostungen, Gasthäuser mit traditionellen Spezialitäten

  • Bernkastel-Kues: Straußwirtschaften mit Winzerbrotzeiten, Fischrestaurants mit Moselforelle

  • Traben-Trarbach: Vinotheken mit Steillagen-Weinen, Bäckereien mit Zwiebelkuchen

  • Cochem: Sektkellereien mit Verkostungen, Restaurants mit Weinspezialitäten

  • Koblenz: Metzgereien mit Sauerbraten, Hofläden mit regionalen Senfprodukten

Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route

  • Trierer Weinfest: Präsentation regionaler Weine mit Musik und Kulinarik

  • Bernkasteler Federweißerfest: Feier der jungen Weinproduktion mit traditionellen Spezialitäten

  • Cochemer Sektwochen: Veranstaltungen rund um Mosel-Sekt mit Verkostungen

  • Koblenzer Genussmarkt: Markt mit regionalen Köstlichkeiten und Kochdemonstrationen

Anmerkungen Die Route der Moselromantik verbindet die spektakuläre Flusslandschaft mit einer tief verwurzelten Weinkultur und einzigartigen kulinarischen Spezialitäten. Neben historischen Städten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Köstlichkeiten direkt bei den Erzeugern zu genießen.

Stichwortverzeichnis Route der Moselromantik, Trier, Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Cochem, Koblenz, Riesling, Viez, Kartoffelklöße, Federweißer, Moselforelle, Schieferland-Gerichte, Zwiebelkuchen, Mosel-Sekt, Weinblätter, Weinsuppe, Senf, Sauerbraten, Döppekuchen, Weingut, Straußwirtschaft, Vinothek, Sektkellerei, Metzgerei, Hofladen, Weinfest, Federweißerfest, Sektwochen, Genussmarkt, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse

 

Verlauf der Route der Naab-Romantik

Die Route der Naab-Romantik folgt dem idyllischen Flusslauf der Naab durch die Oberpfalz und verbindet charmante Dörfer, historische Städte und naturbelassene Landschaften. Die Strecke beginnt in Weiden in der Oberpfalz, einer Stadt mit einer lebendigen Handwerks- und Brautradition. Weiter geht es über Nabburg mit seiner beeindruckenden mittelalterlichen Stadtanlage und den schmalen Gassen. Über Schwandorf, das für seine Naabbrücke und die lebendige Kulturgeschichte bekannt ist, führt die Themenstraße nach Burglengenfeld, wo die Burg über der Stadt thront. Der letzte Abschnitt verläuft durch Kallmünz, ein Künstlerdorf mit historischen Bauten direkt an der Naab, bevor die Themenstraße in Regensburg endet, einer UNESCO-Welterbestadt mit einem einzigartigen mittelalterlichen Flair.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Weiden in der Oberpfalz: Oberpfälzer Zoigl-Bier, hausgemachter Bärlauchkäse, deftige Kartoffelgerichte

  • Nabburg: frisch gebackenes Bauernbrot, geräucherter Oberpfälzer Schinken, hausgemachte Obatzter-Kreationen

  • Schwandorf: Naab-Forelle in Kräuterbutter, hausgemachte Knödelgerichte, fränkische Sauerbratenspezialitäten

  • Burglengenfeld: deftige Wildgerichte aus der Region, hausgemachte Zwetschgenbavesen, traditionelle Kartoffelsuppe

  • Kallmünz: Flusskrebse aus der Naab, hausgemachte Rahmschwammerl, süße Strudelvariationen

  • Regensburg: Regensburger Wurst mit Senf, frische Brezen, regionale Weinspezialitäten

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße

  • Weiden in der Oberpfalz: Zoigl-Brauereien mit Verkostungen, Hofläden mit regionalen Käseprodukten

  • Nabburg: Bäckereien mit Bauernbrot, Metzgereien mit geräucherten Fleischwaren

  • Schwandorf: Fischrestaurants mit Naab-Forelle, Gasthäuser mit hausgemachten Knödelgerichten

  • Burglengenfeld: Wildhöfe mit Direktverkauf, Traditionsgaststätten mit Zwetschgenbavesen

  • Kallmünz: Restaurants mit Flusskrebs-Spezialitäten, Cafés mit Strudelvariationen

  • Regensburg: Wurstküchen mit Regensburger Spezialitäten, Weinstuben mit regionalen Weinen

Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route

  • Weidener Zoigltage: Feier der regionalen Braukultur mit Verkostungen

  • Nabburger Brotmarkt: Präsentation traditioneller Backkunst mit handwerklich hergestellten Produkten

