Ferienstraßen / Themenstraßen
Große Eifel-Route
Grüne Küstenstraße
Grüne Straße
Grüne Straße Eifel-Ardennen
Verlauf der Großen Eifel-Route
Die Große Eifel-Route erstreckt sich über rund 300 Kilometer und verbindet die landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte der Eifel. Die Themenstraße beginnt in Aachen und führt über Monschau, Gerolstein, Daun, Bitburg und Prüm bis nach Trier. Entlang der Themenstraße wechseln sich vulkanische Felsformationen, ausgedehnte Wälder, malerische Fachwerkdörfer und historische Städte ab. Neben der beeindruckenden Natur prägen römische Relikte, mittelalterliche Burgen und geologische Besonderheiten das Bild dieser vielseitigen Reise durch die Eifel.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Aachener Printen – Süßes Gebäck mit würzigen Aromen, oft mit Honig und Kräutern verfeinert. Die lange Reifezeit macht es besonders aromatisch und haltbar.
-
Monschauer Senf-Spezialitäten – Handgemachter Senf mit unterschiedlichen Gewürzmischungen, beliebt zu deftigen Speisen. Die jahrhundertealte Tradition der Senfmühlen prägt die regionale Küche.
-
Gerolsteiner Mineralwasser – Natürliches Mineralwasser aus der Vulkaneifel, bekannt für seine hohe Mineralstoffdichte. Die besondere Zusammensetzung macht es erfrischend und belebend.
-
Daaner Döppekuchen – Kartoffelauflauf mit Speck und Zwiebeln, langsam gegart und mit knuspriger Kruste. Das herzhafte Aroma passt hervorragend zu einem Glas Apfelwein.
-
Bitburger Bier – Malziges, feinherbes Pils mit langer Brautradition, bekannt weit über die Region hinaus. Besonders beliebt zu deftigen Fleisch- und Brotzeitgerichten.
-
Trierer Viez – Apfelwein mit kräftiger Säure und fruchtigen Noten, traditionell aus regionalen Streuobstwiesen hergestellt. Die erfrischende Balance macht ihn zu einem idealen Getränk für gesellige Runden.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Besichtigung historischer Senfmühlen mit Verkostung – Einblicke in die handwerkliche Herstellung mit Gelegenheit zur Geschmacksprobe.
-
Kulinarische Stadtführungen durch Eifel-Orte – Erkundung historischer Städte mit Spezialitäten der jeweiligen Region.
-
Hofläden mit Direktverkauf regionaler Produkte – Angebot an Brot, Käse, Wurst und Apfelwein aus nachhaltiger Landwirtschaft.
-
Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit traditionellen Produkten und alten Rezepturen.
-
Brauereibesichtigungen mit Bierverkostung – Führungen durch Brauereien mit Einblick in die Herstellung von Eifeler Bierspezialitäten.
Stichwortverzeichnis
Printen, Senf, Mineralwasser, Döppekuchen, Bier, Viez, Senfmühlen, Stadtführungen, Hofläden, Spezialitätenmärkte, Brauereibesichtigungen
Verlauf der Grünen Küstenstraße
Die Grüne Küstenstraße erstreckt sich entlang der Nordseeküste und verbindet beeindruckende Landschaften mit maritimer Kultur und traditionellem Küstenhandwerk. Sie beginnt in Cuxhaven und führt über Bremerhaven, Wilhelmshaven, Emden und Norden bis nach Greetsiel. Entlang der Themenstraße wechseln sich weite Salzwiesen, historische Hafenstädte und alte Deichlandschaften ab, die das Bild der Region prägen. Die Themenstraße bietet einen tiefen Einblick in die Küstenwirtschaft, das Leben mit den Gezeiten und die kulinarischen Traditionen der Nordsee.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Cuxhavener Fischbrötchen – Frisches Brötchen mit Matjes, Bismarckhering oder Nordseekrabben, oft mit Remoulade und Zwiebeln serviert. Die Vielfalt der Beläge spiegelt die maritime Esskultur wider.
-
Bremerhavener Schollenfilet – Gebratene Scholle aus der Nordsee, serviert mit Bratkartoffeln und Speck. Die feine Meeresnote harmoniert perfekt mit der herzhaften Beilage.
-
Wilhelmshavener Krabbenpfanne – Kräftig gewürzte Nordseekrabben, gebraten mit Zwiebeln, Kräutern und Eiern. Die leichte Süße der Krabben verbindet sich wunderbar mit den kräftigen Röstaromen.
-
Emder Grünkohl mit Pinkel – Deftiger Grünkohl, gekocht mit würziger Pinkelwurst und Kartoffeln. Die herzhafte Würze macht ihn besonders beliebt in der kalten Jahreszeit.
-
Norder Schwarzbrot – Kräftiges Roggenbrot mit langer Teigführung, besonders beliebt zu Fisch- und Wurstgerichten. Die robuste Kruste und der kräftige Geschmack machen es zu einer typisch friesischen Spezialität.
-
Greetsieler Teegebäck – Feines Buttergebäck mit Karamell oder Mandeln, traditionell zur ostfriesischen Teekultur gereicht. Die zarte Süße und knusprige Konsistenz machen es zu einer beliebten Begleitung.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Angebot an handgemachten Produkten wie Brot, Wurst und Fisch.
-
Besichtigung von Fischereihöfen mit Verkostung – Einblicke in die traditionelle Fischverarbeitung mit Gelegenheit zur Geschmacksprobe.
-
Kulinarische Radroute entlang der Küste – Genussvolle Fahrradtour mit Einkehrmöglichkeiten in traditionellen Gasthäusern.
-
Teestuben mit ostfriesischer Zeremonie – Einblick in die ostfriesische Teekultur mit Verkostung verschiedener Sorten.
-
Spezialitätenmärkte mit Küstenprodukten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und handwerklich hergestellten Köstlichkeiten.
Stichwortverzeichnis
Fischbrötchen, Schollenfilet, Krabbenpfanne, Grünkohl, Schwarzbrot, Teegebäck, Hofläden, Fischereihöfe, Radroute, Teestuben, Spezialitätenmärkte
Verlauf der Grünen Straße
Die Grüne Straße erstreckt sich von Deutschland bis nach Frankreich und verbindet die reizvollen Landschaften des Schwarzwalds mit den malerischen Regionen des Elsass. Sie beginnt in Freiburg im Breisgau, führt über Titisee-Neustadt, Feldberg und St. Blasien bis nach Mulhouse und weiter nach Colmar. Entlang der Themenstraße prägen dichte Wälder, sanfte Hügel und idyllische Weinberge das Bild, die eine harmonische Verbindung von Natur und Kultur schaffen. Die geschichtsträchtigen Städte und Dörfer entlang der Themenstraße zeugen von einer engen Verbindung zwischen deutscher und französischer Lebensart.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Freiburger Flammkuchen – Dünner Teigboden belegt mit Sauerrahm, Speck und Zwiebeln, knusprig gebacken. Die Kombination aus feinem Teig und kräftigem Belag sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.
-
Titiseer Forelle Müllerin Art – Frische Forelle aus den klaren Schwarzwaldgewässern, klassisch gebraten und mit Butter und Zitrone serviert. Die milde Meeresnote wird durch die goldbraune Kruste perfekt ergänzt.
-
Feldberger Hirschragout – Geschmortes Hirschfleisch mit Preiselbeeren und Kräutern aus den Wäldern der Region. Die lange Garzeit sorgt für ein besonders intensives Aroma.
-
Elsässer Baeckeoffe – Deftiger Eintopf aus Rind-, Schweine- und Lammfleisch, mit Kartoffeln und Weißwein mariniert. Die kräftigen Aromen entfalten sich durch die langsame Garzeit.
-
Colmarer Kougelhopf – Hefekuchen mit Rosinen und Mandeln, eine traditionelle elsässische Spezialität. Die luftige Textur und feine Süße machen ihn besonders beliebt.
-
Mulhouser Münsterkäse – Kräftiger Weichkäse mit intensivem Aroma, oft zu einem Glas Elsässer Weißwein serviert. Die würzige Note harmoniert perfekt mit den feinen Fruchtaromen des Weins.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Weingutführungen mit Verkostung – Besichtigung von Winzerbetrieben im Schwarzwald und Elsass mit Einblicken in die Weinherstellung.
-
Fischereihöfe mit Forellenzucht und Direktverkauf – Frische Forellen aus regionalen Gewässern mit Gelegenheit zur Verkostung.
-
Kulinarische Stadtführungen durch elsässische und badische Orte – Erkundung historischer Städte mit Spezialitäten der Region.
-
Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit traditionellen Erzeugnissen und alten Rezepturen.
-
Hofläden mit regionalen Produkten – Direktverkauf von Käse, Brot, Wein und Fleischwaren aus nachhaltiger Landwirtschaft.
Stichwortverzeichnis
Flammkuchen, Forelle, Hirschragout, Baeckeoffe, Kougelhopf, Münsterkäse, Weingutführungen, Fischereihöfe, Stadtführungen, Spezialitätenmärkte, Hofläden
Verlauf der Grünen Straße Eifel-Ardennen
Die Grüne Straße Eifel-Ardennen erstreckt sich durch die reizvollen Mittelgebirgslandschaften von Deutschland, Belgien und Luxemburg. Sie beginnt in Monschau und verläuft über Prüm, Clervaux, Bastogne und Spa bis nach Lüttich. Die Themenstraße führt durch weite Wälder, tief eingeschnittene Täler und kleine historische Städte, die von der gemeinsamen Geschichte der Region geprägt sind. Neben den beeindruckenden Naturkulissen erzählen Burgen, Klöster und alte Handelswege von der tiefen Verwurzelung der Eifel und Ardennen in der europäischen Kulturgeschichte.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Monschauer Senfspezialitäten – Traditionell hergestellter Senf in verschiedenen Geschmacksrichtungen, oft zu deftigen Gerichten serviert. Die jahrhundertealte Senfmühlen-Tradition macht ihn zu einem besonderen Genuss.
-
Prümer Wacholder-Schinken – Geräucherter Schinken mit Wacholderaroma, ein typisches Produkt der Eifelregion. Die milde Würzung und feine Rauchnote sorgen für ein intensives Geschmackserlebnis.
-
Clervauxer Trappistenkäse – Kräftiger Weichkäse aus Klosterproduktion, hergestellt nach alter Rezeptur. Die lange Reifung verleiht ihm eine cremige Konsistenz und tiefes Aroma.
-
Bastogner Ardenner-Forelle – Frische Forelle aus den klaren Flüssen der Ardennen, gegrillt oder gebraten mit Kräutern. Die sanfte Meeresnote wird durch die Zubereitung besonders hervorgehoben.
-
Spaer Waldhonig – Honig aus den weitläufigen Wäldern der Ardennen, geprägt durch die Blütenvielfalt der Region. Die feinen Kräuternoten verleihen ihm eine besonders milde Süße.
-
Lütticher Waffeln – Knusprige Hefewaffeln mit karamellisierten Zuckerperlen, eine der bekanntesten Süßspeisen Belgiens. Die luftige Konsistenz und feine Süße machen sie zu einer beliebten Spezialität.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Besichtigung historischer Senfmühlen mit Verkostung – Einblicke in die handwerkliche Herstellung mit Gelegenheit zur Geschmacksprobe.
-
Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Angebot an Brot, Käse, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Genusswanderungen entlang der Route – Geführte Touren mit traditionellen Verkostungen in Gasthäusern.
-
Besichtigung von Trappistenklöstern mit Käseverkostung – Einblicke in die klösterliche Käseherstellung mit Degustation.
-
Spezialitätenmärkte mit Eifeler und Ardenner Erzeugnissen – Veranstaltungen mit handgemachten Köstlichkeiten und historischen Rezepturen.
Stichwortverzeichnis
Senf, Schinken, Trappistenkäse, Forelle, Waldhonig, Waffeln, Senfmühlen, Hofläden, Genusswanderungen, Klöster, Spezialitätenmärkte