Ferienstraßen / Themenstraßen
Starke Städte - Hessen Route
Steigerwald-Höhenstraße
Störtebeker-Straße
Straße der Demokratie
Straße der deutschen Sprache
Verlauf der Starke Städte - Hessen Route
Die Starke Städte - Hessen Route verbindet die bedeutendsten urbanen Zentren Hessens mit kulturellen und kulinarischen Höhepunkten. Die Themenstraße führt von Kassel über Marburg, Gießen und Frankfurt bis nach Darmstadt und Wiesbaden und verläuft durch historische Stadtkerne, moderne Metropolen und idyllische Parkanlagen. Besonders die Mischung aus jahrhundertealter Geschichte, innovativer Gastronomie und regionalen Spezialitäten macht die Themenstraße zu einem besonderen Erlebnis.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Frankfurter Grüne Soße – Kräuterreiche Spezialität, serviert mit Eiern und Kartoffeln.
-
Ahle Wurscht aus Nordhessen – Luftgetrocknete Rohwurst mit kräftigem Aroma.
-
Handkäs mit Musik – Sauermilchkäse mit Essig, Öl und Zwiebeln.
-
Hessischer Apfelwein – Traditionelles Getränk mit fruchtig-herbem Geschmack.
-
Spundekäs aus Rheinhessen – Pikante Frischkäsecreme, oft mit Brezeln serviert.
-
Bethmännchen aus Frankfurt – Marzipan-Gebäck mit Mandeln.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Traditionelle Gasthäuser – Regionale Küche mit Spezialitäten aus Hessen.
-
Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit lokalen Produkten und Spezialitäten.
-
Apfelweinwirtschaften – Verkostung des hessischen Nationalgetränks.
-
Weinproben in Rheinhessen – Verkostung regionaler Weine direkt beim Erzeuger.
-
Brauereiführungen – Einblicke in die handwerkliche Bierherstellung mit Verkostungen.
Die Starke Städte - Hessen Route verbindet Geschichte, Moderne und Genuss auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen regionalen Produkten, urbaner Vielfalt und hessischer Gastfreundschaft macht sie zu einem besonderen Erlebnis.
Stichwortverzeichnis Frankfurter Grüne Soße, Ahle Wurscht, Handkäs mit Musik, Hessischer Apfelwein, Spundekäs, Bethmännchen, Gasthäuser, Kulinarische Märkte, Apfelweinwirtschaften, Weinproben, Brauereiführungen
Verlauf der Steigerwald-Höhenstraße
Die Steigerwald-Höhenstraße erstreckt sich durch die bewaldeten Höhenzüge des Steigerwalds und verbindet malerische Aussichtspunkte mit traditionsreichen Weinorten und historischen Sehenswürdigkeiten. Sie beginnt in Bamberg und führt über Burgebrach, Ebrach, Geiselwind, Iphofen und Castell bis nach Uffenheim. Entlang der Themenstraße prägen ausgedehnte Laubwälder, sanfte Weinhänge und gut erhaltene Fachwerkstädte das Bild, die die landschaftliche Schönheit und kulturelle Tradition der Region unterstreichen. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Wanderwege, die spektakuläre Ausblicke auf die hügelige Landschaft und die berühmten Weinlagen Frankens ermöglichen. Neben den Natur- und Kulturerlebnissen bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die tief mit der fränkischen Küche und den Weinspezialitäten der Region verwurzelt ist.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Bamberger Zwiebeltreter – Herzhaft gefüllte Zwiebeln mit Hackfleisch und Gewürzen, traditionell in dunkler Soße geschmort. Die würzige Füllung sorgt für ein intensives Aroma.
-
Burgebracher Bauernbrot – Kräftiges Sauerteigbrot mit dunkler Kruste, nach alten Rezepturen gebacken. Die rustikale Konsistenz macht es besonders schmackhaft.
-
Ebracher Schäufele – Gepökelte und knusprig gebratene Schweineschulter, begleitet von Kartoffelklößen und Kraut. Die lange Garzeit macht das Fleisch besonders zart.
-
Geiselwinder Karpfen – Knusprig gebackener Karpfen aus den Teichen der Region, serviert mit Kartoffelsalat. Die frische Qualität hebt den Geschmack hervor.
-
Iphöfer Silvaner – Fränkischer Weißwein mit feiner Mineralität und harmonischer Säure, einer der besten Vertreter seiner Rebsorte. Die lange Tradition des Weinbaus sorgt für höchste Qualität.
-
Casteller Weinbergspfirsich-Dessert – Feines Dessert aus regionalen Weinbergspfirsichen, verfeinert mit Mandeln und Honig. Die fruchtige Süße kombiniert sich perfekt mit der feinen Würze.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Besichtigung von Weingütern mit Verkostung – Einführung in die Weinherstellung mit Gelegenheit zur Probe regionaler Sorten.
-
Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Käse, Brot, Wurst und Wein direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen entlang der Höhenstraße – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Weinstuben.
-
Spezialitätenmärkte mit regionalen Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit handgemachten Produkten und traditionellen Rezepturen.
