Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken:

 

1. Dezember – Chinesisches Teefest (China)
Der 1. Dezember ist in einigen Teilen Chinas als Teefest bekannt. Hier wird der Grüne Tee gefeiert, und es werden spezielle Teegeschirrzeremonien durchgeführt, bei denen die Vielfalt chinesischer Teesorten, wie Oolong oder Pu-Erh, genossen werden. In vielen Teehäusern gibt es besondere Kostproben und Tee-Leckereien.

4. Dezember – Barbaratag
Der Barbaratag ist ein traditioneller Feiertag, der besonders in ländlichen Gegenden gefeiert wird. An diesem Tag wird der Barbarazweig (eine Kirschbaumzweig, der in Wasser gestellt wird) geschnitten, um Blüten zu treiben und die bevorstehende Ernte zu prophezeien. In manchen Regionen gibt es an diesem Tag auch Wintergebäck, insbesondere Stollen und Nüsse, die gegessen werden.

4. Dezember – Barbaratag (Mitteleuropa)
Der Barbaratag bringt den alten Brauch des Barbarazweigs – Kirsch- oder Apfelzweige werden ins Wasser gestellt, damit sie zu Weihnachten blühen. Kulinarisch begleiten den Tag Kekse mit Kirschfüllung, Früchtebrot, Wein mit Blütenextrakt, und in manchen Dörfern sogar „Barbarasuppe“ mit alten Wurzelgemüsen.

4. Dezember – National Cookie Day (USA)
In den USA wird dieser Tag gefeiert, um die Liebe zu Plätzchen in allen Varianten zu zelebrieren. Es ist ein beliebter Tag für das Backen und Verschenken von Christmas Cookies und anderen Kekssorten, die zu Weihnachten gehören.

5. Dezember – National Repeal Day (USA)
Der Tag erinnert an das Ende der Prohibition in den USA im Jahr 1933. Viele Bars und Restaurants feiern mit speziellen Cocktailangeboten.

5. Dezember – Nikolausabend
In ländlichen Gegenden Mitteleuropas wird der Nikolaustag oft mit einer Besonderheit gefeiert: Dem "Nikolausputzen". Traditionell wird an diesem Tag der Weihnachtsbaum geputzt und geschmückt, und Traditionelles Gebäck wie Weihnachtsstollen und Lebkuchen wird verzehrt.

6. Dezember – Nikolaustag (Deutschland, Österreich, Niederlande, etc.)
Der Nikolaustag ist in vielen europäischen Ländern ein Feiertag, an dem traditionell Schokoladen-Nikoläuse, Mandarinen und Nüsse verschenkt werden. In vielen Regionen gibt es zudem kleine Plätzchen und Lebkuchen, die am Vorabend des 6. Dezember genossen werden.

6. Dezember – Nikolaustag (Europa, v. a. D-A-CH, NL, Skandinavien)
Neben Schokolade und Mandarinen in Schuhen gibt’s vielerorts festliches Gebäck wie Weckmänner (aus Hefeteig mit Pfeife), Honigplätzchen, glänzende Nüsse, und in Holland Speculaas (gewürzte Kekse mit Figurenprägung) und gefüllte Marzipanstäbe.

7. Dezember – Wurzeltag (ungarisches Bauernfest)
In einigen ungarischen Landgemeinden wird der Tag mit „Wurzelmahlzeiten“ gefeiert: Rote-Bete-Suppe, Selleriesalat mit Mohn, Karottenkuchen, alles symbolisch für das, was aus dem Dunkel wächst – als Vorbereitung auf das Licht der Wintersonnenwende.

8. Dezember – Mariä Unbefleckte Empfängnis
In katholischen Regionen Deutschlands wird dieser Feiertag oft mit einem Festessen gefeiert. Ein traditionelles Gericht ist Lachs oder Fisch, da der Tag auf den Fastenzyklus der katholischen Kirche fällt. Es gibt auch eine Tradition, an diesem Tag in einigen Regionen Weihnachtsplätzchen zu backen.

12. Dezember – National Gingerbread House Day (USA)
An diesem Tag feiern die Amerikaner ihre Liebe zu Lebkuchenhäusern. In vielen Haushalten wird gemeinsam ein Lebkuchenhaus gebacken und dekoriert, ein Symbol für die festliche Jahreszeit.

12. Dezember – Lichterprozession (Griechenland, Zypern)
An diesem Tag gibt es in Griechenland und Zypern Lichterprozessionen, bei denen traditionell Olivenöl und Kräutergetränke verzehrt werden. In ländlichen Gebieten gibt es zudem die Tradition, spezielle Pita (gefüllte Teigwaren) zu backen und mit Nachbarn zu teilen.

12. Dezember – Oseibo (Japan)
Oseibo ist eine japanische Tradition, bei der Geschenke, einschließlich Essen, an Verwandte und Geschäftsfreunde überreicht werden. In der Regel handelt es sich um hochwertige Essenserzeugnisse wie Süßigkeiten, Getränke oder Meeresfrüchte. Es ist auch ein Zeitpunkt, an dem viele Japaner zusammenkommen, um festliche Mahlzeiten zu genießen.

12. Dezember – Unabhängigkeitstag in Kenia
Dieser Feiertag in Kenia wird mit verschiedenen Festmahlzeiten gefeiert, die typisch afrikanische Gerichte wie Nyama Choma (gegrilltes Fleisch), Chapati (flaches Brot) und Ugali (Maisbrei) umfassen. Es ist auch ein Tag, an dem kenianische Familien zusammenkommen und ihre kulturellen Traditionen mit traditionellen Speisen ehren.

12. Dezember – Jamhuri Day (Kenia)
Der Jamhuri Day in Kenia wird gefeiert, um die Unabhängigkeit von Großbritannien zu ehren. An diesem Tag gibt es oft ein gemeinsames Festmahl, bei dem Nyama Choma (gegrilltes Fleisch) und Ugali (Maisbrei) serviert werden. Süßigkeiten wie Mandazi (frittierte Teigbällchen) werden als Nachtisch gegessen.

13. Dezember – Luciafest (Schweden, Norwegen, Dänemark)
In Skandinavien wird der Luzia-Tag gefeiert, bei dem oft süße Safranschnecken (Lussekatter) und Zimtschnecken gebacken werden. Traditionell zieht die „Lucia“ (in einem weißen Gewand und mit einer Kerzenkrone) durch die Häuser und bringt Licht in die dunklen Wintertage.

13. Dezember – Luciafest (Schweden, Norwegen, auch Finnland & Südtirol)
Lichterköniginnen, Kerzen, Singen – und Lussekatter, süße Safran-Hefeschnecken, dazu Glögg (Gewürzwein mit Mandeln und Rosinen). Auch Porridge mit Zimt und Zucker, getrocknete Früchte, oder Milchpunsch werden serviert. In Südtirol teils mit Kastanienkuchen.

15. Dezember – National Cupcake Day (USA)
Ein Tag, um Cupcakes zu ehren, die in allen Formen und Geschmacksrichtungen genossen werden.

16. Dezember – National Chocolate-Covered Anything Day (USA)
Ein sehr süßer Feiertag, der all das feiert, was mit Schokolade überzogen wird. Ob Schokoladenfrüchte, Schokoladennüsse oder Schokoladenkekse, der Tag ist ein Anlass, die Vielfalt der Schokoladenveredelung zu genießen.

16. Dezember – Nepalisches Lichterfest (Tihar)
In Nepal wird das Lichterfest Tihar gefeiert, das nicht nur für Lichter und Kerzen, sondern auch für Süßigkeiten und Gebäck bekannt ist. Es gibt viele Milch- und Reispuddings, Kuchen und leckere Pralinen, die mit Familie und Freunden geteilt werden. Der 16. Dezember ist in Nepal ein Höhepunkt dieses Festes.

16. Dezember – Day of Reconciliation (Südafrika)
In Südafrika ist der Tag der Versöhnung ein Feiertag, der nicht nur mit politischen Gedenkfeiern, sondern auch mit Festmahlen verbunden ist. In vielen Regionen gibt es gegrilltes Fleisch, Bier und Pap (Maisbrei), der zu diesem Anlass in großen Töpfen zubereitet wird.

16.–24. Dezember – Las Posadas (Mexiko, Mittelamerika)
Ein neuntägiges Straßenfest, das Maria und Josefs Herbergssuche nachstellt – mit Punsch, Tamales, Atole (dickes Maisgetränk), gebackene Bananen mit Zimt, und Piñatas voller Nüsse, Früchte und Süßigkeiten. Am letzten Tag: Feuerwerk und Festtafel.

17. Dezember – Saturnalia (neuzeitlich wiederbelebtes römisches Fest)
Antike Essfreude mit Umkehr der Rollen – Sklaven durften herrschen, es wurde übertrieben geschlemmt: Feigen, Oliven, Honigkuchen, Weinmischungen. Heute feiern Neopaganer mit symbolischen Platten aus Trockenobst, Linsen, Fladenbrot und Käse.

18. Dezember – National Roast Suckling Pig Day (USA)
Ein Feiertag, der sich dem traditionellen Gericht des Spanferkels widmet, das in vielen Kulturen als Festessen gilt.

18. Dezember – Internationaler Nudel-Tag (World Noodle Day)
Ein Tag, der die Liebe zu Nudeln weltweit feiert. Besonders in Asien, aber auch in vielen westlichen Ländern, gibt es an diesem Tag besondere Rezepte und Gerichte rund um Soba, Ramen, Spaghetti und viele weitere Nudelarten.

20. Dezember – Internationaler Tag des Kirschkuchens (National Cherry Pie Day)
In den USA ist dieser Tag der Kirsche gewidmet, und vor allem Kirschkuchen und Kirschtörtchen sind an diesem Tag sehr beliebt. In vielen Regionen gibt es Wettbewerbe, wer den besten Kirschkuchen backen kann.

21. Dezember – National French Fried Shrimp Day (USA)
Ein Tag, an dem frittiere Garnelen, insbesondere als Snack oder Appetizer, gefeiert werden.

21. Dezember – Winter Solstice (Sommersonnenwende, weltweit)
Die kürzeste Nacht des Jahres ist ein Zeitpunkt, an dem viele Kulturen mit Festmahlen und besonderen Getränken die Rückkehr des Lichts feiern. In skandinavischen Ländern sind besonders Glögg (heißer, gewürzter Wein) und Lebkuchen beliebte Begleiter der Feierlichkeiten.

21. Dezember – Wintersonnenwende (weltweit)
In Europa oft als Jul / Yule gefeiert – mit Feuermahlzeiten, Glühwein mit Myrrhe, „12-Nächte-Suppen“, oder Wunschgebäck mit Runen-Zuckerguss. In Iran markiert das Fest Shab-e Yalda die längste Nacht des Jahres: es gibt Granatäpfel, Nüsse, getrockte Feigen, Wassermelone, dazu persische Gedichte.

23. DezemberKoreanisches Wintersonnenwende Fest (Dongzhi Festival)
Das Dongzhi-Festival in Südkorea und China feiert den kürzesten Tag des Jahres mit einem festlichen Essen aus Ddeokguk (Reiskuchen-Suppe), die Wärme und Wohlstand für das neue Jahr symbolisieren soll. Es gibt auch Teegenüsse und schwierigere Rezepte, die im Winter typisch sind.

23. Dezember – Fest der Kartoffelgötter (in Nepal und Nordindien überliefert)
Ein kleiner Erntedanktag für das letzte Kartoffelziehen, mit feurigem Kartoffelcurry, symbolischen „Erdspeisen“, und in manchen Dörfern Schlammkuchen mit Gewürzen, die rituell vergraben und dann gegessen werden.

24. Dezember – Heiligabend (Weihnachten)
Heiligabend ist in vielen Ländern mit besonderen Festessen verbunden, die je nach Region unterschiedlich ausfallen. In Deutschland sind traditionelle Speisen wie Würstchen mit Kartoffelsalat oder Karpfen sehr beliebt. In anderen Ländern, wie Italien, gibt es ein ausgiebiges Festmahl mit Fisch.

24. Dezember – Christmas Eve (international)
In vielen Ländern wird der Heilige Abend mit festlichen Abendessen und traditionellen Gerichten gefeiert, oft mit einem Fokus auf spezielle Fleisch- oder Fischgerichte, sowie Süßspeisen wie Plätzchen.

24. Dezember – Heiligabend (weltweit)
In Deutschland: Kartoffelsalat mit Würstchen oder Karpfen blau, in Italien das Festmahl der sieben Fische, in Äthiopien (nach julianischem Kalender) vegetarisches Fastenessen mit Injera, in Polen Zwölfgänge ohne Fleisch, z. B. Barszcz (rote Suppe), Pilztaschen, Kompott aus Trockenfrüchten.

24. Dezember – Heiligabend / Weihnachten (Mitteleuropa)
In vielen ländlichen Regionen Deutschlands und anderen mitteleuropäischen Ländern ist der Heiligabend mit einem Festmahl verbunden. Karpfen, Gänsebraten und Wildgerichte sind oft die Hauptbestandteile des Menüs, während Weihnachtsplätzchen, Lebkuchen und Glühwein die festliche Stimmung verstärken.

24. Dezember – Weihnachten (Japan)
Weihnachten ist in Japan keine religiöse Feier, aber es hat sich eine Tradition entwickelt, Weihnachtskuchen (meist Erdbeerkuchen) und KFC-Hühnchen zu essen. Besonders beliebt ist die Feier bei Paaren und Familien, die diesen Tag mit einem festlichen Dinner genießen.

25. Dezember – Christmas Day (international)
Ein weltweiter Feiertag, an dem Menschen oft festliche Mahlzeiten zu sich nehmen, die je nach Land von Truthahn, Roastbeef bis hin zu traditionellem Weihnachtsgebäck reichen.

25. Dezember – Weihnachten (weltweit)
Weihnachten wird weltweit gefeiert, und die kulinarischen Traditionen sind vielfältig. In Großbritannien gibt es das traditionelle Christmas Dinner mit Truthahn, Bratkartoffeln und Gemüsen, während in Spanien und Lateinamerika Turrón (eine Art Nougat) und Marzipan verbreitet sind.

25. Dezember – Weihnachten (weltweit)
Der eigentliche Haupttag. In Frankreich: Austern und Bûche de Noël (Holzscheitkuchen), in Spanien Nougat und Lamm, in Georgien Walnuss-Gewürz-Paste mit Granatapfel, in Südafrika gegrillter Truthahn mit Mango-Chutney, in Philippinen Lechon (Spanferkel) und Reisbällchen mit Kokoscreme.

25. Dezember – Weihnachten (Äthiopien)
Äthiopien feiert Weihnachten nach dem julianischen Kalender, was den 7. Januar des gregorianischen Kalenders entspricht. Dennoch gibt es in Äthiopien bereits am 25. Dezember feierliche Essenstraditionen, insbesondere das üppige Festmahl mit Doro Wat (Hühnchen in einer würzigen Sauce) und Injera (ein Fladenbrot).

26. Dezember – National Candy Cane Day (USA)
Ein Tag, der sich auf die beliebten Zuckerstangen konzentriert, die als weihnachtliche Süßigkeit und Dekoration dienen.

26. Dezember – Stephanstag
Der 26. Dezember ist in vielen katholischen Regionen ein Tag, an dem nach der Festlichkeit des Heiligabends die zweite Runde von Festmahlzeiten folgt. Besonders in ländlichen Regionen sind Wildgerichte und Rindfleisch üblich.

26. Dezember – Stephanstag (v. a. Mitteleuropa)
In vielen Dörfern beginnt nun das Nach-Weihnachtsessen: Resteverwertung in Bratenform, Wildgulasch, dunkle Biere, Knödelgerichte. In Irland „Wren Day“ mit symbolischem Vogelgericht aus Blätterteig. In Slowenien: Bohnensuppe mit Pfefferbrot.

26. Dezember – Boxing Day (Südafrika und andere afrikanische Länder)
Der Boxing Day ist ein Feiertag, an dem viele afrikanische Familien mit einem festlichen Essen zusammenkommen, das aus Braten und Grillgerichten besteht. Besonders in Südafrika gibt es an diesem Tag traditionell Braai (Grillen) und Bier, zusammen mit Pap und Soße.

28. Dezember – Tag der Unschuldigen Kinder (Spanien, Mexiko, Philippinen)
Eine Art „weihnachtlicher 1. April“ – mit Streichel-Scherzgerichten: z. B. Sahnetorten mit Senffüllung, „Kuchen“ aus Kartoffelbrei, oder gesalzene Kekse. In Mexiko wird dabei „Spaßkakao“ serviert – mit Zwiebelstückchen.

30. Dezember – Rübenschnitzfest (Afrika)
In verschiedenen afrikanischen Kulturen gibt es einen Tag, der dem Sammeln von Wurzeln und Rüben gewidmet ist. Dieser wird besonders in südlichen und westafrikanischen Ländern gefeiert, wo die Ernte von Süßkartoffeln und Yamswurzeln mit Festen und gemeinschaftlichem Kochen verbunden ist.

31. Dezember – New Year's Eve (international)
Silvester wird weltweit mit festlichen Mahlzeiten, Getränken und Feiern begangen. In vielen Ländern gibt es kulinarische Traditionen, wie z. B. Raclette oder Fondue in der Schweiz, oder Schinken und Kaviar in Russland.

31. Dezember – Silvester (New Year's Eve weltweit)
Der Jahreswechsel wird in vielen Ländern mit einem großen Festmahl gefeiert. Besonders in Frankreich gibt es an Silvester Foie Gras, Champagner und Austern, während in Spanien die Tradition besteht, um Mitternacht mit 12 Trauben das neue Jahr zu begrüßen.

31. Dezember – Silvester (weltweit)
Kulinarisch total vielfältig: In Spanien isst man 12 Trauben um Mitternacht, in Japan Soba-Nudeln für Langlebigkeit, in Kolumbien Linsensuppe für Wohlstand, in Armenien Süßbrot mit Überraschungen, in Griechenland Vasilopita (Glückskuchen mit Münze). In vielen Ländern: Austern, Sekt, überladene Buffets – alles im Zeichen des Übergangs.

31. Dezember – Silvester in Südafrika
In Südafrika wird Silvester mit einem Festmahl gefeiert, das in der Regel Gegrilltes Fleisch, Bier und Braai (traditionelles Grillen) umfasst. Viele Südafrikaner genießen auch Samp und Beans (Mais- und Bohnen-Eintopf) sowie Pap (Maisbrei), und es gibt große Straßenfeste und Musikveranstaltungen.

31. Dezember – Oshogatsu (Japan)
Der Neujahrstag in Japan wird mit speziellen Gerichten gefeiert, die als Osechi-ryori bekannt sind. Diese traditionellen Gerichte enthalten meist gekochten Fisch, Reisgerichte und Süßigkeiten, die den Neuanfang und das Wohlstand im kommenden Jahr symbolisieren.

 

Teezeremonien (China, Japan, Korea)
Im gesamten Monat Dezember werden in verschiedenen asiatischen Ländern Teezeremonien abgehalten, insbesondere in Japan und China. In Japan wird der Matcha-Tee gefeiert, während in China besondere Teearten wie Pu-Erh oder Grüner Tee während der Wintermonate besonders geschätzt werden.

 

Verwoehnwochenende

 

Genießen und Erleben: Übersicht deutscher Ferienstraßen (Themenstraßen) im Dezember   

Hier ist eine stimmungsvolle Übersicht deutscher Ferienstraßen, die im Dezember zum Thema Essen und Trinken besonders lohnenswert sind. Der Fokus liegt nicht nur auf kulinarischen Highlights, sondern auch auf landschaftlicher Schönheit, kulturellem Flair und besonderen Winterveranstaltungen.

Ahr-Rotweinstraße 

Diese Themenstraße führt durch das Ahrtal, eine der bekanntesten Rotweinregionen Deutschlands. Im Dezember laden gemütliche Weinstuben zu Verkostungen ein, und die malerischen Weinberge bieten eine reizvolle Kulisse für winterliche Spaziergänge. Besonders empfehlenswert sind die Adventsweinproben, bei denen Besucher die besten Weine der Saison genießen können. 

Ein Highlight ist der Weihnachtsmarkt in Ahrweiler, der an allen vier Adventswochenenden auf dem Marktplatz sowie in der Ahrhut- und Niederhutstraße stattfindet. Besucher können sich auf liebevoll dekorierte Stände mit kunsthandwerklichen Erzeugnissen, regionale Spezialitäten und ein abwechslungsreiches Musikprogramm freuen. Öffnungszeiten sind freitags von 14 bis 21 Uhr, samstags von 11 bis 21 Uhr und sonntags von 11 bis 20 Uhr.

In Marienthal öffnet das Weingut Kloster Marienthal an den ersten beiden Adventswochenenden seine Tore für den "Wein-Nachts-Markt". Hier erwartet die Besucher eine stimmungsvolle Atmosphäre mit hauseigenen Weinen und Glühweinen, besonderen Weihnachtsständen und kulinarischen Köstlichkeiten direkt vom offenen Feuer.

Der Weinort Rech lädt am 7. und 8. Dezember zum überregional bekannten Luciamarkt ein. In den Gassen und Winzerhöfen genießen die Besucher gemütliches Beisammensein bei Glühwein und Bratwurst rund um Feuerstellen und Weihnachtsbuden. Ein Höhepunkt ist der Einzug der Lichterkönigin Lucia mit ihren Gefährtinnen am Sonntag um 17 Uhr.

