Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken:
1. Juni – National Hazelnut Cake Day (USA)
Ein Tag, um den köstlichen Haselnusskuchen zu feiern, der in vielen Varianten und Geschmacksrichtungen genossen wird.
1. Juni – Internationaler Tag des Milchshakes (USA)
Dieser Tag feiert das beliebte Getränk, das in vielen Variationen weltweit genossen wird.
1. Juni – Weltmilchtag (World Milk Day, international – u. a. Afrika, Indien, Europa)
Die FAO ruft seit 2001 zum Feiern der Milch auf. In Ländern wie Indien wird das in großem Stil zelebriert: mit Milchfesten, Milchverkostungen, Lassis, gesüßten Milchgerichten und manchmal sogar mit Milchspritz-Paraden (!).
4. Juni – National Cheese Day (USA)
Ein Tag, der der Vielfalt und dem Genuss von Käse gewidmet ist, von frischen Sorten bis hin zu gereiften Käsen aus aller Welt.
4. Juni – Käse-Tag (Cheese Day, Europa, Lateinamerika, Nahost)
Nicht offiziell, aber beliebt – ein Tag rund um Käse, oft mit Schaukäsen, Käsewettessen, schrägen Käseskulpturen und – vor allem in Frankreich – Stinkekäse-Challenges. In Mexiko isst man gern Queso Fundido oder gegrillte Käsespieße.
4. Juni – Nationaler Tag des Cheeseburgers (USA)
Ein Feiertag zu Ehren des beliebten Fast-Food-Klassikers, der weltweit ein Favorit ist.
5. Juni – Tag des Wodkas (Russland)
Feiert die russische Spirituose, die international für ihre Qualität und Vielfalt bekannt ist.
6. Juni – National Applesauce Cake Day
Ein kurioser Feiertag aus den USA, ideal, um Apfelmus-Kuchen zu backen oder andere fruchtige Backwaren zu genießen.
6. Juni – Nationaler Tag des Apfelweins (USA)
In den USA wird der Apfelwein gefeiert, der besonders im Nordosten des Landes beliebt ist.
6. Juni – Tag des Spiegelei-Sandwiches (vereinzelt in Europa gefeiert)
Absurder Ehrentag eines einfachen Essens. In England oder Italien gibt es an dem Tag Festivalmenüs rund ums Ei – Spiegelei in allen Formen, sogar als Dessertvariante mit Mango und Kokos.
7. Juni – National Chocolate Ice Cream Day (USA)
Ein Tag zu Ehren der klassischen Schokoladeneiscreme, die weltweit viele Liebhaber hat.
7. Juni – Nationaler Tag des Donuts (USA)
Dieser Tag ehrt das süße Gebäck, das in vielen Ländern als Snack oder Frühstück serviert wird.
8. Juni – Welt-Ozeane-Tag (UN-Feiertag, international)
Nicht nur ein ökologischer Aktionstag: Viele Länder (v. a. am Meer) feiern mit Fischgerichten, Algenkeksen, blaublauen Drinks, und Events wie „Essen wie ein Tintenfisch“. In Japan z. B. mit Tintenfischsnacks, in Indonesien mit Seeigel-Grill.
9. Juni – Strawberry Rhubarb Pie Day (Tag des Erdbeer-Rhabarber-Pies)
Dieser Tag feiert ein klassisches Sommerdessert mit süß-saurer Note – besonders in Nordamerika, aber auch bei uns beliebt.
10. Juni – Tag der Erdbeeren (Spanien)
In Spanien wird dieser Tag genutzt, um die Erdbeere zu feiern, die in vielen spanischen Desserts und Getränken vorkommt.
10. Juni – Tag der Kräuterbutter (u. a. Frankreich, Belgien, Polen, deutschsprachiger Raum)
Ein kleiner, aber feiner Feiertag: Restaurants und Haushalte servieren hausgemachte Kräuterbutter in absurden Varianten – mit Lavendel, Zimt, Chili oder sogar Essblüten und Goldstaub.
11. Juni – Kamehameha Day (Hawaii)
Ein hawaiianischer Feiertag zu Ehren des Königs Kamehameha I., begleitet von traditionellen Speisen wie Poi, Kalua Pig und tropischen Früchten.
11. Juni – Tag der deutschen Limonade
Ein eher weniger bekannter Feiertag, aber ein toller Anlass, die Vielfalt der deutschen Limonadenmarken zu genießen – von klassischen Zitronenlimonaden bis hin zu ausgefallenen Kräuter- oder Fruchtsäften.
12. Juni – National Peanut Butter Cookie Day (USA)
Ein Feiertag für alle, die den Geschmack von Erdnussbutter in ihren Keksen lieben.
12. Juni – Nationaler Tag der Churros (Spanien)
Churros sind ein beliebtes spanisches Gebäck, das häufig mit Schokolade serviert wird.
13. Juni – Tag der Kokosnuss (Indien)
Ein Tag zur Feier der vielseitigen Kokosnuss, die in vielen asiatischen und südamerikanischen Gerichten verwendet wird.
13. Juni – Tag des Roséweins (International Rosé Day)
Besonders gefeiert in Frankreich und mediterranen Ländern. Roséwein steht im Mittelpunkt sommerlicher Verkostungen.
14. Juni – National Popcorn Day (USA)
Ein Tag, um Popcorn in all seinen Formen zu feiern, sei es süß, salzig oder mit verschiedenen Aromen.
14. Juni – Internationaler Tag des Blutes (international)
In einigen Kulturen gibt es zur Feier Blutgerichte, insbesondere in Südamerika und Afrika, bei denen tierisches Blut eine Rolle spielt.
14. Juni – Welt-Kichererbsen-Tag (u. a. Indien, Libanon, Italien)
In Indien wird dieser Tag teils mit Chana Masala-Festen, in arabischen Ländern mit Hummus-Battles gefeiert. Wer den kreativsten Kichererbsensnack serviert, gewinnt. In Italien gibt’s „Cecina“ – Fladen aus Kichererbsenmehl.
15. Juni – Tag der Mützenfrucht (inoffizieller Netzhype, ursprünglich aus Japan)
Ein satirischer Food-Feiertag: Obst und Gemüse werden mit winzigen Mützen versehen – oder gleich als Snack im Strickkostüm serviert. Kombiniert mit absurden Gerichten wie Banane im Pyjama (Mango-Bananen-Rolle mit Fruchtleder).
16. Juni – National Fudge Day (USA)
Ein Tag, um die leckeren Fudge-Desserts zu genießen, die in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich sind.
16. Juni – Internationaler Tag der Fische (international)
Ein Tag, an dem der Fisch und seine Bedeutung in der Ernährung gefeiert werden, vor allem in Küstennationen.
16. Juni – Dragon Boat Festival (Duanwu Festival)
Besonders in China, aber auch in anderen Teilen Asiens gefeiert. Dieses Festival ist bekannt für Zongzi – Reis in Bambusblätter gewickelt, oft gefüllt mit Fleisch oder Bohnen und dann gedämpft. Das Fest ehrt den antiken Dichter Qu Yuan und ist ein kulturelles Ereignis mit vielen traditionellen Gerichten.
16. Juni – Youth Day (Südafrika)
Der Youth Day in Südafrika ist vor allem ein Tag des Gedenkens an die Jugendaufstände, aber es gibt auch Feierlichkeiten, bei denen traditionelle afrikanische Speisen genossen werden, wie Biltong (getrocknetes Fleisch), Boerewors (Würste) und Pap (ein Maisbrei).
18. Juni – National Sushi Day (USA)
Ein Tag, um die japanische Spezialität Sushi zu ehren, ob klassisch oder in modernen Varianten.
18. Juni – Internationaler Sushi-Tag (weltweit, stark in Asien & Europa)
Zwar ernst gemeint, aber von vielen sehr kreativ interpretiert: Pizza-Sushi, Donut-Sushi, Dessert-Sushi mit Marshmallows oder Bento-Box-Wettbewerbe mit Tiergesichtern. In Korea und Japan sind Kunstrollen mit Portraits oder Mosaiken beliebt.
18. Juni – Feier der Reisernte in Japan
In ländlichen Gebieten Japans wird die Reisernte gefeiert, und es gibt verschiedene traditionelle Gerichte, die mit frischem Reis zubereitet werden, wie Onigiri (Reisbällchen) oder Sushi. Es wird auch ein Festmahl zubereitet, um der Ernte zu danken.
19. Juni – National Martini Day (USA)
Dieser Tag widmet sich dem berühmten Cocktail Martini, einem Symbol der Eleganz und des guten Geschmacks.
20. Juni – National Ice Cream Soda Day (USA)
Ein Feiertag, der die erfrischende Kombination aus Eiscreme und Soda feiert – eine köstliche Erfrischung an heißen Sommertagen.
20. Juni – Nationaler Tag der Erdnüsse (USA)
Ein Tag zu Ehren der Erdnüsse, die in der amerikanischen Küche vielseitig verwendet werden.
20. Juni – Asiatischer Teetag (Asia Tea Day)
Dieser Feiertag feiert die große Tradition des Tees in Asien, insbesondere in China, Indien und Japan. Teehäuser veranstalten besondere Teeverkostungen und bieten traditionelle Teegerichte an, wie Matcha-Kekse oder Chai.
21. Juni – International Yoga Day (international)
Obwohl dieser Tag dem Yoga gewidmet ist, wird in vielen Regionen auch auf gesunde Ernährung und Ernährungsbewusstsein hingewiesen.
21. Juni – Internationaler Tag der Sonnwendfeiern (international)
In vielen Kulturen, besonders in Skandinavien und Deutschland, gibt es traditionelle Feiern rund um die Sommersonnenwende, oft begleitet von Grillfesten und speziellen Gerichten wie Hering, neue Kartoffeln, frische Erdbeeren und reichlich Aquavit.
21. Juni – Afrikanischer Fischtag (African Fish Day)
In vielen afrikanischen Ländern wird der 21. Juni als Afrikanischer Fischtag gefeiert. Traditionelle Fischgerichte, wie Sampa (frittierter Fisch), Baked Fish oder Fish Stew, sind dabei zentrale Bestandteile des Festes. Der Tag soll die Bedeutung des Fischfangs und der Fischzucht für die afrikanische Ernährung hervorheben.
22. Juni – National Chocolate Eclair Day (USA)
Ein Feiertag zu Ehren des klassischen französischen Desserts, dem Schokoladen-Eclair, das weltweit beliebt ist.
22. Juni – Welttag der Zwiebelringe (u. a. UK, Südafrika, Australien)
Skurril, aber gefeiert: Mit Zwiebelring-Türmen, Chili-Challenges und süßen Varianten wie Zwiebelringe im Zuckerteig. Südafrikanische Foodtrucks machen Wettbewerbe, wer die krosseste Zwiebel liefert.
23. Juni – National Pecan Sandies Day (USA)
An diesem Tag wird der köstliche Keksklassiker Pecan Sandies gefeiert, der sich durch seinen nussigen Geschmack auszeichnet.
24. Juni – Johannistag (Deutschland, Skandinavien)
In vielen europäischen Ländern wird der Johannistag mit traditionellen Feierlichkeiten begangen, bei denen saisonale Speisen wie gegrilltes Fleisch und Beeren in den Mittelpunkt rücken.
24. Juni – Johannistag (Europa, Lateinamerika, Nordafrika)
Ein bedeutender Lostag mit bäuerlichen Wurzeln – und vielerorts auch ein kulinarischer Brauchtag: In Spanien isst man gegrillten Fisch an Lagerfeuern, in Südfrankreich Fenchelgerichte, in Polen Kräuterbrote und Honigbier. In Nordafrika feiern manche Berbergruppen mit traditionellen Dattelspeisen.
25. Juni – National Catfish Day (USA)
Ein Tag, um den amerikanischen Fisch Wels zu feiern, der in vielen südlichen Gerichten verwendet wird.
25. Juni – Nationaler Tag der Poutine (Kanada)
Dieser Tag ehrt das kanadische Gericht "Poutine", eine Kombination aus Pommes frites, Bratensauce und Käse.
25. Juni – Welttag der Pistazie (Global Pistachio Day)
Widmet sich der Pistazie, die in orientalischen, mediterranen und auch modernen Küchen immer beliebter wird.
26. Juni – National Coconut Day (USA)
Ein Tag, an dem die vielseitige Kokosnuss gefeiert wird, die sowohl in Getränken als auch in vielen süßen und herzhaften Gerichten zu finden ist.
26. Juni – Nationaler Tag des Waffeleis (Belgien)
Belgien feiert an diesem Tag die Waffeln, die häufig mit Eis serviert werden und ein nationales Dessert darstellen.
28. Juni – National Tapioca Day (USA)
Ein Tag, um das in vielen Desserts beliebte Tapioka zu feiern, bekannt vor allem für seine Verwendung in Puddings.
28. Juni – Tag des Tapioka-Perlen-Getränks (Asien, v. a. Taiwan, Südostasien)
Ein fröhlich-bunter Tag, an dem die Bubble-Tea-Kultur gefeiert wird. Besonders in Taiwan gibt es verrückte neue Sorten: mit Käsehaube, Chili, Curry, sogar Durian-Bubble-Tea. Wettbewerbe um die größte oder schnellste Bubble-Tea-Tasse inklusive.
29. Juni – National Waffle Iron Day (USA)
An diesem Tag wird das Waffeleisen gewürdigt, das uns köstliche Waffeln ermöglicht, ob süß oder herzhaft.
29. Juni – Internationaler Tag des Tofu (China)
Ein Feiertag zur Feier des Tofus, der in der asiatischen Küche von China bis Japan eine zentrale Rolle spielt.
30. Juni – National Ice Cream Cake Day (USA)
Ein Tag, um die perfekte Kombination aus Kuchen und Eiscreme zu feiern – das Eiscreme-Kuchen-Dessert.
30. Juni – Unabhängigkeitstag in der Demokratischen Republik Kongo
An diesem Tag gibt es in der D.R. Kongo oft traditionelle Feierlichkeiten mit typischen kongolesischen Gerichten wie Poulet Moambé (Hähnchen in einer Erdnusssauce) und Saka-Saka (Maniokblätter mit Erdnüssen).
Letzter Freitag im Juni – Tag des Eistees (Iced Tea Day)
Ein frischer Feiertag aus den USA, der inzwischen weltweit Freunde gefunden hat – ideal für sommerliche Teekreationen mit Früchten oder Kräutern.
Letztes Wochenende im Juni – Deutsches Bierfest (Volksfeste)
Das Bier ist ein wichtiges kulinarisches Kulturgut in Deutschland, und viele deutsche Städte veranstalten im Juni Volksfeste oder Bierfeste. Diese feiern nicht nur das Bier, sondern auch regionale Spezialitäten wie Brezn oder Würstchen.
Genießen und Erleben: Übersicht deutscher Ferienstraßen (Themenstraßen) im Juni
Hier ist eine stimmungsvolle Übersicht deutscher Ferienstraßen, die im Juni zum Thema Essen und Trinken besonders lohnenswert sind. Der Fokus liegt nicht nur auf kulinarischen Highlights, sondern auch auf landschaftlicher Schönheit, kulturellem Flair und besonderen Winterveranstaltungen.
Ahr-Rotweinstraße
Diese Themenstraße führt durch das Ahrtal, eine der bekanntesten Rotweinregionen Deutschlands. Im Juni sind die Weinberge in voller Blüte, und zahlreiche Weingüter bieten Verkostungen an. Besonders empfehlenswert sind die Sommerweinproben, bei denen Besucher die besten Weine der Saison genießen können.
Im Juni 2025 erwartet Besucher entlang der Ahr-Rotweinstraße eine Vielzahl regionaler Veranstaltungen, die Brauchtum, Genuss und Kultur miteinander verbinden. Die Region rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler und Mayschoß bietet in diesem Monat zahlreiche Events, die sowohl Einheimische als auch Gäste ansprechen.
Brauchtums- und Weinfeste
-
Pfingst-Weinmarkt der Ahr (6.–9. Juni 2025): Traditionell zum Pfingstwochenende findet dieser Markt statt, bei dem Winzer ihre Weine präsentieren und Besucher regionale Spezialitäten genießen können.
-
Weinblütenfest Mayschoß (14.–15. Juni 2025): Dieses Fest markiert den Beginn der Weinsaison und bietet Live-Musik, kulinarische Highlights sowie erstklassige Sekt- und Weinspezialitäten.
-
Festival Rock und Wein (14. Juni 2025): Eine Kombination aus Musikfestival und Weinverkostung, die in der Region für gute Stimmung sorgt.
-
Ahrtaler Gipfelfest (19.–22. Juni 2025): Wanderfreunde können auf abwechslungsreichen Routen vier Gipfel der Region erklimmen und dabei regionale Köstlichkeiten genießen.
Kulinarische Spezialitäten
Die Gastronomie entlang der Ahr-Rotweinstraße bietet im Juni eine Vielzahl regionaler Gerichte. Typische Speisen sind unter anderem:
-
Ahr-Rind: Hochwertiges Fleisch von Rindern aus der Region, oft in Form von Steaks oder Eintöpfen serviert.
-
Reibekuchen: Kartoffelpuffer, die traditionell mit Apfelmus oder Lachs angeboten werden.
-
Flammkuchen: Ein dünner Teigfladen belegt mit Sauerrahm, Zwiebeln und Speck.
In den Weinfesten werden zudem oft regionale Weine wie der Spätburgunder oder Blanc de Noir angeboten, die das kulinarische Erlebnis abrunden.
Der Juni an der Ahr-Rotweinstraße ist geprägt von lebendigen Festen, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind. Besucher können die Kombination aus traditionellem Brauchtum, kulinarischen Genüssen und der malerischen Landschaft des Ahrtals genießen. Ob bei einem Glas Wein auf einem der Feste oder bei einer Wanderung mit regionaler Verpflegung – der Juni bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Ahr-Region in ihrer vollen Vielfalt zu erleben.
Aischgründer Bierstraße
Für Bierliebhaber ist diese Themenstraße ein Muss. Die Region ist bekannt für ihre traditionellen Brauereien, die im Juni oft spezielle Sommerbiere anbieten. Ein Highlight ist das Bierfest, bei dem verschiedene Brauereien ihre Spezialitäten präsentieren.
Die Region bietet im Juni vielfältige Möglichkeiten, die lokale Bierkultur und fränkische Lebensart zu erleben. Entlang der Bierstraße laden acht familiengeführte Handwerksbrauereien, darunter die Privatbrauerei Hofmann in Pahres, zu Besichtigungen und Verkostungen ein . Viele dieser Brauereien bieten saisonale Bierspezialitäten an, wie beispielsweise das „Kerwabier“, das ab Pfingstdienstag erhältlich ist.
Kulinarisch ist der Juni eine ideale Zeit, um regionale Spezialitäten zu genießen. Der Aischgründer Karpfen, eine Delikatesse der Region, wird in verschiedenen Zubereitungsarten angeboten. Zudem bieten die Gasthäuser entlang der Bierstraße fränkische Klassiker wie Schäufele, Bratwürste und saisonale Gerichte mit Spargel an.
Für kulturell Interessierte lohnt sich ein Besuch des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim. Dort wird im historischen Kommunbrauhaus regelmäßig Museumsbier gebraut, und es finden Veranstaltungen rund um das ländliche Brauchtum statt
Badische Spargelstraße
Der Juni markiert das Ende der Spargelsaison, und die Region bietet zahlreiche kulinarische Highlights. Badische Weine, frischer Spargel und regionale Spezialitäten machen diese Route besonders attraktiv. Viele Gasthäuser bieten spezielle Spargelmenüs an.
Entlang der Badischen Spargelstraße, die sich über rund 136 Kilometer von Schwetzingen bis nach Scherzheim im Landkreis Rastatt erstreckt, stehen im Juni vor allem der Ausklang der Spargelsaison und der Übergang zu sommerlichen Festen und Genüssen im Mittelpunkt. Zwar neigt sich die eigentliche Spargelzeit traditionell um den 24. Juni (Johannistag) dem Ende zu, doch bis dahin finden in vielen Gemeinden entlang der Strecke noch kleinere Spargelfeste, Wochenmärkte und kulinarische Aktionswochen statt. In Restaurants und Gasthöfen werden weiterhin klassische regionale Spargelgerichte angeboten – etwa Badischer Spargel mit Kratzete (einer Art Pfannkuchen), dazu neue Kartoffeln, Schinken oder eine hausgemachte Sauce Hollandaise. Als begleitende Getränke sind weiße Weine aus der Region, wie Grauburgunder, Müller-Thurgau oder Gutedel, typisch.
Parallel zum kulinarischen Angebot beginnen im Juni auch erste Sommerfeste und Weinveranstaltungen, die zunehmend die regionale Kultur und das Brauchtum in den Mittelpunkt rücken. Dazu zählen etwa Hoffeste auf Weingütern, Weinwanderungen, sowie kleinere Dorf- oder Vereinsfeste mit Musik, Trachtengruppen und regionalen Produkten. Auch Erdbeeren, die ebenfalls in der Rheinebene reichlich wachsen, finden sich häufig auf Speisekarten und Märkten – ob als Dessert, Torte oder in Verbindung mit Spargel.
Insgesamt markiert der Juni auf der Badischen Spargelstraße den Übergang von der intensiven Spargelzeit zu einem sommerlich geprägten, genussreichen Festkalender, in dem regionale Küche, Weinbau und dörfliches Brauchtum eng miteinander verwoben sind.
-
Spargelfest in Schwetzingen: Schwetzingen, bekannt als "Spargelhauptstadt", veranstaltet traditionell im Mai und Juni Spargelfeste mit regionalen Spezialitäten, Musik und Marktständen. Obwohl der genaue Termin für 2025 noch nicht feststeht, lohnt sich ein Blick auf die Website der Stadt Schwetzingen für aktuelle Informationen.
-
Spargelmarkt in Bruchsal: Bruchsal feiert den Spargel mit einem Markt, auf dem frischer Spargel, regionale Produkte und Kunsthandwerk angeboten werden. Die Veranstaltung findet meist im Juni statt; aktuelle Termine werden auf der offiziellen Seite der Stadt Bruchsal veröffentlicht.
-
Weinfeste in der Ortenau: In Orten wie Durbach oder Oberkirch finden im Juni regelmäßig Weinfeste statt, bei denen lokale Winzer ihre Weine präsentieren. Diese Feste bieten oft auch kulinarische Spezialitäten und musikalische Unterhaltung.
-
Hoffeste entlang der Badischen Weinstraße: Viele Weingüter entlang der Badischen Weinstraße, die sich teilweise mit der Spargelstraße überschneidet, öffnen im Juni ihre Tore für Besucher. Hier können Gäste Weine verkosten, regionale Speisen genießen und mehr über den Weinbau erfahren.
-
Entlang der Badischen Spargelstraße finden im Juni verschiedene Arten von Veranstaltungen statt, die kulinarische, kulturelle und gesellige Aspekte der Region miteinander verbinden. Hier eine Übersicht über die typischen Veranstaltungsformate:
Entlang der Badischen Spargelstraße finden im Juni verschiedene Arten von Veranstaltungen statt, die kulinarische, kulturelle und gesellige Aspekte der Region miteinander verbinden. Hier eine Übersicht über die typischen Veranstaltungsformate:
Kulinarische Feste
Diese Veranstaltungen rücken die badische Küche – insbesondere Spargel und Erdbeeren – in den Mittelpunkt:
Spargelfeste & Spargelmärkte: Mit Verkaufsständen, Live-Kochen, Verkostungen und regionalem Handwerk.
Genusswochen & Spargelmenüs in Restaurants: Lokale Gastronomiebetriebe bieten spezielle Menüs mit regionalen Produkten.
Erdbeerfeste: Besonders in Kombination mit Spargel beliebt, mit süßen und herzhaften Erdbeergerichten.
Wein- und Hoffeste
Der Juni leitet die sommerliche Weinfestsaison ein:
Hoffeste bei Weingütern: Weinverkostungen, Kellerführungen, Musik, regionale Speisen.
Weinwanderungen & Weinbergspicknicks: Geführte Spaziergänge durch Rebenlandschaften mit kulinarischen Stationen.
Weinfeste in Dörfern und Kleinstädten: Häufig verbunden mit Musik, Tanz und Brauchtumspflege.
Brauchtums- und Heimatfeste
Diese Veranstaltungen stellen das kulturelle Erbe der Region in den Vordergrund:
Dorf-, Stadt- oder Pfarrfeste: Mit Auftritten von Trachtenvereinen, Blaskapellen, Tanzgruppen und regionaler Küche.
Traditionelle Umzüge & historische Märkte: In einigen Orten gibt es Nachstellungen regionaler Geschichte oder bäuerlicher Traditionen.
Bayerische Bierstraße
Die Bayerische Bierstraße führt durch das Herz der Bierkultur in Bayern. Im Juni erwartet dich hier nicht nur eine wunderschöne Landschaft, sondern auch zahlreiche Brauereien, die ihre handgebrauten Biere zur Verkostung anbieten. Besondere Höhepunkte sind das Bierfest in Kulmbach und das Fränkische Brauhaus, wo du regionale Spezialitäten wie "Schäufele" und "Bratwurst" genießen kannst.
Entlang der Bayerischen Bierstraße, die sich durch verschiedene Regionen Bayerns erstreckt, finden im Juni zahlreiche Veranstaltungen statt, die Brauchtum, Bierkultur und regionale Kulinarik miteinander verbinden. Diese Feste bieten Besuchern die Möglichkeit, tief in die bayerische Lebensart einzutauchen.
In Neubeuern beispielsweise veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr jährlich im Juni oder Juli das Kinder- und Bierfest. Dieses Fest kombiniert traditionelle Elemente mit familienfreundlichen Aktivitäten und bietet eine Auswahl an lokalen Bierspezialitäten.
Die Brauerei Aldersbach im Passauer Land organisiert Ende Juni mehrere Open-Air-Konzerte im Brauereihof, darunter Auftritte von Künstlern wie JOSH., Willy Astor und der Spider Murphy Gang. Diese Veranstaltungen verbinden musikalische Darbietungen mit der Möglichkeit, regionale Biere zu genießen.
In der Hallertau, bekannt für ihren Hopfenanbau, findet das Hopfakranzlfest statt. Dieses Fest zelebriert die Hopfenkultur mit traditionellen Darbietungen, regionalen Speisen und Bieren aus der Region.
Kulinarisch stehen im Juni in Bayern saisonale Spezialitäten im Vordergrund. Dazu zählen Gerichte mit frischem Spargel, Erdbeeren und jungen Kartoffeln. In den Brauereigasthöfen entlang der Bierstraße werden diese oft in Kombination mit regional gebrauten Bieren serviert, was die Vielfalt der bayerischen Küche und Braukunst unterstreicht.
Deutsche Weinstraße
Diese Themenstraße erstreckt sich durch die Pfalz und ist ein Paradies für Weinliebhaber. Im Juni beginnt die Weinlese, und viele Weingüter bieten Weinproben und Festivitäten an. Neben den weltberühmten Rieslingen und Spätburgundern gibt es hier auch kulinarische Köstlichkeiten wie „Pfälzer Saumagen“ oder „Dörrfleisch“. In den malerischen Weindörfern finden auch zahlreiche Weinfeste statt.
Entlang der Deutschen Weinstraße finden im Juni zahlreiche Brauchtumsfeste und Veranstaltungen statt, die tief in der regionalen Kultur und dem Weinbau verwurzelt sind. Typisch sind Weinfeste in den verschiedenen Winzergemeinden, bei denen lokale Winzer ihre neuen Jahrgänge vorstellen und Besucher in geselliger Atmosphäre Wein verkosten können. Beispiele hierfür sind das „Wein- und Sektsymposium“ oder kleinere Hoffeste in den Weingütern, bei denen häufig auch Livemusik und regionale Spezialitäten angeboten werden.
Kulinarisch prägen die regionale Küche und der Wein das Bild. Im Juni stehen vor allem saisonale Speisen wie frischer Spargel mit neuen Kartoffeln und Sauce Hollandaise, kombiniert mit einem trockenen Weißwein wie Riesling oder Silvaner, auf den Speisekarten. Auch Pfälzer Klassiker wie Saumagen, Leberknödel mit Sauerkraut oder Flammkuchen sind verbreitet.
Als Getränk dominiert der Wein, besonders Weiß- und Roséweine, die in der warmen Jahreszeit gut gekühlt serviert werden. Daneben ist auch die Pfälzer Schorle, eine Mischung aus Wein und Mineralwasser, ein beliebter Durstlöscher bei Festen.
Insgesamt spiegeln die Veranstaltungen und kulinarischen Angebote entlang der Deutschen Weinstraße im Juni die enge Verbindung zwischen Weinbau, regionaler Identität und geselligem Brauchtum wider.
Entlang der Deutschen Weinstraße finden im Juni 2025 zahlreiche Weinfeste und kulturelle Veranstaltungen statt, die die regionale Weintradition und Lebensart widerspiegeln. Hier eine Auswahl:
-
St. Martiner WeinWeg (6.–7. Juni, St. Martin): Ein kulinarischer Spaziergang durch die Weinberge mit Verkostungen und regionalen Spezialitäten.
-
Altstadtfest Freinsheim (6.–9. Juni): Ein traditionsreiches Fest mit Musik, Wein und regionaler Küche in der historischen Altstadt.
-
Loblocher Weinzehnt (6.–9. Juni, Gimmeldingen): Ein Weinfest mit historischem Bezug, das an den früheren Weinzehnt erinnert.
-
Heimat- und Blütenfest (6.–9. Juni, Rhodt unter Rietburg): Feierlichkeiten rund um die Blütezeit mit Umzügen und Weinverkostungen.
-
Weinfrühling Birkweiler (7.–9. Juni): Ein Fest zur Begrüßung des neuen Weinjahrgangs mit offenen Winzerhöfen.
-
Weinfest am Burgweiher (7.–9. Juni, Friedelsheim): Ein idyllisches Fest rund um den Burgweiher mit Wein und Musik.
-
Historische Geißbockversteigerung (10. Juni, Deidesheim): Ein traditionelles Ereignis, bei dem ein Geißbock versteigert wird – ein Brauch mit jahrhundertealter Geschichte.
-
Kult(o)urnacht Speyer (13. Juni): Ein kulturelles Event mit Ausstellungen, Musik und kulinarischen Angeboten in der Innenstadt.
-
Burg- und Weinfest Wachenheim (13.–15. und 19.–22. Juni): Ein großes Fest mit Musik, Wein und einem historischen Trinkwettstreit auf der Wachtenburg.
-
Hainfelder Weinrunde (14. Juni, Hainfeld): Eine Weinwanderung mit Verkostungen an verschiedenen Stationen.
-
Kastanienblütenfest (14.–15. Juni, Frankweiler): Ein Fest zur Blütezeit der Kastanien mit regionalen Spezialitäten und Weinen.
-
Weinpanorama am Herrenpfad (14.–15. Juni, Heuchelheim-Klingen): Ein Panoramaweg mit Weinverkostungen und Blick über die Weinlandschaft.
-
Alte Welt Schlemmerwanderung (15. Juni, Niederkirchen/Otterberg): Eine kulinarische Wanderung durch die Region „Alte Welt“ mit regionalen Köstlichkeiten.
-
Burgunderweinfest (20.–22. Juni, Annweiler-Gräfenhausen): Ein Fest rund um den Burgunderwein mit Musik und regionaler Küche.
-
Eselshautfest (Ende Juni/Anfang Juli, Mußbach): Ein traditionsreiches Weinfest im historischen Herrenhof mit Umzug und regionalen Weinen.
-
Hambach Schwarz-Rot-Gold (2. Juni-Wochenende, Hambach): Ein Weinfest mit historischem Bezug zum Hambacher Fest von 1832, gefeiert mit regionalen Weinen und Spezialitäten.
Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Vielfalt der Pfälzer Weinkultur und Gastfreundschaft zu erleben.
Deutsche Ferienstraße der Römer
Diese Themenstraße führt entlang antiker römischer Stätten in Rheinland-Pfalz und Hessen und lässt sich wunderbar mit einer Entdeckung kulinarischer Traditionen verbinden. Hier kann man nicht nur die Römerfeste erleben, sondern auch die regionale Küche genießen, etwa „Hessen Braten“ und „Spundekäs“, eine herzhafte Frischkäsezubereitung, die perfekt zu einem Glas Apfelwein passt.
Einige Orte entlang der Strecke, etwa Trier, Xanten oder Aalen, bieten im Juni historische Festspiele, Römerfeste oder Museumsnächte an, bei denen Besucher in das Alltagsleben der Antike eintauchen können. Diese Veranstaltungen beinhalten oftmals Nachstellungen von Legionärslagern, römischen Handwerkskünsten oder Gladiatorenspielen. Neben historischen Darbietungen werden regionale Spezialitäten gereicht, die sowohl moderne als auch historisch inspirierte Gerichte umfassen.
Typische Speisen im Juni variieren je nach Region, spiegeln jedoch die saisonalen und lokalen Gegebenheiten wider. In Süddeutschland gehören beispielsweise Gerichte mit frischem Spargel oder Erdbeeren zum festen kulinarischen Angebot, während in Rheinland-Pfalz Weinfeste mit lokalen Rebsorten wie Riesling oder Silvaner gefeiert werden. In Hessen und dem Taunusgebiet sind „Grüne Soße“ mit neuen Kartoffeln oder Apfelwein beliebte saisonale Spezialitäten. Auch römisch inspirierte Speisen auf Basis antiker Rezepte, etwa mit Dinkel, Honig oder Fischsauce (Garum), werden bei besonderen Veranstaltungen manchmal angeboten.
Die Deutsche Ferienstraße der Römer bietet damit nicht nur Einblicke in archäologische Highlights, sondern verbindet diese mit regionaler Kultur, saisonaler Küche und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm.
Entlang der Deutschen Ferienstraße der Römer finden im Juni 2025 zahlreiche Veranstaltungen statt, die römische Geschichte, regionale Kultur und kulinarische Spezialitäten miteinander verbinden. Hier eine Auswahl:
Römer- und Germanentage in Kalkriese
Am 8. und 9. Juni 2025 veranstaltet das Varusschlacht-Museum in Kalkriese die Römer- und Germanentage. Über 300 Darsteller schlagen ihre Zelte im Museumspark auf und bieten Einblicke in das Leben der Römer und Germanen. Besucher können historische Nachstellungen, Handwerksvorführungen und kulinarische Angebote erleben.
Backen römischer Leckereien in Kipfenberg
Am 1. Juni 2025 lädt das Römer- und Bajuwarenmuseum in Kipfenberg zum Backen römischer Spezialitäten im Lehmofen ein. Besucher können Fladenbrot, „römische Pizza“ und süßes Hefegebäck nach antiken Rezepten probieren.
Familiensonntage im Römermuseum Bedaium, Seebruck
Das Römermuseum Bedaium in Seebruck veranstaltet am 8. und 29. Juni 2025 Familiensonntage mit speziellen Programmen für Kinder und Familien, die das römische Erbe der Region näherbringen.
Kirmes in Perscheid
Vom 20. bis 23. Juni 2025 findet in Perscheid die traditionelle Kirmes statt. Das Fest bietet Musik, Unterhaltung und regionale Spezialitäten und findet in der Römerstraße 43 statt. perscheid.info
Weinfeste in Würzburg
In Würzburg werden im Juni 2025 mehrere Weinfeste veranstaltet:Würzburg
Würzburger Weindorf:
Mai bis 9. Juni 2025 auf dem Marktplatz mit über 100 Frankenweinen.
Stein-Wein-Fest:
bis 22. Juni 2025 am Fuße der Weinlage Stein.
Bürgerspital Hofschoppenfest:
bis 21. Juni 2025 im historischen Innenhof des Bürgerspitals.
Romantische Straße
Die Romantische Straße, eine der bekanntesten Themenstraße Deutschlands, verbindet malerische Städte wie Würzburg, Rothenburg ob der Tauber und Füssen. Diese Strecke besticht durch ihre charmanten Dörfer und mittelalterlichen Städte, die auch kulinarisch viel zu bieten haben. Besonders empfehlenswert sind die fränkische „Karpfenbraterei“ und das süße „Bamberger Hörnle“. In Füssen locken regionale Spezialitäten wie „Allgäuer Kässpatzen“.
Besonders im Juni bieten viele Städte und Dörfer entlang der Themenstraße ein vielfältiges Programm mit regionalem Charakter. Typisch sind historische Feste wie Mittelalter- oder Ritterspiele, Stadtjubiläen, Weinfeste in Franken sowie Volksfeste mit Trachtenumzügen und Blasmusik in Schwaben und Bayern.
Kulinarisch prägen regionale Spezialitäten das Angebot. In Franken sind im Juni vor allem frische Spargelgerichte sowie Erdbeeren aus heimischem Anbau beliebt, oft begleitet von regionalen Weißweinen wie Silvaner oder Müller-Thurgau. Richtung Süden, in Schwaben und im Allgäu, kommen deftige Speisen wie Kässpatzen, Allgäuer Wurstsalat oder Braten mit Knödeln auf den Tisch. Dazu werden häufig regional gebraute Biere ausgeschenkt. Auch süße Spezialitäten wie Rohrnudeln oder Apfelküchle sind bei Festen beliebt.
Insgesamt spiegelt sich entlang der Romantischen Straße im Juni eine große Vielfalt an regionalen Bräuchen, Speisen und Getränken wider, die Besuchern einen authentischen Einblick in die Kultur der jeweiligen Regionen bietet.
Entlang der Romantischen Straße finden im Jahr 2025 zahlreiche bedeutende Feste statt, die regionales Brauchtum, Musik und Kulinarik auf besondere Weise verbinden. Im Folgenden eine alphabetisch sortierte Übersicht ausgewählter Veranstaltungen mit Terminen und einer kurzen Beschreibung:
In Augsburg laden vom 3. bis 5. Juli 2025 die Augsburger Sommernächte zu einem der größten Stadtfeste Schwabens ein. Auf über einem Dutzend Bühnen gibt es Livemusik, begleitet von kulinarischen Angeboten und Lichtinstallationen in der historischen Altstadt.
Dinkelsbühl feiert vom 18. bis 27. Juli 2025 die traditionsreiche Kinderzeche, ein farbenfrohes Historienfest mit Umzügen, Festspielen und mittelalterlichem Flair. Es erinnert an die angebliche Rettung der Stadt durch Kinder im Dreißigjährigen Krieg und gehört zu den ältesten Heimatfesten Süddeutschlands.
In Füssen findet vom 25. bis 29. Juni 2025 das Festival of Old Music statt. Die Veranstaltung präsentiert Alte Musik auf historischen Instrumenten und in barocken und gotischen Kirchen der Stadt – ein kulturelles Highlight, das die Zeit Kaiser Maximilians I. lebendig werden lässt.
Nördlingen begeht vom 9. bis 12. Mai 2025 das traditionelle Stabenfest, eines der ältesten Kinder- und Schulfeste Bayerns. Der farbenfrohe Umzug, Musikdarbietungen und ein Jahrmarkt prägen dieses fröhliche Ereignis mit Wurzeln im Mittelalter.
In Rothenburg ob der Tauber wird vom 13. bis 17. August 2025 das Rothenburger Weindorf veranstaltet. Vor der Kulisse der mittelalterlichen Altstadt präsentieren Winzer aus der Region ihre Weine, begleitet von fränkischen Spezialitäten und Live-Musik auf dem Grünen Markt.
In Würzburg schließlich zieht das Weinfest Wein am Stein vom 10. bis 27. Juli 2025 zahlreiche Besucher an. Auf dem Gelände des bekannten Weinguts am Stein wird eine Kombination aus Spitzenweinen, Livemusik und moderner Atmosphäre geboten – ein Treffpunkt für Weinliebhaber und Kulturfreunde.
Diese Feste bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen authentischen Einblick in die lebendige Kultur und das vielfältige Brauchtum entlang der Romantischen Straße.
Neben den großen und weithin bekannten Festen entlang der Romantischen Straße gibt es eine Vielzahl kleinerer, oft sehr stimmungsvoller Veranstaltungen und kulinarischer Märkte, die tief in der jeweiligen Region verwurzelt sind. Diese Feste bieten einen besonders authentischen Einblick in das lokale Leben, fernab des Massentourismus, und finden meist in den Sommermonaten – insbesondere im Juni – statt.
In Bad Mergentheim beispielsweise findet regelmäßig der Tauberrettersheimer Weinsommer statt – eine kleinere, aber sehr charmante Veranstaltung, bei der Winzer aus dem Taubertal ihre Weine direkt am Flussufer ausschenken. In gemütlicher Atmosphäre kann man hier regionale Tropfen wie Tauberschwarz oder Silvaner verkosten, begleitet von kleinen Spezialitäten der fränkischen Küche.
Das Dorf- und Brunnenfest in Wallerstein, nahe Nördlingen, ist ein typisches Beispiel für ein schwäbisches Dorffest mit Musikverein, Blasmusik, Bier vom Fass und regionalen Speisen wie Schupfnudeln, Maultaschen und Zwiebelkuchen. Solche Feste werden häufig von örtlichen Vereinen organisiert und bieten Besuchern eine gute Gelegenheit, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen.
Im Allgäuer Raum, etwa in Schwangau oder Halblech, finden im Juni häufig sogenannte Bergsommer-Eröffnungen oder Alpauftriebe statt – festliche Veranstaltungen, bei denen der Beginn der Weidesaison auf den Almen gefeiert wird. Begleitet von traditionellen Alphornklängen, Trachten, Käseverkostungen und frisch gezapftem Bier wird hier die enge Verbindung von Landwirtschaft, Handwerk und Tourismus deutlich.
In Donauwörth, das zwar etwas abseits der Hauptachse liegt, jedoch zur Romantischen Straße zählt, wird jedes Jahr im Frühsommer der Donauwörther Maimarkt veranstaltet – ein kleiner Jahrmarkt mit regionalem Warenangebot, Imbissständen, Musik und Fahrgeschäften. Auch Bauernmärkte mit frischen Erzeugnissen aus der Umgebung – Spargel, Erdbeeren, Käse, Honig – sind im Juni vielerorts präsent, etwa in Orten wie Landsberg am Lech oder Lauda-Königshofen.
Ein weiteres Beispiel ist das Mühlenfest in Creglingen, wo Besucher traditionelle Mühlentechnik kennenlernen und Produkte wie frisch gebackenes Holzofenbrot oder Dinkelspezialitäten probieren können. Solche thematischen Veranstaltungen kombinieren regionale Identität mit kulinarischem Genuss und bieten häufig auch ein Programm für Kinder.
Diese kleineren Veranstaltungen prägen das Leben entlang der Romantischen Straße ebenso wie die bekannten Großfeste. Sie ermöglichen einen sehr direkten Kontakt zur Bevölkerung und erlauben es, regionale Besonderheiten in entspannter Atmosphäre zu erleben.
Sächsische Weinstraße
Die Weinregion rund um Dresden und Meißen bietet auch im Sommer zahlreiche Möglichkeiten zur Verkostung. Zudem gibt es viele gemütliche Restaurants mit sächsischen Spezialitäten. Ein besonderes Event ist die „Sommerweinprobe“, bei der Besucher verschiedene Weine der Region testen können.
Entlang der Themenstraße finden regelmäßig Brauchtumsfeste statt, die regionale Identität und Weintradition pflegen. Zu den bekannten Veranstaltungen zählen etwa das „Elbhangfest“ in Dresden, das kulturelle Darbietungen mit regionaler Gastronomie verbindet, sowie kleinere Winzerfeste in Radebeul oder Meißen, bei denen lokale Weine vorgestellt werden.
Kulinarisch bietet die Region im Juni eine saisonal geprägte Küche. Typisch sind leichte Gerichte wie Spargel mit Schinken oder frischer Kräutersoße, oft begleitet von regionalen Weißweinen wie Müller-Thurgau, Weißburgunder oder Goldriesling, einer in Sachsen seltenen Spezialität.
Auch Fischgerichte aus der Elbe oder Wild aus heimischen Wäldern finden sich auf den Speisekarten. Ergänzt wird das Angebot durch regionale Backwaren und Desserts wie Eierschecke oder Quarkkeulchen.
Die Veranstaltungen entlang der Sächsischen Weinstraße im Juni bieten somit eine Gelegenheit, lokale Weine, saisonale Speisen und kulturelles Brauchtum in landschaftlich reizvoller Umgebung zu erleben.
Im Juni 2025 bietet die Sächsische Weinstraße eine Vielzahl an Veranstaltungen, die Wein, Kultur und regionale Bräuche miteinander verbinden. Hier sind einige der Höhepunkte:
Tage des offenen Weinberges in Radebeul (14.–15. Juni 2025): An diesem Wochenende öffnen die Steillagenwinzer in Radebeul ihre Weinberge für Besucher. Es besteht die Möglichkeit, die malerischen Lößnitzhänge zu erkunden, mehr über den Weinbau zu erfahren und regionale Weine zu verkosten.
Elbhangfest Dresden (27.–29. Juni 2025): Dieses traditionsreiche Fest erstreckt sich entlang des Elbhangs zwischen Loschwitz und Pillnitz. Unter dem Motto „Der Glaube und die Traube – 300 Jahre Weinbergkirche“ erwartet Besucher ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Musik, Lesungen und kulinarischen Angeboten.
Exklusive kulinarische Weinbergwanderung (22. Juni 2025): Startend am Staatsweingut Schloss Wackerbarth führt diese geführte Wanderung über die „Himmelsleiter“ und bietet unterwegs kulinarische Kostproben sowie Informationen rund um den Weinbau in der Region.
Großes Sonnenwendfeuer (21. Juni 2025): In Radebeul bis Meißen wird die Sommersonnenwende mit einem großen Feuer gefeiert. Dieses traditionelle Fest bietet neben dem Feuer auch regionale Speisen und Weine.
Sommernachtsfahrt auf der Elbe (14. Juni 2025): Eine abendliche Dampfschifffahrt auf der Elbe mit saisonalem Buffet und Tanzmusik. Die Fahrt führt von Dresden zum Schloss Pillnitz und zurück.
Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt und die Weintradition entlang der Sächsischen Weinstraße im Juni 2025 zu erleben.
Sauerland-Höhenstraße
Das Sauerland ist nicht nur für seine grünen Wälder und das vielfältige Freizeitangebot bekannt, sondern auch für seine deftige, ländliche Küche. Hier kannst du im Juni frische „Paderborner Grütze“ probieren oder den berühmten „Sauerländer Apfelwein“ genießen. Viele Gasthöfe bieten auch Wildgerichte aus heimischen Wäldern an.
Besonders im Juni, wenn die Natur in voller Blüte steht, sind vielerorts Schützenfeste von großer Bedeutung. Diese Feste, die in vielen Orten entlang der Themenstraße gefeiert werden, sind tief im lokalen Brauchtum verwurzelt und verbinden gemeinschaftliche Rituale wie Umzüge, Königsschießen und Festbälle mit geselligem Beisammensein.
Neben den Schützenfesten gibt es in der Region auch kleinere Dorffeste, Musikveranstaltungen und Märkte, die häufig von regionalen Vereinen organisiert werden. Diese bieten Besuchenden Einblicke in das ländliche Leben und die Kultur des Sauerlands.
Kulinarisch zeichnet sich die Region durch eine herzhafte, bodenständige Küche aus. Typische Speisen im Juni können unter anderem Spargelgerichte sein, da die Spargelsaison in diesen Zeitraum fällt.
Darüber hinaus sind regionale Spezialitäten wie „Potthucke“ (ein im Ofen gebackener Kartoffelkuchen), „Sauerländer Schinken“ oder Wildgerichte aus den umliegenden Wäldern verbreitet. Begleitet werden diese Speisen oft von lokal gebrautem Bier, das in kleinen Brauereien entlang der Strecke hergestellt wird. Auch Obstbrände oder Kräuterschnäpse aus heimischer Produktion sind typische Getränke der Region.
Insgesamt bietet die Sauerland-Höhenstraße im Juni eine Mischung aus landschaftlicher Schönheit, gelebtem Brauchtum und regionaler Genusskultur.
Entlang der Sauerland-Höhenstraße finden im Juni 2025 zahlreiche Veranstaltungen statt, die die kulturelle Vielfalt und das Brauchtum der Region widerspiegeln. Besonders hervorzuheben sind die traditionellen Schützenfeste.
In Winterberg wird vom 12. bis 15. Juni 2025 das 200-jährige Jubiläum des Schützenfestes gefeiert. Die Veranstaltung umfasst Festumzüge, das Königsschießen und gesellige Abende mit Musik und Tanz.
Zusätzlich veranstaltet die „WanderBar Sauerland“ am 20. Juni 2025 einen Bayrischen Biergartenabend mit Live-Musik, regionalen Bieren und traditionellen Speisen, der für eine gemütliche Atmosphäre sorgt.
Schwäbische-Alb-Natur-Route
Im Juni erwacht die Schwäbische Alb Themenstraße mit ihren weitläufigen Wäldern und beeindruckenden Felsenlandschaften zu neuem Leben. In dieser Region sollte man unbedingt „Maultaschen“ oder „Spätzle“ probieren. Dazu passt hervorragend der schwäbische „Tafelwein“ oder ein kräftiges „Albbier“, das in den zahlreichen Brauereien der Region gebraut wird.
Diese Region ist bekannt für ihre traditionsreichen Brauchtümer und Feste, die oft eng mit der Natur und den landwirtschaftlichen Zyklen verbunden sind.
Im Juni gibt es auf der Schwäbischen Alb mehrere Veranstaltungen und Feste, bei denen die lokale Kultur und Traditionen im Mittelpunkt stehen. Besonders in dieser Zeit finden im ländlichen Raum zahlreiche Frühlings- und Sommerfeste statt, die oft auch regionale Speisen und Getränke anbieten.
Ein typisches Brauchtumsfest in dieser Region ist das „Albfest“ in verschiedenen Orten entlang der Schwäbischen Alb, bei dem man regionale Spezialitäten genießen kann. Auch das „Schwäbische Alb Volksfest“ ist eine Möglichkeit, die Kultur und das Brauchtum zu erleben. Hier werden traditionelles Handwerk, Folklore, Musik und Tanz geboten.
In dieser Zeit sind auch typische schwäbische Speisen und Getränke zu finden, die oft bei regionalen Märkten und Festen angeboten werden. Zu den bekannten Gerichten gehört unter anderem der „Maultaschen“, eine Art gefüllte Teigtasche, die oft in Brühe serviert wird, sowie „Spätzle“, eine schwäbische Nudelart, die zu vielen Fleischgerichten gereicht wird. Ein weiteres traditionelles Gericht ist der „Zwiebelrostbraten“, ein Rinderbraten, der mit Zwiebeln und einer würzigen Sauce serviert wird.
Als süße Spezialitäten sind „Käsekuchen“ oder „Apfelstrudel“ typisch, und viele der lokalen Bäcker bieten zudem „Schwäbische Brezeln“ an.
Als Getränke sind „Lemberger“ und „Trollinger“, zwei typische Rotweinsorten aus der Region, weit verbreitet. Auch „Schwäbischer Apfelmost“ und „Schwäbischer Kirschsaft“ sind bei vielen Festen und Veranstaltungen zu finden.
Zusätzlich zu den Festen sind viele der Dörfer und Städte entlang der Schwäbischen-Alb-Natur-Themenstraße für ihre Märkte bekannt, wo regionale Produkte wie Käse, Honig oder handwerklich hergestellte Waren verkauft werden. Diese Märkte bieten eine gute Gelegenheit, die Kultur und Traditionen der Region auf authentische Weise zu erleben.
Entlang der Schwäbischen-Alb-Natur-Route finden im Jahr zahlreiche große Veranstaltungen statt, die sowohl Einheimische als auch Besucher aus aller Welt anziehen. Diese Veranstaltungen spiegeln die kulturelle Vielfalt und die tief verwurzelten Traditionen der Region wider und sind ein bedeutender Bestandteil des touristischen Angebots.
Eine der bekanntesten Veranstaltungen ist das „Schwäbische Alb Festival“, das regelmäßig in mehreren Städten entlang der Themenstraße gefeiert wird. Hier werden regionale Musiker, Künstler und Handwerker zusammengebracht, um die Schwäbische Alb mit ihren einzigartigen Traditionen zu präsentieren. Das Festival bietet eine Mischung aus Musik, Tanz, Kunsthandwerk und kulinarischen Genüssen, wodurch die Besucher tief in die Kultur und Geschichte der Region eintauchen können.
Ein weiteres Highlight ist das „Burgfest“ in Hohenzollern, einer der bekanntesten Burgen Deutschlands, die über der Schwäbischen Alb thront. Jedes Jahr im Sommer wird die Burg zu einem lebendigen Schauplatz, an dem mittelalterliche Musik, Ritterspiele, Handwerksstände und ein historisches Rahmenprogramm geboten werden. Das Burgfest zieht Tausende von Besuchern an, die sich von der Atmosphäre des Mittelalters verzaubern lassen möchten.
Für Liebhaber traditioneller Brauchtümer ist das „Albfest“ in verschiedenen Gemeinden entlang der Themenstraße ein Muss. Das Fest feiert die reiche Natur- und Kulturgeschichte der Schwäbischen Alb und umfasst neben einem großen Festumzug auch eine Vielzahl an Folkloreaufführungen, traditionellem Handwerk und regionaler Gastronomie. Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die schwäbische Lebensart hautnah zu erleben.
Auch die „Schwäbisch Alb Märkte“ sind große Veranstaltungen, die insbesondere in den Sommermonaten stattfinden und bei denen sich die Besucher auf regional produzierte Waren und kulinarische Spezialitäten freuen können. Besonders beliebt sind die Bauernmärkte, die in vielen Städten und Dörfern entlang der Route organisiert werden und auf denen lokale Erzeugnisse wie Käse, Honig, Fleischwaren und vieles mehr angeboten werden.
Nicht zuletzt sind auch diverse Wander- und Naturfestivals entlang der Route zu finden, bei denen die atemberaubende Landschaft der Schwäbischen Alb im Mittelpunkt steht. Dazu gehört beispielsweise das „Naturfestival Schwäbische Alb“, bei dem geführte Wanderungen, Outdoor-Aktivitäten und Umweltbildungsangebote auf dem Programm stehen. Diese Festivals bieten nicht nur die Möglichkeit, die Natur zu genießen, sondern auch viel über die Flora, Fauna und Geologie der Region zu lernen.
Weinstraße in Franken
Diese Themenstraße führt durch eine der ältesten Weinregionen Deutschlands, das Frankenland, bekannt für seinen trockenen Silvaner. Im Juni findest du hier zahlreiche Weinproben und -feste, bei denen du nicht nur edlen Wein, sondern auch deftige fränkische Spezialitäten wie „Schäufele“ und „Bierbraten“ genießen kannst.
Ein bedeutendes Fest entlang der Weinstraße ist das Fränkische Weinfest, das in vielen Orten entlang der Route gefeiert wird. Hier kommen sowohl Weinkenner als auch Neulinge auf ihre Kosten, da lokale Winzer ihre Weine präsentieren und es zahlreiche Gelegenheiten gibt, die verschiedenen fränkischen Rebsorten zu verkosten. Besonders hervorzuheben sind die Weinprobierstände und Weinparaden, bei denen Besucher durch die malerischen Orte spazieren und regionale Weine in geselliger Runde genießen können.
Für den Juni typisch sind auch die Weinfeste und Sommerfeste, die oft im Freien stattfinden und ein lebendiges Miteinander in den Weinbergen und Weindörfern fördern. Diese Feste sind nicht nur ein Anlass, die regionalen Weine zu probieren, sondern auch die fränkische Küche zu entdecken.
Typische juni-typische regionale Speisen in Franken sind beispielsweise frische Spargelgerichte, die zu dieser Jahreszeit sehr beliebt sind. Dazu passt oft ein fränkischer Weißwein oder auch der Fränkische Rotwein. Ein weiteres Highlight ist der Fränkische Rostbraten, der auf traditionellen Weinfesten als deftige Mahlzeit serviert wird. Auch Bratwürste oder Karpfen aus den fränkischen Gewässern gehören zu den regionalen Spezialitäten, die bei Festen und Veranstaltungen gerne angeboten werden.
Neben den kulinarischen Genüssen dürfen fränkische Getränke nicht fehlen. Neben den verschiedenen Weinen, die die Region prägen, gibt es auch fränkisches Bier, das auf vielen Festen ausgeschenkt wird. Für den Sommer sind auch fränkische Limonaden oder Kräutergetränke beliebt, die auf den Veranstaltungen in der Region angeboten werden.
Neben den gastronomischen Genüssen gibt es zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, darunter Musikfeste, Volkstümliche Musik und Tanzaufführungen, die die lokale Tradition und Kultur lebendig halten. Diese Feste und Events in der Region bieten eine wunderbare Gelegenheit, sowohl die Weinkultur als auch die fränkische Gastfreundschaft zu erleben.
Im Juni gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Feste, die die Region und ihre Traditionen in den Vordergrund stellen. Eine gezielte Übersicht über die wichtigsten Events entlang der Weinstraße:
Fränkisches Weinfest
In vielen Orten entlang der Weinstraße wird das Fränkische Weinfest gefeiert, ein Höhepunkt der Weinbau-Saison. Es findet in mehreren Städten und Dörfern statt und bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die verschiedenen regionalen Weine zu probieren. Lokale Winzer präsentieren ihre besten Jahrgänge, und Besucher können die Weine direkt an den Ständen oder bei Weinparaden verkosten.
Fränkische Weinparaden und Weinwanderungen
In der Umgebung der Weinstraße finden regelmäßig Weinparaden statt, bei denen die Weindörfer ihre Weine in festlichen Umzügen vorstellen. Dazu gibt es geführte Weinwanderungen durch die Weinberge, bei denen Teilnehmer nicht nur die Aussicht genießen können, sondern auch mehr über den Anbau und die Herstellung des Frankenweins erfahren.
Fränkische Wein- und Genussfestivals
Viele Orte entlang der Weinstraße organisieren in den Sommermonaten Festivals, die nicht nur Wein, sondern auch regionale Spezialitäten ins Rampenlicht stellen. Dabei kommen typische fränkische Gerichte wie Rostbraten, Bratwurst oder Karpfen zum Einsatz. Diese Feste bieten zudem Musik- und Tanzdarbietungen, die für eine gesellige und festliche Atmosphäre sorgen.
Fränkische Spargelfeste
Da im Juni auch die Spargelsaison in Franken auf ihren Höhepunkt zusteuert, gibt es zahlreiche Spargelfeste, bei denen dieser regionale Genuss im Mittelpunkt steht. Verschiedene Restaurants und Hofläden bieten die Delikatesse in unterschiedlichen Varianten an, oft begleitet von einem Glas fränkischem Weißwein.
Fränkische Musikfestivals und traditionelle Feste
Die Region ist für ihre lebendige Musiktradition bekannt. In vielen Orten finden im Juni Musikfestivals statt, bei denen lokale Bands, Blaskapellen oder Folkloregruppen auftreten. Zudem werden traditionelle Feste gefeiert, bei denen das Brauchtum und die Kultur von Franken lebendig werden. Diese Feste sind meist mit Umzügen, Handwerksmärkten und Volkstänzen verbunden.
Fränkische Weinlesefeste und kulinarische Märkte
Im Juni beginnen auch die ersten Vorbereitungen auf die kommende Weinlese, und viele Weingüter veranstalten kleine Feste oder Märkte, auf denen Besucher regionale Produkte wie Weine, Käse, Wurst und Gebäck erwerben können. Diese Märkte bieten eine wunderbare Möglichkeit, die authentische fränkische Küche in ihrer Vielfalt zu erleben.
Württembergische Weinstraße
Diese Themenstraße durch das Weinbaugebiet Württemberg bietet nicht nur tolle Aussichten auf Weinberge, sondern auch kulinarische Genüsse. Besonders bekannt ist die „Lemberger“ Traube, die hier gedeiht, sowie „Maultaschen“ und „Linsen mit Spätzle“. Im Juni finden hier oft Weinfeste statt, die eine perfekte Gelegenheit bieten, die lokale Küche und Weine zu entdecken.
Zu den traditionellen Festen zählen unter anderem die Weinfeste in verschiedenen Orten entlang der Weinstraße, wie zum Beispiel in Heilbronn, Ludwigsburg oder Stuttgart. Hier können Besucher nicht nur eine Vielzahl von Weinen aus der Region probieren, sondern auch typische schwäbische Spezialitäten genießen. Die Feste sind häufig von Musik, Tanz und regionalen Bräuchen geprägt, was den Charme und die Geschichte der Region lebendig hält.
Im Juni ist auch die Zeit der Jungweinpräsentationen, bei denen Winzer ihren frisch abgefüllten Wein des Jahrgangs vorstellen. Diese Veranstaltungen bieten eine tolle Gelegenheit, die Vielfalt der Württemberger Weine zu entdecken, die für ihre Rotweinsorten wie Trollinger, Lemberger und Spätburgunder bekannt sind, aber auch für Weißweine wie den Riesling und Silvaner.
Kulinarisch kommen in dieser Zeit typische regionale Speisen auf den Tisch. Dazu gehören Schwäbische Maultaschen, die mit Fleisch oder Gemüse gefüllt sind, Zwiebelkuchen, eine herzhafte Spezialität aus einem Mürbeteigboden mit Zwiebeln, Speck und Eiern, sowie Spätzle, die als Beilage zu vielen Gerichten serviert werden. Auch Vesperplatten mit regionalen Wurst- und Käsesorten sind in vielen Gaststätten und Weinstuben anzutreffen.
Ein weiteres Highlight im Juni sind Festivals der schwäbischen Kultur, bei denen Musik und Tanz eine wichtige Rolle spielen. So wird das Brauchtum der Region lebendig gehalten und Besucher können tiefer in die Geschichte und Traditionen der Württembergischen Weinstraße eintauchen.
Was die Getränke betrifft, ist der Wein natürlich das Hauptmerkmal der Region, aber auch Federweißer (der junge, noch nicht gänzlich vergorene Wein) ist im Juni ein beliebtes Getränk, das oft zusammen mit einem Stück Zwiebelkuchen genossen wird. Zudem gibt es regionale Säfte und Limonaden, die aus lokalen Früchten hergestellt werden und bei Festen und Veranstaltungen häufig serviert werden.
Im Juni 2025 bietet die Württembergische Weinstraße zahlreiche Veranstaltungen, die Besucher in die Welt des regionalen Weins und der schwäbischen Gastfreundschaft entführen. Von traditionellen Weinfesten über moderne Pop-up-Events bis hin zu kulinarischen Genusserlebnissen – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Ein Highlight ist das Weinfest Rosswag vom 29. Mai bis 1. Juni 2025. Dieses Fest verbindet Weinverkostungen mit regionaler Küche und bietet ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Besucher können hier die Vielfalt der württembergischen Weine in entspannter Atmosphäre genießen.
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 findet auch die Gäwele Tour in den Michelbacher Weinbergen statt. Organisiert von der Weinkellerei Hohenlohe, führt diese Veranstaltung die Teilnehmer an verschiedenen Stationen durch die Weinberge, wo sie kulinarische Köstlichkeiten und ausgewählte Weine probieren können.
Für Liebhaber von Weinerlebnissen bietet der Württemberger Weinsalon am 1. Juni 2025 in der Musikhalle Ludwigsburg eine hervorragende Gelegenheit. Hier präsentieren rund 16 Erzeuger aus ganz Württemberg etwa 200 Weine. Begleitet wird die Veranstaltung von kleinen Leckereien des Restaurants Parkcafé aus dem Blühenden Barock.
Die Weinsüden Pop-up-Events sind moderne Weinevents, bei denen Jungwinzer ihre Weine direkt im Weinberg präsentieren. Mit Musik, leckerem Essen und einer einzigartigen Atmosphäre bieten diese Veranstaltungen ein besonderes Erlebnis für alle Sinne.
Für diejenigen, die eine Kombination aus Wein und Kultur suchen, ist das Wein- & Gourmet-Festival by Falstaff vom 13. bis 15. Juni 2025 in Stuttgart eine empfehlenswerte Veranstaltung. Hier können Besucher kulinarische Spezialitäten und erlesene Weine inmitten der Stadt genießen.
Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, die Vielfalt der württembergischen Weine zu entdecken, sondern auch die Kultur und Gastfreundschaft der Region hautnah zu erleben. Ob traditionell oder modern – im Juni 2025 ist entlang der Württembergischen Weinstraße einiges geboten.
Es empfiehlt sich, im Voraus die Veranstaltungskalender zu prüfen und Reservierungen in Gasthöfen vorzunehmen, um das Beste aus einem Besuch in dieser Zeit herauszuholen.
Die Angaben zu den "Feiertagen" erfolgen ohne Gewähr. Eine aktuelle Überprüfung wird empfohlen, da Änderungen möglich sind.
Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen