März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken:
1. März – Beginn des meteorologischen Frühlings (Mitteleuropa)
Der 1. März markiert den Beginn des meteorologischen Frühlings, der in ländlichen Regionen oft mit einem Festmahl gefeiert wird. Traditionell gibt es an diesem Tag Suppen aus Frühlingsgemüse wie Lauch, Karotten und Kohl, die als Symbol für den Beginn der Ernte und des Wachstums des neuen Jahres gelten. Auch Sauerteigbrot und Eier sind übliche Speisen, die zu dieser Zeit verzehrt werden.
1. März – National Peanut Butter Lover's Day (USA)
Ein Tag, um die Vielseitigkeit von Erdnussbutter zu feiern – ob auf Brot, als Zutat in Desserts oder in herzhaften Gerichten.
1. März – Internationaler Tag der Nüsse (international)
Ein Feiertag zu Ehren der Nüsse, die in vielen Küchen weltweit verwendet werden. Ob in Süßigkeiten, als Snack oder in herzhaften Gerichten, Nüsse sind ein wichtiger Bestandteil vieler Ernährungsweisen.
1. März – Tag des Fruchtkompotts
Der Tag wird in den USA als "National Fruit Compote Day" gefeiert, ein Tag, um dieses köstliche Gericht aus in Sirup gekochten Früchten zu würdigen. Man kann den Tag begehen, indem man selbst Fruchtkompott zubereitet und es zu Joghurt, Müsli, Gebäck genießt oder neue Rezeptideen mit Kompott ausprobiert und diese teilt.
1. März – Internationaler Tag des Kompottes (Polen)
In Polen wird dieser Tag gefeiert, um das traditionelle Kompott aus verschiedenen Früchten zu ehren.
1. März – Nationaler Tag des Olivenöls (Spanien)
Spanien feiert die Bedeutung von hochwertigem Olivenöl, das in der mediterranen Küche unverzichtbar ist.
1. März – Nationaler Tag des Nudelgerichts (Italien)
Ein Tag, um die Vielfalt der italienischen Nudelgerichte zu feiern.
1. März – Böse-Geister-Vertreibung (Deutschland)
In einigen ländlichen Gegenden wird zu diesem Zeitpunkt durch das Schlagen von Töpfen und das Böllern von Kanonen der Frühling begrüßt und der Winter vertrieben.
2. März – Tag der Bananencremetorte
Der Tag ist in den USA als "National Banana Cream Pie Day" bekannt der die Bananencremetorte würdigt. Dieser Tag existiert, um die Freude an diesem klassischen Dessert zu verbreiten und Menschen dazu anzuregen, die Bananencremetorte zu genießen.
2. März – Internationaler Tag des Ahornsirups (Kanada)
Dieser Tag ehrt den Ahornsirup, ein wichtiges Produkt aus Kanada, das in vielen Desserts und Getränken Verwendung findet.
2. März – Tag des Sake (Japan)
Dieser Tag ehrt den traditionellen Reiswein Sake, der in Japan eine kulturelle und kulinarische Bedeutung hat.
3. März – World Wild Life Day (international)
Ein Tag, der sich auf den Schutz der Tierwelt konzentriert, oft verbunden mit Themen der nachhaltigen Ernährung und verantwortungsbewusster Beschaffung von Lebensmitteln.
3. März – Tag der weltweiten Gewürze (Indien)
Ein Tag, der die Rolle der Gewürze in der globalen Küche feiert, mit besonderem Fokus auf die Vielfalt der indischen Gewürze.
3. März – Tag des Aufschnitts
Der Tag wird in den USA als "National Cold Cuts Day" gefeiert, ein Tag, um Aufschnitt in all seinen Variationen zu würdigen. Dieser "Feiertag" wurde 2008 von Bob Matthews ins Leben gerufen, dem Betreiber des Online-Kalenders "holidayinsights.com". Gefeiert wird der Tag oft mit dem Genuss von Sandwiches und Wurstplatten.
3. März – Tag des Nationalen Klebereis (Thailand)
Ein traditioneller Feiertag in Thailand, der dem Klebereis, einem Grundnahrungsmittel, gewidmet ist.
3. März – Tag des Nationalen Sandwichs (Vereinigtes Königreich)
In Großbritannien feiert man den Tag mit allerlei Sandwich-Variationen, die besonders zur Teezeit beliebt sind.
3. März – Tag des Reises (Japan)
Ein Feiertag, um das vielseitige und bedeutende Lebensmittel Reis zu würdigen, das in vielen japanischen Gerichten eine zentrale Rolle spielt.
3. März – Weltfrühstückstag (international)
Ein Tag, um das Frühstück zu feiern, das als wichtigste Mahlzeit des Tages gilt. Besonders in vielen europäischen Ländern werden spezielle Frühstücksgerichte wie Croissants, Porridge oder Eier serviert.
4. März – National Pound Cake Day (USA)
Ein Tag, um den klassischen Rührkuchen zu feiern, der in verschiedenen Variationen, oft mit Glasuren oder Fruchtfüllungen, genossen wird.
4. März – Nationaler Tag der Bananen (Philippinen)
Die Philippinen feiern diesen Tag, der die Bedeutung der Banane als wichtigen Bestandteil der tropischen Ernährung hervorhebt.
4. März – „Marzapäckchen“ (Österreich, Deutschland)
Traditionell wurden an diesem Tag kleine Päckchen mit Mehl und Speisen an Nachbarn verteilt, um die gute Ernte des kommenden Jahres zu sichern.
5. März – Internationaler Tag des Bieres (international)
Ein Tag, um das Bier zu feiern, das weltweit eines der beliebtesten Getränke ist. Brauereien, Biergärten und Veranstaltungen rund um das Bier haben an diesem Tag Hochkonjunktur.
5. März – Käse-Doodle-Tag
Der Tag ist in den USA als "National Cheese Doodle Day" bekannt, ein Tag, um den beliebten Käsesnack zu feiern und wird oft mit dem Genuss von Cheese Doodles in verschiedenen Variationen begangen.
5. März – Tag des Pfannkuchens (Großbritannien, Irland)
Feiert die Tradition des "Shrove Tuesday" mit Pfannkuchen, die in vielen Kulturen zubereitet werden.
5. März – Tag des Tees (China)
Ein Feiertag in China, um die lange Tradition und Bedeutung des Tees in der chinesischen Kultur zu würdigen.
6. März – National Frozen Food Day (USA)
Ein Tag, um die Entwicklung und Bedeutung der Tiefkühlkost zu würdigen, die das tägliche Leben vieler Menschen erleichtert.
6. März – Oreo-Kekstag
Der Tag wird in den USA gefeiert, um die Einführung des beliebten Kekses im Jahr 1912 zu würdigen. Gefeiert wird der Tag oft, indem man Oreo-Kekse genießt, neue Rezeptideen damit ausprobiert oder Oreo-basierte Leckereien mit Freunden und Familie teilt.
6. März – Tag des Käsekuchens mit weißer Schokolade
Der Tag wird in den USA als "National White Chocolate Cheesecake Day" gefeiert, um diesen besonderen Genuss zu würdigen und bietet eine willkommene Gelegenheit, weißen Schokoladenkäsekuchen zu genießen, sei es durch Backen, Kaufen oder das Ausprobieren neuer Rezepte.
6. März – Tag des nationalen Brotes (Österreich)
In Österreich wird dieser Tag genutzt, um die Vielfalt und Bedeutung von Brot in der österreichischen Küche zu feiern.
7. März – Getreidetag
Der Tag wird in den USA als "National Cereal Day" gefeiert, um das beliebte Frühstücksprodukt zu würdigen, das seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ein fester Bestandteil der amerikanischen Kultur ist. An diesem Tag genießen viele Menschen ihr Lieblingsmüsli zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen, probieren neue Sorten aus oder teilen ihre Müslikreationen in den sozialen Medien unter dem Hashtag #NationalCerealDay.
7. März – National Cereal Day (USA)
Ein Feiertag zu Ehren der beliebten Frühstücksflocken, die in unzähligen Varianten erhältlich sind.
7. März – Nationaler Tag der Bananenpflanze (Sri Lanka)
Sri Lanka feiert die Bananenpflanze und ihre vielen Verwendungsmöglichkeiten, die in der landestypischen Küche sehr wichtig sind.
7. März – Nationaler Tag des Bierbrauens (Irland)
Irland feiert den Tag des Bierbrauens, an dem verschiedene irische Biere und die Braukunst gewürdigt werden.
7. März – Tag der Remoulade
(Erster Freitag während der Fastenzeit) Der Tag wird in den USA als "National Sauce Month" gefeiert um alle Arten von Soßen zu würdigen, einschließlich Remoulade und neue Soßen auszuprobieren.
7. März – Nationaler Tag des Pfannkuchens (Irland)
Ein Tag, der den irischen Pfannkuchen (auch bekannt als „Boxty“) feiert, der aus Kartoffeln hergestellt wird.
7. März – Tag des Reispuddings (Vereinigtes Königreich)
Feiert den traditionellen britischen Nachtisch, der aus Reis, Zucker und Milch besteht.
7. März – Welt-Garnelen-Tag (international)
Ein Feiertag für die beliebte Meeresfrucht, die in vielen Ländern eine wichtige Rolle in der Küche spielt, von Sushi bis hin zu Garnelen-Curry.
8. März – Erdnuss-Cluster-Tag
Der Tag ist in den USA der "National Peanut Cluster Day", der die Kombination aus Schokolade und Erdnüssen in Form von "Peanut Clusters" feiert. An diesem Tag genießen viele Menschen diese Süßigkeit, teilen sie mit anderen oder probieren verschiedene Variationen aus.
8. März – International Women's Day (international)
Dieser Tag wird weltweit gefeiert, und viele Länder nutzen ihn, um auch kulinarische Traditionen und Rezepte von Frauen in der Gesellschaft zu ehren.
8. März – Tag des Internationalen Käsekuchens (Griechenland)
Ein Feiertag, um den klassischen griechischen Käsekuchen zu ehren, der mit Joghurt und Honig gefüllt ist.
8. März – Internationaler Tag des Olivenöls (Spanien, Griechenland)
Ein Feiertag, der das olivenölreiche Mittelmeer und die Bedeutung von Olivenöl in der Ernährung feiert, das in vielen Gerichten weltweit verwendet wird.
8. März – Tag der landwirtschaftlichen Ernte (Mexiko)
In einigen ländlichen Regionen Mexikos wird an diesem Tag die Ernte gefeiert, und es finden traditionelle Feste mit Musik, Tanz und Dankgebeten für eine gute Ernte statt.
9. März – Tag der Kokosnuss (Indien)
In Indien wird die Kokosnuss gefeiert, die in vielen traditionellen Gerichten und Getränken eine wichtige Zutat darstellt.
9. März – National Meatball Day (USA)
Ein Tag, der den Fleischbällchen gewidmet ist, die in vielen Kulturen und Küchen auf der ganzen Welt eine wichtige Rolle spielen.
9. März – Nationaler Tag der Käsesorten (Schweiz)
Feiert die berühmte Schweizer Käsevielfalt, insbesondere den Emmentaler und Gruyère.
9. März – Tag des Krabbenfleischs
Der "National Crabmeat Day" in den USA zelebriert die Köstlichkeit von Krabbenfleisch und die vielfältigen Gerichte, die damit zubereitet werden können. Dieser Tag wird gefeiert, indem man Krabben in verschiedenen Formen genießt, wie zum Beispiel Krabbenkuchen, Krabbensalat oder einfach gekochte Krabbenbeine.
9. März – Tag der Maultaschen (Deutschland)
Feiert das schwäbische Nationalgericht Maultaschen, eine Art Teigtasche, die mit verschiedenen Füllungen gefüllt ist.
9. März – Nationaler Tag des Käses (Kroatien)
In Kroatien wird dieser Tag gefeiert, um die Vielfalt und Bedeutung von Käse in der traditionellen Küche zu ehren.
10. März – National Pack Your Lunch Day (USA)
Dieser Tag ermutigt dazu, das Mittagessen für die Arbeit oder Schule selbst zu packen, oft mit einem Fokus auf gesunde und kreative Mahlzeiten.
10. März – Tag der Erdnüsse (internationale Feier)
Ein Tag, der die Bedeutung der Erdnuss in vielen Gerichten weltweit würdigt, von Butter bis zu Saucen.
10. März – Tag der Mangos (Indien)
Indien ehrt die Mango, die als „Königin der Früchte“ gilt, mit besonderen Feierlichkeiten.