In Sinzig findet vom 8. bis 10. Dezember ein mittelalterlicher Adventsmarkt rund um die Pfarrkirche St. Peter statt. Tausende funkelnde Lichter sorgen für eine festliche Atmosphäre, und Besucher können sich auf Verkaufs- und Verzehrstände sowie verschiedene Aktionen freuen.

Ein weiteres besonderes Erlebnis bietet die Glühwein-Fackelwanderung in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 13. und 20. Dezember. Teilnehmer unternehmen in Begleitung eines fachkundigen Wanderführers einen Streifzug durch die Altstadt und die Weinberge, um das Panorama auf die erleuchtete Stadt zu genießen. Im Anschluss gibt es ein Glas Glühwein zum Aufwärmen.

Typische regionale Speisen und Getränke im Dezember

Die rheinische Küche, zu der auch das Ahrtal zählt, bietet im Dezember eine Vielzahl an traditionellen Speisen. Beliebte Gerichte sind beispielsweise Rheinischer Sauerbraten, oft serviert mit Rosinen und einer süß-sauren Sauce, sowie Himmel und Ääd, eine Kombination aus Kartoffelpüree, Apfelmus und gebratener Blutwurst.

Zur Weihnachtszeit sind zudem Backwaren wie Weckmänner, Rosinenbrot und Rheinisches Schwarzbrot verbreitet. Als Getränke werden neben dem bekannten Ahr-Rotwein auch Glühwein, Eierpunsch und Heißgetränke wie weiße Schokolade oder Kaffee angeboten.

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten Besuchern der Ahr-Rotweinstraße im Dezember eine authentische Möglichkeit, regionale Traditionen und Genüsse zu erleben.

Aischgründer Bierstraße 

Für Bierliebhaber ist diese Themenstraße ein Muss. Die Region ist bekannt für ihre traditionellen Brauereien, die im Dezember oft besondere Winterbiere präsentieren. Ein Highlight ist das Weihnachtsbierfest, bei dem verschiedene Brauereien ihre Spezialitäten vorstellen.

Im Winter, insbesondere im Dezember, ist der Aischgründer Karpfen eine zentrale Delikatesse. Traditionell wird er in den Monaten mit einem "r" im Namen, also von September bis April, angeboten. Zu Weihnachten und Silvester ist der Karpfen in Varianten wie gebacken, blau oder als Filet nahezu unverzichtbar auf den Speisekarten der Region. Eine besondere Delikatesse stellen die ausgebackenen Innereien des Karpfens dar, bekannt als „Ingreisch“.

Ein weiteres typisches Gericht ist das Uehlfelder Krenschnitzel: ein mit Meerrettich gefülltes Schweineschnitzel, paniert mit Malzschrot und serviert mit Biersauce und Bratkartoffeln.

Zum Dessert werden häufig Apfelküchle im Bierteig gereicht, und als Digestif bietet sich ein Bierschnaps mit Früchten aus heimischen Streuobstwiesen an.

Deutsche Alpenstraße

Die Deutsche Alpenstraße führt durch die bayerischen Alpen und bietet eine atemberaubende Berglandschaft. Hier wird das winterliche Ambiente besonders durch traditionelle bayerische Küche ergänzt. In den Alpenorten gibt es im Dezember zahlreiche Weihnachtsmärkte, auf denen man „Bayerischen Glühwein“, „Würstl“ und „Kaiserschmarrn“ genießen kann. Darüber hinaus sind die „Alpenlamm“-Gerichte und „Bergkäse“ ein Muss für jeden Feinschmecker.

Traditionelle Bräuche und Feste im Dezember

In der Adventszeit und rund um den Jahreswechsel werden entlang der Themenstraße zahlreiche überlieferte Bräuche gepflegt:

  • Klausentreiben (5. und 6. Dezember): Männer kleiden sich in Felle und tragen tierähnliche Masken, um durch die Straßen zu ziehen und symbolisch böse Geister zu vertreiben.

  • Rauhnächte und Perchtenläufe (21. Dezember bis 6. Januar): Während dieser mystischen Nächte werden Häuser mit Weihrauch und Kräutern ausgeräuchert, um Winterdämonen zu vertreiben und Glück für das neue Jahr zu erbitten. Perchtenläufe mit furchteinflößenden Masken finden in dieser Zeit in vielen Orten statt.

Weihnachtsmärkte mit alpinem Flair

Verschiedene Orte entlang der Deutschen Alpenstraße verwandeln sich im Dezember in stimmungsvolle Weihnachtsdörfer:

  • Füssen (6. bis 15. Dezember): Der romantische Adventsmarkt im Klosterhof lädt an zwei Dezemberwochenenden zum Verweilen ein.

  • Bad Hindelang (28. November bis 15. Dezember): An drei Wochenenden verwandelt sich das gesamte Dorf in ein Weihnachtsdorf mit alpiner Kulisse.

  • Garmisch-Partenkirchen (22. November bis 23. Dezember): Der bekannte Wintersportort bietet festliche Hütten mit Blick auf die verschneiten Berge und schafft so ein Winterwunderland.

Regionale Spezialitäten im Dezember

Die kulinarische Vielfalt der Region spiegelt sich in traditionellen Speisen und Getränken wider, die besonders in der kalten Jahreszeit geschätzt werden:

  • Herzhafte Gerichte: Käsespätzle, Schweinsbraten mit Knödeln und Kraut sowie Allgäuer Käsefondue sind typische Wintergerichte.

  • Süßspeisen: Lebkuchen, Stollen und Dampfnudeln mit Vanillesoße gehören zu den beliebten Desserts der Saison.

  • Getränke: Glühwein, heißer Met und regionale Biere runden das kulinarische Angebot ab. 

Deutsche Fachwerkstraße

Diese Themenstraße führt durch zahlreiche Städte und Dörfer, die für ihre wunderschön erhaltenen Fachwerkhäuser bekannt sind. Besonders hervorzuheben ist die Region rund um das Mittelrheintal, wo das Essen durch die Nähe zu Weinanbaugebieten geprägt ist. Im Dezember können die Besucher auf den Weihnachtsmärkten lokale Spezialitäten wie „Rheinischer Sauerbraten“, „Reibekuchen“ und das berühmte „Rheinische Weinmostbrot“ kosten. Die gemütlichen Altstädte bieten außerdem zahlreiche kulinarische Events, bei denen deftige regionale Gerichte wie Wildschweinbraten oder Rinderrouladen serviert werden.

  • Northeimer Münsterweihnacht (25.11.–28.12.2025): In der Innenstadt von Northeim entsteht ein Winterdorf mit geschmückten Holzhütten, Märchenfiguren und einer Eisstockbahn. An Wochenenden sorgen Chöre und Bläsergruppen für musikalische Untermalung.

  • Einbecker Weihnachtsdorf (26.11.–29.12.2025): Auf dem historischen Marktplatz von Einbeck laden Holzhütten, ein Kinderkarussell und eine Stockbahn zum Verweilen ein. An den Adventswochenenden gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Beiträgen und einem Besuch des Weihnachtsmanns.

  • Spangenberger Adventsmarkt (30.11.–30.12.2025): Die festlich dekorierte Fachwerkstadt Spangenberg bietet ein buntes Unterhaltungsprogramm mit adventlichem Kunsthandwerk und internationalen Spezialitäten.