-
Weinkellerführungen mit Raritätenverkostung – Gelegenheit, edle Weine und Schaumweine aus jahrhundertealten Kellern zu probieren.
Stichwortverzeichnis
Zwiebeltreter, Bauernbrot, Schäufele, Karpfen, Silvaner, Weinbergspfirsich-Dessert, Weingüter, Genusswanderungen, Hofläden, Spezialitätenmärkte, Weinkellerführungen
Verlauf der Störtebeker-Straße
Die Störtebeker-Straße erstreckt sich entlang der norddeutschen Küstenregion und verbindet Orte, die mit der Legende des berühmten Seeräubers Klaus Störtebeker in Verbindung stehen. Sie beginnt in Hamburg und führt über Cuxhaven, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Aurich und Norden bis nach Rügen. Entlang der Themenstraße prägen weite Sandstrände, alte Hafenanlagen und traditionsreiche Seefahrerstädte das Bild, die die maritime Geschichte der Region lebendig halten. Besonders beeindruckend sind die historischen Schauplätze, die von den Legenden rund um Störtebeker erzählen und noch heute Teil der norddeutschen Seefahrertradition sind. Neben der historischen Bedeutung bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die von regionalen Fischspezialitäten bis zu herzhaften Küstenklassikern reicht.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Hamburger Labskaus – Deftiges Seefahrergericht aus gepökeltem Fleisch, Kartoffeln, Roter Bete und Spiegelei, oft mit Rollmops serviert. Die ungewöhnliche Kombination macht es zu einer traditionsreichen Spezialität.
-
Cuxhavener Krabbenbrot – Frische Nordseekrabben auf kräftigem Schwarzbrot, serviert mit einer feinen Dill-Senf-Sauce. Die milde Würzung unterstreicht das Aroma der Krabben.
-
Bremerhavener Fischbrötchen – Knuspriges Brötchen mit Matjes, Bismarckhering oder Lachs, verfeinert mit Zwiebeln und Remoulade. Die einfache Zubereitung macht es zu einem beliebten Küstensnack.
-
Wilhelmshavener Seemannseintopf – Kräftiger Eintopf mit Fisch, Kartoffeln und frischem Gemüse, nach alten Rezepturen gekocht. Die herzhafte Würze macht ihn besonders nahrhaft.
-
Auricher Schollenfilet – In Butter gebratene Scholle, begleitet von Bratkartoffeln und Speck. Die feine Röstaromatik sorgt für ein ausgewogenes Geschmacksprofil.
-
Rügener Sanddornlikör – Fruchtiger Likör aus Sanddornbeeren, bekannt für seine intensive Süße und feine Säure. Die harmonische Balance zwischen Frucht und dezenter Herbe macht ihn besonders aromatisch.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Besichtigung historischer Hafenanlagen mit Spezialitätenverkostung – Einblicke in die norddeutsche Seefahrertradition mit Gelegenheit zur Probe klassischer Küstengerichte.
-
Hofläden mit Direktverkauf von Fischspezialitäten – Angebot an Krabben, Räucherfisch und Sanddornprodukten direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen entlang der Küste – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Fischrestaurants.
-
Spezialitätenmärkte mit regionalen Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit handgemachten Produkten und traditionellen Rezepturen.
-
Besichtigung von Räuchereien mit Fischverkostung – Einführung in die traditionelle Fischverarbeitung mit Verkostung verschiedener Räucherfischsorten.
Stichwortverzeichnis
Labskaus, Krabbenbrot, Fischbrötchen, Seemannseintopf, Schollenfilet, Sanddornlikör, Hafenanlagen, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Räuchereibesichtigungen
Verlauf der Straße der Demokratie
Die Straße der Demokratie erstreckt sich durch die geschichtsträchtigen Orte Südwestdeutschlands und verbindet zentrale Schauplätze demokratischer Bewegungen mit bedeutenden Kulturstätten. Sie beginnt in Frankfurt am Main und führt über Mainz, Rastatt, Offenburg, Freiburg im Breisgau und Karlsruhe bis nach Stuttgart. Entlang der Themenstraße prägen historische Regierungsgebäude, Denkmäler und ehemalige Versammlungsorte das Bild, die die Entwicklung demokratischer Ideale in Deutschland dokumentieren. Besonders beeindruckend sind die Schauplätze der Revolution von 1848, die noch heute als Erinnerungsorte für die politische Geschichte und den Einsatz für Freiheitsrechte dienen. Neben den historischen Aspekten bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die eng mit den regionalen Spezialitäten Südwestdeutschlands verbunden ist.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Frankfurter Grüne Soße – Frische Kräutersauce aus sieben Kräutern, serviert mit gekochten Eiern und Kartoffeln. Die fein abgestimmte Mischung sorgt für ein ausgewogenes Aroma.
-
Mainzer Spundekäs – Cremiger Frischkäse mit Paprika und Knoblauch, begleitet von Laugengebäck. Die würzige Note macht ihn besonders geschmacksintensiv.
-
Rastatter Zwetschgenkuchen – Luftiger Hefeteig mit frischen Zwetschgen, eine klassische badische Spezialität. Die fruchtige Süße sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.
-
Offenburger Bibeleskäs – Frischer Kräuterquark mit feinen Gewürzen, traditionell mit Bauernbrot serviert. Die cremige Konsistenz macht ihn besonders mild und aromatisch.
-
Freiburger Schäufele – Gepökelte und geräucherte Schweineschulter, serviert mit Kartoffelsalat. Die rauchige Note und zarte Konsistenz machen sie zu einer beliebten Spezialität.
-
Stuttgarter Maultaschen – Gefüllte Teigtaschen mit einer Mischung aus Fleisch, Spinat und Kräutern, klassisch in Brühe serviert oder gebraten. Die würzige Füllung sorgt für ein ausgewogenes Aroma.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Besichtigung historischer Versammlungsstätten mit Spezialitätenverkostung – Einblicke in die politische Geschichte mit Gelegenheit zur Probe regionaler Köstlichkeiten.
-
Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Käse, Brot, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen entlang der Straße der Demokratie – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.
-
Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und historischen Rezepturen.
-
Weinkellerführungen mit Verkostung regionaler Weine – Gelegenheit, edle Weine und Schaumweine aus jahrhundertealten Kellern zu probieren.
Stichwortverzeichnis
Grüne Soße, Spundekäs, Zwetschgenkuchen, Bibeleskäs, Schäufele, Maultaschen, Versammlungsstätten, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Weinkellerführungen
Verlauf der Straße der deutschen Sprache
Die Straße der deutschen Sprache erstreckt sich über Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen und Nordbayern und verbindet Orte, die eine besondere Bedeutung für die Entwicklung und Geschichte der deutschen Sprache haben. Die Themenstraße beginnt in Köthen, wo die „Neue Fruchtbringende Gesellschaft“ ihren Sitz hat, und führt weiter nach Dessau-Roßlau, bekannt für seine wissenschaftlichen Bibliotheken. Lutherstadt Wittenberg ist eine zentrale Station, da Martin Luther mit seiner Bibelübersetzung maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Sprache beitrug. Über Grimma und Meißen, wo die Kanzleisprache geprägt wurde, geht es weiter nach Kamenz, der Geburtsstadt Gotthold Ephraim Lessings. Die Themenstraße führt durch Schleiz mit der Konrad-Duden-Ausstellung und endet in Schweinfurt, wo Friedrich Rückert als bedeutender Sprachwissenschaftler wirkte.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Köthen: Halloren-Kugeln, Dessauer Butterkuchen, Anhaltischer Kartoffelsalat
-
Lutherstadt Wittenberg: Thüringer Rostbratwurst, Lutherbrot, hausgemachte Klöße
-
Grimma und Meißen: Sächsische Quarkkeulchen, Meißner Wein, Dresdner Eierschecke
-
Kamenz und Schleiz: Lausitzer Leinölquark, Thüringer Schmandkuchen, Wildgerichte aus der Region
-
Schweinfurt: Fränkische Bratwurst, Bamberger Hörnla, Zwetschgenbaames
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Köthen: Konditoreien mit Halloren-Spezialitäten, Gasthäuser mit regionaler Küche
-
Lutherstadt Wittenberg: Bäckereien mit Lutherbrot, Restaurants mit Thüringer Spezialitäten
-
Grimma und Meißen: Weingüter mit Verkostungen, Cafés mit Quarkkeulchen
-
Kamenz und Schleiz: Hofläden mit Leinölprodukten, Gasthäuser mit Wildgerichten
-
Schweinfurt: Metzgereien mit fränkischen Wurstwaren, Traditionsgaststätten mit regionalen Spezialitäten
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Köthener Genussmarkt: Präsentation regionaler Spezialitäten mit Marktständen
-
Wittenberger Bratwursttage: Feier der Thüringer Rostbratwurst mit Verkostungen
-
Meißner Weinfest: Feier der sächsischen Weinkultur mit musikalischer Begleitung
-
Schleizer Wildtage: Veranstaltung mit regionalen Wildgerichten und Kochvorführungen
-
Schweinfurter Genusswochen: Präsentation fränkischer Spezialitäten mit Kochdemonstrationen
Anmerkungen Die Straße der deutschen Sprache verbindet sprachgeschichtliche Höhepunkte mit kulinarischen Traditionen aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Neben den historischen Stationen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Spezialitäten in authentischer Atmosphäre zu genießen.
Stichwortverzeichnis Straße der deutschen Sprache, Köthen, Lutherstadt Wittenberg, Grimma, Meißen, Kamenz, Schleiz, Schweinfurt, Halloren-Kugeln, Butterkuchen, Kartoffelsalat, Rostbratwurst, Lutherbrot, Klöße, Quarkkeulchen, Meißner Wein, Eierschecke, Leinölquark, Schmandkuchen, Wildgerichte, Bratwurst, Hörnla, Zwetschgenbaames, Konditorei, Weingut, Hofladen, Metzgerei, Genussmarkt, Bratwursttage, Weinfest, Wildtage, Genusswochen, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse