Ferienstraßen / Themenstraßen

 

Seenlandroute (Ruppiner Seenland)
Seenlandroute (Dahme-Seenland)
Selfkant-Mühlenstraße
Sieg-Bröl-Route
Siegen-Wittgenstein Route
Siegfriedstraße
Silberstraße
Sirona-Weg
Sisi-Straße

 

Verlauf der Seenlandroute (Ruppiner Seenland)

Die Seenlandroute im Ruppiner Seenland erstreckt sich durch eine der wasserreichsten Regionen Brandenburgs und verbindet idyllische Seenlandschaften mit kulinarischen Höhepunkten. Die Themenstraße führt von Neuruppin über Rheinsberg und Fürstenberg bis nach Zehdenick und verläuft entlang glitzernder Seen, dichten Wäldern und historischen Stadtzentren. Besonders die enge Verbindung zur regionalen Fischerei und die nachhaltige Landwirtschaft prägen die kulinarische Identität der Region.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Frischer Zander aus den Seen – Feinwürziger Fisch, klassisch gebraten oder gedünstet.

  • Ruppiner Hechtfilet – Regionale Spezialität mit Kräutern und Butter verfeinert.

  • Wildgerichte aus den Wäldern – Hirsch- und Wildschweinbraten mit Preiselbeeren.

  • Hausgemachte Kuchen und Torten – Süße Spezialitäten nach traditionellen Rezepten.

  • Regionale Biere und Obstbrände – Hochwertige Getränke aus lokalen Brauereien und Brennereien.

  • Kartoffelspezialitäten – Von knusprigen Bratkartoffeln bis zu herzhaften Kartoffelsuppen.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Hofläden und Direktvermarkter – Regionale Produkte direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit Spezialitäten aus dem Ruppiner Seenland.

  • Fischrestaurants entlang der Seen – Frische Fischgerichte mit Blick auf das Wasser.

  • Traditionelle Gasthäuser – Regionale Küche mit Spezialitäten aus Brandenburg.

  • Geführte Genusswanderungen – Kombination aus Naturerlebnis und kulinarischen Stationen.

Die Seenlandroute verbindet Natur, Tradition und Genuss auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen regionalen Produkten, nachhaltiger Landwirtschaft und idyllischer Landschaft macht sie zu einem besonderen Erlebnis.

Stichwortverzeichnis Frischer Zander, Ruppiner Hechtfilet, Wildgerichte, Kuchen, Torten, Regionale Biere, Obstbrände, Kartoffelspezialitäten, Hofläden, Direktvermarkter, Kulinarische Märkte, Fischrestaurants, Gasthäuser, Genusswanderungen

 

Verlauf der Seenlandroute (Dahme-Seenland)

Die Seenlandroute im Dahme-Seenland erstreckt sich durch eine der wasserreichsten Regionen Brandenburgs und verbindet idyllische Seenlandschaften mit kulinarischen Höhepunkten. Die Themenstraße  führt von Königs Wusterhausen über Märkisch Buchholz und Prieros bis nach Groß Köris und verläuft entlang glitzernder Seen, dichten Wäldern und historischen Stadtzentren. Besonders die enge Verbindung zur regionalen Fischerei und die nachhaltige Landwirtschaft prägen die kulinarische Identität der Region.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Frischer Zander aus den Seen – Feinwürziger Fisch, klassisch gebraten oder gedünstet.

  • Dahmeländer Stulle – Rustikales Brot mit regionalen Zutaten, ideal für ein Picknick.

  • Wildgerichte aus den Wäldern – Hirsch- und Wildschweinbraten mit Preiselbeeren.

  • Hausgemachte Kuchen und Torten – Süße Spezialitäten nach traditionellen Rezepten.

  • Regionale Biere und Obstbrände – Hochwertige Getränke aus lokalen Brauereien und Brennereien.

  • Kartoffelspezialitäten – Von knusprigen Bratkartoffeln bis zu herzhaften Kartoffelsuppen.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Hofläden und Direktvermarkter – Regionale Produkte direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit Spezialitäten aus dem Dahme-Seenland.

  • Fischrestaurants entlang der Seen – Frische Fischgerichte mit Blick auf das Wasser.

  • Traditionelle Gasthäuser – Regionale Küche mit Spezialitäten aus Brandenburg.

  • Geführte Genusswanderungen – Kombination aus Naturerlebnis und kulinarischen Stationen.

