Ferienstraßen / Themenstraßen

 
Panoramaroute Bergisches Land
Panoramastraße Fichtelgebirge
Porzellanstraße

 

Verlauf der Panoramaroute Bergisches Land

Die Panoramaroute Bergisches Land führt durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit dichten Wäldern, historischen Fachwerkdörfern und beeindruckenden Talsperren. Die Themenstraße beginnt in Leverkusen und verläuft durch das hügelige Gebiet rund um Wermelskirchen und die berühmte Müngstener Brücke. Weiter geht es nach Solingen, bekannt für seine Schneidwarenindustrie und traditionelle Schleifkotten entlang der Wupper. Die Themenstraße führt durch Remscheid mit seinen historischen Schmieden und Handwerksbetrieben, bevor sie sich durch das Naturschutzgebiet Dhünntalsperre nach Wipperfürth schlängelt, die älteste Stadt des Bergischen Landes. Die letzte Etappe endet in Lindlar, wo Fachwerkhäuser und alte Rittergüter die Landschaft prägen.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Leverkusen: Rheinischer Sauerbraten, Halver Hahn, Kölsch

  • Solingen und Wermelskirchen: Bergische Kaffeetafel mit Schwarzbrot, Milchreis und Waffeln, Pillekuchen

  • Remscheid: Kesselwurst, Panhas, hausgemachte Kartoffelspezialitäten

  • Wipperfürth und Lindlar: Bergische Kartoffelsuppe, Rievkooche, Apfelkraut

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße

  • Leverkusen: Brauhäuser mit Kölsch-Spezialitäten, Restaurants mit rheinischer Küche

  • Solingen und Wermelskirchen: Traditionscafés mit Bergischer Kaffeetafel, Gasthäuser mit regionalen Spezialitäten

  • Remscheid: Metzgereien mit Kesselwurst, Märkte mit Bergischen Produkten

  • Wipperfürth und Lindlar: Bauernhöfe mit Direktverkauf, Hofläden mit hausgemachtem Apfelkraut

Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route

  • Solinger Schleiferfest: Präsentation traditioneller Handwerkskunst und regionaler Gerichte

  • Remscheider Genussmarkt: Markt mit Spezialitäten aus der Region

  • Wipperfürther Kartoffeltage: Feier der bergischen Kartoffelkultur mit Kochdemonstrationen

  • Lindlarer Brauchtumsfest: Veranstaltung mit lokalen Gerichten und historischen Vorführungen

Anmerkungen Die Panoramaroute Bergisches Land verbindet beeindruckende Landschaften mit historischer Handwerkskunst und kulinarischen Traditionen. Neben kulturellen Sehenswürdigkeiten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Vielfalt der regionalen Spezialitäten direkt bei den Erzeugern zu erleben.

Stichwortverzeichnis Leverkusen, Solingen, Wermelskirchen, Remscheid, Wipperfürth, Lindlar, Sauerbraten, Halver Hahn, Kölsch, Kaffeetafel, Pillekuchen, Kesselwurst, Panhas, Kartoffelsuppe, Rievkooche, Apfelkraut, Brauhaus, Hofladen, Metzgerei, Genussmarkt, Kartoffeltage, Brauchtumsfest, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse

 

 

Verwoehnwochenende

 

 

Verlauf der Panoramastraße Fichtelgebirge

Die Panoramastraße Fichtelgebirge erstreckt sich durch die markante Mittelgebirgslandschaft Nordbayerns und verbindet malerische Aussichtspunkte mit kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten. Sie beginnt in Marktredwitz und führt über Wunsiedel, Bischofsgrün, Fichtelberg, Bad Alexandersbad und Weißenstadt bis nach Münchberg. Entlang der Themenstraße prägen dichte Wälder, felsige Höhenzüge und idyllische Täler das Bild, die die natürliche Vielfalt des Fichtelgebirges widerspiegeln. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Aussichtspunkte entlang der Themenstraße, die weitreichende Blicke über die welligen Höhen und Täler der Region ermöglichen. Neben der landschaftlichen Schönheit bietet die Panoramastraße auch eine reichhaltige kulinarische Tradition, die tief in der oberfränkischen Küche verankert ist.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Marktredwitzer Wurstspezialitäten – Hausgemachte Brüh- und Räucherwürste mit fein abgestimmten Gewürzen, traditionell hergestellt nach alten Familienrezepten. Die kräftigen Aromen machen sie zu einer festen Größe der regionalen Küche.

  • Wunsiedler Karpfen – Frischer Karpfen aus den klaren Gewässern der Region, klassisch gebacken oder blau serviert mit Kartoffeln. Die zarte Textur und das milde Aroma harmonieren perfekt mit Kräutern der Region.

  • Bischofsgrüner Bierbraten – Langsam geschmorter Schweinebraten mit dunkler Biersoße, begleitet von Klößen und Sauerkraut. Die malzige Note des Biers verleiht dem Gericht eine besondere geschmackliche Tiefe.

  • Fichtelberger Bergkräuterkäse – Handgemachter Käse mit würzigen Bergkräutern, in regionalen Molkereien produziert. Die feine Kräuterwürze sorgt für ein intensives Aroma und eine cremige Konsistenz.

  • Bad Alexandersbader Lebkuchen – Feiner Honigkuchen mit Gewürzen und Nüssen, nach althergebrachter Backkunst gefertigt. Die süße Würzung unterstreicht die lange Tradition der Lebküchnerei in Oberfranken.

  • Weißenstädter Heilwasserbrot – Kräftiges Sauerteigbrot, mit dem mineralreichen Heilwasser der Region gebacken. Die feuchte Krume und kräftige Kruste sorgen für ein vollmundiges Geschmackserlebnis.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von Hofläden mit Direktverkauf – Angebot an Brot, Käse, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Panoramastraße – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Gasthäusern.

  • Spezialitätenmärkte mit regionalen Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit handgemachten Erzeugnissen und historischen Rezepturen.

  • Braumeisterführungen mit Verkostung – Einführung in die Brautradition der Region mit Gelegenheit zur Probe klassischer Biersorten.

  • Molkereibesichtigungen mit Käseprobe – Gelegenheit zur Herstellung und Verkostung von handwerklich produziertem Bergkäse.

Stichwortverzeichnis

Wurstspezialitäten, Karpfen, Bierbraten, Bergkräuterkäse, Lebkuchen, Heilwasserbrot, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Braumeisterführungen, Molkereibesichtigungen

 

Verlauf der Porzellanstraße

Die Porzellanstraße erstreckt sich durch traditionsreiche Manufakturstandorte und verbindet die bedeutendsten Zentren der deutschen Porzellanherstellung mit kulturellen Sehenswürdigkeiten. Sie beginnt in Selb und führt über Hohenberg an der Eger, Kronach, Coburg, Rudolstadt, Meißen und Dresden bis nach Freiberg. Entlang der Themenstraße prägen prächtige Schlossanlagen, historische Werkstätten und alte Handwerksbetriebe das Bild, die die lange Geschichte der Porzellanproduktion widerspiegeln. Besonders beeindruckend sind die Manufakturen, die bis heute handgefertigtes Porzellan nach alten Techniken herstellen und die Qualität und Vielfalt dieses Kunsthandwerks demonstrieren. Neben der kunstvollen Gestaltung bietet die Themenstraße auch eine kulinarische Entdeckungsreise, die eng mit regionalen Traditionen verbunden ist.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Selber Porzellanbrot – Kräftiges Sauerteigbrot mit feiner Kruste, nach überlieferten Rezepten der Porzellanregion gebacken. Die lange Teigführung sorgt für ein intensives Aroma.

  • Hohenberger Schieferforelle – Frische Forelle aus den klaren Flüssen des Fichtelgebirges, gebraten und mit Kräutern serviert. Die milde Note des Fisches harmoniert perfekt mit der sanften Würzung.

  • Kronacher Bierbraten – Langsam geschmorter Schweinebraten mit dunkler Biersoße, begleitet von Klößen und Sauerkraut. Die malzige Note des Biers verleiht dem Gericht eine besondere Tiefe.

  • Coburger Bratwurst – Grobe Bratwurst aus hochwertigem Schweinefleisch, traditionell über offenem Feuer gegrillt. Die dezente Würzung macht sie zu einer bekannten Spezialität der Region.

  • Meißner Wein aus Elbtal-Lagen – Fruchtiger Weißwein mit feiner Säure und mineralischer Struktur, geprägt durch die sonnigen Steillagen entlang der Elbe. Die klimatischen Bedingungen sorgen für hohe Qualität.

  • Dresdner Eierschecke – Mehrschichtige Kuchenspezialität aus Quark, Vanille und einer feinen Eiercreme, eine bekannte Köstlichkeit der sächsischen Konditorkunst. Die cremige Füllung und zarte Kruste machen sie besonders beliebt.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von Porzellanmanufakturen mit Spezialitätenverkostung – Einblicke in die handwerkliche Porzellanherstellung mit Gelegenheit zur Probe regionaler Köstlichkeiten.

  • Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Brot, Käse, Wurst und Wein direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen durch die Porzellanregion – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in historischen Gasthäusern.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und traditionellen Rezepturen.

  • Weingutbesichtigungen mit Degustation – Verkostung von Elbtal-Weinen mit Einführung in die Weinproduktion der Region.

Stichwortverzeichnis

Porzellanbrot, Schieferforelle, Bierbraten, Bratwurst, Meißner Wein, Eierschecke, Manufakturen, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Weingutbesichtigungen

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!