  • Wetzlarer Weihnachtsflair (27.11.–28.12.2025): Auf dem Domplatz und dem Schillerplatz in Wetzlar erwartet Besucher ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit historischer Handwerkskunst und festlicher Beleuchtung.

  • Weihnachtsmarkt Ebern (30.11.2025): In Ebern werden über 30 Stände mit weihnachtlichen Waren und Geschenkartikeln aufgebaut. Musikalische Programmpunkte und eine Krippenausstellung runden das Angebot ab.

  • Märchenhafter Weihnachtsmarkt Calw (27.–30.11.2025): Der historische Marktplatz von Calw erstrahlt im Lichterglanz mit über 80 geschmückten Ständen. Besonderheiten sind das Weihnachtscafé, frisch gebackene Bärentatzen und das Calwer Springerle Model.

  • Schorndorfer Weihnachtsmarkt (29.11.–21.12.2025): Der Marktplatz von Schorndorf verwandelt sich in ein weihnachtliches Dorf mit vier Weihnachtstipis, einem bunten Bühnenprogramm und einer Schlittenbahn für Groß und Klein.

  • Eppinger Weihnachtsmarkt (06.12.2025): In der historischen Altstadt von Eppingen bieten Vereine und Organisationen weihnachtliche Waren, Geschenkartikel sowie Speisen und Getränke an.

Typische regionale Dezember-Speisen und Getränke:

Die kulinarischen Genüsse entlang der Deutschen Fachwerkstraße sind vielfältig und spiegeln die regionalen Traditionen wider. In der Adventszeit sind besonders folgende Spezialitäten beliebt:

  • Glühwein: Ein heißes Getränk aus Rotwein, gewürzt mit Zimt, Nelken und anderen Gewürzen, das auf Weihnachtsmärkten nicht fehlen darf.

  • Lebkuchen und Springerle: Traditionelles Weihnachtsgebäck, das in vielen Regionen in verschiedenen Varianten angeboten wird.

  • Bärentatzen: Ein Gebäck aus Mürbeteig, oft mit Schokolade überzogen, das beispielsweise in Calw frisch gebacken verkauft wird.

  • Pfitzauf: Ein luftiges Eiergebäck, ähnlich einem Soufflé, das traditionell mit Apfelmus oder Vanillesauce serviert wird. 

  • Apfelküchle: In Teig ausgebackene Apfelscheiben, oft mit Zimt und Zucker bestreut und mit Vanillesauce serviert. 

  • Ofenschlupfer: Ein Auflauf aus altbackenem Weißbrot, Äpfeln, Rosinen und einer Sahne-Ei-Mischung, gewürzt mit Zimt und Vanille. 

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten Besuchern die Möglichkeit, die festliche Stimmung und die regionalen Traditionen entlang der Deutschen Fachwerkstraße im Dezember zu erleben.

Deutsche Weinstraße

Die Deutsche Weinstraße im Südwesten Deutschlands führt durch das malerische Weinbaugebiet der Pfalz und bietet im Dezember eine besinnliche Atmosphäre. Hier können Besucher in charmanten Winzerdörfern nicht nur ausgezeichnete Weine, sondern auch regionale Spezialitäten wie Saumagen, Pfälzer Leberwurst und deftige Eintöpfe genießen. In der Adventszeit finden zahlreiche Weihnachtsmärkte und Weinachtswanderungen statt, bei denen man Glühwein aus der Region probieren kann. Auch das traditionelle „Pfälzer Flammkuchen“ und „Dörrfleisch“ sind eine köstliche Entdeckung.

Die Region ist bekannt für ihre vielfältigen Weihnachtsmärkte, die oft in historischem Ambiente stattfinden. Ein herausragendes Beispiel ist der Deidesheimer Advent, der vom 28. November bis 21. Dezember 2025 jeweils von Freitag bis Sonntag stattfindet und mit Kunsthandwerk, kulinarischen Spezialitäten und festlicher Musik Besucher anzieht.

In Birkweiler findet vom 5. bis 7. Dezember 2025 der Weinwinter in den Winzerhöfen statt, ein Winterweinfest, das in den Höfen der Winzer stattfindet und eine besondere Atmosphäre bietet. 

Weitere erwähnenswerte Veranstaltungen sind der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt auf der Burg Landeck in Klingenmünster vom 12. bis 14. Dezember 2025 sowie der Ilbesheimer Advent am 13. und 14. Dezember 2025, die beide mit ihrem einzigartigen Flair Besucher begeistern.

Typische regionale Speisen und Getränke im Dezember

Die Pfälzer Küche bietet im Dezember herzhafte Gerichte, die besonders in der kalten Jahreszeit beliebt sind. Dazu zählt der Pfälzer Saumagen, ein traditionelles Gericht aus Schweinefleisch, Kartoffeln und Gewürzen, das oft mit Sauerkraut serviert wird.

Ein weiteres typisches Gericht sind die Winzerschnitten, bei denen eine Mischung aus Schmand, Schinken und Käse auf mit Weißwein getränktes Bauernbrot gestrichen und überbacken wird.

Als Getränk ist der Pfälzer Glühwein besonders beliebt. Er wird aus regionalen Rotweinen hergestellt und mit Gewürzen wie Zimt und Nelken verfeinert, was ihm einen charakteristischen Geschmack verleiht.

Zusätzlich gibt es Veranstaltungen wie die Glühwein-Tour in St. Martin, bei der Teilnehmer durch winterliche Weinberge wandern und unterwegs Glühwein sowie regionale Leckereien genießen können. 

Diese Kombination aus traditionellen Festen, kulinarischen Spezialitäten und stimmungsvollen Veranstaltungen macht die Deutsche Weinstraße im Dezember zu einem besonderen Erlebnis.

Deutsche Märchenstraße

Die Märchenstraße, die sich durch Hessen und Niedersachsen zieht, ist besonders im Dezember von einer zauberhaften Atmosphäre geprägt. In den malerischen Dörfern und Städten finden zahlreiche Weihnachtsmärkte statt, auf denen man festliche Leckereien wie „Lübecker Marzipan“, „Grünkohl mit Pinkel“ oder „Linseneintopf“ genießen kann. Diese Region ist ideal für Feinschmecker, die die winterlichen Köstlichkeiten der deutschen Küche zu schätzen wissen.

Entlang der Deutschen Märchenstraße, die sich von Hanau bis Bremen erstreckt, finden im Dezember zahlreiche Veranstaltungen statt, die das kulturelle Erbe der Region zelebrieren. Besonders hervorzuheben sind die vielfältigen Weihnachtsmärkte, die in vielen Städten entlang der Themenstraße abgehalten werden. Diese Märkte bieten neben festlicher Dekoration und handwerklichen Produkten auch kulinarische Spezialitäten, die typisch für die jeweilige Region sind.

In Hofgeismar beispielsweise findet vom 6. bis 22. Dezember ein Weihnachtsmarkt statt, der an den Adventswochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag geöffnet ist. Besucher können sich auf ein breites kunsthandwerkliches und kulinarisches Angebot freuen, ergänzt durch Märchenerzählungen, Puppenspiele, Nikolausbesuche und musikalische Darbietungen.

Ein weiteres Highlight ist der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt in Hofgeismar am 7. und 8. Dezember. Hier erleben Besucher eine Zeitreise mit alten Zünften, Rittern, Marketenderinnen, Mittelaltermusik und Feuershows.

In Hameln wird der Weihnachtsmarkt durch das Rattenfänger-Figurenspiel bereichert, das auf die berühmte Sage der Stadt anspielt. Zudem können Kinder mit dem "Wunschverstärker" ihre Weihnachtswünsche symbolisch verstärken.

Auch in anderen Städten wie Kassel, Marburg, Hann. Münden und Buxtehude finden stimmungsvolle Weihnachtsmärkte statt, die jeweils ihre eigenen regionalen Besonderheiten und Programme bieten.

Kulinarisch bieten die Weihnachtsmärkte entlang der Märchenstraße eine Vielzahl an regionalen Spezialitäten. Typische Speisen und Getränke im Dezember sind unter anderem Glühwein, Lebkuchen, Bratwürste und gebrannte Mandeln. Je nach Region können auch lokale Besonderheiten wie Schmalzkuchen, Stollen oder heiße Met-Getränke angeboten werden.

Mittelrheinische Weinstraße

Der Mittelrhein ist besonders für seinen Wein bekannt, und auch im Winter gibt es hier zahlreiche Gelegenheiten, die regionale Weine wie den „Riesling“ zu kosten. Auf den Weihnachtsmärkten der Städte entlang der Themenstraße kann man „Waffeln“, „Reibekuchen“ und „Rheinischen Apfelwein“ genießen. Auch die rheinischen Spezialitäten wie „Rheinischer Sauerbraten“ oder „Rheinischer Wildschweinbraten“ sind kulinarische Höhepunkte der Region.

  • In Deidesheim wird der „Deidesheimer Advent“ an den Wochenenden vom 28.–30. November, 5.–7. Dezember, 12.–14. Dezember und 19.–21. Dezember gefeiert. Besucher erwartet ein festlich geschmückter Markt mit handgefertigtem Kunsthandwerk, regionalen Spezialitäten und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.

  • Meckenheim lädt am 28.–30. November und 5.–7. Dezember zum Weihnachtsmarkt rund um den Dorfplatz ein. Hier können Gäste Glühwein und weihnachtliche Köstlichkeiten in besinnlicher Atmosphäre genießen.

  • In Rhodt unter Rietburg findet der „Rhodter Advent“ am 6. und 7. Dezember statt. Dieses Ereignis bietet eine festliche Stimmung mit regionalen Produkten und weihnachtlicher Dekoration. 

  • St. Martin veranstaltet an den ersten drei Adventswochenenden (29.–30. November, 6.–7. Dezember und 13.–14. Dezember) seinen Weihnachtsmarkt. Besucher können sich auf Glühweinduft, Lichterglanz und ein vielfältiges Angebot an regionalen Produkten freuen.

  • In Leutesdorf am Rhein ist der Weihnachtsmarkt am 9. Dezember ein beliebter Treffpunkt. Neben Glühwein und Eierpunsch werden kulinarische Höhepunkte angeboten.

Typische regionale Dezember-Speisen und Getränke:

Während der Adventszeit entlang der Mittelrheinischen Weinstraße werden verschiedene regionale Spezialitäten angeboten:

  • Glühwein: Ein heißes Getränk aus regionalem Rot- oder Weißwein, gewürzt mit Zimt, Nelken und anderen Gewürzen.

  • Eierpunsch: Ein süßes, warmes Getränk auf Basis von Eierlikör, häufig mit Sahne verfeinert.

  • Pfälzer Saumagen: Ein traditionelles Gericht aus der Pfalz, bestehend aus einer Mischung von Schweinefleisch, Kartoffeln und Gewürzen, serviert mit Sauerkraut.

  • Lebkuchen und Weihnachtsplätzchen: Süßgebäck, das in verschiedenen Varianten angeboten wird, oft mit regionalen Zutaten verfeinert.

  • Bratwürste und Flammkuchen: Herzhafte Speisen, die auf den Weihnachtsmärkten frisch zubereitet werden.

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten Besuchern die Möglichkeit, die festliche Atmosphäre und die regionalen Traditionen der Mittelrheinischen Weinstraße im Dezember zu erleben.

Moselweinstraße 

Die Moselregion ist bekannt für ihre Riesling-Weine. Auch im Dezember kann man hier gemütlicheWeinkeller besuchen und die winterliche Landschaft entlang der Mosel genießen. Ein besonderes Event ist das „Mosel-Weihnachtsfest“, bei dem regionale Winzer ihre besten Weine präsentieren.

In Traben-Trarbach lockt der Mosel-Wein-Nachts-Markt vom 22. November 2024 bis 1. Januar 2025 Besucher in historische Weinkeller. An den Wochenenden und an Sonderöffnungstagen bieten nationale und internationale Aussteller hochwertige Dekoartikel, Geschenkideen, kulinarische Spezialitäten sowie Produkte rund um Wein und Wellness an. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit kulturellen, traditionellen und musikalischen Highlights sowie eine Schlittschuhbahn sorgen für weihnachtliche Stimmung. 

In Cochem auf der Reichsburg findet am 6. und 7. Dezember 2025 der Cochemer Adventszauber statt, bei dem Charles Dickens' "Eine Weihnachtsgeschichte" als Stationen-Theater aufgeführt wird. Am 13. und 14. Dezember 2025 folgt die Cochemer Burgweihnacht mit einem lebendigen Krippenspiel. 

Anfang Dezember lädt das Weingut Hansjosten zum Winterglühen ein. Ab 18:00 Uhr können Besucher Glühwein, Wein, Sekt, Wintergrillen und heiße Waffeln genießen. Für Kinder gibt es Kinderpunsch.

Weitere Veranstaltungen im Dezember entlang der Mosel umfassen Weihnachtsmärkte in Bernkastel-Kues, Alken (15. Dezember), Zell (Adventslauf am 15. Dezember) und Kröv (Jesus Christ Birthday Party am 23. Dezember).

Kulinarisch bietet die Region im Dezember typische Speisen wie gebackene Forelle, Wildgerichte und regionale Käsesorten. Als Getränke sind Glühwein aus weißen Trauben, wie in Winningen angeboten, sowie Viez, ein Apfelwein, beliebt. Viez wird traditionell zu deftigen Speisen wie Blut- und Leberwurst oder Limburger Käse gereicht.

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten Besuchern entlang der Moselweinstraße im Dezember vielfältige Möglichkeiten, regionale Bräuche und Spezialitäten kennenzulernen.

Nördliche Weinstraße

Diese Themenstraße führt von der Pfalz in den Süden und ist für ihre Weinbaugeschichte bekannt. Besonders im Dezember bieten Weingüter und Winzerstuben festliche Veranstaltungen, bei denen Besucher „Pfalzwein“, „Winterröstchen“ und „Weihnachtsplätzchen“ genießen können. Der „Glühweinwanderweg“ in der Region sorgt für winterliche Stimmung und die Möglichkeit, verschiedene Weine und Brände der Region zu kosten.

Ein herausragendes Ereignis ist der „Deidesheimer Advent“, ein Weihnachtsmarkt, der an allen vier Adventswochenenden stattfindet. Mit etwa 80 kunsthandwerklichen Ständen und einem vielfältigen Rahmenprogramm, darunter Konzerte und Theateraufführungen, zieht er zahlreiche Besucher an. Der angebotene Glühwein basiert ausschließlich auf Rotweinen aus der Verbandsgemeinde Deidesheim.

In Birkweiler laden die Winzerhöfe vom 5. bis 7. Dezember zum „Weinwinter“ ein, einem winterlichen Weinfest mit regionalen Spezialitäten und Glühwein in gemütlicher Atmosphäre.

Für Naturfreunde bietet die „Glühwein-Tour“ in St. Martin an ausgewählten Samstagen im Dezember geführte Wanderungen durch die winterlichen Weinberge mit Glühweinverkostung und regionalen Leckereien.

Ein traditionelles Brauchtumsfest ist der „Bündelstag“ am 27. Dezember, der in Teilen der Pfalz mit Wanderungen und geselligem Beisammensein gefeiert wird. Ursprünglich war dies der Tag, an dem Dienstboten ihren Jahreslohn erhielten und gegebenenfalls den Dienstherrn wechselten.

Regionale Speisen und Getränke im Dezember

In der Vorweihnachtszeit sind regionale Spezialitäten wie der Pfälzer Saumagen, Leberknödel und Bratwürste beliebt. Dazu wird häufig Glühwein aus lokalen Rotweinen serviert, der durch Gewürze wie Zimt und Nelken verfeinert wird. Eine weitere regionale Spezialität ist der Viez, ein Apfelwein, der traditionell zu deftigen Gerichten wie Blut- und Leberwurst oder Limburger Käse gereicht wird.

Süße Leckereien wie Lebkuchen, Zimtsterne und Spekulatius sind ebenfalls fester Bestandteil der Adventszeit und werden auf den Weihnachtsmärkten sowie in den örtlichen Bäckereien angeboten.

Die Nördliche Weinstraße bietet somit im Dezember eine reiche Auswahl an kulturellen Veranstaltungen und kulinarischen Genüssen, die die regionale Tradition und Gastfreundschaft widerspiegeln.

Ostseeküstenstraße

Die Ostseeküstenstraße führt entlang der malerischen Ostseeküste und bietet im Dezember zahlreiche kulinarische Erlebnisse. Besonders die Fischgerichte stehen hier im Vordergrund. Frisch gefangener Fisch wie „Räucherlachs“, „Hering“ oder „Matjes“ kann auf den Weihnachtsmärkten probiert werden. Auch regionale Spezialitäten wie „Rostocker Räucherfisch“ oder „Mecklenburger Gänsebraten“ sind ein Genuss.

In Eckernförde findet vom 16. bis 26. Dezember ein abwechslungsreicher Weihnachtsmarkt statt. Das Programm umfasst unter anderem ein weihnachtliches Kasperletheater, Live-Musik, Stadtführungen im Advent mit Punschgutschein sowie Aufführungen des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach in der St. Nicolai-Kirche.

Heiligenhafen veranstaltet vom 29. November bis 31. Dezember den Weihnachtsmarkt Lichterglanz“. Besucher können sich auf festlich beleuchtete Stände, regionale Köstlichkeiten, eine Eisstockbahn und eine Hüpfburg freuen.

In Dierhagen-Strand wird vom 6. Dezember bis 1. Januar ein historischer Weihnachtsmarkt geboten, der mit Gauklern, Hexen und Händlern ein mittelalterliches Flair vermittelt. Ein besonderes Highlight ist das Fest zur Wintersonnenwende am 21. Dezember.

Der Wustrower Weihnachtsmarkt am 6. Dezember zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre aus. Neben Ponyreiten und Karussellfahrten für Kinder gibt es Glühwein, Waffeln und andere weihnachtliche Leckereien.

In Prerow lädt der Advents- und Rauhnächtemarkt vom 27. bis 30. Dezember im Darß-Museum zum Stöbern und Plauschen ein. Am 30. Dezember findet zudem ein Wintermarkt vor der Seemannskirche statt, begleitet von Musik und Clownerie für Kinder.

Kühlungsborn bietet am 30. Dezember den traditionellen Silvesterlauf entlang der Ostseeküste an, gefolgt von einem Silvesterfeuerwerk, das das Jahr festlich ausklingen lässt.

Regionale Dezember-Speisen und Getränke

Die Weihnachtsmärkte entlang der Ostseeküste bieten eine Vielzahl regionaler Spezialitäten. Typische Angebote sind Glühwein, Punsch, Waffeln, Lebkuchen und Liebesäpfel. In Wismar wird beispielsweise Beeren-Glögg serviert, ein heißes Getränk auf Basis von Beeren und Gewürzen.

In Dierhagen können Besucher rustikale Spezialitäten in mittelalterlichem Ambiente genießen, während in Wustrow neben den klassischen Weihnachtsleckereien auch kreative Adventsbasteleien angeboten werden.

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote entlang der Ostseeküstenstraße bieten eine stimmungsvolle Möglichkeit, die Adventszeit in maritimer Umgebung zu erleben.

Romantische Straße

Die berühmte Romantische Straße führt durch das bayerische Frankenland und verbindet zahlreiche historische Städte. In der Adventszeit ist dies die perfekte Gelegenheit, die fränkische Küche zu erleben. Das „Fränkische Bratwurst“ gehört zu den bekanntesten Spezialitäten, aber auch das „Fränkische Karpfenfilet“ oder „Zwiebelkuchen“ sind im Winter besonders beliebt. In den mittelalterlichen Städten finden Advents- und Weihnachtsmärkte statt, die nicht nur durch ihre Atmosphäre beeindrucken, sondern auch durch ihre kulinarischen Genüsse wie „Schmalzkuchen“ und „Glühwein“.

Die Weihnachtszeit entlang der Romantischen Straße ist geprägt von traditionellen Märkten und festlichen Veranstaltungen:

  • Rothenburger Reiterlesmarkt: Vom 21. November bis 23. Dezember 2025 verwandelt sich Rothenburg ob der Tauber in ein Wintermärchen. Der Markt bietet nicht nur kulinarische Köstlichkeiten wie die berühmte 1/2 Meter Rostbratwurst und Rothenburger Schneeballen, sondern auch ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit Orgel- und Bläserkonzerten. Für Kinder gibt es besondere Aktionen wie den Besuch des „Reiterle“ am 4. Dezember und die „Aktion Hexenhaus“ am 18. Dezember.

  • Augsburger Christkindlesmarkt: Einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands findet vom 24. November bis 24. Dezember 2025 statt. Ein Highlight ist das traditionelle Engelesspiel auf dem Rathausbalkon, bei dem 23 Engel das Portal in einen riesigen Adventskalender verwandeln.

  • Dinkelsbühler Weihnachtsmarkt: Unter dem Motto „Ihr Kinderlein kommet“ lädt Dinkelsbühl vom 24. November bis 22. Dezember 2025 zu einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt inmitten der historischen Altstadt ein.

  • Rainer Schlossweihnacht: Vor der Kulisse des Kurfürstlichen Schlosses in Rain findet vom 11. bis 14. Dezember 2025 ein Weihnachtsmarkt mit über vierzig Verkaufsständen, musikalischem Rahmenprogramm und Angeboten für Kinder statt.

Weitere Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen finden in Städten wie Feuchtwangen, Bad Mergentheim, Nördlingen und Schongau statt.

