Ferienstraßen / Themenstraßen

 

Fantastische Straße
Feldbergstraße
Ferienstraße Bergstraße
Ferienstraße „Handwerk erleben“

 

Verlauf der Fantastischen Straße

Die Fantastische Straße erstreckt sich über rund 450 Kilometer und verbindet außergewöhnliche Orte und Landschaften Süddeutschlands, die durch ihre besondere Architektur, Sagen oder Naturphänomene faszinieren. Die Themenstraße beginnt in Heidelberg und führt über Baden-Baden, Freiburg, Hohenzollern und das Allgäu bis zum Schloss Neuschwanstein. Historische Burgen, märchenhafte Städte und beeindruckende Naturwunder säumen den Weg und vermitteln eine fast magische Atmosphäre. Die Verbindung von fantastischer Geschichte, kulturreicher Architektur und beeindruckender Natur macht diese Themenstraße zu einem einzigartigen Erlebnis.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Heidelberger Studentenkuss – Feines Schokoladenkonfekt mit Nougatfüllung, eine süße Spezialität der Stadt mit romantischer Geschichte. Die sanfte Cremigkeit und der feine Kakaogeschmack machen es zu einer besonderen Delikatesse.

  • Badische Schäufele mit Kartoffelsalat – Geräuchertes Schweineschulterstück, serviert mit einem frischen Kartoffelsalat nach badischer Art. Die Kombination aus rauchigem Aroma und leichter Säure macht dieses Gericht besonders geschmackvoll.

  • Schwarzwälder Kirschtorte – Schichttorte mit Schokoladenböden, Sahne und Kirschwasser, verziert mit dunkler Schokolade. Das Zusammenspiel von fruchtiger Frische und kräftiger Schokolade macht sie zu einer weltbekannten Spezialität.

  • Hohenzollern-Wildragout mit Preiselbeeren – Kräftiges Ragout aus heimischem Wild, geschmort mit feinen Kräutern und begleitet von Preiselbeeren. Die lange Garzeit sorgt für ein besonders intensives Aroma.

  • Allgäuer Käsespätzle – Frische Eiernudeln mit kräftigem Bergkäse, goldbraun überbacken und mit gerösteten Zwiebeln serviert. Die cremige Konsistenz und der würzige Geschmack machen sie zu einer beliebten Spezialität.

  • Neuschwansteiner Schloss-Törtchen – Edles Gebäck mit Vanillecreme und feinem Mandelboden, inspiriert von der märchenhaften Kulisse des Schlosses. Die zarte Textur und das feine Aroma sorgen für besonderen Genuss.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Verkauf von Brot, Käse und Wurst direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Wanderungen durch faszinierende Landschaften – Geführte Touren mit traditionellen Verkostungen entlang der Strecke.

  • Besichtigung historischer Gasthäuser und Schlossrestaurants – Einblicke in die alte Gastkultur mit Spezialitäten aus der Region.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit hochwertigen Produkten und historischen Rezepturen.

  • Weinkeller und Brauereiführungen mit Verkostungen – Gelegenheit zur Probe regionaler Getränke in beeindruckenden Kulissen.

Stichwortverzeichnis

Studentenkuss, Schäufele, Kirschtorte, Wildragout, Käsespätzle, Schloss-Törtchen, Hofläden, Wanderungen, Gasthäuser, Spezialitätenmärkte, Weinkeller

 

Verlauf der Feldbergstraße

Die Feldbergstraße erstreckt sich durch den Naturpark Südschwarzwald und verbindet malerische Landschaften mit traditionellen Schwarzwälder Dörfern. Sie beginnt in Titisee-Neustadt und verläuft über Hinterzarten, den Feldberg und Todtnau bis nach Schönau im Schwarzwald. Die Themenstraße führt durch beeindruckende Höhenlagen, vorbei an tiefen Wäldern und klaren Bergseen, die das charakteristische Bild der Region prägen. Der Feldberg, mit 1.493 Metern die höchste Erhebung des Schwarzwalds, bildet das Zentrum der Themenstraße und bietet spektakuläre Aussichtspunkte sowie zahlreiche Wander- und Wintersportmöglichkeiten.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Schwarzwälder Forelle – Frische Forelle aus den klaren Berggewässern, gebraten oder geräuchert serviert mit Kartoffeln und Kräutern. Das feine Aroma des Fischs wird durch die regionale Zubereitung besonders hervorgehoben.

  • Badische Schäufele mit Kartoffelsalat – Geräucherte Schweineschulter mit einem herzhaften Kartoffelsalat nach badischer Art. Die rauchige Note verleiht dem Gericht eine charakteristische Tiefe.

  • Feldberger Wildgulasch – Langsam geschmortes Gulasch aus heimischem Wild, verfeinert mit Wacholderbeeren und Kräutern. Die kräftigen Aromen spiegeln die Naturverbundenheit der Region wider.

  • Schwarzwälder Kirschtorte – Schichttorte mit Sahne, Kirschwasser und Schokoladenböden, mit dunkler Schokolade verziert. Die Kombination aus fruchtiger Frische und leichter Alkoholnote macht sie unverwechselbar.

  • Todtnauer Käseplatte – Auswahl an würzigen Bergkäsen aus lokalen Käsereien, serviert mit frisch gebackenem Bauernbrot. Die lange Reifung sorgt für intensive Geschmacksnoten.

  • Schönauer Heidelbeerpfannkuchen – Fluffiger Pfannkuchen mit süßen Heidelbeeren aus den Wäldern der Region, bestreut mit Puderzucker. Die fruchtige Füllung ergänzt perfekt die luftige Konsistenz.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Verkauf von Käse, Brot und Wurst direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Route – Geführte Touren mit traditionellen Spezialitäten aus der Region.

  • Besichtigung von Forellenzuchten mit Verkostung – Einblicke in die nachhaltige Fischzucht im Schwarzwald.

  • Spezialitätenmärkte mit Schwarzwälder Produkten – Veranstaltungen mit handgemachten Köstlichkeiten und saisonalen Spezialitäten.

  • Wirtshauskultur mit traditionellen Wildgerichten – Gasthäuser entlang der Strecke bieten bodenständige Wildküche.

Stichwortverzeichnis

Forelle, Schäufele, Wildgulasch, Kirschtorte, Käseplatte, Heidelbeerpfannkuchen, Hofläden, Genusswanderungen, Forellenzuchten, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur

 

Verwoehnwochenende

 

Verlauf der Ferienstraße Bergstraße

Die Themenstraße Bergstraße erstreckt sich über etwa 80 Kilometer von Darmstadt bis Wiesloch und verläuft entlang der Westhänge des Odenwaldes. Die Region ist geprägt von einem milden Klima mit über 1.600 Sonnenstunden im Jahr, was ideale Bedingungen für den Weinbau schafft. Neben den Weinbergen prägen Burgen, Schlösser und historische Fachwerkstädte das Landschaftsbild. Besonders im Frühling verwandeln blühende Mandel-, Kirsch- und Pfirsichbäume die Region in ein farbenfrohes Blütenmeer.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Bergsträßer Wein – Besonders Riesling und Roter Riesling sind charakteristisch für die Region.

  • Weißer und grüner Spargel – Saisonale Spezialität, die von April bis Juni frisch geerntet wird.

  • Handkäse mit Musik – Würziger Sauermilchkäse mit Zwiebeln und Essigmarinade.

  • Apfelwein – Traditionelles Getränk, oft in geselligen Runden genossen.

  • Wildgerichte – Besonders im Herbst beliebt, oft mit Federweißer kombiniert.

  • Hausgemachte Wurstwaren – Geräucherte Spezialitäten aus regionaler Produktion.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Weinproben in Weingütern – Verkostung regionaler Weine direkt beim Erzeuger.

  • Spargelhöfe mit Direktverkauf – Frischer Spargel direkt vom Bauern.

  • Regionale Märkte – Vielfältige Auswahl an saisonalen Produkten.

  • Traditionelle Gasthäuser – Gutbürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten.

  • Kulinarische Veranstaltungen – Feste rund um Wein, Spargel und Wildgerichte.

Die Themenstraße Bergstraße verbindet Genuss, Natur und Kultur auf besondere Weise. Die Kombination aus erstklassigen Weinen, regionalen Spezialitäten und historischen Sehenswürdigkeiten macht sie zu einem besonderen Erlebnis.

Stichwortverzeichnis Bergsträßer Wein, Weißer Spargel, Grüner Spargel, Handkäse mit Musik, Apfelwein, Wildgerichte, Hausgemachte Wurstwaren, Weinproben, Spargelhöfe, Regionale Märkte, Gasthäuser, Kulinarische Veranstaltungen

 

Verlauf der Ferienstraße „Handwerk erleben“

Die Themenstraße „Handwerk erleben“ erstreckt sich über mehrere Regionen Deutschlands und verbindet historische Handwerksbetriebe mit lebendiger Tradition und moderner Innovation. Sie beginnt in der Schwäbischen Alb und führt über das Erzgebirge, das Allgäu und die Oberlausitz bis in den Harz. Entlang der Themenstraße prägen kunstvolle Fachwerkstädte, traditionelle Manufakturen und jahrhundertealte Handwerksstätten das Bild. Die Themenstraße bietet faszinierende Einblicke in die Vielfalt des Handwerks, von Holzverarbeitung und Glasbläserei bis hin zu Textilkunst und Metallbearbeitung.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Schwäbische Maultaschen – Gefüllte Nudeltaschen mit Hackfleisch und Spinat, traditionell mit Brühe oder geschmälzten Zwiebeln serviert. Die kräftige Würze und feine Konsistenz machen sie zu einem schwäbischen Klassiker.

  • Erzgebirgischer Rahm-Pfefferkuchen – Würziger Pfefferkuchen mit einer feinen Rahmschicht, nach alter Handwerkstradition gebacken. Die Kombination aus kräftigen Gewürzen und cremiger Note sorgt für besonderen Genuss.

  • Allgäuer Bergkäse – Kräftiger Rohmilchkäse mit langer Reifung, hergestellt in kleinen Sennereien der Alpenregion. Die intensive Würze und cremige Konsistenz machen ihn zu einem typischen Produkt des Handwerks.

  • Oberlausitzer Leinölquark – Quark mit kaltgepresstem Leinöl, serviert mit Kartoffeln und frischen Kräutern. Das nussige Aroma des Öls verleiht dem Gericht eine einzigartige Geschmacksnote.

  • Harzer Schmorbraten – Langsam geschmortes Rindfleisch mit Kräutern aus der Harzregion, begleitet von Klößen und Rotkohl. Die lange Garzeit sorgt für ein besonders intensives Aroma.

  • Handwerkliche Steinofenbrote aus Manufakturen – Rustikale Sauerteigbrote mit kräftiger Kruste, gebacken in traditionellen Steinöfen. Die lange Teigführung verleiht ihnen ein vollmundiges Aroma.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Hofläden mit handgemachten Spezialitäten – Direktverkauf von Käse, Brot und Wurst aus regionaler Handwerksproduktion.

  • Kulinarische Genusswanderungen durch Handwerksregionen – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen aus Manufakturen.

  • Besichtigung von historischen Backstuben und Sennereien – Einblicke in die Herstellung von Brot und Käse mit Verkostung.

  • Traditionelle Wirtshauskultur mit handwerklichen Gerichten – Spezialisierte Gasthäuser servieren regionale Spezialitäten.

  • Spezialitätenmärkte mit kunsthandwerklichen Produkten und kulinarischen Highlights – Veranstaltungen mit handgemachten Erzeugnissen und alten Rezepturen.

Stichwortverzeichnis

Maultaschen, Pfefferkuchen, Bergkäse, Leinölquark, Schmorbraten, Steinofenbrot, Hofläden, Genusswanderungen, Backstuben, Wirtshauskultur, Spezialitätenmärkte

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!