Ferienstraßen / Themenstraßen

 

Wildeshauser Geest Direktvermarkter-Route
Wollroute in der Euregio Maas-Rhein (Dreiländerregion rund um Aachen)
Württemberger Weinstraße
 
Zoigl-Bier-Route
Zwiebelstraße
 

 

Verlauf der Wildeshauser Geest Direktvermarkter-Route

Die Wildeshauser Geest Direktvermarkter-Route führt durch die weitläufige Landschaft des Naturparks Wildeshauser Geest und verbindet regionale Erzeuger mit kulinarischen Höhepunkten. Die Themenstraße verläuft durch die Landkreise Oldenburg und Diepholz und führt von Wildeshausen über Harpstedt und Bassum bis nach Twistringen. Besonders die enge Verbindung zur nachhaltigen Landwirtschaft und die Vielfalt an regionalen Produkten prägen die kulinarische Identität der Region.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Knipp – Herzhafte Grützwurst, traditionell mit Bratkartoffeln serviert.

  • Grünkohl mit Pinkel – Deftige Spezialität aus der Region, besonders in der kalten Jahreszeit beliebt.

  • Brataal aus der Hunte – Frischer Aal, klassisch gebraten oder geräuchert.

  • Wildeshauser Honig – Aromatischer Honig aus den Heide- und Moorlandschaften.

  • Hausgemachte Brot- und Backwaren – Traditionelle Rezepte mit regionalen Zutaten.

  • Saisonale Spargelgerichte – Frischer Spargel aus den umliegenden Höfen.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Hofläden und Direktvermarkter – Regionale Produkte direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit Spezialitäten aus der Wildeshauser Geest.

  • Geführte Genusswanderungen – Kombination aus Naturerlebnis und kulinarischen Stationen.

  • Traditionelle Gasthäuser – Regionale Küche mit Spezialitäten aus Niedersachsen.

  • Moor- und Erntemärkte – Saisonale Veranstaltungen mit Verkostungen und Workshops.

Die Wildeshauser Geest Direktvermarkter-Route verbindet Natur, Tradition und Genuss auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen regionalen Produkten, nachhaltiger Landwirtschaft und der einzigartigen Geestlandschaft macht sie zu einem besonderen Erlebnis.

Stichwortverzeichnis: Knipp, Grünkohl mit Pinkel, Brataal, Wildeshauser Honig, Brot- und Backwaren, Spargelgerichte, Hofläden, Direktvermarkter, Kulinarische Märkte, Genusswanderungen, Gasthäuser, Moor- und Erntemärkte

 

Verlauf der Wollroute in der Euregio Maas-Rhein

Die Wollroute in der Euregio Maas-Rhein erstreckt sich durch die traditionsreiche Dreiländerregion rund um Aachen und verbindet historische Textilzentren mit kulturellen Sehenswürdigkeiten und malerischen Landschaften. Sie beginnt in Aachen und führt über Vaals, Eupen, Verviers, Monschau und Stolberg bis nach Düren. Entlang der Themenstraße prägen ehemalige Tuchmacherstädte, alte Spinnereien und restaurierte Webereien das Bild, die die jahrhundertealte Bedeutung der Wollproduktion für die Region sichtbar machen. Besonders beeindruckend sind die gut erhaltenen Manufakturen und Museen, die einen Einblick in die Entwicklung der Tuchindustrie und die handwerkliche Verarbeitung von Wolle bieten. Neben den historischen Aspekten bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die eng mit den regionalen Spezialitäten und traditionellen Rezepturen der Euregio Maas-Rhein verbunden ist.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Aachener Printen – Würziges Honiggebäck mit einer feinen Karamellnote, eine traditionsreiche Spezialität der Stadt Aachen. Die lange Backtradition macht sie besonders geschmacksintensiv.

  • Vaalser Limburger Käse – Kräftiger Weichkäse mit cremiger Konsistenz, bekannt für seine markante Würze. Die lange Reifezeit verleiht ihm seinen intensiven Geschmack.

  • Eupener Ardenner Schinken – Luftgetrockneter und geräucherter Schinken aus den belgischen Ardennen, fein geschnitten serviert. Die kräftige Rauchnote sorgt für ein tiefes Aroma.