Typische regionale Dezember-Speisen und Getränke

Die kulinarische Vielfalt entlang der Romantischen Straße spiegelt die regionalen Küchen Frankens, Schwabens und Oberbayerns wider:

  • Franken: Hier sind Bratwürste, sowohl gebraten als auch als „Blaue Zipfel“ im Essigsud gegart, sowie das „Schäufele“ (Schweineschulter) mit Klößen besonders beliebt. In der Weihnachtszeit werden zudem Karpfen, gebacken oder blau zubereitet, serviert.

  • Schwaben: Gerichte wie Maultaschen, Spätzle und Zwiebelkuchen sind typische Spezialitäten.

  • Oberbayern: Hier genießt man Leberkäs, Weißwurst, Schweinebraten und Kalbshaxe, oft begleitet von Semmelknödeln.

Auf den Weihnachtsmärkten werden zudem saisonale Leckereien wie Lebkuchen, Waffeln, Langos und verschiedene Glühweinsorten angeboten. In Rothenburg ob der Tauber ist der weiße Glühwein vom lokalen Winzer besonders beliebt. 

Die Romantische Straße bietet somit im Dezember eine Kombination aus festlichen Veranstaltungen und regionaler Kulinarik, die Besucher in vorweihnachtliche Stimmung versetzt.

Sächsische Weinstraße

Die Sächsische Weinstraße bietet nicht nur ein herrliches Panorama entlang der Elbe, sondern auch eine reiche kulinarische Tradition. Besonders im Winter gibt es zahlreiche Veranstaltungen, bei denen man sächsische Weine, den „Sachsenschmaus“ oder „Quarkkeulchen“ probieren kann. Advents- und Weihnachtsmärkte in Städten wie Meißen oder Dresden bieten kulinarische Höhepunkte wie „Stollen“, „Dresdner Eierschecke“ und „Glühwein“.

Ein herausragendes Ereignis ist der „Manufakturzauber“ auf Schloss Wackerbarth in Radebeul, der vom 5. bis 5. Dezember 2025 stattfindet. Hier präsentieren über 60 Kunsthandwerker und kulinarische Anbieter ihre Produkte in einem barocken Ambiente, begleitet von einem kulturellen Rahmenprogramm. 

In Radebeul-Altkötzschenbroda lädt der Familienweihnachtsmarkt Lichterglanz & Budenzauber“. Er beginnt am 30. November 2025. Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich über drei Adventswochenenden und findet auf dem Dorfanger statt. Besucher können hier regionale Spezialitäten und Handwerkskunst entdecken.

Das Weingut Aust in Radebeul veranstaltet an den Adventswochenenden kleine Weihnachtsmärkte in seinem Gutshof. Neben hausgemachtem weißen Glühwein werden handwerkliche Produkte angeboten, und der Winzerhof erstrahlt in festlichem Lichterglanz.

In Meißen öffnet die Winzergenossenschaft ihre Tore für den Adventsmarkt in der WeinErlebnisWelt. Ab dem 30. November 2025 können Besucher hier regionale Handwerkskunst, kulinarische Spezialitäten und ein musikalisches Programm erleben. 

Kulinarisch bietet die Region im Dezember traditionelle Speisen wie den Dresdner Christstollen, der beim Dresdner Stollenfest am 6. Dezember 2025 gefeiert wird. Ein weiteres typisches Gericht ist das „Neunerlei“, ein Weihnachtsessen aus neun verschiedenen Komponenten, das vor allem im Erzgebirge und Vogtland verbreitet ist. 

Die Weingüter der Region bieten in der Adventszeit spezielle Veranstaltungen an. So lädt das Weingut Haus Steinbach in Radebeul ab dem 28. Dezember 2024 bis Februar 2025 an Wochenenden zur „Glühweinzeit im Weingut“ ein, mit hausgemachtem Glühwein, Bratwurst und Quarkkrapfen in gemütlicher Atmosphäre.

In Diesbar-Seußlitz organisiert Elbweinevents verschiedene Veranstaltungen, darunter Glühweintouren mit dem Oldtimerbus in die Weinberge ab November sowie ein Nikolaus-Dinner am Kamin am 6. Dezember 2025 mit norwegischer Küche.

09.11.2025: Glühweintour mit dem Oldtimerbus in die Weinberge, 2 Stunden, 39,50 €/Person. 
09.11.2025: Winzerbrunch mit Frühstück und Mittagessen (kalte und warme Küche), 37 €/Person. 

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote entlang der Sächsischen Weinstraße bieten Besuchern die Möglichkeit, regionale Traditionen und Spezialitäten in festlicher Atmosphäre zu erleben.

Weinstraße Baden

In der Region um Baden-Baden, die zur Badischen Weinstraße gehört, kann man im Dezember nicht nur durch malerische Weinberge wandern, sondern auch regionale Weine und Spezialitäten genießen. Im Winter bieten die vielen Weingüter und Restaurants regionale Gerichte wie „Badischer Sauerbraten“ oder „Flädlesuppe“ an. Die Weihnachtsmärkte bieten zudem Glühwein und „Badischer Winzerschinken“, der perfekt zu einem Glas Badenwein passt.

Die Region ist bekannt für ihre zahlreichen Weihnachtsmärkte, die Besucher mit festlicher Atmosphäre und kulinarischen Genüssen empfangen. Beispielsweise findet der Weihnachtsmarkt in Freiburg vom 20. November bis zum 23. Dezember 2025 statt, während der Christkindelsmarkt in Baden-Baden vom 27. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 geöffnet ist.

In St. Martin wird an mehreren Samstagen im Dezember eine Glühwein-Tour angeboten, bei der Teilnehmer durch winterliche Weinberge wandern und unterwegs regionale Spezialitäten sowie Glühwein genießen können. Die Termine für diese Touren sind der 18. und 25. Januar 2025.

Ein weiteres Highlight ist der Birkweiler Weinwinter, der vom 5. bis 7. Dezember 2025 stattfindet. Hier öffnen Winzerhöfe ihre Türen und bieten Weinverkostungen in festlicher Atmosphäre an.

Typische regionale Dezember-Speisen und Getränke

In der kalten Jahreszeit sind in der Region besonders die Badischen Winzerglühweine beliebt. Diese werden ausschließlich aus eigenem Wein der Winzer hergestellt und mit Gewürzen verfeinert, ohne Zusatz von Wasser oder Saft. Es gibt sowohl klassische Varianten als auch alkoholfreie und vegane Alternativen.

Für Weinliebhaber veranstaltet das Weingut Schloss Neuweier an den Adventssonntagen im Dezember spezielle Weinverkostungen, bei denen festliche Weine und edelsüße Raritäten präsentiert werden.

Diese Veranstaltungen und kulinarischen Angebote bieten eine hervorragende Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt und die gastronomischen Spezialitäten der Themenstraße Badischen Weinstraße im Dezember zu entdecken und zu genießen.

Es empfiehlt sich, im Voraus die Veranstaltungskalender zu prüfen und Reservierungen in Gasthöfen vorzunehmen, um das Beste aus einem Besuch in dieser Zeit herauszuholen.

 

Die Angaben zu den "Feiertagen" erfolgen ohne Gewähr. Eine aktuelle Überprüfung wird empfohlen, da Änderungen möglich sind.

 

Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!