10. März – Tag des Blaubeer-Popovers
Der Tag des Blaubeer-Popovers feiert dieses Gebäck. Ein Popover ist eine luftige, knusprige Backware, die aus einem einfachen Teig aus Eiern, Milch, Mehl und Salz besteht. Beim Backen bläht sich der Teig auf und bildet eine hohle Struktur, die sich perfekt für Füllungen (hier Blaubeeren) eignet.
10. März – Tag der Süßigkeiten (Brasilien)
In Brasilien wird der Tag gefeiert, um Süßigkeiten, vor allem traditionelle Naschereien, zu genießen. Besonders beliebt sind Süßigkeiten aus tropischen Früchten wie Guave und Kokosnuss.
10. März – Tag des Gin Tonic (international)
Der weltweite Cocktail-Tag, der den klassischen Drink „Gin Tonic“ feiert.
10. März – Tag des Gins (Großbritannien)
Ein Feiertag, der den weltberühmten Gin feiert, der sowohl als Getränk als auch als Basis für viele Cocktails dient.
10. März – Pack dein Mittagessen ein-Tag
Der Tag soll in den USA dazu anregen, die Vorteile eines selbstgemachten Mittagessens zu erkennen und Geld zu sparen sowie gesünder zu essen. Gefeiert wird der Tag, indem man sein eigenes Mittagessen für die Arbeit oder Schule zubereitet und mitnimmt, anstatt auswärts zu essen.
11. März – Tag der Haferflocken-Nuss-Waffeln
Der Tag wird in den USA als "National Oatmeal Nut Waffles Day" gefeiert, um eine gesündere Variante des klassischen Waffelrezepts zu würdigen, die durch die Zugabe von Haferflocken und Nüssen entsteht. Gefeiert wird der Tag typischerweise, indem man Haferflocken-Nuss-Waffeln zubereitet und genießt, oft mit verschiedenen Toppings wie Früchten oder Sirup.
12. März – Internationaler Tag der Erdnussbutter (USA, international)
Ein Tag, um die Vielseitigkeit und Beliebtheit von Erdnussbutter zu feiern, die in vielen Ländern als Brotaufstrich, Zutat in Gebäck oder in herzhaften Gerichten verwendet wird.
12. März – Tag der gebackenen Jakobsmuscheln
Der Tag ist in den USA als "National Baked Scallops Day" bekannt, um dieses beliebte und vielseitige Gericht zu feiern. Man begeht diesen Tag, indem man gebackene Jakobsmuscheln zubereitet und genießt, neue Rezepte ausprobiert oder in Restaurants dieses Gericht bestellt.
12. März – Tag der Pflaumen (Neuseeland)
Neuseeland feiert die vielseitige Pflaume, die in vielen Gerichten und Getränken genutzt wird, von Marmelade bis zu Säften.
12. März – Tag der registrierten Ernährungsberater
Der "Registered Dietitian Nutritionist Day" wird in den USA jährlich am zweiten Mittwoch im März gefeiert, um die wichtige Rolle von registrierten Ernährungsberatern (RDNs) als Experten für Ernährung und Gesundheit hervorzuheben.
12. März – Tag des Fisches (Vietnam)
In Vietnam wird dieser Tag dem Fisch gewidmet, einer wichtigen Zutat in der vietnamesischen Küche.
12. März – Tag des Lakritz (Finnland)
In Finnland wird dieser Feiertag genutzt, um das schwarze Lakritz zu feiern, das in der nordischen Süßwarenkultur eine große Rolle spielt.
12. März – Tag des Pfeffers (Madagaskar)
Madagaskar, bekannt für seinen Pfefferanbau, ehrt die Bedeutung des Pfeffers in der Weltküche.
13. März – Tag der Kokostorte
Der Tag ist in den USA als "National Coconut Torte Day" bekannt, ein Tag, um die köstliche Kokostorte zu feiern und soll die Popularität und den Genuss dieser besonderen Dessertvariante würdigen.
13. März – Tag der Popcornliebhaber
(zweiter Donnerstag im März) Der Tag wird in den USA als "National Popcorn Lover's Day" gefeiert, ein Tag für alle, die diesen beliebten Snack lieben. Dieser "Feiertag" existiert, um die Freude am Popcorn zu zelebrieren und seine Vielseitigkeit als Knabberei zu würdigen. Gefeiert wird der Tag oft, indem man Popcorn in verschiedenen Geschmacksrichtungen genießt.
13. März – Nationaler Tag des Gin (Vereinigtes Königreich)
Dieser Feiertag würdigt den Gin, ein Getränk, das eine wichtige Rolle in der britischen Getränkekultur spielt.
14. März – Tag der Kartoffelchips
Der Tag wird in den USA als "National Potato Chip Day" gefeiert, dessen Ursprünge auf eine Legende von 1853 zurückgehen, als ein Koch in Saratoga Springs, New York, unzufriedene Kunden mit dünn frittierten Kartoffelscheiben überraschte. Gefeiert wird der Tag, indem man einfach Kartoffelchips genießt, oft in verschiedenen Geschmacksrichtungen und mit Dips.
14. März – National Pi Day (USA)
Ein Tag, der der mathematischen Zahl Pi gewidmet ist, aber in der Essenswelt häufig mit einem Genuss von Pi(e) verbunden wird, also mit Torten in verschiedenen Geschmacksrichtungen, in Form des Symbols für Pi.
14. März – Tag der Kartoffeln (Island)
Island feiert die Kartoffel, die in vielen traditionellen Gerichten der isländischen Küche eine wichtige Rolle spielt.
14. März – Backen Sie einen Kuchen zum Solidaritätstag
(zweiter Donnerstag im März) Der Tag des Backens bringt für mehr Solidarität Menschen zusammen, um durch gemeinsames Backen und Teilen von Kuchen ein Zeichen der Unterstützung zu setzen – eine Bewegung, die 2015 in San Francisco begann und sich weltweit verbreitet hat. Ob Apfelkuchen, Quiche oder Schokoladenkuchen – jede Kreation kann Gemeinschaft und Solidarität fördern.
15. März – Birnen-Helene-Tag
Der Tag wird in den USA als "National Pears Helene Day" gefeiert, benannt nach dem klassischen französischen Dessert "Poire belle Hélène". Dieses Gericht aus pochierten Birnen, Vanilleeis und Schokoladensoße wurde um 1864 von Auguste Escoffier zu Ehren der Operette "La belle Hélène" kreiert und der Tag dient dazu, dieses elegante Dessert zu genießen und seine Geschichte zu würdigen.
15. März – Internationaler Tag der Erdnüsse (international)
Ein Tag der Erdnussliebhaber zur Feier der vielseitigen Erdnuss, die in vielen Küchen weltweit verwendet wird.
15. März – Tag des Apfels (Neuseeland)
Feiert den Apfel als eines der wichtigsten Obstprodukte in Neuseeland.
15. März – Nationaler Tag des Apfels (USA)
In den Vereinigten Staaten wird der Apfel als ein Grundnahrungsmittel gefeiert, das in vielen verschiedenen Varianten von Apfelkuchen bis Apfelsaft verwendet wird.
15. März – Tag des Mango-Chutneys (Indien)
In Indien wird der Mango-Chutney gefeiert, der eine süß-scharfe Sauce aus Mango ist und in vielen Gerichten verwendet wird.
15. März – „Fête de la Moisson“ (Westafrika)
In vielen westafrikanischen Ländern wird der erste Ernteertrag gefeiert, oft mit Tänzen, Gesängen und dem Dank an die Götter für die Ernte.
15. März – Ahornsirup-Samstag
(dritter Samstag im März) Der Tag feiert die Wertschätzung für Ahornsirup und den Beginn der Erntesaison. Oft wird dieser Tag begangen, indem man Gerichte mit Ahornsirup genießt.
16. März – Nationaler Tag der Nudelgerichte (China)
Ein Tag, der die köstliche Vielfalt von chinesischen Nudelgerichten ehrt, von Jajangmyeon bis zu Chow Mein.
16. März – Tag der Ananas (Thailand)
Thailand feiert die Ananas, die für ihre Süße und Vielseitigkeit in der thailändischen Küche bekannt ist.
16. März – Tag der Artischockenherzen
Der Tag wird in den USA als "National Artichoke Hearts Day" gefeiert, um die Vielseitigkeit und den delikaten Geschmack der Artischockenherzen zu würdigen. Dieser Tag lädt dazu ein, Artischockenherzen in verschiedenen Gerichten zu genießen, sei es in Dips, Salaten, auf Pizza oder einfach mariniert als Snack.
17. März – Nationaler Tag des irischen Stews (Irland)
Ein Feiertag zu Ehren des traditionellen irischen Stews, der oft aus Lammfleisch, Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln besteht – ein wahrer Klassiker der irischen Küche.
17. März – Tag des irischen Essens
Der Tag wird in den USA als St. Patrick's Day gefeiert, ein kultureller Feiertag, der sich aus dem Gedenktag des irischen Schutzpatrons entwickelt hat und die irisch-amerikanische Kultur ehrt. Gefeiert wird der Tag mit Paraden, dem Tragen grüner Kleidung, dem Essen traditioneller oder grün gefärbter Speisen und dem Besuch von Veranstaltungen in Pubs und Gemeinden.
17. März – St. Patrick's Day (Irland)
Der St. Patrick's Day ist der irische Nationalfeiertag und wird weltweit gefeiert. Das Hauptmerkmal dieses Tages sind die Festlichkeiten mit irischer Musik, Tanz und besonders Essen und Trinken. In Irland gibt es traditionell Irish Stew (Lamm- oder Rindfleisch mit Kartoffeln und Gemüse), dazu Soda Bread und Guinness (irisches Bier). In den USA und Australien wird der Tag häufig mit Grünfärbung von Getränken und Snacks gefeiert, vor allem mit grünem Bier und Shamrock Cookies.
17. März – St. Patrick's Day (Australien)
Auch in Australien wird der St. Patrick's Day gefeiert, besonders in Sydney und Melbourne. Hier gibt es ähnliche kulinarische Traditionen wie in Irland, z.B. Irish Stew, Pies und Guinness. Die Feierlichkeiten beinhalten auch typische australische Barbecues mit Meeresfrüchten und Fleisch.
18. März – National Lacy Oatmeal Cookie Day (USA)
Ein Feiertag zu Ehren des knusprigen Haferkekses, der in vielen Varianten gebacken wird, oft mit Rosinen oder Nüssen.
18. März – Tag der Fische (Vietnam)
In Vietnam wird dieser Tag gefeiert, um die Rolle des Fisches in der vietnamesischen Küche zu ehren, vor allem in beliebten Gerichten wie Pho.
18. März – Tag des Schweinefleisches (China)
In China wird das Schweinefleisch als eines der Hauptnahrungsmittel gefeiert, besonders in traditionellen Gerichten.
18. März – Tag des Mimosenhonigs (Frankreich)
Frankreich ehrt an diesem Tag den süßen, goldenen Mimosa-Honig, der aus der Mimosenblüte gewonnen wird und in der Provence weit verbreitet ist.
18. März – Tag der Landwirtschaft
In den USA heißt der Tag National Agriculture Day und wird jährlich im März gefeiert, wobei der genaue Tag variiert (2025 ist es der 18. März). Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Landwirtschaft für die Wirtschaft, Ernährung und das tägliche Leben in den Vereinigten Staaten hervorzuheben und das Bewusstsein dafür zu schärfen.
19. März – Tag des Geflügels
Der Tag wird in den USA als "National Poultry Day" gefeiert, um das domestizierte Geflügel zu würdigen, das eine wichtige Rolle in unserer Ernährung spielt. Gefeiert wird dieser Tag oft, indem man verschiedene Geflügelgerichte genießt oder neue Rezepte ausprobiert, und in den sozialen Medien werden unter dem Hashtag #NationalPoultryDay Lieblingsgerichte geteilt.
19. März – Tag des Olivenöls (Spanien)
In Spanien wird dieser Tag gefeiert, um das hochwertige Olivenöl zu ehren, das eine zentrale Rolle in der mediterranen Küche spielt.
19. März – Tag des Heiligen Josef (Italien, Spanien, Griechenland)
Der Tag des Heiligen Josef wird in vielen katholischen Ländern gefeiert und ist in Italien und Spanien ein Fest der Familie und des Essen. In Italien gibt es an diesem Tag oft ein üppiges Festessen mit Frittata (Eierspeise), Lammgerichten und Ostergebäck. In Griechenland gibt es an diesem Tag traditionell Gebäck und Wein, und die Menschen teilen Süßigkeiten und Früchte mit der Familie und den Nachbarn.