Die Seenlandroute verbindet Natur, Tradition und Genuss auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen regionalen Produkten, nachhaltiger Landwirtschaft und idyllischer Landschaft macht sie zu einem besonderen Erlebnis.

Stichwortverzeichnis Frischer Zander, Dahmeländer Stulle, Wildgerichte, Kuchen, Torten, Regionale Biere, Obstbrände, Kartoffelspezialitäten, Hofläden, Direktvermarkter, Kulinarische Märkte, Fischrestaurants, Gasthäuser, Genusswanderungen

 

Verlauf der Selfkant-Mühlenstraße

Die Selfkant-Mühlenstraße erstreckt sich durch die westlichste Region Deutschlands und verbindet historische Wind- und Wassermühlen mit malerischen Landschaften und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Sie beginnt in Gangelt und führt über Selfkant, Tüddern, Süsterseel, Isenbruch und Millen bis nach Schierwaldenrath. Entlang der Themenstraße prägen alte Fachwerkhäuser, weitläufige Wiesen und gut erhaltene Mühlen das Bild, die die landwirtschaftliche und handwerkliche Vergangenheit der Region erlebbar machen. Besonders beeindruckend sind die restaurierten Mühlenanlagen, die noch heute in Betrieb sind oder als technisches Kulturerbe bewahrt werden. Neben den historischen Bauwerken bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die sich stark an den traditionellen Spezialitäten des Rheinlandes orientiert.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Gangelter Roggenbrot – Kräftiges Sauerteigbrot mit dunkler Kruste, traditionell in Steinöfen gebacken. Die lange Teigführung sorgt für ein intensives Aroma.

  • Selfkanter Mühlensuppe – Deftige Suppe aus regionalem Gemüse, mit Kräutern aus den Auen der Region verfeinert. Die bodenständige Zubereitung macht sie besonders geschmacksintensiv.

  • Tüdderner Buchweizenpfannkuchen – Dünne Pfannkuchen aus Buchweizenmehl, serviert mit Apfelmus oder Sirup. Die leicht nussige Note macht sie zu einer beliebten Spezialität.

  • Süsterseeler Apfelwein – Feinherber Apfelwein aus den Streuobstwiesen der Region, bekannt für seine angenehme Säure und erfrischende Leichtigkeit. Die sorgfältige Verarbeitung sorgt für ein ausgewogenes Geschmacksprofil.

  • Isenbrucher Mühlenkäse – Handgemachter Käse mit feinen Kräutern, aus den Milchbetrieben der Region. Die lange Reifezeit macht ihn besonders aromatisch.

  • Millener Honiggebäck – Feines Gebäck mit Honig und Gewürzen, nach traditionellen Rezepturen gebacken. Die aromatische Tiefe macht es zu einer geschätzten Spezialität.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von historischen Mühlen mit Spezialitätenverkostung – Einblicke in die traditionelle Mahltechnik mit Gelegenheit zur Probe regionaler Köstlichkeiten.

  • Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Käse, Brot, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Mühlenroute – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.

  • Spezialitätenmärkte mit Erzeugnissen aus der Region – Veranstaltungen mit handgemachten Produkten und alten Rezepturen.

  • Imkerei-Führungen mit Honigprobe – Einführung in die regionale Honigproduktion mit Verkostung verschiedener Sorten.

Stichwortverzeichnis

Roggenbrot, Mühlensuppe, Buchweizenpfannkuchen, Apfelwein, Mühlenkäse, Honiggebäck, Mühlen, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Imkereiführungen

 

Verlauf der Sieg-Bröl-Route

Die Sieg-Bröl-Route erstreckt sich durch die sanften Täler und waldreichen Höhen des Bergischen Landes und verbindet naturnahe Landschaften mit historischen Orten und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Sie beginnt in Siegburg und führt über Hennef, Ruppichteroth, Waldbröl und Reichshof bis nach Wiehl. Entlang der Themenstraße prägen weite Flusslandschaften, historische Fachwerkhäuser und traditionsreiche Handwerksbetriebe das Bild, die die regionale Identität bewahren und erlebbar machen. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Aussichtspunkte entlang der Täler, die malerische Panoramablicke auf die hügelige Landschaft des Bergischen Landes ermöglichen. Neben den naturräumlichen Besonderheiten bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die eng mit den regionalen Spezialitäten der bergischen Küche verbunden ist.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Siegburger Riewekooche – Kräftiger Kartoffelkuchen mit Speck und Zwiebeln, traditionell aus dem Bergischen Land. Die rustikale Zubereitung sorgt für ein herzhaftes Aroma.

  • Hennefer Apfelkraut – Süßer Brotaufstrich aus eingekochten Äpfeln, bekannt für seine feine Fruchtnote und milde Säure. Die lange Kochzeit verstärkt das intensive Aroma.

  • Ruppichterother Pillekuchen – Deftiger Kartoffelpfannkuchen mit Speck und Kräutern, eine bodenständige Spezialität der Region. Die krosse Kruste verleiht ihm eine besondere Textur.

  • Waldbröler Bergischer Wurstsalat – Pikante Wurststreifen mit Zwiebeln, Essig und Öl, serviert mit kräftigem Bauernbrot. Die würzige Säure macht ihn besonders geschmacksintensiv.

  • Reichshofer Schwarzbrot – Kräftiges Sauerteigbrot mit langer Teigführung, typisch für das Bergische Land. Die dunkle Kruste sorgt für ein intensives Aroma.

  • Wiehler Bergische Kaffeetafel – Süßes Hefegebäck, Apfelkraut und Schwarzbrot, traditionell serviert mit frischem Kaffee. Die Kombination aus Süße und kräftigem Brot sorgt für ein ausgeglichenes Geschmackserlebnis.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von Hofläden mit Direktverkauf – Angebot an Käse, Brot, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Sieg-Bröl-Route – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.

  • Spezialitätenmärkte mit regionalen Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit handgemachten Erzeugnissen und historischen Rezepturen.

  • Bäckereibesichtigungen mit Verkostung von Schwarzbrot und Riewekooche – Einführung in die Backtradition der Region mit Gelegenheit zur Geschmacksprobe.

  • Imkerei-Führungen mit Honigverkostung – Einblicke in die regionale Honigproduktion mit Verkostung verschiedener Sorten.

Stichwortverzeichnis

Riewekooche, Apfelkraut, Pillekuchen, Wurstsalat, Schwarzbrot, Kaffeetafel, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Bäckereibesichtigungen, Imkereiführungen

 

Verlauf der Siegen-Wittgenstein Route

Die Siegen-Wittgenstein Route führt durch die waldreiche Mittelgebirgslandschaft im Süden Nordrhein-Westfalens und verbindet historische Städte mit regionaler Handwerkskunst und kulinarischen Traditionen. Die Themenstraße beginnt in Siegen, einer Stadt mit einer langen Geschichte und dem Schloss Siegen als Wahrzeichen. Weiter geht es durch das idyllische Wittgensteiner Land mit seinen weitläufigen Wäldern, urigen Dörfern und mittelalterlichen Fachwerkhäusern. Die Themenstraße führt nach Bad Laasphe, bekannt für seine Brau- und Mühlenkultur, und erreicht schließlich Bad Berleburg mit seinem imposanten Schloss und den weitläufigen Naturparks. Die letzte Etappe der Themenstraße  führt durch das Rothaargebirge, wo Naturliebhaber und Feinschmecker gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Siegen: Siegerländer Krüstchen, Riewekooche (Kartoffelbrot), Hausmacher Wurst

  • Wittgensteiner Land: Wildgerichte aus den regionalen Wäldern, Kartoffelspezialitäten, Bauernbrot aus Holzofen

  • Bad Laasphe: Wittgensteiner Schinken, hausgebrautes Bier, traditionelle Sauerländer Butterkuchen

  • Bad Berleburg: Pilzgerichte aus den Hochwäldern, hausgemachte Suppen, handgemachte Kräuterprodukte

  • Rothaargebirge: Forellen aus klaren Gebirgsbächen, Wildragout mit Preiselbeeren, hausgemachte Marmeladen

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße

  • Siegen: Traditionsgaststätten mit Siegerländer Spezialitäten, Bäckereien mit Riewekooche

  • Wittgensteiner Land: Landgasthöfe mit Wildgerichten, Bauernhöfe mit Brotbackkursen

  • Bad Laasphe: Brauereiführungen mit Bierverkostungen, Gasthäuser mit Sauerländer Butterkuchen

  • Bad Berleburg: Hofläden mit Kräuterprodukten, Restaurants mit Pilzspezialitäten

  • Rothaargebirge: Fischzuchten mit Forellenverkauf, Jagdhütten mit Wildgerichten

Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route

  • Siegerländer Genussmarkt: Präsentation traditioneller Spezialitäten mit regionalen Erzeugern

  • Wittgensteiner Wildtage: Feier der Wildsaison mit Kochvorführungen und Verkostungen

  • Bad Laaspher Brauertage: Veranstaltung rund um die regionale Bierkultur

  • Bad Berleburger Kräuterwochen: Markt und Workshops rund um heimische Kräuter

  • Rothaargebirgs-Fischertage: Kulinarisches Event mit regionalen Fischspezialitäten

Anmerkungen Die Siegen-Wittgenstein Route verbindet Natur, Tradition und Kulinarik zu einem einzigartigen Erlebnis. Neben den geschichtsträchtigen Orten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Spezialitäten in authentischer Atmosphäre zu genießen.

Stichwortverzeichnis Siegen, Wittgensteiner Land, Bad Laasphe, Bad Berleburg, Rothaargebirge, Krüstchen, Riewekooche, Wurst, Wildgerichte, Bauernbrot, Schinken, Bier, Butterkuchen, Pilzgerichte, Suppen, Kräuterprodukte, Forellen, Wildragout, Marmeladen, Landgasthof, Bäckerei, Brauerei, Hofladen, Genussmarkt, Wildtage, Brauertage, Kräuterwochen, Fischertage, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse

 

 

Verwoehnwochenende

 

 

Verlauf der Siegfriedstraße

Die Siegfriedstraße erstreckt sich durch die sagenhafte Landschaft des Odenwaldes und verbindet Orte, die mit der Nibelungensage und mittelalterlichen Legenden in Verbindung stehen. Sie beginnt in Worms und führt über Lorsch, Heppenheim, Lindenfels, Michelstadt und Amorbach bis nach Miltenberg. Entlang der Themenstraße prägen dichte Wälder, Burgruinen und historische Fachwerkstädte das Bild, die die jahrhundertealte Geschichte der Region erlebbar machen. Besonders beeindruckend sind die alten Klöster, Schlösser und Felsenlandschaften, die als Schauplätze der Nibelungensage bekannt sind und bis heute die Fantasie der Besucher anregen. Neben der historischen Bedeutung bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die aus den traditionellen Spezialitäten des Odenwaldes und Franken gespeist wird.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Wormser Nibelungenbraten – Deftig geschmortes Rindfleisch mit dunkler Soße und Wildkräutern, serviert mit Kartoffelknödeln. Die lange Garzeit sorgt für eine besonders zarte Konsistenz.

  • Lorscher Klosterbrot – Kräftiges Sauerteigbrot mit rustikaler Kruste, nach alten Klosterrezepturen gebacken. Die lange Teigführung macht es besonders aromatisch.

  • Heppenheimer Riesling-Flammkuchen – Dünner Hefeteig mit Sauerrahm, Speck und einem Hauch Riesling verfeinert. Die feine Weinnote sorgt für ein harmonisches Geschmacksprofil.

  • Lindenfelser Wildragout – Langsam geschmortes Hirschfleisch mit Wacholder und Rotwein, begleitet von Preiselbeeren und Kartoffeln. Die kräftige Würzung sorgt für ein tiefes Aroma.

  • Michelstädter Kochkäse – Cremiger Schmelzkäse mit feinen Gewürzen, serviert mit Bauernbrot. Die weiche Konsistenz macht ihn besonders mild und bekömmlich.

  • Miltenberger Kirschtorte – Luftiger Schokoladen-Biskuit mit Kirschfüllung und Sahne, ein Klassiker der fränkischen Konditorkunst. Die feine Mischung aus Fruchtigkeit und süßer Cremigkeit macht sie besonders beliebt.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von historischen Klöstern mit Spezialitätenverkostung – Einblicke in die Klosterkultur mit Gelegenheit zur Probe traditioneller Brotsorten.

  • Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Käse, Brot, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Siegfriedstraße – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.

  • Spezialitätenmärkte mit regionalen Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit handgemachten Produkten und alten Rezepturen.

  • Weinkellerführungen mit Verkostung fränkischer Rieslinge – Gelegenheit, edle Weine und Schaumweine aus jahrhundertealten Kellern zu probieren.

Stichwortverzeichnis

Nibelungenbraten, Klosterbrot, Flammkuchen, Wildragout, Kochkäse, Kirschtorte, Klöster, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Weinkellerführungen

 

Verlauf der Silberstraße

Die Silberstraße erstreckt sich durch die traditionsreichen Bergbauregionen Sachsens und verbindet die historischen Silberstädte mit beeindruckenden Montandenkmälern und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Sie beginnt in Zwickau und führt über Schneeberg, Annaberg-Buchholz, Freiberg und Brand-Erbisdorf bis nach Dresden. Entlang der Themenstraße prägen eindrucksvolle Bergwerksanlagen, alte Schmelzhütten und Fachwerkhäuser das Bild, die die lange Geschichte des Silberabbaus in Sachsen dokumentieren. Besonders beeindruckend sind die historischen Erzbergwerke, die einst die Wirtschaft der Region prägten und heute als spannende Besucherbergwerke zugänglich sind. Neben den technischen Meisterwerken des Bergbaus bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die tief in der sächsischen Küche verwurzelt ist und die traditionellen Zutaten der Region betont.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Zwickauer Bergmannsbraten – Deftig geschmortes Schweinefleisch mit dunkler Soße und würzigen Kräutern, serviert mit Kartoffelklößen. Die lange Garzeit sorgt für eine zarte Konsistenz.

  • Schneeberger Klitscher – Kartoffelpuffer aus rohen geriebenen Kartoffeln, traditionell mit Apfelmus oder saurer Sahne serviert. Die krosse Kruste macht sie besonders schmackhaft.

  • Annaberger Hutzenknacker – Deftige Wurst mit kräftiger Gewürzmischung, traditionell über Buchenholz geräuchert. Die würzige Intensität sorgt für ein markantes Aroma.

  • Freiberger Eierschecke – Mehrschichtige Kuchenspezialität aus Quark, Vanille und feiner Eiercreme, ein Klassiker der sächsischen Backkunst. Die Kombination aus cremiger Füllung und lockerer Kruste macht sie besonders beliebt.

  • Brand-Erbisdorfer Schmelzkäse – Würziger Käse mit fein abgeschmeckten Kräutern, serviert mit kräftigem Bauernbrot. Die cremige Konsistenz macht ihn besonders mild und bekömmlich.

  • Dresdner Christstollen – Traditioneller Weihnachtsstollen mit Mandeln, Rosinen und feinen Gewürzen, nach alter Rezeptur gebacken. Die lange Reifezeit sorgt für ein besonders intensives Aroma.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von historischen Bergwerken mit Spezialitätenverkostung – Einblicke in die Bergbaugeschichte mit Gelegenheit zur Probe regionaler Köstlichkeiten.

  • Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Käse, Brot, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Silberstraße – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und historischen Rezepturen.

  • Bäckereibesichtigungen mit Verkostung klassischer sächsischer Backwaren – Einführung in die Herstellung von Stollen und Eierschecke mit Gelegenheit zur Probe.

Stichwortverzeichnis

Bergmannsbraten, Klitscher, Hutzenknacker, Eierschecke, Schmelzkäse, Christstollen, Bergwerke, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Bäckereibesichtigungen

 

Verlauf des Sirona-Wegs

Der Sirona-Weg erstreckt sich durch die geschichtsträchtigen Regionen entlang antiker Heilquellen und verbindet Orte, die mit keltischen und römischen Heiltraditionen in Verbindung stehen. Er beginnt in Bad Kreuznach und führt über Bingen, Ingelheim, Alzey, Worms und Grünstadt bis nach Bad Dürkheim. Entlang der Themenstraße prägen alte Thermalquellen, ehemalige römische Bäder und Kultstätten das Bild, die die lange Tradition der Heilkunst in dieser Region dokumentieren. Besonders beeindruckend sind die historischen Fundstätten römischer Bäder und keltischer Heiligtümer, die bis heute die Faszination für die antiken Heilmethoden bewahren. Neben der kulturellen Bedeutung bietet die Themenstraße eine kulinarische Vielfalt, die von traditionellen Rezepten und heilenden Zutaten inspiriert ist.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Bad Kreuznacher Kräuterbrot – Kräftiges Sauerteigbrot mit einer Mischung aus regionalen Heilkräutern, nach überlieferten Rezepturen gebacken. Die lange Teigführung sorgt für ein intensives Aroma.

  • Binger Riesling-Forelle – Frisch gebratene Forelle aus dem Rhein, begleitet von einer feinen Riesling-Sauce. Die milde Säure des Weins hebt den Geschmack des Fisches hervor.

  • Ingelheimer Elbler – Frischer Apfelwein mit feinen Kräuternoten, bekannt für seine milde Fruchtigkeit und angenehme Säure. Die sorgfältige Verarbeitung sorgt für ein ausgewogenes Geschmacksprofil.

  • Alzeyer Traubengelee – Süßes Gelee aus regionalen Riesling-Trauben, nach alten Rezepturen eingekocht. Die feine Fruchtigkeit sorgt für ein intensives Aroma.

  • Wormser Römerhonig – Aromatischer Honig mit feinen Kräutern aus den ehemaligen römischen Kultstätten der Region. Die sorgfältige Gewinnung macht ihn besonders hochwertig.

  • Bad Dürkheimer Heilsuppe – Deftige Suppe mit Heilkräutern, Wurzelgemüse und einem Hauch Riesling, traditionell zur Stärkung nach den Thermalbädern serviert. Die feine Weinnote sorgt für ein harmonisches Geschmacksprofil.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von historischen Thermalquellen mit Verkostung heilender Spezialitäten – Einblicke in die traditionelle Heilkunst mit Gelegenheit zur Probe regionaler Köstlichkeiten.

  • Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Brot, Käse, Honig und Kräutern direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang des Sirona-Wegs – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in historischen Weinstuben.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und alten Rezepturen.

  • Weinkellerführungen mit Verkostung heilender Kräuterweine – Gelegenheit, edle Weine und Spezialweine mit Heilkräutern zu probieren.

Stichwortverzeichnis

Kräuterbrot, Riesling-Forelle, Apfelwein, Traubengelee, Römerhonig, Heilsuppe, Thermalquellen, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Weinkellerführungen

 

Verlauf der Sisi-Straße

Die Sisi-Straße verbindet zahlreiche historische Orte in Deutschland, Österreich, Italien und Ungarn, die mit dem Leben von Kaiserin Elisabeth von Österreich („Sisi“) verbunden sind. Die Themenstraße beginnt in Possenhofen am Starnberger See, wo Sisi ihre Kindheit verbrachte, und führt weiter nach München, wo sie zur Kaiserin gekrönt wurde. Weiter geht es nach Wien mit der Hofburg, Schloss Schönbrunn und dem berühmten Sisi-Museum. Über Bad Ischl, ihren bevorzugten Sommersitz, führt die Themenstraße nach Ungarn, wo sie sich in Gödöllő besonders wohlfühlte. Die Reise endet in Meran, wo Sisi das milde Klima Südtirols genoss und sich häufig aufhielt.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Possenhofen und München: Bayerische Brezn, Weißwurst mit süßem Senf, Prinzregententorte

  • Wien: Wiener Schnitzel, Kaiserschmarrn, Sachertorte

  • Bad Ischl und Salzkammergut: Salzburger Nockerln, Ischler Törtchen, fangfrischer Fisch aus den Seen

  • Gödöllő und Ungarn: Ungarisches Gulasch, Pörkölt, Somlauer Nockerln

  • Meran und Südtirol: Südtiroler Speck, Apfelstrudel, Schlutzkrapfen

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße

  • Possenhofen und München: Biergärten mit traditionellen bayerischen Spezialitäten, Konditoreien mit Prinzregententorte

  • Wien: Kaffeehäuser mit Wiener Mehlspeisen, Traditionsrestaurants mit Wiener Schnitzel

  • Bad Ischl: Konditoreien mit Ischler Törtchen, Gasthäuser mit regionalen Fischgerichten

  • Gödöllő: Ungarische Weinstuben mit Pörkölt und Gulasch, Märkte mit traditionellen Spezialitäten

  • Meran: Almhütten mit Südtiroler Speck, Hofläden mit regionalen Apfelprodukten

Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route

  • Wiener Genussfestival: Präsentation klassischer Wiener Spezialitäten

  • Bad Ischler Süßwarenwochen: Feier der Konditoreikunst mit Verkostungen

  • Gödöllőer Weinfest: Feier ungarischer Weine mit lokalen Speisen

  • Meraner Herbstmarkt: Markt mit Südtiroler Spezialitäten und handgemachten Produkten

Anmerkungen Die Sisi-Straße verbindet kulturelle Geschichte mit beeindruckender Architektur und kulinarischer Vielfalt. Neben den historischen Orten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die kulinarischen Vorlieben der Kaiserin und die regionalen Spezialitäten zu entdecken.

Stichwortverzeichnis Sisi-Straße, Possenhofen, München, Wien, Bad Ischl, Gödöllő, Meran, Brezn, Weißwurst, Prinzregententorte, Schnitzel, Kaiserschmarrn, Sachertorte, Nockerln, Törtchen, Gulasch, Pörkölt, Speck, Apfelstrudel, Schlutzkrapfen, Biergarten, Kaffeehaus, Konditorei, Weinstube, Almhütte, Genussfestival, Süßwarenwochen, Weinfest, Herbstmarkt, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!