  • Vervierser Gaufres de Liège – Süße, karamellisierte Waffeln mit Hagelzucker, nach traditioneller Rezeptur gebacken. Die feine Mischung aus Butter und Zucker sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

  • Monschauer Senfgerichte – Spezialitäten mit dem berühmten Monschauer Senf, darunter Senfrahmsauce zu Fleisch und deftige Senfsuppen. Die kräftige Würze hebt die Aromen hervor.

  • Stolberger Dürre Rüben – Traditionelles Gericht aus fermentierten Rüben, begleitet von Kartoffeln und Speck. Die leichte Säure sorgt für ein ausgewogenes Geschmacksprofil.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung historischer Webereien mit Spezialitätenverkostung – Einblicke in die Tuchmacherkunst mit Gelegenheit zur Probe regionaler Köstlichkeiten.

  • Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Käse, Brot, Wurst und Senfprodukten direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Wollroute – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und historischen Rezepturen.

  • Brennereibesichtigungen mit Verkostung klassischer Kräuterliköre – Einführung in die Herstellung typischer Spirituosen der Region mit Gelegenheit zur Probe.

Stichwortverzeichnis

Printen, Limburger Käse, Ardenner Schinken, Gaufres de Liège, Senfgerichte, Dürre Rüben, Webereien, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Brennereibesichtigungen

 

Verlauf der Württemberger Weinstraße

Die Württemberger Weinstraße erstreckt sich durch die sanft geschwungenen Weinlandschaften Baden-Württembergs und verbindet traditionsreiche Weingüter mit historischen Fachwerkstädten und idyllischen Flusslandschaften. Sie beginnt in Bad Mergentheim und führt über Heilbronn, Besigheim, Stuttgart, Esslingen und Tübingen bis nach Metzingen. Entlang der Themenstraße prägen ausgedehnte Rebflächen, terrassierte Steillagen und alte Weinkeller das Bild, die die lange Weinbaugeschichte Württembergs sichtbar machen. Besonders beeindruckend sind die imposanten Burgen und Schlösser entlang der Themenstraße, die nicht nur architektonische Meisterwerke sind, sondern auch eng mit der regionalen Weintradition verbunden sind. Neben den landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die tief in der schwäbischen Küche verwurzelt ist und durch die Vielfalt der heimischen Weinsorten ergänzt wird.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Bad Mergentheimer Trollinger – Fruchtiger Rotwein mit milder Säure, eine typische Rebsorte Württembergs. Die ausgewogene Tanninstruktur macht ihn besonders angenehm zu trinken.

  • Heilbronner Riesling – Frischer Weißwein mit feiner Mineralität und eleganter Fruchtnote, typisch für die Region um Heilbronn. Die ausgeprägte Säure sorgt für ein lebendiges Geschmackserlebnis.

  • Besigheimer Zwiebelkuchen – Herzhaft belegter Hefeteig mit einer Mischung aus Zwiebeln, Speck und Sauerrahm, perfekt abgestimmt zu einem Glas Wein. Die kräftige Würzung hebt die Aromen hervor.

  • Stuttgarter Lemberger – Tiefdunkler Rotwein mit würziger Note, bekannt für seine kraftvolle Struktur. Die lange Reifezeit verleiht ihm eine intensive Aromatik.

  • Esslinger Maultaschen – Gefüllte Teigtaschen mit Fleisch, Spinat und Kräutern, eine traditionelle schwäbische Spezialität. Die feine Kombination aus herzhafter Füllung und zartem Teig macht sie besonders beliebt.

  • Metzinger Weingelee – Süßes Gelee aus regionalen Weinen, verfeinert mit Gewürzen und Honig. Die fruchtige Note macht es zu einer besonderen Spezialität.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von Weingütern mit Verkostung – Einführung in die Weinherstellung mit Gelegenheit zur Probe regionaler Sorten.

  • Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Brot, Käse, Wurst und Wein direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Weinstraße – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Weinstuben.

  • Spezialitätenmärkte mit regionalen Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit handgemachten Produkten und traditionellen Rezepturen.

  • Weinkellerführungen mit Raritätenverkostung – Gelegenheit, edle Weine und Schaumweine aus jahrhundertealten Kellern zu probieren.

Stichwortverzeichnis

Trollinger, Riesling, Zwiebelkuchen, Lemberger, Maultaschen, Weingelee, Weingüter, Genusswanderungen, Hofläden, Spezialitätenmärkte, Weinkellerführungen

 

Verwoehnwochenende

 

Verlauf der Zoigl-Bier-Route

Die Zoigl-Bier-Route führt durch die Oberpfalz und verbindet die traditionellen Zoigl-Orte Windischeschenbach, Neuhaus, Falkenberg, Mitterteich und Eslarn. Die Themenstraße erstreckt sich über etwa 50 km und folgt größtenteils den Landstraßen durch das Waldnaabtal und die umliegenden Regionen. Die Themenstraße ist geprägt von historischen Kommunbrauhäusern, in denen das Zoigl-Bier nach jahrhundertealter Tradition gebraut wird.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten:

  • Echter Zoigl vom Kommunbrauer – Unfiltriertes, untergäriges Bier, das in den fünf Zoigl-Orten nach altem Braurecht hergestellt wird. Jeder Zoigl schmeckt anders, da jede Familie ihr eigenes Rezept hütet.

  • Fränkische Brotzeit – Deftige Spezialitäten wie Hausmacher Wurst, Obatzter und frisches Bauernbrot. Perfekt als Begleitung zum Zoigl-Bier.

  • Zoigl-Kalender – Die Ausschanktermine der Zoigl-Wirte wechseln regelmäßig, sodass immer ein anderer Gastgeber sein Bier ausschenkt. Dies sorgt für Abwechslung und eine besondere Atmosphäre.

  • Goldsteig-Wanderweg – Die Route kreuzt den bekannten Fernwanderweg, der durch das Waldnaabtal führt. Wanderer können die Natur genießen und anschließend in einer Zoigl-Wirtschaft einkehren.

  • Privatbrauereien der Region – Neben den Kommunbrauern gibt es zahlreiche kleine Brauereien, die eigene Interpretationen des Zoigl-Biers anbieten. Diese ergänzen die Vielfalt der Bierkultur.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße:

  • Zoigl-Wanderungen – Geführte Touren durch die Zoigl-Orte mit Verkostungen und Einblicken in die Brautradition.

  • Brauhausbesichtigungen – Kommunbrauhäuser öffnen ihre Türen für Besucher und erklären die Herstellung des Zoigl-Biers.

  • Regionale Gasthäuser – Zahlreiche Wirtshäuser entlang der Route bieten fränkische Spezialitäten und Zoigl-Bier an.

  • Biergärten – Gemütliche Außenbereiche mit Blick auf die Landschaft, ideal für eine entspannte Brotzeit mit Zoigl.

  • Kulinarische Festivals – Veranstaltungen wie das Zoigl-Fest in Windischeschenbach bieten eine große Auswahl an regionalen Speisen und Biersorten.

Stichwortverzeichnis:

Zoigl-Bier, Kommunbrauhaus, Windischeschenbach, Neuhaus, Falkenberg, Mitterteich, Eslarn, fränkische Brotzeit, Goldsteig, Biergarten, Brauhausbesichtigung, Zoigl-Kalender, Zoigl-Fest, Privatbrauerei, Wanderroute, Oberpfalz, Waldnaabtal, Ausschanktermine, Zoigl-Wirt, regionale Spezialitäten, kulinarische Entdeckungsreise

 

Verlauf der Zwiebelstraße

Die Zwiebelstraße verbindet traditionsreiche Regionen Deutschlands, in denen die Zwiebel eine besondere Rolle in der regionalen Küche spielt. Die Themenstraße beginnt in Weimar, wo der berühmte Zwiebelmarkt seit Jahrhunderten gefeiert wird. Weiter geht es durch Erfurt mit seinen kulinarischen Spezialitäten und vorbei an Lauchhammer, einem kleinen Ort mit langer landwirtschaftlicher Tradition. Über die fruchtbaren Gebiete Sachsen-Anhalts führt die Themenstraße nach Bautzen, wo sich die sorbische Küche mit typischen Zwiebelgerichten präsentiert. Der letzte Abschnitt der Themenstraße endet in Görlitz, einer Stadt mit einer vielfältigen kulinarischen Geschichte und dem Einfluss der schlesischen Kochtradition.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Weimar: Weimarer Zwiebelkuchen, Thüringer Rostbratwurst mit Zwiebelsenf, hausgemachte Zwiebelsuppe

  • Erfurt: Thüringer Klöße mit Zwiebelsauce, Schmand-Zwiebelbrot, Zwiebelmett mit frischen Gewürzen

  • Lauchhammer und Umgebung: Lausitzer Kartoffelsuppe mit Zwiebeln, hausgemachte Kräuter-Zwiebelbutter, Zwiebelfladen

  • Bautzen: Sorbische Hochzeitssuppe mit Röstzwiebeln, Zwiebelgemüse mit Leinöl, herzhafte Zwiebel-Piroggen

  • Görlitz: Schlesischer Zwiebelbraten, hausgemachte Zwiebelringe im Bierteig, würzige Zwiebelsauce

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße

  • Weimar: Zwiebelmarkt mit frischen Produkten, Gasthäuser mit Zwiebelkuchen

  • Erfurt: Traditionsbäckereien mit Zwiebelspezialitäten, Restaurants mit Thüringer Küche

  • Lauchhammer: Hofläden mit regionalem Gemüse, Märkte mit hausgemachten Zwiebelprodukten

  • Bautzen: Sorbische Gasthäuser mit Spezialitäten, Manufakturen mit Leinöl und Zwiebelgerichten

  • Görlitz: Wirtshäuser mit schlesischen Spezialitäten, Märkte mit traditionellen Zwiebelsorten

Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route

  • Weimarer Zwiebelmarkt: Feier der Zwiebelsaison mit traditionellen Speisen

  • Erfurter Genusswochen: Präsentation regionaler Spezialitäten mit Zwiebelgerichten

  • Bautzener Sorbenfest: Veranstaltung mit sorbischen Zwiebelrezepten

  • Görlitzer Genussmarkt: Markt mit kulinarischen Highlights der Region

Anmerkungen Die Zwiebelstraße verbindet historische Städte mit kulinarischer Tradition und regionalen Spezialitäten. Neben den kulinarischen Höhepunkten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Vielfalt der Zwiebelgerichte direkt bei den Erzeugern zu entdecken.

Stichwortverzeichnis Zwiebelstraße, Weimar, Erfurt, Lauchhammer, Bautzen, Görlitz, Zwiebelkuchen, Zwiebelsuppe, Rostbratwurst, Thüringer Klöße, Schmandbrot, Zwiebelmett, Kartoffelsuppe, Kräuterbutter, Zwiebelfladen, Hochzeitssuppe, Piroggen, Zwiebelbraten, Zwiebelsauce, Wirtshaus, Hofladen, Genussmarkt, Sorbenfest, Zwiebelmarkt, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse

 

 

Verwoehnwochenende

 

Info:

Hier ist noch eine thematisch sortierte Liste deutscher Ferienstraßen / Themenstraßen, von A bis Z – ideal für die Reiseplanung, thematische Roadtrips oder einfach zur Inspiration. Die Liste enthält sowohl die bekanntesten als auch einige weniger bekannte Themenstraßen: 

 

Architektur, Burgen & Schlösser

 

Burgenstraße – von Mannheim bis Bayreuth mit über 70 Burgen und Schlössern

Straße der Romanik – Sachsen-Anhalt: romanische Kirchen, Klöster, Dome

Fachwerkstraße (Deutsche Fachwerkstraße) – historisches Fachwerk in ganz Deutschland

Deutsche Alleenstraße – landschaftlich schöne Straße mit alten Baumalleen, oft an Schlössern und Gutshöfen vorbei

 

Schlösserstraße – verbindet überregionale Schlösser und Herrensitze

Die Schlösserstraße ist eine Ferienstraße in Deutschland, die durch mehrere Bundesländer führt, insbesondere durch Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, und Brandenburg. Sie verbindet zahlreiche historische Schlösser, Burgen, Herrenhäuser und Parks miteinander.

Die Route erstreckt sich über etwa 1.000 Kilometer und führt durch kulturell und geschichtlich bedeutende Regionen, darunter das Thüringer Becken, die Harzregion, das Sächsische Burgenland und die Spreewaldregion. Bekannte Schlösser entlang der Strecke sind zum Beispiel das Schloss Heidecksburg in Rudolstadt und das Residenzschloss Altenburg.

 

Kunst & Kultur

 

Caspar-David-Friedrich-Bildweg – Orte in Mecklenburg-Vorpommern, die der Romantiker Friedrich malte

 

Straße der Musik – Orte mit Musikgeschichte: Komponisten, Musiker, Festivals

Die Straße der Musik ist eine Ferienstraße in Deutschland, die durch das Bundesland Sachsen-Anhalt führt. Sie verbindet verschiedene Orte und Sehenswürdigkeiten, die mit berühmten Komponisten und Musikern in Verbindung stehen.

Die Route umfasst unter anderem Städte wie:

  • Halle (Saale): Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel

  • Quedlinburg: Wirkungsort von Friedrich Chrysander

  • Magdeburg: Geburtsort von Georg Philipp Telemann

  • Wernigerode und Dessau: Weitere musikalisch bedeutende Städte

Die Straße der Musik lädt zu einer Reise durch die musikalische Geschichte Mitteldeutschlands ein und verbindet historische Stätten, Museen und Veranstaltungsorte.

Straße der deutschen Sprache – Highlights der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte

 

Geschichte & Industriekultur

 

Deutsche Limesstraße – entlang des UNESCO-Welterbes „Obergermanisch-Raetischer Limes“

Straße der Staufer – auf den Spuren der Staufer-Dynastie (Baden-Württemberg, Schwaben)

Route der Industriekultur – durch das Ruhrgebiet zu alten Industrieanlagen

Deutsche Fachwerkstraße – auch unter geschichtlichem Aspekt bedeutend

Deutsche Hugenotten- und Waldenserpfad – kulturelle Route religiöser Flüchtlinge

Der Deutsche Hugenotten- und Waldenserpfad ist eine Ferienstraße, die die historischen Migrationswege der Hugenotten und Waldenser nachzeichnet. Sie erstreckt sich von Südwestdeutschland bis nach Nordhessen und verbindet Orte, in denen sich die aus Frankreich und Italien geflohenen Glaubensflüchtlinge im 17. und 18. Jahrhundert angesiedelt haben.

Verlauf der Ferienstraße:

  1. Südlicher Abschnitt:

    • Beginn in Baden-Württemberg (z.B. Schorndorf, Ötisheim)

    • Durchquerung von Hessen (z.B. Bad Karlshafen, Kassel)

  2. Nördlicher Abschnitt:

    • Verläuft bis nach Nordhessen und teilweise darüber hinaus.

Die Route führt durch zahlreiche Städte und Dörfer, die von der Kultur und Geschichte der Hugenotten und Waldenser geprägt sind. Entlang der Strecke befinden sich Museen, Denkmäler und Kirchen, die über die Geschichte der Glaubensflüchtlinge informieren.

 

Aktiv & Natur

 

Deutsche Alpenstraße – von Lindau am Bodensee bis Berchtesgaden, spektakulär durch die Alpen

Grüne Straße (Route Verte) – Schwarzwald – Elsass, Natur und Landschaft

Die Grüne Straße (Route Verte) ist eine malerische Ferienstraße, die den Schwarzwald in Deutschland mit dem Elsass in Frankreich verbindet. Sie erstreckt sich von Donaueschingen in Baden-Württemberg bis nach Contrexéville in Lothringen.

Die Route führt durch charmante Städte und Dörfer, malerische Landschaften und bietet Einblicke in die Kultur und Geschichte beider Regionen. Unterwegs passiert man bekannte Orte wie Freiburg im Breisgau, Colmar, Mulhouse und Gerardmer.

Die Grüne Straße ist besonders beliebt bei Naturliebhabern, Radfahrern und Kulturinteressierten, da sie sowohl durch die Wälder des Schwarzwaldes als auch durch die Weinberge und historischen Städte des Elsass führt.

 

Südliche Weinstraße – auch durch Weinberge und Naturregionen

Die Südliche Weinstraße ist eine Ferienstraße in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie verläuft entlang der Deutschen Weinstraße im südlichen Teil der Pfalz und führt durch die Weinbaugebiete der Region.

Die Straße beginnt in Schweigen-Rechtenbach an der Grenze zu Frankreich (direkt am Deutschen Weintor) und erstreckt sich nordwärts bis in die Nähe von Neustadt an der Weinstraße. Unterwegs passiert sie malerische Weindörfer, sanfte Weinberge und zahlreiche Winzerhöfe.

Die Region ist bekannt für ihre Weinfeste, die Pfälzer Lebensart und die milden klimatischen Bedingungen, die den Weinanbau begünstigen.

Bier- und Burgenstraße – Franken & Thüringen: Wandern, Burgen, Bier

Deutsche Märchenstraße – viele Wanderwege entlang der Grimm-Orte

Deutsche Alleenstraße – Naturgenuss pur auf 2.900 km

 

Essen & Trinken

 

Deutsche Weinstraße – älteste Weintouristikroute Deutschlands (Rheinland-Pfalz)

Sächsische Weinstraße – entlang der Elbe, von Pirna bis Diesbar-Seußlitz

Bier- und Burgenstraße – Oberfranken, Thüringen

KäseStraße Schleswig-Holstein – landwirtschaftliche Höfe und Käsereien

 

Märchen, Sagen & Literatur

 

Deutsche Märchenstraße – von Hanau (Geburtsort der Brüder Grimm) bis Bremen

Lutherweg / Lutherstraße – Wirkungsstätten Martin Luthers

Der Lutherweg bzw. die Lutherstraße ist eine Ferienstraße bzw. Pilgerroute, die verschiedene Stationen im Leben und Wirken von Martin Luther verbindet. Es gibt mehrere Lutherwege in Deutschland, die durch historische Stätten führen, die mit der Reformation und Martin Luther in Verbindung stehen. Hier sind die wichtigsten Lutherwege:

1. Lutherweg in Mitteldeutschland:

  • Verläuft durch Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

  • Wichtige Stationen: Eisenach (Wartburg), Erfurt, Wittenberg, Eisleben.

  • Schwerpunkt: Wirkungsstätten Luthers und Orte der Reformation.

2. Lutherweg in Bayern:

  • Führt durch Bayern, insbesondere durch die Region Oberfranken.

  • Wichtige Stationen: Coburg (Veste Coburg), Kronach, Nürnberg.

  • Schwerpunkt: Luthers Aufenthalt während des Reichstags in Augsburg.

3. Lutherweg 1521:

  • Verbindet Worms mit der Wartburg in Eisenach.

  • Route von Luthers Reise zum Reichstag in Worms und zurück.

  • Hauptstationen: Worms, Frankfurt am Main, Eisenach.

4. Lutherweg Sachsen:

  • Verläuft rund um Leipzig und die Region Sachsen.

  • Wichtige Orte: Leipzig, Grimma, Torgau.

  • Schwerpunkt: Reformationsgeschichte in Sachsen.

Was zeichnet die Lutherwege aus?

  • Meistens als Wander- und Pilgerwege angelegt.

  • Mit Informations- und Gedenktafeln ausgestattet.

  • Historische Kirchen, Museen und Gedenkstätten.

Straße der Romantik – malerische Orte, Klöster, Kirchen im romantischen Stil

 

Regionale Erlebnisstraßen

 

Romantische Straße – Klassiker von Würzburg bis Füssen mit mittelalterlichen Städten

Deutsche Uhrenstraße – Schwarzwald: Uhrenherstellung, Tradition

Oberschwäbische Barockstraße – barocke Kirchen, Klöster, Schlösser

Barockstraße Sachsen-Anhalt – prachtvolle Bauwerke und Kunstwerke des Barock

Die Barockstraße ist eine Ferienstraße in Sachsen-Anhalt, die sich hauptsächlich in der Region zwischen den Städten Magdeburg und Dessau-Roßlau erstreckt. Sie führt durch mehrere Städte und Orte, die für ihre barocke Architektur bekannt sind, darunter Städte wie Zerbst, Wörlitz und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Straße bietet eine reizvolle Route, die verschiedene historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten der Barockzeit miteinander verbindet.

Hafenstraße Hamburg – als touristische Themenstraße weniger bekannt, aber kulturell geprägt

Die Hafenstraße in Hamburg befindet sich im Stadtteil St. Pauli und verläuft entlang der Elbe zwischen den Landungsbrücken und dem Fischmarkt. Sie ist etwa einen Kilometer lang und gehört zum Bezirk Hamburg-Mitte.

Die Straße ist bekannt für ihre bewegte Geschichte, insbesondere durch die Hausbesetzungen in den 1980er Jahren. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel mit farbenfrohen Fassaden, kulturellen Einrichtungen wie dem Golden Pudel Club und dem Park Fiction sowie gastronomischen Angeboten.

Südliche Bäderstraße – Bodensee & Allgäu: Thermen, Kurorte

Die Südliche Bäderstraße – Bodensee & Allgäu ist eine Themenstraße in Süddeutschland. Sie verbindet die beliebten Urlaubsregionen Bodensee und Allgäu und führt durch landschaftlich reizvolle Gebiete mit zahlreichen Kur- und Badeorten.

Verlauf:

Die Straße beginnt am Bodensee, typischerweise in Orten wie Lindau oder Friedrichshafen, und führt dann in Richtung Allgäu. Dabei passiert sie bekannte Kurorte wie Oberstaufen, Bad Wörishofen und Bad Waldsee.

Sehenswürdigkeiten:

  • Bodensee: Uferpromenaden, Pfahlbauten in Unteruhldingen, Insel Mainau.

  • Allgäu: Alpenpanorama, Thermalbäder, Schlösser wie Neuschwanstein.

  • Kurorte und Bäder: Thermalquellen, Kurparks, Wellnessangebote.

Die Route eignet sich besonders für Reisende, die Natur, Wellness und traditionelle süddeutsche Kultur genießen möchten.

 

Sonder- & Themenwege

 

Deutsche Spielzeugstraße – Oberfranken, Thüringen: Tradition der Spielzeugherstellung

Deutsche Uhrenstraße – Schwarzwald: Uhren, Handwerk, Museen

Nibelungenstraße – auf den Spuren der Nibelungensage

Porzellanstraße – Porzellanstädte in Bayern 

 

Thermenstraße – Heilbäder & Thermen in Bayern

Die Thermenstraße – Heilbäder & Thermen in Bayern ist eine Ferienstraße, die durch Bayern führt und verschiedene Kurorte, Heilbäder und Thermen miteinander verbindet. Die Themenstraße ist Teil der bayerischen Ferienstraßen und bietet Erholungssuchenden eine Route zu zahlreichen Wellness- und Gesundheitsangeboten.

Verlauf der Thermenstraße:

Die Route beginnt im Nordosten Bayerns und verläuft durch folgende Regionen:

  • Oberfranken: Bekannte Kurorte wie Bad Steben.

  • Oberpfalz: Stationen wie Bad Kötzting.

  • Niederbayern: Zahlreiche Thermen, z.B. in Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach.

  • Oberbayern: Thermenorte wie Bad Aibling und Bad Endorf.

Die Thermenstraße verbindet somit sowohl bekannte Kurorte als auch kleinere Thermenorte und führt durch reizvolle Landschaften wie das Fichtelgebirge, den Bayerischen Wald und die Voralpen.

 

Bäderstraße – z. B. zwischen Rostock und Usedom

Die Bäderstraße ist eine touristische Themenstraße in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, die insbesondere Küstenorte miteinander verbindet.

Verlauf zwischen Rostock und Usedom:

Die Bäderstraße führt entlang der Ostseeküste und verbindet mehrere bekannte Ostseebäder. Der Abschnitt zwischen Rostock und Usedom verläuft ungefähr so:

  1. Rostock: Startpunkt, inklusive der Küstenorte Warnemünde und Markgrafenheide.

  2. Bad Doberan: Über die B105 Richtung Bad Doberan und Heiligendamm.

  3. Kühlungsborn: Weiter entlang der Küste, oft über die L12 oder kleinere Küstenstraßen.

  4. Rerik und Insel Poel: Mögliche Abzweigungen zur Halbinsel Wustrow.

  5. Wismar: Historische Hansestadt auf dem Weg nach Osten.

  6. Boltenhagen und Klütz: Weitere Ostseebäder.

  7. Grevesmühlen und Dassow: Über die B105 in Richtung Osten.

  8. Lübeck und Travemünde: Oft Teil längerer Routen.

  9. Insel Usedom: Zielpunkt, mit Orten wie Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin.

Die genaue Streckenführung kann je nach Routenwahl und individuellen Vorlieben leicht variieren.

 

Verwoehnwochenende

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!