  • Schwandorfer Fischerfest: Veranstaltung mit regionalen Fischgerichten

  • Burglengenfelder Wildwochen: Feier der Wildsaison mit Kochvorführungen und Verkostungen

  • Regensburger Genussmarkt: Präsentation regionaler Köstlichkeiten mit musikalischer Begleitung

Anmerkungen Die Route der Naab-Romantik verbindet die sanften Flusslandschaften der Oberpfalz mit traditionellen Spezialitäten und regionaler Kulinarik. Neben den geschichtsträchtigen Orten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Vielfalt der Spezialitäten entlang der Naab direkt bei den Erzeugern zu entdecken.

Stichwortverzeichnis Route der Naab-Romantik, Weiden in der Oberpfalz, Nabburg, Schwandorf, Burglengenfeld, Kallmünz, Regensburg, Zoigl-Bier, Bärlauchkäse, Kartoffelgerichte, Bauernbrot, geräucherter Schinken, Obatzter, Naab-Forelle, Knödelgerichte, Sauerbraten, Wildgerichte, Zwetschgenbavesen, Kartoffelsuppe, Flusskrebse, Rahmschwammerl, Strudel, Regensburger Wurst, Brezen, Weinspezialitäten, Brauerei, Hofladen, Bäckerei, Metzgerei, Fischrestaurant, Gasthaus, Weinstube, Zoigltage, Brotmarkt, Fischerfest, Wildwochen, Genussmarkt, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse

 

Verwoehnwochenende

 

Verlauf der Route der Nahe-Romantik

Die Route der Nahe-Romantik führt entlang der malerischen Nahe durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Weinbergen, Wäldern und historischen Städten. Die Themenstraße beginnt in Idar-Oberstein, bekannt für seine Edelsteintradition und die imposante Felsenkirche. Weiter geht es nach Bad Kreuznach, wo die historischen Brückenhäuser und die Kurtradition das Stadtbild prägen. Über Bad Sobernheim mit dem Barfußpfad und den idyllischen Weinbergen führt die Themenstraße nach Meisenheim, einer charmanten Fachwerkstadt mit mittelalterlichem Flair. Der letzte Abschnitt der Themenstraße verläuft durch Niederhausen und endet in Bingen, wo die Nahe in den Rhein mündet und die Weinlandschaft eine besondere Atmosphäre schafft.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Idar-Oberstein: Spießbraten vom offenen Buchenholzfeuer, hausgemachte Kartoffelspezialitäten, Wildgerichte aus dem Soonwald

  • Bad Kreuznach: Nahe-Weine, gefüllte Klöße („Gefillte Klees“), hausgemachte Schales

  • Bad Sobernheim: Dinkelgerichte inspiriert von Hildegard von Bingen, frische Kräuterprodukte, regionale Käsespezialitäten

  • Meisenheim: Meisenheimer Landbrot, Wildpasteten, handgemachte Pralinen

  • Niederhausen und Bingen: Riesling aus den Steillagen, Flammkuchen mit regionalen Zutaten, hausgemachte Obstspezialitäten

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße

  • Idar-Oberstein: Gasthäuser mit Spießbraten, Metzgereien mit Wildspezialitäten

  • Bad Kreuznach: Weingüter mit Nahe-Wein-Verkostungen, Hofläden mit Kartoffelprodukten

  • Bad Sobernheim: Restaurants mit Dinkelgerichten, Kräuterhöfe mit regionalen Spezialitäten

  • Meisenheim: Bäckereien mit Landbrot, Manufakturen mit handgemachten Pralinen

  • Niederhausen und Bingen: Straußwirtschaften mit Riesling, Obsthöfe mit hausgemachten Produkten

Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route

  • Idar-Obersteiner Spießbratenfest: Feier der regionalen Grilltradition mit Verkostungen

  • Bad Kreuznacher Weinfest: Präsentation der Nahe-Weine mit Musik und Kulinarik

  • Meisenheimer Genussmarkt: Markt mit regionalen Spezialitäten und Kochvorführungen

  • Binger Weinwochen: Feier der Weintradition mit Verkostungen und kulturellen Darbietungen

Anmerkungen Die Route der Nahe-Romantik verbindet die landschaftliche Schönheit der Nahe mit einer traditionsreichen kulinarischen Vielfalt. Neben den historischen Städten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Spezialitäten direkt bei den Erzeugern zu genießen.

Stichwortverzeichnis Route der Nahe-Romantik, Idar-Oberstein, Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Meisenheim, Niederhausen, Bingen, Spießbraten, Kartoffelspezialitäten, Wildgerichte, Nahe-Weine, Gefillte Klees, Schales, Dinkelgerichte, Kräuterprodukte, Käsespezialitäten, Landbrot, Wildpasteten, Pralinen, Riesling, Flammkuchen, Obstspezialitäten, Gasthaus, Metzgerei, Weingut, Hofladen, Kräuterhof, Bäckerei, Manufaktur, Straußwirtschaft, Obsthof, Spießbratenfest, Weinfest, Genussmarkt, Weinwochen, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse

 

Verlauf der Route der Neckar-Romantik

Die Route der Neckarromantik folgt dem Verlauf des Neckars durch malerische Weinberge, historische Städte und romantische Flusslandschaften. Die Themenstraße beginnt in Stuttgart, wo die Verbindung von Kultur und Kulinarik spürbar ist, und führt weiter nach Esslingen, eine Stadt mit mittelalterlichem Flair und verwinkelten Fachwerkgassen. Über Tübingen mit seiner idyllischen Altstadt und dem Neckarufer gelangt die Themenstraße nach Bad Wimpfen, bekannt für ihre imposante Burg und Fachwerkarchitektur. Die Themenstraße setzt sich durch Heidelberg fort, eine der romantischsten Städte Deutschlands mit der berühmten Schlossruine. Der letzte Abschnitt der Themenstraße führt durch die Weinanbaugebiete entlang des Neckars bis nach Mannheim, wo sich Rhein und Neckar treffen und eine lebendige Genusskultur das Stadtbild prägt.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Stuttgart: Schwäbische Maultaschen, Spätzle mit geschmälzten Zwiebeln, Trollinger-Wein

  • Esslingen: Esslinger Weißwein, Flädlesuppe, schwäbischer Kartoffelsalat

  • Tübingen: Zwiebelrostbraten, hausgemachte Brezeln, Most aus regionalen Streuobstwiesen

  • Bad Wimpfen: Neckarfisch-Gerichte, hausgemachte Dinkelspezialitäten, Apfelkuchen aus Streuobst

  • Heidelberg: Heidelberger Studentenbrezel, Pfälzer Saumagen, Riesling aus der Region

  • Mannheim: Mannemer Dreck, hausgemachte Dampfnudeln mit Vanillesoße, regionale Craft-Biere

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße

  • Stuttgart: Weinstuben mit Trollinger-Verkostungen, Traditionsrestaurants mit schwäbischer Hausmannskost

  • Esslingen: Weingüter mit Weißwein-Proben, Gasthäuser mit Flädlesuppe

  • Tübingen: Bäckereien mit Brezeln, Apfelmost-Manufakturen mit Verkostungen

  • Bad Wimpfen: Hofläden mit Dinkelprodukten, Restaurants mit frischen Neckarfisch-Gerichten

  • Heidelberg: Winzerstuben mit Riesling, Cafés mit Studentenbrezeln

  • Mannheim: Konditoreien mit Mannemer Dreck, Brauereien mit regionalen Biersorten

Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route

  • Stuttgarter Weindorf: Präsentation regionaler Weine mit schwäbischen Spezialitäten

  • Esslinger Mittelaltermarkt: Veranstaltung mit historischen Gerichten und Weinspezialitäten

  • Tübinger Genussfestival: Markt mit regionalen Spezialitäten und traditionellen Rezepten

  • Heidelberger Herbst: Feier der Weinkultur mit Musik und Kulinarik

  • Mannheimer Bierwochen: Präsentation lokaler Brauereien und Craft-Biere

Anmerkungen Die Route der Neckarromantik verbindet die malerische Flusslandschaft mit einer traditionsreichen Weinkultur und regionalen Spezialitäten. Neben den historischen Städten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Vielfalt der kulinarischen Genüsse entlang des Neckars zu entdecken.

Stichwortverzeichnis Route der Neckarromantik, Stuttgart, Esslingen, Tübingen, Bad Wimpfen, Heidelberg, Mannheim, Maultaschen, Spätzle, Trollinger, Weißwein, Flädlesuppe, Kartoffelsalat, Zwiebelrostbraten, Brezeln, Most, Neckarfisch, Dinkel, Apfelkuchen, Studentenbrezel, Saumagen, Riesling, Mannemer Dreck, Dampfnudeln, Craft-Biere, Weinstube, Winzerstube, Hofladen, Brauerei, Genussfestival, Bierwochen, Weindorf, Herbstfest, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!