19. März – Tag des Heiligen Josef (Brasilien, Peru)
In Brasilien und Peru wird der Tag des Heiligen Josef als religiöses und kulinarisches Fest begangen. Traditionell gibt es zu diesem Anlass Früchte, Süßspeisen und Kuchen. In Brasilien sind Braten und Süßgebäck wie Bolo de Rolo (eine typische brasilianische Roulade) ebenfalls sehr beliebt.
19. März – Schokoladenkaramell-Tag
Der Tag wird in den USA als "National Chocolate Caramel Day" gefeiert, dessen Ursprung unbekannt ist, aber wahrscheinlich die beliebte Kombination von Schokolade und Karamell würdigen soll. Gefeiert wird dieser Tag, indem man Schokoladenkaramell in verschiedenen Formen genießt, wie Süßigkeiten, Desserts oder Getränke.
20. März – Tag der Nahrungsmittelverschwendung (international)
Ein globaler Tag, der auf das Problem der Nahrungsmittelverschwendung aufmerksam macht.
20. März – National Ravioli Day (USA)
Ein Tag, um das italienische Gericht Ravioli zu feiern, das in vielen verschiedenen Varianten, sowohl mit Fleisch als auch mit Gemüse oder Käse, genossen wird.
20. März – Tag der Kichererbsen (Ägypten)
Feiert die Kichererbse, die in der ägyptischen Küche eine wesentliche Zutat für Gerichte wie Hummus und Falafel darstellt.
20. März – Internationaler Tag des Glücks (international)
Viele Länder feiern das Glück mit besonderen Süßigkeiten und Glücksbringern, wie in Mexiko mit „Tacos de la suerte“.
20. März – Tag des Wodkas (Russland)
Russland feiert Wodka, ein Getränk, das tief in der russischen Tradition verankert ist.
20. März – Welt-Nudel-Tag (international)
An diesem Tag wird weltweit die Vielfalt der Nudeln gefeiert. Von italienischen Spaghetti bis zu asiatischen Reisnudeln gibt es unzählige Varianten dieser universellen Nahrungsmittel.
20. März – Great American Meat-Out
Der "Great American Meat-Out" wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die gesundheitlichen, ökologischen und ethischen Vorteile einer fleischreduzierten oder fleischfreien Ernährung zu schärfen. Gefeiert wird der Tag oft mit Informationsveranstaltungen, veganen oder vegetarischen Mahlzeiten und dem Ausprobieren pflanzlicher Alternativen zu Fleischprodukten.
21. März – Frühlingsanfang (Nordhalbkugel)
Der Frühlingsanfang ist ein Fest, das mit der Erneuerung der Erde und der Ernte gefeiert wird. Besonders in ländlichen Regionen ist der Beginn des Frühlings ein Anlass für Festessen mit frischen Kräutern und Gemüse. In einigen Gegenden wird der Tag genutzt, um Grünfutter für Tiere zu sammeln und neue Bäume zu pflanzen, was auch mit einem traditionellen Picknick gefeiert wird.
21. März – Frühlingsanfang (Chile, Argentinien)
In Chile und Argentinien markiert der 21. März den Beginn des Frühlings. Bauern beginnen, Sommergemüse und Früchte zu pflücken. Es gibt Asados (Grillfeste) mit frischen Steaks und Salaten sowie Wein aus der Region.
21. März – Internationaler Tag der Waffel (Schweden)
In Schweden wird dieser Tag mit Waffeln gefeiert, die oft mit Sahne und Marmelade serviert werden.
21. März – Tag der Zwiebel (Schweden)
In Schweden wird der Zwiebel in all ihren Formen gehuldigt – von Saucen bis zu Suppen.
21. März – Internationaler Tag des Walnussbrotes (international)
Dieser Feiertag feiert Walnüsse und ihre Verwendung in verschiedenen Brotrezepten weltweit. Walnussbrot wird in vielen Ländern als Spezialität genossen.
21. März – Kalifornischer Erdbeertag
Der Tag wurde ins Leben gerufen, um den Beginn der Erdbeersaison in Kalifornien zu feiern und die wirtschaftliche sowie ernährungsphysiologische Bedeutung der Erdbeere für den Bundesstaat hervorzuheben. Gefeiert wird der Tag oft mit dem Genuss von Erdbeeren in verschiedenen Variationen, dem Besuch von Erdbeerfeldern oder der Teilnahme an lokalen Veranstaltungen und Festen rund um die Erdbeere.
21. März – Tag des französischen Brotes
Der Tag wird in den USA als "National French Bread Day" gefeiert, um das einfache, aber vielseitige französische Brot zu würdigen. An diesem Tag genießen viele Menschen frisch gebackenes französisches Brot, backen es selbst, oft in Kombination mit Käse, Suppen oder als Basis für Sandwiches und Bruschetta, oder besuchen lokale Bäckereien.
21. März – Tag der Frühlings-Tagundnachtgleiche (international)
Bäuerliche Bräuche rund um die Frühlingstagundnachtgleiche beinhalten das Anpflanzen von Samen und das Segnen von Feldern, um eine gute Ernte zu erlangen.
21. März – Nowruz (Iran, Zentralasien, Kaukasus)
Nowruz, das persische Neujahr, ist ein Fest, das den Frühling und die Erneuerung feiert. Es wird nicht nur im Iran, sondern auch in vielen anderen Ländern Zentralasiens und des Kaukasus gefeiert. Der Tag ist bekannt für festliche Mahlzeiten wie Sabzi Polow (Kräuterreis mit Fisch), Kuku Sabzi (Kräuteromelett) und verschiedene Nüsse und Trockenfrüchte. Das Mahl symbolisiert den neuen Lebenszyklus und den Beginn der landwirtschaftlichen Saison.
21. März – Nowruz (Afghanistan, Usbekistan, Turkmenistan)
Der Nowruz-Feiertag wird in vielen asiatischen Ländern gefeiert. An diesem Tag gibt es traditionelle Hirsegerichte, Nüsse und Früchte, die zur Feier des neuen Jahres und der Frühlingsernte genossen werden.
22. März – Bayerischer Crêpe-Tag
Der Tag der bayerischen Crêpes wird jedes Jahr gefeiert und zeichnet sich durch eine Füllung mit reichhaltiger bayerischer Creme aus, die vermutlich ein französischer Koch in Bayern in den Vereinigten Staaten eingeführt hat.
22. März – Tag der Minze (international)
Ein Feiertag, der die Minze als Gewürz feiert, das in vielen Gerichten verwendet wird – sowohl süß als auch herzhaft. Besonders in der arabischen Küche ist Minze ein beliebtes Gewürz.
22. März – Tag der nationalen Feta-Käse (Griechenland)
In Griechenland wird dieser Tag gefeiert, um den berühmten Feta-Käse zu ehren, der in vielen mediterranen Gerichten verwendet wird.
22. März – Nationaler Tag des Toasts (Australien)
In Australien wird dieser Tag genutzt, um Toast zu feiern, eine einfache, aber sehr beliebte Frühstückszutat.
22. März – Tag des Wasser (international)
Ein Tag, der das Thema Wasser und seine Rolle in der Ernährung thematisiert, oft begleitet von Feiern mit Wassersprudlern und gesunden Getränken.
22. März – World Water Day (international)
Ein wichtiger Tag, um das Bewusstsein für den Schutz von Wasserressourcen zu schärfen, oft verbunden mit dem Thema nachhaltige und wasserbewusste Ernährung.
23. März – National Puppy Day (USA)
Ein Tag zu Ehren der Welpen, der häufig auch mit Hundefutteraktionen und Spezialitäten für Haustiere gefeiert wird.
23. März – Chips- und Dip-Tag
Der "National Chip and Dip Day" in den USA feiert die beliebte Kombination von Chips und Dips als einfachen und geselligen Snack. Gefeiert wird der Tag typischerweise mit dem Genuss verschiedenster Chips und Dips allein oder mit Freunden und Familie bei Partys und Zusammenkünften.
23. März – Melba-Toast-Tag
Der Tag wird in den USA als "National Melba Toast Day" gefeiert, um dieses knusprige, dünn geschnittene Toastbrot zu würdigen, das angeblich für die australische Opernsängerin Nellie Melba kreiert wurde. Gefeiert wird der Tag oft, indem man Melba-Toast genießt, entweder pur, mit verschiedenen Belägen wie Käse und Aufstrichen, oder als Zutat in Canapés und Vorspeisen.
23. März – Nationaler Tag der Nudeln (Italien)
Ein Feiertag, um die beliebte Pasta in all ihren Formen und Varianten zu feiern, von Spaghetti bis Lasagne.
23. März – Internationaler Tag der Sojasauce (Japan)
Japan feiert an diesem Tag die Bedeutung der Sojasauce, die eine zentrale Rolle in der japanischen Küche spielt.
23. März – Tag des Apfels (Australien)
In Australien wird dieser Tag genutzt, um den Apfel zu feiern, der als gesunder Snack und in vielen Gerichten verwendet wird.
23. März – Tag des Mimosenhonigs (Spanien)
In Spanien wird dieser Tag dem Mimosenhonig gewidmet, einem seltenen und geschätzten Honig.
24. März – Cheesesteak-Tag
Der Tag wird in den USA als "National Cheesesteak Day" gefeiert, um das berühmte Sandwich aus Philadelphia zu ehren. Dieser Tag bietet Anlass, Cheesesteaks zu genießen, sei es zu Hause zubereitet oder in Restaurants, oft gibt es spezielle Angebote und Aktionen rund um dieses kultige Gericht.
24. März – National Chocolate Covered Raisins Day (USA)
Ein Tag, um Rosinen zu feiern, die mit Schokolade überzogen sind – ein beliebter Snack in vielen Kulturen.
24. März – Tag der Haselnüsse (Türkei)
In der Türkei wird dieser Tag gefeiert, um die Haselnüsse zu ehren, die in vielen Süßigkeiten und Desserts verwendet werden.
24. März – Internationaler Tag der Schokolade (international)
Dieser Tag ist der Schokolade gewidmet, die weltweit als Lieblingssüßigkeit gefeiert wird.
25. März – International Waffle Day (international)
Ein Feiertag zu Ehren der Waffeln, die weltweit in verschiedenen Formen und Variationen genossen werden.
25. März – Tag des Pfannkuchens (international)
Ein weltweiter Feiertag, der Pfannkuchen ehrt – von der klassischen Variante bis hin zu exotischen Pfannkuchenspezialitäten aus verschiedenen Teilen der Welt.
25. März – Tag der Reismilch (Indien)
Ein Feiertag, der der Reismilch gewidmet ist, einem pflanzlichen Getränk, das vor allem in veganen und laktosefreien Rezepten Verwendung findet.
25. März – Tag der Schokolade (Mexiko)
Ein Feiertag, der der Schokoladenproduktion und ihrer kulturellen Bedeutung in Mexiko gewidmet ist.
25. März – Johannistag (Italien, Spanien)
Dieser Tag markiert den Übergang zum Frühling, und es gab viele Traditionen rund ums Säen, um die Felder auf den Sommer vorzubereiten.
25. März – Annunciation Day (Griechenland, Serbien)
Der Annunciation Day wird in orthodoxen Ländern gefeiert und ist ein religiöser Feiertag, der oft mit traditionellen Backwaren und Süßigkeiten verbunden ist. In Griechenland gibt es an diesem Tag Köstlichkeiten wie Baklava, Süßspeisen aus Nüssen und Honig, die zur Feier der Verkündigung des Engels an Maria zubereitet werden. Traditionell wird auch Fisch oder Meeresfrüchte serviert, da der Tag häufig ein Fastentag ist.
25. März – Hummer-Newburg-Tag
Der Tag wird in den USA als "National Lobster Newburg Day" gefeiert, um ein klassisches amerikanisches Gericht zu ehren, dessen Ursprünge im späten 19. Jahrhundert im New Yorker Restaurant Delmonico's liegen. Gefeiert wird dieser Tag typischerweise, indem man Hummer Newburg zubereitet und genießt, dieses reichhaltige Gericht aus Hummerfleisch in einer cremigen Sauce mit Sherry, Cognac und Eigelb.
25. März – Pekannusstag
Der Tag wird in den USA als "Pecan Day" gefeiert, um die Pekannuss zu würdigen, die als einziger großer Nussbaum Nordamerikas gilt und eine lange Geschichte in der amerikanischen Ernährung hat. Man feiert diesen Tag oft, indem man Pekannüsse isst, Pekannuss-basierte Gerichte zubereitet oder einfach die Bedeutung dieser Nuss für die amerikanische Landwirtschaft und Küche hervorhebt.
25. März – Tag des Waffeleisens (Belgien)
Belgien ehrt seine berühmten Waffeln, ein Klassiker der belgischen Küche, der auf diesem Feiertag besonders gefeiert wird.
26. März – Tag des Schokoladenkuchens (Frankreich)
Ein Tag, um die französische Liebe zum Schokoladenkuchen zu feiern – ein wichtiger Bestandteil französischer Desserttraditionen.
26. März – National Nougat Day (USA)
Ein Tag, der die Süßigkeit Nougat feiert, die oft als Füllung in Schokoladen oder als eigenständige Süßigkeit genossen wird.
26. März – Tag des Balsamico-Essigs (Italien)
Dieser Feiertag ehrt den berühmten Balsamico-Essig aus Modena, Italien, der für seine komplexe Aromenvielfalt bekannt ist.
26. März – Tag des Spinats
Der Tag wird in den USA als "National Spinach Day" gefeiert, um auf die gesundheitlichen Vorteile von Spinat aufmerksam zu machen. Dieser Tag soll dazu anregen, das nährstoffreiche Blattgemüse in den Speiseplan zu integrieren und seine Vielseitigkeit in der Küche zu würdigen.
26. März – Tag des Tees (Großbritannien)
In Großbritannien wird dieser Tag dem Tee gewidmet, einem der beliebtesten Getränke der Nation.
26. März – Vollkorn-Probetag
Der Tag, in den USA, auch bekannt als "Whole Grain Sampling Day", findet jährlich am letzten Mittwoch im März statt und wurde ins Leben gerufen, um die gesundheitlichen Vorteile von Vollkornprodukten hervorzuheben und den Konsum zu fördern. An diesem Tag bieten viele Supermärkte, Schulen und Restaurants kostenlose Proben von Vollkornprodukten an, veranstalten Kochvorführungen und informieren über die ernährungsphysiologischen Vorteile von Vollkorn.
27. März – Internationaler Tag der Frittierpfanne (Indien)
In Indien wird dieser Tag gefeiert, um die Kunst des Frittierens zu würdigen, die in vielen indischen Gerichten eine große Rolle spielt.
27. März – Spanischer Paella-Tag
Der Tag wird in den USA als "National Spanish Paella Day" gefeiert, um dieses traditionelle spanische Reisgericht zu würdigen. Man begeht den Tag, indem man Paella kocht und genießt, oft in Gesellschaft von Familie und Freunden, oder indem man in einem spanischen Restaurant dieses Gericht bestellt.
27. März – Tag der Tamarinde (Indien)
Ein Feiertag, um die Tamarinde zu feiern, eine Frucht, die in der indischen Küche häufig für süße und saure Gerichte verwendet wird.
27. März – Tag des Tacos (Mexiko)
Mexiko feiert den Taco, ein ikonisches Gericht der mexikanischen Küche, das weltweit bekannt und beliebt ist.
28. März – National Black Forest Cake Day (USA)
Ein Tag zu Ehren des berühmten Schwarzwälder Kirschtorten, der in vielen Variationen serviert wird, aber immer mit Kirschen und Sahne.
28. März – Tag der Holunderblüten (Frankreich)
In Frankreich wird der Holunderblüten gefeiert, der in vielen traditionellen Getränken und Gerichten verwendet wird.
28. März – Tag des Artischockenherzens (Frankreich)
In Frankreich wird dieses einzigartige und köstliche Gemüse gefeiert, das in vielen mediterranen Gerichten verwendet wird.
28. März – Tag des Etwas am Stiel-Tag
Der Tag wird in den USA als "Something on a Stick Day" gefeiert. An diesem humorvollen Tag zelebriert man Lebensmittel aller Art, die auf einem Stiel serviert werden, von traditionellen Eis am Stiel und Maiskolben bis hin zu kreativeren Variationen wie Käsewürfeln oder Obstspießen.
28. März – Nationaler Tag des Bieres (Mexiko)
Feiert die Bedeutung des Bieres in Mexiko, bekannt für seine Vielzahl an Lagerbieren und speziellen Zubereitungen.
28. März – Internationaler Tag des Fenchels (international)
Ein Tag, um den Fenchel zu feiern, ein Gemüse mit einer einzigartigen, süßlichen Note, das in vielen Küchen, insbesondere im Mittelmeerraum, verwendet wird.
29. März – Tag der Chilischoten (Bangladesch)
Bangladesch ehrt an diesem Tag die Schärfe der Chilischoten, die in vielen asiatischen Gerichten eine zentrale Rolle spielen.
29. März – Tag der Mangos (Indien)
In Indien wird dieser Tag genutzt, um die Mango zu feiern, die als „Königin der Früchte“ bekannt ist und in vielen Gerichten und Getränken verwendet wird.
29. März – Tag des Zitronen-Chiffon-Kuchens
In den USA feiert man diesen luftig-leichten Kuchen, der in den 1920er Jahren von einem Versicherungsvertreter namens Harry Baker erfunden wurde und später in den berühmten Brown Derby Restaurants in Los Angeles populär wurde. Gefeiert wird der Tag typischerweise, indem man einen Zitronen-Chiffon-Kuchen backt, kauft oder genießt.
30. März – Tag des Kardamoms (Indien)
Dieser Tag ist dem Kardamom gewidmet, einem der teuersten Gewürze der Welt, das in vielen indischen Süßspeisen und Getränken verwendet wird.
30. März – Tag der Waffeln (Belgien)
In Belgien wird dieser Tag genutzt, um die weltberühmten Waffeln zu feiern, die in vielen Variationen und mit verschiedenen Belägen angeboten werden.
30. März – Nationaler Tag des Tofu (Japan)
Dieser Tag wird genutzt, um das vielseitige japanische Nahrungsmittel Tofu zu ehren, das in zahlreichen asiatischen Gerichten verwendet wird.
30. März – Welt-Tee-Tag (international)
Ein Feiertag zu Ehren des Tees, das weltweit ein wichtiges Getränk ist. Dieser Tag wird genutzt, um die verschiedenen Teesorten zu würdigen – von grünem Tee bis zu Kräutertees.
30. März – Tag der Putenhalssuppe
Der Tag wird in den USA als "National Turkey Neck Soup Day" gefeiert, ein Tag, der die Wertschätzung für ein traditionelles Gericht aus Putenhälsen fördern soll. Dieser "Feiertag" ermutigt dazu, aus diesem oft übersehenen Teil des Truthahns eine schmackhafte und nahrhafte Suppe zuzubereiten und so die "Nose-to-Tail"-Philosophie der Lebensmittelverwertung zu würdigen. Gefeiert wird der Tag typischerweise, indem man Putenhalssuppe kocht und genießt, Rezepte austauscht oder vielleicht sogar eine Suppenprobe mit Freunden und Familie veranstaltet.
31. März – National Tater Tot Day (USA)
Ein Feiertag, der die knusprigen Kartoffel-Tots feiert, die als Snack oder Beilage beliebt sind.
31. März – Tag der Erdbeermarmelade (Frankreich)
In Frankreich wird dieser Tag gewidmet, um die Erdbeermarmelade, ein beliebtes Frühstücksgericht, zu feiern.
31. März – Tag der Muscheln auf der Halbschale
Der Tag wird in den USA als "National Clams on the Half Shell Day" gefeiert, um die einfache und doch geschätzte Zubereitungsart von rohen Muscheln zu würdigen. An diesem Tag genießen Liebhaber traditionell frische, rohe Muscheln, oft mit Zitrone und Cocktailsauce, in Restaurants oder zu Hause, und zelebrieren so den puren Geschmack des Meeres.
31. März – Tag der Oliven (Spanien)
Spanien würdigt die Olive, die nicht nur als Snack, sondern auch als wertvolle Zutat in der mediterranen Küche bekannt ist.
31. März – Tag der Orangen und Zitronen
Der Tag wird in den USA als "National Orange and Lemon Day" gefeiert, um die Vielseitigkeit und den gesundheitlichen Nutzen dieser Zitrusfrüchte zu würdigen. Man begeht den Tag oft, indem man Orangen und Zitronen genießt, sie in Rezepten verwendet oder ihre Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung hervorhebt.
31. März – Tag der Zitrusfrüchte (Brasilien)
Dieser Tag in Brasilien ehrt die Vielfalt und den Geschmack von Zitrusfrüchten, die in vielen brasilianischen Gerichten eine Rolle spielen.
31. März – Tag des Reiswein (Japan)
In Japan wird dieser Tag gefeiert, um Sake, den traditionellen Reiswein, zu ehren, der in vielen Zeremonien und Festen verwendet wird.
31. März – Tater Day
Ein Tag, der alle Arten von Kartoffeln würdigt und dazu anregt, Kartoffelgerichte zu genießen. Der "Tag der Kartoffel" soll die Vielseitigkeit und den Nährwert der Kartoffel feiern, die ein beliebtes Grundnahrungsmittel in den Vereinigten Staaten ist.
31. März – Bunsen Day (Deutschland, Großbritannien)
Dieser Tag ist eher ungewöhnlich und wird besonders in einigen Regionen Deutschlands und Großbritanniens gefeiert. Er ist dem Bunsenbrenner gewidmet und hat seine Ursprünge in den wissenschaftlichen Entdeckungen. Besonders in Schulen und Forschungsinstituten wird der Tag mit einem Festmahl aus Würstchen, Bier und Süßgebäck begangen, da es die Feier der Wissenschaft und des Wissenssymbolisierungsprozesses ist.
Genießen und Erleben: Übersicht deutscher Ferienstraßen (Themenstraßen) im März
Hier ist eine stimmungsvolle Übersicht deutscher Ferienstraßen, die im März zum Thema Essen und Trinken besonders lohnenswert sind. Der Fokus liegt nicht nur auf kulinarischen Highlights, sondern auch auf landschaftlicher Schönheit, kulturellem Flair und besonderen Winterveranstaltungen.
Ahr-Rotweinstraße
Diese Themenstraße führt durch das Ahrtal, eine der bekanntesten Rotweinregionen Deutschlands. Auch im Frühjahr laden gemütliche Weinstuben zu Verkostungen ein, und die malerischen Weinberge beginnen langsam zu ergrünen. Im März gibt es oft Weinproben und kleine kulinarische Events in den örtlichen Weingütern.
Im März präsentiert sich die Ahr-Rotweinstraße, eingebettet in das Ahrtal, als lebendiges Ziel für Kultur- und Genusserlebnisse. Die Region, bekannt für ihre Rotweinkultur, bietet zu dieser Jahreszeit eine Vielzahl an Veranstaltungen, die sowohl traditionelle Bräuche als auch kulinarische Höhepunkte vereinen.
So lädt beispielsweise die Winzergenossenschaft Mayschoß zu Kellerführungen ein, bei denen Besucher einen Einblick in die Weinproduktion erhalten und die Gelegenheit haben, verschiedene Weine zu verkosten. Zudem gibt es in Bad Neuenahr-Ahrweiler das Frühlingsbunt-Festival, das mit Musik, Kunst und kulinarischen Angeboten den Frühling begrüßt.
In der Umgebung sind auch traditionelle Bräuche wie das Maibaumstellen und die Mainacht in Brück erwähnenswert. Diese finden zwar erst Ende April statt, sind jedoch Teil des regionalen Brauchtums, das den Übergang vom Winter zum Frühling feiert.
Die kulinarische Landschaft des Ahrtals im März spiegelt die Übergangszeit zwischen Winter und Frühling wider. Typische Gerichte sind herzhafte Eintöpfe und Wildgerichte, die mit saisonalem Gemüse wie Wirsing, Sellerie und Rüben zubereitet werden. Auch Spargel, der im März Saison hat, findet sich bereits in einigen Gerichten.
In den Straußwirtschaften und Weinstuben der Region können Besucher lokale Weine genießen. Der Spätburgunder, auch als Pinot Noir bekannt, dominiert das Weinsortiment und wird in verschiedenen Varianten angeboten, darunter auch der Blanc de Noir, ein Weißwein aus roten Trauben
Zusätzlich gibt es Veranstaltungen wie "Probier mal Ahrtal", bei denen regionale Spezialitäten in Kombination mit Ahrweinen zu fairen Preisen angeboten werden.
Der März an der Ahr-Rotweinstraße ist eine ideale Zeit für einen Besuch, um die Region in einer ruhigeren, aber dennoch lebendigen Atmosphäre zu erleben. Die Kombination aus kulturellen Veranstaltungen, traditionellen Bräuchen und kulinarischen Genüssen macht einen Aufenthalt in dieser Jahreszeit besonders reizvoll.
Am 1. März 2025 zieht der Historische Geisterzug durch Blankenheim. Diese Veranstaltung ist ein traditioneller Bestandteil des Karnevals und lockt zahlreiche Besucher an.
In Dernau wird im März das "Wine Escape – Der verborgene Weinkeller" angeboten. Dieses interaktive Erlebnis findet am 15. oder 16. März sowie am 22. oder 23. März 2025 statt und kombiniert Weinverkostung mit einem Escape-Room-Konzept.
Die Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler 1910 e.V. veranstaltet am 16. März 2025 um 19:00 Uhr ihr Jahreskonzert unter dem Motto "Broadway and more – Musikvereinigung On Stage".
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ahrweiler im Wiederaufbau" finden im März 2025 mehrere Rundgänge statt, bei denen Besucher mehr über den Fortschritt des Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe erfahren können. Die Termine sind der 2., 9., 16., 23. und 30. März, jeweils um 11:00 Uhr.
Für Weinliebhaber bietet die Winzergenossenschaft Mayschoss im März 2025 regelmäßige Kellerführungen an. Diese finden vom 2. bis 8. März täglich statt und beinhalten eine Führung durch den historischen Weinkeller inklusive eines Glases Wein.
Zusätzlich gibt es in Bad Neuenahr-Ahrweiler im März 2025 Veranstaltungen wie das "Jazz-Frühschoppen" mit dem Ellington Trio und das Konzert der Kirchdauner Dorf-Musikanten. Diese Events bieten musikalische Unterhaltung in entspannter Atmosphäre.
Diese Veranstaltungen bieten vielfältige Möglichkeiten, die Kultur und den Wein der Ahr-Rotweinstraße im März 2025 zu erleben.
Aischgründer Bierstraße
Für Bierliebhaber ist diese Themenstraße ein Muss. Die Region ist bekannt für ihre traditionellen Brauereien, die auch im Frühjahr ihre Türen für Verkostungen öffnen. Besonders die frischen Frühlingsbiere sind eine Spezialität. Ein Highlight im März ist das Bierfest, bei dem verschiedene Brauereien ihre Spezialitäten präsentieren.
Trotz des ruhigeren März bietet die Region dennoch kulinarische Genüsse. Die Privatbrauerei Hofmann in Pahres, ein Mitglied der Aischgründer Bierstraße, braut saisonale Biere wie das „Jubeltrunk“, das ab Anfang März erhältlich ist. Diese Biere können in den Gasthöfen und Brauereien entlang der Bierstraße probiert werden.
Die Region ist auch für ihre fränkische Küche bekannt. Typische Gerichte im März könnten beispielsweise fränkische Bratwürste, Karpfen oder Sauerkraut mit Schweinebraten sein. Die Gasthöfe und Brauereien bieten oft regionale Spezialitäten an, die gut mit einem frisch gezapften Bier kombiniert werden können.
Für Besucher, die die Region im März erkunden möchten, bietet die Aischgründer Bierrunde eine Möglichkeit, die verschiedenen Brauereien und Gasthöfe zu besuchen. Obwohl keine speziellen Veranstaltungen stattfinden, können die Besucher die fränkische Gastfreundschaft und die kulinarischen Köstlichkeiten der Region genießen.
Kulinarisch ist die Region für den Aischgründer Spiegelkarpfen bekannt, der traditionell in den Monaten mit „r“ (September bis April) serviert wird. Typische Zubereitungsarten sind gebacken oder „blau“ (im Essig- oder Biersud). Eine besondere Delikatesse stellen die ausgebackenen Innereien des Karpfens dar, bekannt als „Ingreisch“.
Aischgründer Burgenstraße
Diese Themenstraße verläuft von Thüringen über Franken bis in die Oberpfalz und ist eine echte Empfehlung für Bierliebhaber. Die Region um Bamberg – Weltkulturerbe und Bierstadt – bietet im März nicht nur zahlreiche Brauereigaststätten, sondern auch Fastenbiere, die zur Fastenzeit gebraut werden. Dazu gibt es fränkische Brotzeiten mit Gerupftem, Presssack und ofenfrischer Brezel. Die mittelalterlichen Städte mit ihren Burgen liefern das historische Flair, während Gasthöfe ihre Traditionen kulinarisch weiterleben lassen.
Entlang der Aischgründer Burgenstraße, die sich durch die fränkischen Regionen Mittelfranken und Oberfranken erstreckt, finden im März zwar keine groß angelegten Brauchtumsfeste statt, jedoch bietet die Region eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen und kulinarischen Spezialitäten, die den Frühling einläuten.
Ein kulinarisches Highlight dieser Zeit ist der Aischgründer Karpfen, der traditionell in den Monaten mit einem „r“ im Namen, also auch im März, serviert wird. Er stammt aus dem Aischgrund, einem Gebiet zwischen Nürnberg, Bamberg und Neustadt an der Aisch und ist bekannt für seine Qualität und den charakteristischen Geschmack. Der Karpfen wird in verschiedenen Varianten angeboten, darunter gebacken, blau oder als Karpfenfilet. Er ist ein fester Bestandteil der fränkischen Küche und wird in vielen Gasthäusern entlang der Route angeboten.
Neben dem Karpfen sind auch andere fränkische Spezialitäten im März beliebt, wie beispielsweise Wildgerichte, die oft mit regionalen Beilagen serviert werden. Dazu passen hervorragend die fränkischen Biere, die in zahlreichen Brauereien entlang der Strecke gebraut werden. Die Bier- und Burgenstraße, die teilweise mit der Aischgründer Burgenstraße verläuft, bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen rund um das Thema Bier, darunter Brauereiführungen und Verkostungen.
Am Sonntag, dem 16. März 2025, lädt Neustadt an der Aisch zum Matthiasmarkt ein. Dieser traditionelle Krammarkt erstreckt sich von 9:00 bis 17:00 Uhr entlang der Bahnhofstraße und bietet eine Vielzahl an Ständen mit unterschiedlichsten Waren sowie kulinarischen Angeboten. Begleitend dazu öffnen die Geschäfte der Innenstadt im Rahmen eines verkaufsoffenen Sonntags von 12:30 bis 17:30 Uhr ihre Türen.
Badische Spargelstraße
Der März markiert den Beginn der Spargelsaison, und die Region bietet zahlreiche kulinarische Highlights. Badische Weine, frischer Spargel und regionale Spezialitäten machen diese Themenstraße besonders attraktiv. Viele Gasthäuser bieten spezielle Spargelmenüs an.
In manchen Gemeinden werden Frühlingsmärkte oder Ostermärkte organisiert, bei denen regionale Produkte – darunter auch erste frische Kräuter, eingelegter Spargel vom Vorjahr oder Erzeugnisse aus der Vorratshaltung wie Hausmacher Wurst, Honig oder Obstbrände – angeboten werden. Kulinarisch stehen im März vor allem herzhafte Gerichte mit Wintergemüse wie Kohl, Lauch oder Rüben im Vordergrund, ergänzt durch saisonale Klassiker wie Bärlauchgerichte, sobald dieser wächst.
Typische Getränke entlang der Aischgründer Burgenstraße sind regionale Weine aus Baden, insbesondere Weißweine wie Riesling oder Müller-Thurgau, sowie Obstbrände aus den Streuobstwiesen der Region.
Entlang der Badischen Spargelstraße, die sich von Schwetzingen über Bruchsal bis nach Scherzheim erstreckt, finden im März verschiedene Brauchtumsveranstaltungen statt. Diese sind oft mit der schwäbisch-alemannischen Fastnacht verbunden und spiegeln regionale Traditionen wider.
Ein charakteristisches Beispiel ist das Scheibenschlagen, ein alter Brauch zur Winteraustreibung. Dabei werden glühende Holzscheiben von Anhöhen ins Tal geschleudert. Dieser Brauch wird in einigen Orten im Schwarzwald am Sonntag Laetare, dem vierten Fastensonntag, zelebriert.
Zudem finden in der Region verschiedene Fastnachtsumzüge statt. So gibt es beispielsweise am 2. März 2025 Umzüge in Emmendingen, Endingen und Gottenheim. Diese Veranstaltungen sind fester Bestandteil des regionalen Brauchtums und ziehen zahlreiche Besucher an.
Darüber hinaus wird am 19. März der Josefstag gefeiert, ein kirchlicher Gedenktag zu Ehren des Heiligen Josef. In Zell am Harmersbach wird dieser Tag traditionell mit einer Männerwallfahrt begangen.
Deutsche Fachwerkstraße
Diese Themenstraße führt durch zahlreiche Städte mit beeindruckender Fachwerkarchitektur. Neben der historischen Atmosphäre gibt es viele traditionelle Gasthäuser, die regionale Spezialitäten wie Wildgerichte oder deftige Suppen servieren. Im März finden in einigen Städten Frühlingsmärkte statt, die lokale Köstlichkeiten anbieten.
In einigen Regionen entlang der Themenstraße, etwa in Hessen oder Baden-Württemberg, gibt es im März vereinzelt Frühlings- und Ostermärkte, die handwerkliche Produkte, lokale Spezialitäten und österliche Dekorationen anbieten. Auch erste Weinfeste oder „Weinproben im Frühling“ sind besonders in den Weinanbaugebieten entlang der Fachwerkstraße – etwa in der Pfalz oder im Rheingau – möglich. In Franken oder im Harz können regionale Brauchtumsveranstaltungen rund um das Frühlingserwachen oder das traditionelle „Ostereierrollen“ stattfinden, insbesondere in ländlich geprägten Gemeinden.
Kulinarisch bietet der März in vielen Regionen deftige, noch winterliche Gerichte, häufig basierend auf saisonalen Zutaten wie Kohl, Rüben oder Kartoffeln. Typisch sind zum Beispiel „Himmel und Erde“ (ein Gericht aus Kartoffelpüree, Apfelmus und Blutwurst) im Rheinland oder verschiedene Eintopfvarianten in Niedersachsen oder Thüringen.
In katholisch geprägten Gegenden kann zudem das „Fastenbier“ eine besondere Rolle spielen – ein gehaltvolles Starkbier, das traditionell während der Fastenzeit gebraut und konsumiert wird. Auch Wildgerichte, insbesondere vom Reh oder Wildschwein, sind in einigen Regionen im März noch verbreitet.
In Mühlhausen/Thüringen, einer Stadt mit reichem Fachwerkerbe, gibt es im März ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Dazu gehören Lesungen, Vorträge und Märkte, die sowohl Einheimische als auch Besucher ansprechen. Ein besonderes Highlight ist der 25. Oberlausitzer Leinewebertag am 16. März in Seifhennersdorf, der mit dem 75. Naturmarkt kombiniert wird. Hier können Besucher traditionelle Gerichte wie Teichelmauke und Holundersuppe probieren und Handwerkskunst erleben.
In Schorndorf findet am 23. März das Frühlingserwachen mit einem verkaufsoffenen Sonntag statt. Die Innenstadt verwandelt sich in eine Flaniermeile mit kulinarischen Angeboten, Kinderaktionen und einem französischen Gourmetmarkt.
Eberbach lädt vom 28. bis 30. März zu den Food Days ein, bei denen Foodtrucks internationale Spezialitäten anbieten, begleitet von Live-Musik.
Parallel dazu findet am 29. und 30. März der Lions-Ostermarkt statt, auf dem Kunsthandwerker ihre Werke präsentieren.
Deutsche Weinstraße
Die Pfalz ist im März bereits von den ersten Mandelblüten überzogen – ein einzigartiges Schauspiel, das mit kulinarischen Highlights einhergeht. Lokale Winzer laden zu Weinproben in ihre Gutshöfe ein, oft begleitet von Pfälzer Spezialitäten wie Saumagen, Leberknödel oder Zwiebelkuchen. Frühjahrsweinfeste und Mandelblüten-Wanderungen verbinden Genuss mit Naturerlebnis. Besonders reizvoll sind die Weindörfer wie St. Martin oder Deidesheim, wo man regionale Küche mit Spitzenniveau serviert bekommt.
Zu den typischen Brauchtumsfesten zählt in einigen Gemeinden die sogenannte „Saisoneröffnung der Deutschen Weinstraße“, die meist Ende März stattfindet. Dabei werden erste Weine des neuen Jahrgangs vorgestellt, oft begleitet von Wanderungen, Führungen durch Weinberge und offenen Weinkellern.
