Ungewöhnliche Feiertage und kulinarische Reisen
... sind spannende Konzepte, die über klassische Feier- und Urlaubskultur hinausgehen und kreative, oft thematisch spezialisierte Erlebnisse bieten.
Ungewöhnliche Thementage
Diese sind besondere Thementage oder Aktionstage, die nicht offiziell als Feiertage gelten, aber dennoch gefeiert werden. Sie haben oft humorvolle, kuriose oder kulturelle Hintergründe.
Beispiele:
Tag der Currywurst (4. September): Wird besonders in Berlin und im Ruhrgebiet gefeiert. Viele Imbisse bieten spezielle Varianten an.
Tag des deutschen Bieres (23. April): Zahlreiche Brauereien öffnen ihre Türen und bieten Verkostungen an.
Tag des Käsekuchens (30. Juli): Bäckereien und Cafés bieten besondere Käsekuchenvarianten an.
Weltpastatag (25. Oktober): Italienische Restaurants veranstalten Pasta-Partys oder bieten spezielle Menüs.
Internationaler Tag des Picknicks (18. Juni): In Parks und an Seen finden Picknick-Events statt, oft mit Food Trucks oder Musik.
Warum feiern?
Diese Tage bieten Anlass, bestimmte Speisen, Getränke oder Traditionen in den Vordergrund zu stellen und mit Freunden oder in der Gemeinschaft zu genießen.
Kulinarische Reisen
Statt klassischer Besichtigungstouren stehen hier Essen und Trinken im Mittelpunkt. Es geht darum, regionale Spezialitäten und authentische Gerichte direkt vor Ort zu erleben.
Beispiele:
Weinreisen in der Pfalz: Besuch von Weingütern, Weinproben und Teilnahme an regionalen Weinfesten.
Street-Food-Tour in Berlin: Entdeckung internationaler Köstlichkeiten von asiatisch bis orientalisch an Food-Truck-Hotspots.
Trüffelsuche in der Toskana: Mit lokalen Experten auf Trüffeljagd gehen und die Funde direkt verkosten.
Kochkurse in Thailand: Zubereitung von traditionellen Gerichten wie Pad Thai und grünes Curry unter Anleitung von einheimischen Köchen.
Käsewanderungen in der Schweiz: Besuch von Almhütten und Verkostung handgemachter Käseprodukte.
Warum reisen?
Kulinarische Reisen verbinden Genuss mit Kultur und ermöglichen es, die Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln direkt zu erleben.
Zusammenspiel beider Konzepte:
Ein gelungenes Beispiel ist die Kombination aus ungewöhnlichen Feiertagen und kulinarischen Reisen. So könnte man zum Beispiel am Tag des Bieres eine Brauereitour durch Bayern planen oder am Tag der Schokolade eine Reise in die Schweiz unternehmen.
Hier sind weitere kulinarische Reiseideen und besondere Feiertage aus aller Welt, die Genuss und Erlebnis auf besondere Weise verbinden:
Kulinarische Reiseideen weltweit:
1. Italien: Pasta & Pizza Rundreise
Regionen: Neapel, Rom, Bologna
Highlights:
Pizza-Workshops in Neapel: Original neapolitanische Pizza backen, inklusive Teigführung und traditionellem Backen im Holzofen.
Pasta-Manufakturen in Bologna: Herstellung von Tortellini und Tagliatelle kennenlernen.
Food-Tours in Rom: Cacio e Pepe und Carbonara in Trastevere probieren.
Spezial: Pasta-Festivals im Herbst, bei denen verschiedene lokale Pasta-Sorten präsentiert werden.
2. Frankreich: Käse und Wein Tour
Regionen: Burgund, Elsass, Normandie
Highlights:
Burgund: Besuch von Weingütern, Verkostung von Pinot Noir und Chardonnay.
Elsass: Flammkuchen und Riesling bei traditionellen Winzern genießen.
Normandie: Käsetour mit Camembert, Livarot und Pont-l’Évêque.
Spezial: Teilnahme am Käse- und Cidrefestival in der Normandie (Oktober).
3. Spanien: Tapas-Tour und Paella-Kurs
Regionen: Barcelona, Valencia, Sevilla
Highlights:
Barcelona: Geführte Tapas-Tour durch die Altstadt, inkl. Pintxos und Patatas Bravas.
Valencia: Paella-Kochkurs direkt am Strand, Zubereitung mit frischen Meeresfrüchten.
Sevilla: Besuch von Markthallen, Verkostung von Jamón Ibérico.
Spezial: Feria de Abril in Sevilla mit lokalen Köstlichkeiten.
4. Thailand: Street Food & Kochkunst
Städte: Bangkok, Chiang Mai
Highlights:
Bangkok: Street-Food-Tour durch Chinatown, Garküchen mit Pad Thai und Som Tam.
Chiang Mai: Kochkurs im Dschungel, Zubereitung von Currys und Mango Sticky Rice.
Spezial: Teilnahme am vegetarischen Festival in Phuket (Oktober).
5. Mexiko: Tequila & Taco Abenteuer
Regionen: Jalisco, Oaxaca, Yucatán
Highlights:
Jalisco: Tequila-Distillerien besuchen, Verkostung unterschiedlicher Agavenbrände.
Oaxaca: Mole-Kochkurs, Herstellung von Schokoladensauce und Tamales.
Yucatán: Tacos Al Pastor an Straßenständen probieren.
Spezial: Dia de los Muertos (Tag der Toten) mit traditionellen Gerichten.
Besondere kulinarische Feiertage weltweit:
1. Internationaler Pizzatag (9. Februar)
Länder: Italien, USA, weltweit
Aktivitäten: Pizzawettbewerbe, kostenlose Pizzastücke in Restaurants, Pizza-Backkurse.
Besonders: In Neapel findet das Pizza-Festival statt, mit dem Titel "La Vera Pizza Napoletana".
2. Oktoberfest (Mitte September bis Anfang Oktober)
Land: Deutschland (München)
Aktivitäten: Bierzelte, bayerische Schmankerl wie Brezen, Hendl und Schweinshaxen.
Besonders: Größtes Volksfest der Welt, regional auch in anderen Städten gefeiert.
3. Chili Pepper Festival (August)
Land: USA (Hatch, New Mexico)
Aktivitäten: Verkostungen, scharfe Wettbewerbe, Kochshows.
Besonders: Widmet sich der Hatch-Chili, einer scharfen Paprikasorte.
4. Internationaler Tag der Schokolade (7. Juli)
Länder: Schweiz, Belgien, Frankreich
Aktivitäten: Schokoladenmuseen öffnen kostenlos, Schokoladenverkostungen, Workshops.
Besonders: In Brüssel findet die „Chocolate Week“ statt, bei der die besten Chocolatiers ihre Kreationen präsentieren.
5. Tag des Single Malt Whisky (dritter Samstag im Mai)
Länder: Schottland, USA, Irland
Aktivitäten: Distillery-Touren, Whisky-Tastings, Masterclasses.
Besonders: In Edinburgh gibt es spezielle Whisky-Touren durch die Altstadt.
Kombinierte kulinarische Events:
Bier und Bratwurst Festival (Deutschland): Kombination aus Grillpartys und Brauereiführungen.
Internationales Foodtruck-Festival (verschiedene Städte): Street Food aus aller Welt an einem Ort.
Gourmetreisen durch Europa: Mehrtägige Touren, bei denen verschiedene Länder besucht und deren Spezialitäten verkostet werden.
Tipp:
Kulinarische Reisen und außergewöhnliche Thementage lassen sich ideal kombinieren, um regionale Kultur und lokale Spezialitäten hautnah zu erleben.
Konzept: Kulinarische Erlebnisreisen durch Deutschland
Das Ziel ist, kulinarische Spezialitäten und regionale Kultur zu verbinden. Die Veranstaltung bietet Teilnehmern eine Rundreise durch deutsche Städte oder Regionen mit Fokus auf lokale Köstlichkeiten, traditionelle Rezepte und moderne Food-Trends.
1. Konzeptidee:
Titel: „Deutschland is(s)t Vielfalt – Kulinarische Genussreise“
Dauer: 3 bis 7 Tage (je nach Paket)
Zielgruppe: Foodies, Reisende, Kulturinteressierte
Teilnehmerzahl: 20 bis 50 Personen
Reisearten:
Regionaltouren: Innerhalb eines Bundeslandes (z.B. Bayern oder NRW)
Themenreisen: Fokus auf eine Spezialität (z.B. Wein, Bier, Wurst)
Städtetouren: Kulinarische Highlights in Metropolen (z.B. Berlin, Hamburg, München)
2. Stationen und Highlights:
A. Regionale Spezialitäten entdecken:
Berlin: Street-Food-Markt im Mauerpark, Berliner Currywurst-Tour
Bayern: Weißwurstfrühstück in München, Besuch einer Brauerei mit Verkostung
Hamburg: Fischmarkt, Räucherei-Tour mit Matjes-Verkostung
Sachsen: Besuch einer traditionellen Kaffeerösterei in Leipzig
Rheinland: Weinwanderung entlang der Mosel
B. Erlebnis-Workshops:
Kochkurse: Traditionelle Rezepte nachkochen (z.B. Thüringer Klöße
Backwerkstätten: Brezeln selbst formen und backen
Getränkeworkshops: Craft-Bier brauen oder Cocktails mit regionalen Spirituosen mixen
Street-Food-Workshops: Zusammenstellung kreativer Food-Truck-Gerichte
C. Kulturelle Einbettung:
Stadtführungen: Geschichtliche Hintergründe zu kulinarischen Traditionen
Museumsbesuche: Biermuseum in Dortmund, Brotmuseum in Ulm
Musik und Kultur: Traditionelle Blasmusik in Bayern, Jazz-Abend in Hamburg
3. Marketing und Promotion:
Social Media Kampagne: Instagram-Posts mit Hashtags wie #GenussreiseDeutschland
Lokale Partnerschaften: Kooperation mit Brauereien, Restaurants und Tourismusverbänden
Kulinarischer Blog: Teilnehmer teilen ihre Eindrücke während der Reise
Influencer-Einbindung: Food-Blogger als Markenbotschafter
4. Budget und Finanzierung:
Einnahmequellen:
Ticketverkauf (verschiedene Preiskategorien: Basis, Premium, VIP)
Sponsoren aus der Lebensmittelindustrie und dem Tourismusbereich
Merchandising (Rezeptbücher, personalisierte Kochschürzen)
Kosten:
Transport (Reisebusse oder Zugtickets)
Verpflegung (Kooperationen mit Restaurants)
Unterkunft (Hotelpakete)
Honorare für lokale Guides und Köche
Preiskategorien:
Basis: ab 399 € (nur Teilnahme und Verkostung)
Premium: ab 699 € (inkl. Kochkurse und Stadtführungen)
VIP: ab 999 € (private Workshops, Übernachtung im 4*-Hotel)
5. Ablaufplanung (Beispiel, 3-Tage-Tour):
Tag 1: Anreise und kulinarischer Auftakt
Begrüßung: Snack-Buffet mit regionalen Häppchen
Abend: Craft-Bier-Tasting mit Fingerfood
Übernachtung: Hotel im Stadtzentrum
Tag 2: Lokale Spezialitäten und Workshops
Vormittag: Stadtführung mit Zwischenstopps bei Foodtrucks
Nachmittag: Kochkurs „Tradition trifft Moderne“
Abend: Dinner in einem gehobenen Restaurant, Menü: regionale Highlights
Tag 3: Kulinarische Kultur erleben
Vormittag: Besuch eines Bauernmarkts, Einkauf lokaler Produkte
Mittag: Workshop „Eintöpfe der Region“
Nachmittag: Abschiedsveranstaltung mit Live-Musik und Buffet
Abreise: Verteilung von Rezeptkarten als Erinnerung
6. Erfolgsfaktoren:
Authentizität: Zusammenarbeit mit lokalen Köchen und Produzenten
Flexibilität: Buchbare Einzelmodule (z.B. nur Workshops)
Erlebnisorientierung: Interaktive Elemente und Mitmach-Aktionen
Nachhaltigkeit: Regional erzeugte Zutaten, umweltfreundliche Anreiseoptionen
7. Fazit:
Kulinarische Reisen und Events in Deutschland bieten die ideale Verbindung aus Genuss, Kultur und Gemeinschaft. Mit einer gut durchdachten Planung, lokalen Partnerschaften und attraktiven Erlebnissen kann ein solches Event ein großer Erfolg werden.
Gibt es Interesse an einem speziellen Eventkonzept, einer bestimmten Region oder Zielgruppe?