Ferienstraßen / Themenstraßen

 

Bierroute im Ruhrgebiet
Bierroute im Sauerland
Bier- und Burgenstraße
Bocksbeutelstraße

 

Verlauf der Bierroute im Ruhrgebiet

 

Die Bierroute im Ruhrgebiet führt durch eine Region mit einer langen Brautradition und verbindet historische Brauereien, moderne Craft-Beer-Manufakturen und urige Bierstuben. Die Themenstraße erstreckt sich von Dortmund über Bochum und Essen bis nach Duisburg und bietet eine Vielfalt an Biersorten, die von traditionellen Pilsnern bis hin zu kreativen Spezialitäten reichen. Besonders die Mischung aus industriellem Charme und lebendiger Bierkultur macht die Themenstraße zu einem besonderen Erlebnis.

Bierroute Ruhrgebiet: 10 Etappen voller Genuss und Fotospots:

Dortmund – Zwischen Bergmannbier und Industriekultur

Dortmund ist ein Muss für Bierliebhaber. Die traditionsreiche Bierstadt bietet mit der Bergmann Brauerei, Hövels Hausbrauerei und Wenkers am Markt gleich mehrere Genussoasen. Für Fotofans lohnt sich der Besuch des Dortmunder U, dem Westfalenpark mit Florianturm und der eindrucksvollen Zeche Zollern – ein Jugendstil-Highlight.

Bochum – Fiege, Fördertürme und Fotopanoramen

In Bochum trifft man auf das Moritz Fiege BrauKunstHaus und das lebhafte Bermuda3eck mit unzähligen Bars. Wer gerne fotografiert, wird das Deutsche Bergbau-Museum mit seinem ikonischen Förderturm und die Jahrhunderthalle lieben. Der Tippelsberg bietet dazu ein herrliches Panorama über das Ruhrgebiet.

Essen – UNESCO-Welterbe und urbane Bierszene

Essen begeistert mit dem Unperfekthaus und dem Brauhaus Alter Bahnhof. Die Zeche Zollverein ist das wohl berühmteste Motiv der Region – perfekt für eindrucksvolle Fotos. Weitere Highlights: die Villa Hügel und der idyllische Baldeneysee.

Duisburg – Industriekultur trifft König Pilsener

In Duisburg kannst du im Webster Brauhaus einkehren oder dich auf die Spuren der König-Brauerei begeben. Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist nachts ein Traum für Fotografen. Ebenfalls sehenswert: der moderne Innenhafen und das begehbare Kunstwerk Tiger & Turtle – Magic Mountain.

Gelsenkirchen – Biergarten und Herkulesblick

Das Brauhaus Hibernia und der Biergarten am Schloss Berge bieten urige Biererlebnisse. Für visuelle Eindrücke sorgen der Nordsternpark mit Herkules-Skulptur, die moderne Zoom Erlebniswelt und die geheimnisvolle Halde Rheinelbe mit Himmelsleiter.

Oberhausen – Braukunst in der Shoppingstadt

In Oberhausen lohnt ein Besuch im Brauhaus Zeche Jacobi und im urigen "Zum Ritter". Fotospots gefällig? Der gigantische Gasometer, der Kaisergarten mit Schloss Oberhausen und der Ruhrpark an der Emscher liefern reichlich Motive.

Mülheim an der Ruhr – Zwischen Schloss und Schleifenbier

Ratskeller und regionale Biervarianten wie das Ruhrschleifen-Bier bieten lokalen Genuss. Sehenswert sind das Schloss Broich, der grüne MüGa-Park und die Camera Obscura – ideal für Fotografie-Fans. Die Ruhranlagen am Wasserbahnhof laden zum Verweilen ein.

Hattingen – Fachwerk, Bier und Industriekultur

Die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und das Brauhaus bei Landhaus Grum machen Hattingen charmant. Die Henrichshütte erzählt Stahlgeschichte, und die Isenburg-Ruine bietet traumhafte Ausblicke ins Ruhrtal – ideal für Wanderer mit Kamera.

Witten – Bieridylle am Fluss

Witten punktet mit charmanten Locations wie Haus Herbede und der bunten Kneipe Maschinchen Buntes. Die Zeche Nachtigall und die Burgruine Hardenstein sind geschichtsträchtige Orte für Fotos. Der RuhrtalRadweg führt durch grüne Auen – ein Paradies für Rad- und Fototouristen.

Herne – Zwischen Kirmes und Kultur

In Herne locken Kneipen wie die Flottmann-Kneipe und der Wanner Treff. Sehenswert sind das Schloss Strünkede, das LWL-Museum für Archäologie und die berühmte Cranger Kirmes. Besonders spannend: der Kontrast zwischen Geschichte und Gegenwart, perfekt für visuelle Geschichten.

Diese Bierroute ist mehr als ein Ausflug – sie ist eine Entdeckungsreise durch Genuss, Geschichte und echte Ruhrgebietsatmosphäre:

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Dortmunder Export – Kräftiges, untergäriges Bier mit malziger Note.

  • Bochumer Fiege Pils – Feinherbes Pils mit langer Tradition.

  • Essener Craft-Biere – Moderne Interpretationen klassischer Biersorten.

  • Brauhaus-Spezialitäten – Deftige Gerichte wie Braumeister-Schnitzel und Biergulasch.

  • Ruhrpott-Currywurst – Klassiker der Region, oft mit hausgemachter Biersoße.

  • Bierbrot – Rustikales Brot mit Bierhefe und kräftigem Geschmack.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Brauereiführungen – Einblicke in die Bierherstellung mit Verkostungen.

  • Bierseminare – Schulungen zur Bierkunde und zum richtigen Verkosten.

  • Biergärten und Brauhäuser – Gemütliche Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Spezialitäten.

  • Craft-Beer-Festivals – Veranstaltungen mit innovativen Biersorten und Food-Pairing.

  • Kulinarische Märkte – Regionale Produkte und Spezialitäten rund ums Bier.

Die Bierroute im Ruhrgebiet verbindet Tradition, Innovation und Genuss auf besondere Weise. Die Kombination aus historischen Brauereien, modernen Bierkreationen und typischer Ruhrgebietsküche macht sie zu einem einzigartigen Erlebnis.

Stichwortverzeichnis Dortmunder Export, Bochumer Fiege Pils, Essener Craft-Biere, Brauhaus-Spezialitäten, Ruhrpott-Currywurst, Bierbrot, Brauereiführungen, Bierseminare, Biergärten, Brauhäuser, Craft-Beer-Festivals, Kulinarische Märkte

 

Verlauf der Bierroute im Sauerland

 

Die Bierroute im Sauerland führt durch eine Region mit einer tief verwurzelten Brautradition und verbindet historische Brauereien, moderne Craft-Beer-Manufakturen und gemütliche Brauhäuser. Die Themenstraße  erstreckt sich von Arnsberg über Meschede und Warstein bis nach Lüdenscheid und bietet eine Vielfalt an Biersorten, die von klassischen Pilsnern bis hin zu kreativen Spezialitäten reichen. Besonders die Mischung aus traditioneller Handwerkskunst und innovativen Brautechniken macht die Themenstraße zu einem besonderen Erlebnis.

Fazit: Die Bierroute im Sauerland führt durch die malerische Landschaft des Hochsauerlands und verbindet traditionelle Brauereien, Bierwanderwege und historische Orte. Eine bekannte Strecke ist der Bierbrau-Wunderweg Grevenstein, der sich über 7 km erstreckt und zehn Stationen rund um die Geschichte des Bierbrauens bietet2.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Grevenstein – Heimat der bekannten Veltins-Brauerei und Ausgangspunkt des Bierbrau-Wunderwegs.

  • Meschede – Historische Stadt mit charmanten Fachwerkhäusern und traditionellen Gasthöfen.

  • Warstein – Standort der Warsteiner Brauerei, eine der größten Brauereien Deutschlands mit Besucherzentrum.

  • Arnsberg – Historische Altstadt mit beeindruckenden Burgruinen und gemütlichen Bierstuben.

  • Bestwig – Ausgangspunkt für Wanderungen durch das Sauerland mit mehreren Brauereien in der Umgebung.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Aussichtsfass in Grevenstein – Ein überdimensionales Fass mit Panoramablick über die Bierstadt.

  • Waldtheke mit Waldkühlschrank – Rastplatz entlang des Bierbrau-Wunderwegs mit gekühltem Bier auf Vertrauensbasis.

  • Warsteiner Brauerei – Besucherzentrum mit interaktiven Führungen zur Bierherstellung.

  • Altstadt von Arnsberg – Historische Fachwerkhäuser und Burgruinen mit toller Aussicht.

  • Hennesee bei Meschede – Malerischer See mit Biergärten und Wanderwegen.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Meschede – Komfortable Unterkünfte mit Blick auf den Hennesee.

  • Pensionen in Grevenstein – Gemütliche Gästehäuser mit direktem Zugang zum Bierbrau-Wunderweg.

  • Gasthöfe in Warstein und Arnsberg – Oft mit regionaler Küche und Bierverkostungen.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Brauhaus Warstein (Warstein) – Regionale Spezialitäten mit frisch gezapftem Warsteiner Bier.

  • Gasthof in Grevenstein – Deftige Sauerländer Küche mit Bier aus der Veltins-Brauerei.

  • Biergärten in Meschede und Arnsberg – Perfekt für eine entspannte Pause mit regionalen Biersorten.

  • Waldtheke am Bierbrau-Wunderweg – Einzigartiges Konzept mit Selbstbedienung und Vertrauenskasse.

Die Bierroute im Sauerland bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik, ideal für eine Entdeckungsreise durch die Biertradition der Region.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Warsteiner Pils – Bekanntes, feinherbes Bier mit langer Brautradition.

  • Veltins Pilsener – Frisches, hopfenbetontes Bier aus dem Sauerland.

  • Sauerländer Landbier – Malzbetonte Spezialität mit regionalem Charakter.

  • Braumeister-Schnitzel – Deftige Spezialität mit Biersoße.

  • Sauerländer Schinken – Geräucherte Fleischspezialität aus der Region.

  • Bierbrot – Rustikales Brot mit Bierhefe und kräftigem Geschmack.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Brauereiführungen – Einblicke in die Bierherstellung mit Verkostungen.

  • Bierseminare – Schulungen zur Bierkunde und zum richtigen Verkosten.

  • Biergärten und Brauhäuser – Gemütliche Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Spezialitäten.

  • Craft-Beer-Festivals – Veranstaltungen mit innovativen Biersorten und Food-Pairing.

  • Kulinarische Märkte – Regionale Produkte und Spezialitäten rund ums Bier.

Die Bierroute im Sauerland verbindet Tradition, Innovation und Genuss auf besondere Weise. Die Kombination aus historischen Brauereien, modernen Bierkreationen und typischer Sauerländer Küche macht sie zu einem einzigartigen Erlebnis.

Stichwortverzeichnis Warsteiner Pils, Veltins Pilsener, Sauerländer Landbier, Braumeister-Schnitzel, Sauerländer Schinken, Bierbrot, Brauereiführungen, Bierseminare, Biergärten, Brauhäuser, Craft-Beer-Festivals, Kulinarische Märkte

 

Verwoehnwochenende

 

Verlauf der Bier- und Burgenstraße

Die Bier- und Burgenstraße erstreckt sich über rund 500 Kilometer und verbindet geschichtsträchtige Burgenlandschaften mit traditionsreichen Bierregionen. Sie beginnt in Thüringen, führt durch Franken und endet in Bayern, wobei sie durch malerische Landschaften und historische Städte verläuft. Die Themenstraße verbindet Orte wie Kronach, Kulmbach, Bamberg und Bayreuth, die für ihre jahrhundertealte Braukultur bekannt sind. Entlang der Themenstraße finden sich zahlreiche Burgen, Ruinen und historische Stätten, die eine tiefe Verbindung zur regionalen Geschichte haben. Die Verbindung von mittelalterlicher Architektur und traditionsreicher Braukunst macht die Bier- und Burgenstraße zu einer einzigartigen Reise durch Kultur und Genuss.

Fazit: Die Bier- und Burgenstraße erstreckt sich über etwa 500 km entlang der Bundesstraße 85 und verbindet das Kyffhäuser Gebirge in Thüringen mit dem Bayerischen Wald. Die Themenstraße führt durch reizvolle Naturparks, romantische Flusstäler und historische Städte.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Bad Frankenhausen – Heimat des Kyffhäuserdenkmals, einer beeindruckenden Burgruine mit Panoramablick.

  • Kulmbach – Bekannt für die Plassenburg, eine der größten Festungsanlagen Deutschlands, und das Bayerische Brauereimuseum.

  • Kronach – Historische Stadt mit der Festung Rosenberg, die eine der besterhaltenen Festungen Europas ist.

  • Cham – Standort des Biertors, einem historischen Stadttor mit Bezug zur Biertradition.

  • Passau – Endpunkt der Route mit der Veste Oberhaus, einer imposanten Burganlage über der Donau.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Kyffhäuserdenkmal (Bad Frankenhausen) – Historische Burgruine mit fantastischem Blick über die Region.

  • Plassenburg (Kulmbach) – Beeindruckende Festungsanlage mit Blick auf die Stadt.

  • Festung Rosenberg (Kronach) – Eine der besterhaltenen Festungen Europas.

  • Biertor (Cham) – Historisches Stadttor mit Bezug zur Bierkultur.

  • Veste Oberhaus (Passau) – Imposante Burganlage mit Blick auf die Donau.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Kulmbach – Komfortable Unterkünfte mit historischem Ambiente.

  • Pensionen in Kronach – Gemütliche Gästehäuser mit direktem Zugang zur Altstadt.

  • Gasthöfe in Cham und Passau – Oft mit regionaler Küche und Bierverkostungen.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Brauereigasthof in Kulmbach – Regionale Spezialitäten mit frisch gezapftem Bier.

  • Gasthaus in Kronach – Deftige fränkische Küche mit Bier aus der Region.

  • Biergärten in Cham und Passau – Perfekt für eine entspannte Pause mit regionalen Biersorten.

  • Traditionelle Brauereien entlang der Route – Hochwertige Biere mit passenden Speisen.

Die Bier- und Burgenstraße bietet eine perfekte Kombination aus Geschichte, Kultur und Kulinarik, ideal für eine Entdeckungsreise durch die Bier- und Burgenregion Deutschlands.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Fränkisches Rauchbier – Ein untergäriges Bier mit rauchigem Aroma, das in Bamberg nach alter Tradition gebraut wird. Der einzigartige Geschmack entsteht durch die Verwendung von geräuchertem Malz.

  • Thüringer Rostbratwurst – Würzige Bratwurst mit einer kräftigen Kräutermischung, die traditionell über Holzkohle gegrillt wird. Die Kombination aus krosser Hülle und saftigem Inneren macht sie zu einer Spezialität.

  • Kulmbacher Bierspezialitäten – Eine Stadt mit großer Brautradition, bekannt für ihre klassischen Starkbiere und Kellerbiere. Die Vielfalt der Brauereien macht Kulmbach zu einem Zentrum fränkischer Bierkultur.

  • Bamberger Zwiebel – Gefüllte, geschmorte Zwiebeln mit einer herzhaften Fleischfüllung, eine traditionelle Spezialität der fränkischen Küche. Besonders beliebt als deftige Mahlzeit zu dunklen Bieren.

  • Bayreuther Biergulasch – Kräftiges Gulasch, verfeinert mit regionalem Bier, das dem Gericht eine besondere Tiefe verleiht. Lange geschmort für ein intensives Aroma.

  • Kronacher Bierbrot – Herzhaftes Roggenbrot mit einer feinen Biernote, das nach alten Rezepturen hergestellt wird. Besonders beliebt als Begleiter zu regionalen Wurst- und Käsespezialitäten.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Brauereibesichtigungen – Einblicke in die traditionelle Bierherstellung mit Verkostungen direkt vor Ort.

  • Kulinarische Burgenfeste – Veranstaltungen in historischen Gemäuern mit regionalen Spezialitäten und mittelalterlicher Atmosphäre.

  • Bier- und Genussrouten – Fahrrad- und Wandertouren durch die Bierregionen mit kulinarischen Zwischenstopps.

  • Traditionelle Wirtshauskultur – Gasthäuser mit bodenständiger Küche und lokaler Brautradition entlang der Strecke.

  • Spezialitätenmärkte – Märkte mit fränkischen und thüringischen Köstlichkeiten, darunter Bier, Brot und regionale Fleischgerichte.

Stichwortverzeichnis

Rauchbier, Rostbratwurst, Kulmbacher Bier, Zwiebel, Biergulasch, Bierbrot, Brauereibesichtigungen, Burgenfeste, Genussrouten, Wirtshauskultur, Spezialitätenmärkte

 

Verlauf der Bocksbeutelstraße

 

​Die Bocksbeutelstraße erstreckt sich durch das fränkische Weinland und verbindet die bedeutendsten Anbaugebiete des Frankenweins. Sie beginnt in Aschaffenburg und verläuft durch idyllische Weinorte wie Würzburg, Volkach und Iphofen bis nach Bad Mergentheim. Entlang der Strecke führt sie durch sanfte Hügel, traditionsreiche Weingüter und malerische Flusstäler, die vom Main geprägt sind. Der Name der Themenstraße leitet sich vom Bocksbeutel ab, der traditionellen Flaschenform des Frankenweins, die für die Region charakteristisch ist. Die Weinkultur entlang der Themenstraße ist tief verwurzelt und spiegelt die jahrhundertealte Tradition des fränkischen Weinbaus wider.

Fazit: Die Bocksbeutelstraße ist eine Themenstraße in Weinfranken, die sich über verschiedene Routen mit einer Länge von 55 bis 160 km erstreckt. Sie führt durch das Maindreieck, das Mainviereck und den Steigerwald und verbindet zahlreiche Weinorte mit historischen Sehenswürdigkeiten.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Würzburg – Ausgangspunkt der Route mit der Residenz Würzburg, einem UNESCO-Welterbe.

  • Sulzfeld am Main – Charmantes Weindorf mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern.

  • Volkach – Bekannt für die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten und die Weinlagen am Main.

  • Iphofen – Historische Altstadt mit der Knauf-Museum und den berühmten Weinlagen.

  • Röttingen – Stadt der Sonnenuhren mit mittelalterlichem Flair.

  • Beckstein – Weinort im Taubertal mit traditionellen Weingütern.

  • Wertheim – Heimat der Burg Wertheim, die einen fantastischen Blick über das Maintal bietet.

  • Randersacker – Berühmt für seine erstklassigen Weinlagen und historischen Weingüter.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Residenz Würzburg – Barockes Schloss mit prachtvollen Innenräumen.

  • Wallfahrtskirche Maria im Weingarten (Volkach) – Berühmte Kirche mit Tilman Riemenschneider-Altar.

  • Burg Wertheim – Mittelalterliche Burgruine mit Panoramablick.

  • Weinberge entlang der Route – Besonders im Herbst bieten die Weinberge spektakuläre Fotomotive.

  • Altstadt von Iphofen – Historische Fachwerkhäuser und charmante Plätze.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Weinhotels in Volkach und Iphofen – Oft mit Weinproben und direktem Zugang zu den Weinbergen.

  • Wellnesshotels in Würzburg – Perfekt für Entspannung nach einer Weinverkostung.

  • Gemütliche Pensionen in Randersacker und Wertheim – Mit direktem Zugang zur historischen Altstadt.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Winzerstuben in Volkach und Randersacker – Regionale Spezialitäten mit exzellenten Weinen.

  • Gasthaus in Würzburg – Fränkische Küche mit frischen Zutaten aus der Region.

  • Weingut-Restaurants in Iphofen und Beckstein – Hochwertige Weine mit passenden Speisen.

  • Straußwirtschaften entlang der Route – Perfekt für eine authentische Weinprobe mit regionalen Spezialitäten.

Die Bocksbeutelstraße bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik, ideal für eine Entdeckungsreise durch die Weinregion Franken.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Fränkischer Silvaner – Feinwürziger Weißwein mit eleganter Säure, der im Muschelkalkboden der Region besonders gut gedeiht. Die Trauben entfalten ihr volles Aroma durch die optimale klimatische Lage.

  • Bocksbeutel-Weine aus dem Maindreieck – Weine aus der typischen Bocksbeutel-Flasche, die durch ihre geschützte Herkunftsbezeichnung einzigartig sind. Besonders bekannt sind Silvaner, Bacchus und Riesling.

  • Fränkische Schäufele mit Klößen – Herzhaftes Schweineschulterstück mit knuspriger Kruste, serviert mit Kartoffelklößen und dunkler Bratensoße. Die deftige Spezialität ist fester Bestandteil der Wirtshauskultur.

  • Winzerkäse aus Franken – Würziger Käse, hergestellt aus regionaler Milch und oft in Verbindung mit Wein verkostet. Eine beliebte Ergänzung bei Weinproben und Brotzeiten.

  • Fränkischer Zwiebelkuchen – Kräftiger Blechkuchen mit einer saftigen Zwiebel-Füllung, traditionell serviert zu Federweißer während der Weinlese. Die rustikale Spezialität gehört zur herbstlichen Genusskultur.

  • Federweißer aus Mainfranken – Jungwein mit leichter Süße und spritziger Frische, der in den ersten Wochen der Gärung verkostet wird. Besonders beliebt zu deftigen Gerichten der Region.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Weingutführungen und Weinproben – Einblicke in die Weinherstellung mit Verkostungen in den traditionellen Weinkellern der Region.

  • Weinbergswanderungen entlang des Mains – Geführte Touren durch die Weinlagen mit Blick auf die Kulturlandschaft und regionale Weinspezialitäten.

  • Fränkische Spezialitätenmärkte – Veranstaltungen mit handgemachten Produkten, darunter Käse, Brot und Wein aus der Region.

  • Traditionelle Wirtshauskultur – Gasthäuser mit typischer fränkischer Küche und regionalen Weinsorten.

  • Kulinarische Feste zur Weinlese – Saisonale Veranstaltungen mit Federweißer, Zwiebelkuchen und weiteren Weinspezialitäten.

Stichwortverzeichnis

Silvaner, Bocksbeutel-Weine, Schäufele, Winzerkäse, Zwiebelkuchen, Federweißer, Weingutführungen, Weinbergswanderungen, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur, Weinlesefeste

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!