Regionale Spezialitäten im März orientieren sich an der saisonalen Verfügbarkeit. Besonders beliebt ist die Pfälzer Küche mit herzhaften Gerichten wie „Pfälzer Saumagen“, Leberknödel oder Bratwurst, oft serviert mit Sauerkraut und Bauernbrot. Auch „Grumbeersupp“ (Kartoffelsuppe) mit Dampfnudeln ist ein traditionelles Gericht, das gern zu dieser Jahreszeit gegessen wird.
Als Getränk stehen selbstverständlich Weine im Mittelpunkt – insbesondere Weißweine wie Riesling oder Müller-Thurgau, die in jungen Jahrgängen bereits im März verkostet werden können. Auch Federweißer spielt gelegentlich eine Rolle, wenn Reste vom Vorjahr noch erhältlich sind.
Zudem nutzen viele Winzerfeste und Weinstuben die ruhigere Zeit vor dem Touristenansturm im Sommer, um in kleinerem Rahmen kulinarische Abende oder Weinproben anzubieten. Insgesamt ist der März an der Deutschen Weinstraße geprägt von einer ruhigen, aber genussreichen Atmosphäre mit ersten kulturellen und kulinarischen Impulsen für das kommende Frühjahr.
Im März 2025 bietet die Deutsche Weinstraße eine Vielzahl an traditionellen Festen und Veranstaltungen, die den Frühling und die beginnende Weinsaison feiern. Hier ein Überblick über einige der bedeutendsten Ereignisse:
Gimmeldinger Mandelblütenfest
Das Mandelblütenfest in Gimmeldingen, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße, ist eines der ersten Weinfeste des Jahres. Es findet traditionell an zwei Wochenenden statt, die sich nach dem Stand der Mandelblüte richten. Für 2025 sind die Termine auf das Wochenende vom 21. bis 23. März und das darauffolgende Wochenende vom 28. bis 30. März angesetzt. Besucher können entlang der Neubergstraße flanieren und die blühenden Mandelbäume sowie regionale Weine genießen.
Bad Dürkheimer Weinbergnacht
Am 7. und 8. März 2025 lädt Bad Dürkheim zur Weinbergnacht ein, einer Open-Air-Weinprobe entlang eines sechs Kilometer langen Rundwegs durch die beleuchteten Weinberge. Mehr als 20 Winzer präsentieren ihre Weine, begleitet von Licht- und Lasereffekten, die die Weinlagen Michelsberg, Spielberg, Herrenberg und Weilberg in Szene setzen.
WeinWandel in Bad Dürkheim
Für diejenigen, die die Weinbergnacht verpasst haben oder eine Alternative suchen, findet am 9. März 2025 erstmals der "WeinWandel" statt. Von 11 bis 17 Uhr können Besucher auf einem sechs Kilometer langen Weg von Michelsberg zur Römervilla Weine verkosten und die Mandelblüte bewundern. Lokale Weingüter bieten ihre Weine an verschiedenen Stationen entlang der Strecke an.
Frühlingserwachen in Bad Dürkheim
Ebenfalls am 9. März 2025 findet in der Altstadt von Bad Dürkheim das "Frühlingserwachen" statt. Ab 11 Uhr laden geöffnete Geschäfte und ein buntes Rahmenprogramm zum Bummeln und Verweilen ein.
Rosa und Weiß in St. Martin
Am 22. und 29. März 2025 bietet St. Martin geführte Wanderungen durch die blühenden Mandelbäume an. Teilnehmer können verschiedene Rosé-Weine verkosten und herzhafte Pfälzer Spezialitäten genießen. Die Teilnahme kostet 30 Euro pro Person, eine Voranmeldung ist erforderlich.
Edesheimer Weinexchange
Am 22. März 2025 öffnen die Edesheimer Winzer ihre Höfe und präsentieren ihre Weine beim "Weinexchange". Besucher haben die Möglichkeit, verschiedene Weine zu probieren und direkt von den Winzern mehr über die Weine zu erfahren.
Mandelblütenfest in Gleiszellen-Gleishorbach
Am Wochenende des 29. und 30. März 2025 findet in Gleiszellen-Gleishorbach das Mandelblütenfest statt. Rund um die Dionysiuskirche können Besucher die Mandelblüte erleben und regionale Weine sowie kulinarische Spezialitäten genießen.
Diese Veranstaltungen entlang der Deutschen Weinstraße bieten eine ideale Gelegenheit, die Region im Frühling zu erleben und die Vielfalt der pfälzischen Weinkultur kennenzulernen.
Deutsche Weinstraße in Saale-Unstrut
Etwas weniger bekannt, aber nicht minder reizvoll: Die Saale-Unstrut-Region in Sachsen-Anhalt, die älteste Weinanbauregion im Osten Deutschlands. Hier verbinden sich romanische Architektur und steile Weinberge. Im März bieten Weingüter erste Frühjahrsverkostungen, dazu gibt es deftige Hausmannskost wie Wildgerichte oder Thüringer Klöße mit Roulade. Die Landschaft zwischen Naumburg und Freyburg ist besonders für Genießer geeignet, die Ursprünglichkeit suchen.
Die Deutsche Weinstraße in der Weinregion Saale-Unstrut bietet auch im März einige kulturelle und kulinarische Erlebnisse, wenngleich dieser Monat nicht zur Hauptsaison zählt. Aufgrund des noch frühen Jahreszeitpunkts stehen große Weinfeste und traditionelle Brauchtumsveranstaltungen meist erst ab dem Frühjahr und Sommer im Mittelpunkt.
Dennoch finden sich auch im März kleinere Veranstaltungen, wie Weinverkostungen in den Weingütern, geführte Weinwanderungen oder kulinarische Themenabende, etwa im Rahmen von „Wein & Schokolade“ oder saisonalen Winzerdinners. Diese richten sich vor allem an Weinliebhaber und interessierte Gäste, die die Region in ruhiger Atmosphäre erleben möchten.
Typische regionale Speisen im März orientieren sich an der Winterküche und dem beginnenden Frühling. Dazu gehören herzhafte Gerichte wie Wildragout, Rinderrouladen oder auch deftige Eintöpfe, die häufig mit regionalem Gemüse wie Wirsing, Lauch oder Steckrüben zubereitet werden. Auch Gerichte mit Saale-Unstrut-Wein als Zutat, etwa in Saucen oder Marinaden, sind beliebt. In manchen Restaurants werden zudem Frühlingsboten wie Bärlauchgerichte oder die ersten Spargelvariationen angeboten, sofern die Witterung es erlaubt.
Bei den Getränken steht natürlich der Wein im Mittelpunkt, insbesondere die regional typischen Rebsorten wie Müller-Thurgau, Silvaner, Weißburgunder und Portugieser. Im März bieten viele Weingüter ihre frischen, jungen Weine des Vorjahres zur Verkostung an. Ergänzend findet man in der Region auch lokale Obstbrände und Liköre, die traditionell hergestellt werden.
Im März 2025 bietet die Weinregion Saale-Unstrut entlang der Deutschen Weinstraße eine Vielzahl an Veranstaltungen, die kulinarische Genüsse, kulturelle Erlebnisse und weinbezogene Aktivitäten miteinander verbinden.
Kulinarische Veranstaltungen:
-
Wine & Dine im Weingut Hey (Naumburg): An den Sonntagen 2., 9., 16. und 23. März 2025 jeweils von 12:30 bis 14:30 Uhr wird ein saisonales 3-Gang-Überraschungsmenü mit optionaler Weinbegleitung serviert.
-
Wein & Chanson in Großheringen: Am Freitag, dem 14. März 2025, findet von 18:00 bis 23:00 Uhr ein Abend mit Liedern von Reinhard Mey, einem 3-Gang-Menü und begleitender Weinprobe statt.
-
Wein & Kräuter im Landesweingut Kloster Pforta (Naumburg OT Bad Kösen): Am Samstag, dem 29. März 2025, von 18:00 bis 21:00 Uhr erleben Besucher eine Kombination aus Kellerführung, Kräuterküche und Weinverkostung.
Weinbezogene Erlebnisse:
-
Weinerlebnisseminar in der Rotkäppchen Erlebniswelt (Freyburg): Am Samstag, dem 8. März 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr bietet ein Seminar Einblicke in die Weinbauregion Saale-Unstrut mit Verkostung von 12 regionalen Weinen und Sekten.
-
Öffentliche Weinbergswanderung in Freyburg: Am Freitag, dem 28. März 2025, von 16:00 bis 18:00 Uhr findet eine geführte Tour durch die Weinberge mit Verkostung von zwei Weinen statt.
Kulturelle Veranstaltungen:
-
Jungweinprobe in Querfurt: Am Freitag, dem 21. März 2025, von 17:00 bis 21:00 Uhr präsentiert die Saale-Unstrut Weinkönigin Emma Meinhardt fünf ausgewählte Weine des neuen Jahrgangs 2024.
-
„Let’s Dance“ in der Rotkäppchen Erlebniswelt (Freyburg): Ebenfalls am 21. März 2025, von 18:00 bis 23:00 Uhr, verwandelt sich der Lichthof in einen Tanzpalast mit Musik und Tanz.
-
„Die Wein-Lese“ in der wineBANK Saale-Unstrut (Erfurt): Am Mittwoch, dem 26. März 2025, um 19:30 Uhr wird eine literarische Lesung mit Weinverkostung unter dem Titel „Mord im Weinkeller“ angeboten.
Weingut-Veranstaltungen:
-
Jahrgangspräsentation im Weingut Frölich-Hake (Roßbach): Am Donnerstag, dem 28. März 2025, um 19:30 Uhr wird der Jahrgang 2023 in einer moderierten Weinprobe mit kulinarischer Begleitung vorgestellt.
-
Saisoneröffnung im Gutsausschank des Weinguts Frölich-Hake: Am Karfreitag, dem 29. März 2025, ab 10:00 Uhr beginnt die neue Saison mit einem offenen Ausschank.
Diese Veranstaltungen bieten vielfältige Möglichkeiten, die Weinregion Saale-Unstrut im März 2025 zu erleben und zu genießen.
Deutsche Alpenstraße
Auch wenn im März in höheren Lagen noch Schnee liegt, ist die Alpenstraße ein Erlebnis für den kulinarischen Frühling im Süden. In Allgäuer Gasthäusern beginnt die Saison mit Käsespätzle, Allgäuer Bergkäse, frischer Milch und herzhaften Brotzeiten. In Oberbayern locken Fastensuppen, Starkbiere (z. B. Salvator-Bier aus München) und traditionelle Bockbierfeste, die bis Ostern stattfinden. Die Mischung aus Bergpanorama und deftiger Küche ist in dieser Jahreszeit besonders reizvoll.
Im März beginnt entlang der Deutschen Alpenstraße allmählich der Übergang vom Winter zum Frühling, was sich auch in der regionalen Kultur, Kulinarik und den Veranstaltungen widerspiegelt. Zwar finden größere Brauchtumsfeste meist erst im späten Frühjahr und Sommer statt, dennoch gibt es auch im März vereinzelt traditionelle Ereignisse, insbesondere in kleineren Gemeinden.
Ein Beispiel ist der Josefitag am 19. März, der in Teilen Bayerns, vor allem in katholisch geprägten Regionen, gefeiert wird. Dieser Tag ist dem heiligen Josef gewidmet und gilt traditionell als inoffizieller Frühlingsbeginn. In manchen Orten finden an diesem Tag kleinere Umzüge oder kirchliche Feiern statt, und häufig wird dieser Anlass genutzt, um Handwerksmärkte oder Musikveranstaltungen im kleinen Rahmen zu veranstalten.
Kulinarisch spiegelt sich die Übergangszeit in der Küche wider: In vielen Gasthöfen entlang der Alpenstraße werden kräftige Wintergerichte wie Schweinsbraten, Linseneintopf oder Käsespätzle weiterhin angeboten, ergänzt durch Fastenspeisen, da die Fastenzeit meist in den März fällt. Dazu zählen traditionelle Gerichte wie Fisch an Freitagen, einfache Mehlspeisen oder das sogenannte Fastensuppenessen, das in manchen Gemeinden auch als gemeinschaftliches, wohltätiges Ereignis veranstaltet wird.
Getränkeseitig ist in dieser Zeit das Starkbier von Bedeutung. In vielen Regionen, besonders rund um Oberbayern, beginnt im März die Starkbierzeit, die mit kleinen Starkbierfesten in Wirtshäusern begangen wird. Diese Feste sind weniger touristisch geprägt als das Oktoberfest und bieten einen eher authentischen Einblick in bayerische Wirtshauskultur mit Musik, deftiger Kost und regional gebrauten Bockbieren.
Frühjahrssingen in Hausham (Bayern): Am 15. März um 20:00 Uhr findet im Alpengasthof Glück Auf in Hausham das Frühjahrssingen statt. Verschiedene Musikgruppen und Gesangsensembles präsentieren traditionelle alpenländische Musik.
Feinschmeckerroute Baden
Diese Themenstraße durch den Schwarzwald und das Markgräflerland steht ganz im Zeichen der badischen Küche. Im März beginnt hier die Saison der Wildkräuter, wie Bärlauch oder Löwenzahn, die in der gehobenen Küche der Region verarbeitet werden. Dazu gibt es Badischen Wein, Flädlesuppe, Zwiebelrostbraten und Schwarzwälder Schinken. Der Übergang vom Winter in den Frühling wird in den Gasthäusern besonders zelebriert. Die Landschaft bietet sanfte Hügel, Wälder und Weinberge – perfekt für Genusswanderer.
Im März bietet die Feinschmeckerroute Baden in Baden-Württemberg eine Vielzahl kulinarischer und kultureller Erlebnisse, die den Übergang vom Winter zum Frühling begleiten.
Die Weinregionen entlang der Badischen Weinstraße laden zu Weinproben, geführten Wanderungen und Veranstaltungen in Weingütern ein. Diese Aktivitäten bieten die Möglichkeit, regionale Weine in authentischer Atmosphäre zu verkosten und mehr über den Weinanbau zu erfahren.
Im HeilbronnerLand finden ebenfalls zahlreiche Veranstaltungen rund um den Wein statt. Zertifizierte Weinerlebnisführer bieten kulinarische Streifzüge durch das Weinland Württemberg an, bei denen Besucher die Region und ihre Spezialitäten kennenlernen können.
In Reutlingen wird im März der traditionelle Schiedweckentag gefeiert. An diesem Tag wird die Schiedwecke, eine Kalbfleischpastete, serviert, die das Ende der Winterzeit markiert. Der traditionelle Schiedweckentag in Reutlingen wird im Jahr 2026 am 4. März, dem Mittwoch nach dem zweiten Fastensonntag (Reminiscere), stattfinden. Es ist ein kulinarisches und kulturelles Fest, das traditionell das Ende der Winterzeit feiert.
In Hechingen finden im März Veranstaltungen wie der Hamburger Fischmarkt und das Starkbierfest im Hofgut Domäne statt. Diese Feste bieten regionale Spezialitäten und tragen zur lebendigen Festkultur der Region bei.
Der März ist somit eine ideale Zeit, um die kulinarischen und kulturellen Angebote entlang der Feinschmeckerroute Baden zu entdecken und die Vielfalt der Region zu erleben.
Entlang der Feinschmeckerroute Baden – auch bekannt als „Route der Genüsse“ – finden im März 2025 verschiedene Veranstaltungen statt, die kulinarische Erlebnisse mit regionalem Brauchtum verbinden. Hier ein Überblick über ausgewählte Termine:
Fastnacht und Brauchtum
In Baden-Baden wird die Fasnacht mit traditionellen Umzügen und Veranstaltungen gefeiert. Am 1. März 2025 findet beispielsweise der „Straßenfasnacht der D’Erdäpfler“ in Sandweier statt, gefolgt vom „OCV Ü30 Fasnacht-Brauchtumsabend“ in der Festhalle Baden-Oos.
Am 4. März 2025 zieht der Umzug durch Baden-Oos, begleitet von weiteren närrischen Aktivitäten.
Kulinarische Veranstaltungen
Die Rantastic GmbH in Baden-Baden lädt am 9. und 23. März 2025 jeweils um 9:30 Uhr zum Sonntags-Gourmet-Frühstück ein. Gäste erwartet ein reichhaltiges Buffet mit regionalen Spezialitäten, darunter Weißwürste, frischer Fisch, eine Auswahl an Käse und Wurst sowie süße Köstlichkeiten wie Croissants und Vanilleschnecken.
Wein und Genuss
Am 28. März 2025 bietet eine Führung durch die Gewölbe des Weinkellers mit anschließender 6er Weinprobe einen Einblick in die regionale Weinproduktion.
Märkte und Feste
In der Region finden zudem verschiedene Märkte statt, die lokale Produkte und Handwerkskunst präsentieren. So lädt der Ostereiermarkt in Schwetzingen ab dem 22. März 2025 Besucher ein, kunstvoll gestaltete Ostereier und österliche Dekorationen zu entdecken.
Diese Veranstaltungen bieten eine vielfältige Mischung aus kulinarischem Genuss und regionalem Brauchtum entlang der Feinschmeckerroute Baden im März 2025.
Fränkische Bierstraße
Ähnlich wie die Aischgründer Bierstraße bietet diese Themenstraße eine Vielzahl an Brauereien mit traditionellen fränkischen Biersorten. Besonders empfehlenswert sind die frischen Frühlingsbiere, die perfekt zur Jahreszeit passen. Im März gibt es oft Brauereiführungen mit speziellen Verkostungen.
Entlang der Fränkischen Bierstraße, die sich durch Teile Ober-, Mittel- und Unterfrankens erstreckt, finden im März vereinzelt kleinere regionale Veranstaltungen statt, die traditionelles Brauchtum, Bierkultur und fränkische Lebensart widerspiegeln. Während die großen Bierfeste meist im Frühjahr oder Sommer beginnen, gibt es in einigen Gemeinden dennoch saisonale Ereignisse, wie Fastenbieranstiche oder Starkbierfeste, die an die Tradition des Fastenbieres im Vorfeld der Osterzeit anknüpfen. Diese Feste sind meist lokal organisiert und bieten Besuchern die Möglichkeit, kräftige Bierspezialitäten wie Bock- oder Doppelbockbiere zu probieren, die in dieser Jahreszeit typischerweise gebraut werden.
Kulinarisch sind im März besonders herzhafte Gerichte verbreitet, die gut zu den stärkeren Biersorten passen. Dazu zählen Schweinebraten, Schäuferla mit Kloß und Wirsing sowie verschiedene Bratwurstvariationen. Auch Fischgerichte wie gebackener Karpfen spielen eine Rolle, insbesondere in Regionen, wo die Fastenzeit kulinarisch begangen wird. In einigen Wirtshäusern und Brauereigaststätten wird zudem auf saisonale Zutaten wie Sauerkraut, Rettich oder Lauch zurückgegriffen, die klassische fränkische Küche abrunden.
BierWochen in der Fränkischen Schweiz (Aschermittwoch bis 23. April 2025)
Die BierWochen starten traditionell am Aschermittwoch und dauern bis zum Tag des Deutschen Bieres am 23. April. Während dieses Zeitraums bieten zahlreiche Gasthöfe und Brauereien in der Fränkischen Schweiz spezielle Angebote an.
Bierführung & Brauereibesichtigung Landwehr-Bräu in Steinsfeld (20., 22., 27. und 29. März 2025)
In Steinsfeld finden im März mehrere Bierführungen und Brauereibesichtigungen bei der Landwehr-Bräu statt. Diese Veranstaltungen bieten einen praktischen Einblick in den Brauprozess und die Geschichte der Brauerei. Teilnehmer können mehr über die Herstellung von Bier erfahren und verschiedene Biersorten verkosten.
Biertasting "Vom Pils bis zum Bock" in Bayreuth (21. März 2025)
In Bayreuth wird am 21. März ein Biertasting angeboten, bei dem Teilnehmer verschiedene Biersorten von Pils bis Bock verkosten können. Diese Veranstaltung richtet sich an Bierliebhaber, die ihr Wissen über die Vielfalt der Bierstile erweitern möchten.
Themenführung: Bierkultur und Felsenkeller in Bamberg (22. und 29. März 2025)
In Bamberg finden am 22. und 29. März Themenführungen statt, die sich mit der Bierkultur und den historischen Felsenkellern der Stadt beschäftigen. Teilnehmer erhalten Einblicke in die Geschichte des Bieres in Bamberg und die Bedeutung der Felsenkeller für die Bierlagerung.
Moselweinstraße
Die Moselregion ist bekannt für ihre Riesling-Weine. Auch im März kann man hier gemütliche Weinkeller besuchen und die erwachende Landschaft entlang der Mosel genießen. Ein besonderes Event ist das „Mosel-Frühlingsfest“, bei dem regionale Winzer ihre besten Weine präsentieren.
Entlang der Moselweinstraße finden im März zwar noch keine großen Weinfeste statt, wie sie für die Sommer- und Herbstmonate typisch sind, dennoch beginnt in dieser Zeit vielerorts das Veranstaltungsjahr mit ersten kleineren Festen, kulturellen Angeboten und regionalen Märkten.
Besonders in den Weinorten werden häufig sogenannte „Weinfrühlinge“ oder Frühjahrsweinproben veranstaltet, bei denen Winzer ihre jungen Weine präsentieren. Auch geführte Weinwanderungen oder Kellerführungen mit Verkostungen gehören zum frühen Jahresprogramm.
Einige Gemeinden an der Mosel pflegen im März alte Bräuche wie das traditionelle Hüttenbrennen (auch Burgbrennen genannt), das am ersten Sonntag nach Aschermittwoch gefeiert wird. Dabei wird auf Hügeln symbolisch der Winter verbrannt – ein Brauch mit römischen Wurzeln, der vor allem in der Südeifel und angrenzenden Moselregion verbreitet ist.
Kulinarisch bietet der März in der Region erste saisonale Spezialitäten. Besonders typisch ist in dieser Zeit Zwiebelkuchen, oft begleitet von frischem Federweißer oder jungem Riesling, sofern dieser bereits abgefüllt ist. Auch Linseneintopf, Wildgerichte oder deftige Eintöpfe mit Sauerkraut und regionaler Wurst sind in Gasthäusern üblich. Je nach Wetterlage beginnen bereits erste Gerichte mit Bärlauch, einem Wildkraut, das in den Moselhängen wächst und für Suppen, Pestos oder als Beilage verwendet wird.
Insgesamt ist der März entlang der Mosel eine eher ruhige, aber kulturell interessante Zeit, in der sich erste Aktivitäten der neuen Weinsaison abzeichnen und Besucher in kleinerem Rahmen authentische Einblicke in das regionale Leben und Brauchtum erhalten.
Ein Ereignis ist beispielsweise das Moosemannfest in Alken am 23. März 2025. Dieses historische Volksfest erinnert an eine Begebenheit während der Belagerung der Burg Thurant. Der Festumzug beginnt um 14:30 Uhr und wird von einem Frühschoppen ab 11:00 Uhr begleitet. Besucher können zudem die Burg Thurant und die Alte St. Michaelskirche kostenlos besichtigen.
Am 8. März 2025 lädt das Event Moselerwachen in Leiwen zum Saisonauftakt der Weinsaison ein. Von 15:00 bis 19:00 Uhr präsentieren 25 Weingüter rund 100 Weine, begleitet von Fingerfood und Live-Musik. Ab 19:00 Uhr sorgt DJ Jan Weis für die passende After-Show-Party. Die Veranstaltung findet im Eurostrand Resort Moseltal statt und richtet sich an Weinliebhaber ab 18 Jahren.
Romantische Straße
Von Würzburg bis Füssen verbindet diese Straße historische Städte, Fachwerkhäuser und Burgen mit kulinarischer Vielfalt. Im März sind es vor allem die deftigen Gerichte wie Schweinebraten mit Knödeln, fränkische Bratwürste oder Wildragout, die Besucher anziehen. In Rothenburg ob der Tauber gibt es die berühmten Schneeballen, während man in Dinkelsbühl und Augsburg auf regionale Biertraditionen trifft. Die Landschaft ist dabei sanft, kulturell tief verwurzelt und gastronomisch bodenständig.
Der März ist geprägt von ersten Frühlingsfesten, Fastenzeitbräuchen sowie dem beginnenden Osterbrauchtum. Besonders in katholisch geprägten Regionen wie in Schwaben oder Altbayern gibt es in der Fastenzeit regionale Traditionen, etwa das Aufstellen von Fastenkrippen in Kirchen, die die Passion Christi in kunstvoller Darstellung zeigen.
In einigen Orten werden sogenannte Starkbierfeste gefeiert, bei denen ein kräftiges, dunkles Bier – traditionell von Klosterbrauereien gebraut – ausgeschenkt wird. Diese Feste verbinden kulinarische Spezialitäten mit Musik und teils auch politisch-satirischen Reden.
Kulinarisch bietet der März entlang der Romantischen Straße eine Mischung aus deftiger Winterküche und ersten Frühlingsgerichten. Typisch sind Gerichte mit regionalen Zutaten wie Wurzelgemüse, Kraut oder Linsen.
In südlicheren Regionen, etwa in Schwaben oder im Allgäu, sind Maultaschen – besonders in der Fastenzeit als sogenannte „Herrgottsbscheißerle“ – verbreitet. Sie sollten Fleisch „verstecken“ und so das Fastengebot umgehen. Dazu werden häufig Kartoffelsalat oder Zwiebelschmelze gereicht. Auch Mehlspeisen wie Dampfnudeln, Rohrnudeln oder süße Strudel finden sich auf vielen Speisekarten.
Zwar sind im März noch keine großen touristischen Feste entlang der Romantischen Straße zu erwarten, doch viele Städte wie Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl oder Nördlingen bieten auch in dieser ruhigeren Jahreszeit kulturelle Veranstaltungen, Konzerte oder Märkte im kleineren Rahmen an.
Entlang der Romantischen Straße, die sich von Würzburg bis Füssen erstreckt, finden im März 2025 zahlreiche traditionelle Brauchtumsfeste und kulturelle Veranstaltungen statt, die den Frühling einläuten und lokale Traditionen pflegen. Hier ein Überblick über einige dieser Ereignisse:
Osterbasar in Bad Mergentheim (24.–26. März 2025): Im Kulturforum am Hans-Heinrich-Ehrler-Platz präsentieren Kunsthandwerkerinnen und -handwerker eine vielfältige Auswahl an Dekorationsartikeln, Geschenkideen und regionalen Spezialitäten. Eine Mini-Cafeteria mit selbstgebackenen Kuchen und Torten lädt zum Verweilen ein.
Ostermarkt in Dinkelsbühl (25.–26. März 2025): Vor und in der Schranne am Weinmarkt erwartet Besucherinnen und Besucher ein buntes Angebot an Osterschmuck, Kunsthandwerk, Keramik, Holzarbeiten und regionalen Spezialitäten. Im Großen Schrannensaal werden zudem dekorative Skulpturen und kulinarische Leckereien angeboten.
Historisch geschmückter Marktplatz in Weikersheim: Zu Ostern ziert ein großer Heuwagen mit Osterhasen und bunten Blumen den Marktplatz. Am Karfreitag, dem 28. März 2025, findet um 15 Uhr ein Gottesdienst in der Stadtkirche statt, gefolgt von einem Passionskonzert der Tauber Philharmonie. Am Ostersamstag gibt es eine Sonderführung im Schloss Weikersheim, und abends wird in Elpersheim ein Osterfeuer entzündet.
Dampfsaisoneröffnung in Nördlingen: Am Ostersonntag und Ostermontag startet das Bayerische Eisenbahnmuseum in Nördlingen in die neue Saison. Besucherinnen und Besucher können historische Dampflokomotiven besichtigen und an Dampfzugfahrten teilnehmen.
Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt und das Brauchtum entlang der Romantischen Straße im März zu erleben.
Sächsische Weinstraße
Entlang der Elbe von Pirna über Dresden bis Meißen zieht sich diese eher unbekannte, aber sehr charmante Weinstraße. Im März öffnen viele kleine Straußwirtschaften ihre Tore – besonders rund um Radebeul und Coswig – und bieten Weine wie Goldriesling oder Traminer. Dazu gibt es typische sächsische Speisen wie Quarkkeulchen, Sauerbraten oder Eierschecke. Die Landschaft wird geprägt von Elbauen, Weinterrassen und barocken Schlössern. Ein echter Geheimtipp für Genießer.
Im März finden entlang der Sächsischen Weinstraße vereinzelt Veranstaltungen statt, die einen Vorgeschmack auf die bevorstehenden Weinfestsaison geben. So lädt beispielsweise das Weingut „Am Goldenen Wagen“ in Radebeul im Rahmen des Entdeckerwochenendes zu exklusiven Weinverkostungen ein. Dabei können Besucher über 30 offene Weine der Region probieren und regionale Spezialitäten genießen.
Ein weiteres Highlight ist die „Sächsische Weinprobe mit Führung“ im Hoflößnitz, bei der Gäste drei sächsische Weine verkosten und mehr über die Geschichte der Sächsischen Weinstraße erfahren können.
Die sächsische Küche im März spiegelt den Übergang vom Winter zum Frühling wider. Typische Gerichte sind herzhafte Eintöpfe, Wildgerichte und deftige Fleischspeisen, die in den Weingütern und Gasthöfen der Region serviert werden. Auch regionale Spezialitäten wie der „Sachsenschmaus“, ein deftiger Eintopf mit regionalem Gemüse und Fleisch, sind beliebt.
Die Weingüter bieten in dieser Zeit eine Auswahl an Weinen an, die die Vielfalt der Region widerspiegeln. Besonders hervorzuheben sind die sächsischen Weißweine wie der Riesling oder der Müller-Thurgau, die sich durch ihre Frische und Fruchtigkeit auszeichnen.
Frühlingserwachen mit verkaufsoffenem Sonntag – 9. März 2025
Am 9. März 2025 lädt die Altstadt von Römerplatz zu einem Frühlingserwachen mit verkaufsoffenem Sonntag ein. Ab 11:00 Uhr können Besucher durch die Altstadt schlendern und das erwachende Leben nach dem Winter genießen.
WeinWandel in Bad Dürkheim – 9. März 2025
Ebenfalls am 9. März 2025 findet in Bad Dürkheim die Veranstaltung "WeinWandel" statt. Zwischen 11:00 und 17:00 Uhr können Besucher auf einem 6 Kilometer langen Weg vom Michelsberg zur Römervilla die Weinlagen der Region erkunden und dabei ausgewählte Weine lokaler Weingüter probieren. Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, die Mandelblüte in ihrer vollen Pracht zu erleben.
Wanderung "Frühlingszauber" in St. Martin – 15. März 2025
Am 15. März 2025 um 14:00 Uhr bietet St. Martin Tours eine geführte Wanderung unter dem Titel "Frühlingszauber" an. Teilnehmer können das Erwachen der Natur in den Weinbergen und Wäldern rund um St. Martin erleben. Am Ende der Tour erwartet die Wanderer ein Pfälzer Vesper mit Wein inmitten der Weinberge.
Die Pfälzer Mandelwochen, die vom 22. Februar bis zum 6. April 2025 stattfinden, bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen entlang der Weinstraße. Dazu gehören unter anderem:
-
Rosaroter Spaziergang durch die Altstadt von Neustadt an der Weinstraße – 14. März 2025: Ein Streifzug durch die historische Altstadt mit abschließendem Rosé-Wein und Mandelgebäck.
-
Wein-Erlebnistour: Mandelblüte, Meerspinne und Monarchen – 15. März 2025: Eine unterhaltsame Weinerlebnistour durch die blühenden Weinberge von Gimmeldingen, geführt von einer zertifizierten Kultur- und Weinbotschafterin.
-
Erlebnis-Spaziergang in Rosa – 15. März 2025: Ein Spaziergang entlang der Gimmeldinger Weinberge mit Informationen rund um Wein und Mandeln.
Veranstaltungen im Weingut Rollsdorfer Mühle
Das Weingut Rollsdorfer Mühle bietet im März 2025 folgende Veranstaltungen an:
-
Menüabend – 1. März 2025: Ein 4-Gänge-Menü zum Preis von 45,00 € pro Person (zzgl. Getränke), Anmeldung erforderlich.
-
Schokolade und Wein – 21. März 2025: Eine Veranstaltung, bei der verschiedene Weine mit Schokolade kombiniert werden, Preis: 33,00 € pro Person, Anmeldung erforderlich.
Diese Veranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, die kulturellen und kulinarischen Besonderheiten der Region entlang der Sächsischen Weinstraße im März 2025 zu erleben.
Schwarzwaldhochstraße
Diese Themenstraße ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern bietet auch kulinarische Höhepunkte. Typische Schwarzwälder Spezialitäten wie Schinken, Kirschtorte und deftige Eintöpfe machen eine Reise hierher besonders lohnenswert. Im März gibt es oft Frühlingsmärkte mit regionalen Produkten und traditionellen Gerichten.
Im März bietet die Schwarzwaldhochstraße, eine der bekanntesten Panoramastraßen im Schwarzwald, eine Vielzahl von Veranstaltungen und kulinarischen Erlebnissen, die die regionale Kultur und Tradition widerspiegeln.
Obwohl der März traditionell eine ruhigere Zeit im Schwarzwald ist, finden dennoch einige Veranstaltungen statt. Ein Highlight ist die Veranstaltung „Eine Spur grausamer… Kulinarische Krimi-Köstlichkeiten zwischen Wildnis und Wolf“ am 22. März 2025, die Vortrag und Film kombiniert und einen spannenden Einblick in die Region bietet . Zudem eröffnet die Eishütte an der Geroldsauer Mühle am 14. März 2025 die Saison mit einem Pre-Opening, das Eisgenuss in gemütlicher Atmosphäre verspricht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der März an der Schwarzwaldhochstraße eine ideale Zeit für ruhige Ausflüge, kulinarische Genüsse und das Erleben der regionalen Kultur ist.
Entlang der Themenstraße Schwarzwaldhochstraße finden im März 2025 zahlreiche traditionelle Brauchtumsfeste und Veranstaltungen statt, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind. Diese Feierlichkeiten bieten Einblicke in die alemannische Fasnacht, alte Frühlingsbräuche und kulturelle Höhepunkte.
In der Region rund um Bernau im Schwarzwald beginnt die Fasnachtswoche am 2. März mit dem traditionellen Scheibenschlagen, einem spektakulären Feuerbrauch, bei dem glühende Holzscheiben in die Dunkelheit geschleudert werden. Dieser Brauch ist in den Ortsteilen Dorf, Hof, Riggenbach, Kaiserhaus, Gass, Oberlehen, Weierle und Innerlehen zu erleben. Die Scheibenfeuer finden täglich ab etwa 18:00 Uhr statt, außer am Aschermittwoch.
Am 4. März folgt die Hexenverbrennung an der Talstation des Skilifts Spitzenberg, begleitet von Guggenmusik und Bewirtung.
Am 7. März lädt die Guggenmusik „Gugge-Dubel“ zur „Bernauer Buure Fasnet“ ins Kurhaus ein.
Am 28. März gibt es ein Konzert der Reservisten BigBand Rheinland im Kurhaus Bernau.
In Herrischried im Hotzenwald wird am 4. März die Fasnachtshexe auf dem Le Castellet-Platz verbrannt, organisiert von den Hotzenguggis Herrischried e.V. .
Am 8. März findet das traditionelle Fasnachtsfeuer in der Kaisermatte statt, veranstaltet von der KJG Görwihl.
Ebenfalls am 8. März lädt das Stehleteam zum Fasnachtsfeuer mit Scheibenschlagen auf dem Stehlekopf ein.
Am 15. März folgt das Fasnachtsfeuer mit Hexenverbrennung in Rüßwihl, organisiert von der KLJB Rüßwihl.
In der Region rund um den Belchen finden am 8. März mehrere Scheibenschlagen-Veranstaltungen statt: in Utzenfeld um 18:00 Uhr, in Wieden um 19:00 Uhr und in Schönau um 19:30 Uhr. Diese Bräuche locken Einheimische und Gäste gleichermaßen an und sind ein eindrucksvolles Schauspiel aus Feuer und Funkenflug.
Für Familien bietet der Ostermarkt auf dem Klausenhof in Herrischried am 30. März eine gemütliche Atmosphäre mit Handwerksständen und Leckereien. Kinder können dort sogar ein eigenes Osternest suchen.
Diese Veranstaltungen entlang der Schwarzwaldhochstraße bieten eine vielfältige Mischung aus Tradition, Kultur und Gemeinschaftserlebnis. Ob bei den leuchtenden Scheibenschlagen, den bunten Fasnachtsumzügen oder den besinnlichen Ostermärkten – der März 2025 hält zahlreiche Highlights für Besucher bereit.
Es empfiehlt sich, im Voraus die Veranstaltungskalender zu prüfen und Reservierungen in Gasthöfen vorzunehmen, um das Beste aus einem Besuch in dieser Zeit herauszuholen.
Die Angaben zu den "Feiertagen" erfolgen ohne Gewähr. Eine aktuelle Überprüfung wird empfohlen, da Änderungen möglich sind.
Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen