Ferienstraßen / Themenstraßen

 

Allgäuer Käsestraße
Alte Salzstraße
Altes Land Route
Altmühlfränkische Seenplatte-Route

 

Verlauf der Allgäuer Käsestraße

 

Die Allgäuer Käsestraße erstreckt sich durch das Alpenvorland Bayerns und verbindet traditionelle Sennereien, Käsereien und Hofläden im Allgäu. Sie führt durch malerische Dörfer und grüne Almwiesen von Lindau über Oberstaufen, Immenstadt und Kempten bis nach Füssen. Entlang der Themenstraße laden zahlreiche Betriebe dazu ein, die handwerkliche Käseproduktion kennenzulernen und regionale Spezialitäten zu verkosten. Die Kombination aus alpiner Landschaft, jahrhundertealter Käsetradition und bodenständiger Küche macht die Strecke zu einem beliebten Ziel für Genussliebhaber.

Fazit: Die Allgäuer Käsestraße erstreckt sich über etwa 150 km und führt durch das Westallgäu, eine Region zwischen Alpen und Bodensee, die für ihre Käsekultur bekannt ist. Die Route verbindet traditionelle Sennereien, Hofläden und Gasthöfe mit malerischen Landschaften.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Wangen im Allgäu – Historische Altstadt mit charmanten Fachwerkhäusern und zahlreichen Käsegeschäften.

  • Eglofs – Dorfplatz mit traditioneller Architektur und Zugang zu lokalen Sennereien.

  • Weiler-Simmerberg – Heimat kleiner Käsereien und uriger Gasthöfe.

  • Isny im Allgäu – Mittelalterliche Stadt mit gut erhaltenen Stadttoren und einer langen Käsetradition.

  • Oberstaufen – Bekannt für die „BergKäse Runde“, eine Tour durch die hügelige Voralpenlandschaft mit Sennereien und Kräutergärten.

  • Stiefenhofen – Kräuterdorf mit Heilpflanzen und einer Sennerei, die Heumilchkäse nach alten Verfahren herstellt.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Frische Käseproduktion in Sennereien – Einblick in die traditionelle Käseherstellung mit Verkostungen.

  • Kräutergarten Artemisia (Hopfen) – Heil- und Gewürzpflanzen mit angrenzendem Kräuterladen.

  • Westallgäuer Hügellandschaft – Panoramablicke auf die Alpen und Bodensee-Region.

  • Historische Altstadt von Wangen – Fachwerkhäuser und kleine Käseläden.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Wangen im Allgäu – Komfortable Unterkünfte mit regionaler Küche.

  • Pensionen in Oberstaufen – Gemütliche Gästehäuser mit direktem Zugang zu Wanderwegen.

  • Gasthöfe in Isny und Eglofs – Oft mit eigener Käseproduktion und traditionellen Gerichten.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Dorfkäserei Nußbaumer (Oberstaufen) – Traditionelle Käseherstellung mit Verkostungen.

  • Sennerei Rutzhofen (Stiefenhofen) – Heumilchkäse nach jahrhundertealten Verfahren.

  • Gasthof in Wangen im Allgäu – Regionale Spezialitäten mit Käse aus der Umgebung.

  • Käs- und Hof-Lädele (Wolfsried) – Selbstgemachte Käsespezialitäten und Wurstwaren.

Die Allgäuer Käsestraße bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik, ideal für Genießer und Entdecker.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten entlang der Allgäuer Käsestraße

  • Allgäuer Bergkäse – Herzhaft-würziger Hartkäse mit mindestens vier Monaten Reifezeit, geprägt von den alpinen Kräutern der Region. Besonders beliebt als Grundlage für traditionelle Gerichte.

  • Emmentaler aus dem Allgäu – Mild-nussiger Geschmack und charakteristische Löcher, ideal für Brotzeiten oder geschmolzen in herzhaften Speisen. Die traditionelle Herstellung sorgt für beste Qualität.

  • Allgäuer Weißlacker – Kräftiger Weichkäse mit salziger Note, ursprünglich für Bergarbeiter entwickelt. Seine intensive Würze macht ihn zu einer besonderen regionalen Spezialität.

  • Kässpatzen mit Röstzwiebeln – Frische Spätzle mit reichlich geschmolzenem Käse und goldbraun gerösteten Zwiebeln, ein Klassiker der Allgäuer Küche. Wird traditionell mit Apfelmus oder Salat serviert.

  • Allgäuer Käsefondue – Cremige Mischung aus verschiedenen Käsesorten, verfeinert mit Weißwein oder Kräutern. Perfekt für gesellige Runden und begleitet von Bauernbrot.

  • Rahmkäse aus Almmilch – Butterweich mit leicht säuerlicher Note, oft direkt auf der Alm hergestellt. Passt hervorragend zu dunklem Brot oder als Teil einer Käseplatte.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Käsereiführungen – Einblicke in die traditionelle Herstellung mit Verkostungen direkt bei den Käsemeistern.

  • Käsewanderungen – Strecken durch Almwiesen mit Zwischenstopps in Sennereien und regionalen Hofläden.

  • Genussradwege – Radwege führen durch malerische Landschaften mit Stationen für Käseverkostungen.

  • Käse- und Bauernmärkte – Gelegenheit, handgemachte Käsespezialitäten direkt von den Erzeugern zu probieren.

  • Kulinarische Kochkurse – Lehrgänge zur Zubereitung typischer Käsegerichte mit frischen regionalen Produkten.

Stichwortverzeichnis

Allgäuer Bergkäse, Emmentaler, Weißlacker, Kässpatzen, Käsefondue, Rahmkäse, Käsereiführungen, Käsewanderungen, Genussradwege, Bauernmärkte, Kochkurse

 

Verlauf der Alten Salzstraße

 

Die Alte Salzstraße verläuft durch Norddeutschland und verbindet historische Handelswege, die einst für den Salztransport genutzt wurden. Sie beginnt in Lüneburg, einer Stadt mit jahrhundertealter Salztradition, und erstreckt sich über Lübeck bis zur Ostsee. Entlang der Themenstraße führen idyllische Landschaften, historische Speicher und alte Handelsstädte, die von der Bedeutung des Salzes für die Wirtschaft geprägt sind. Die Themenstraße bietet zahlreiche Möglichkeiten, die regionale Geschichte sowie kulinarische Spezialitäten, die eng mit der Salztradition verbunden sind, zu entdecken.

Fazit: Die Alte Salzstraße ist eine historische Handelsroute, die sich über etwa 113 km erstreckt und die alten Hansestädte Lüneburg und Lübeck verbindet. Sie folgt größtenteils dem Elbe-Lübeck-Kanal und war einst eine bedeutende Strecke für den Salzhandel.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Lüneburg – Bekannt für das Deutsche Salzmuseum, das die Geschichte des Salzabbaus und -handels dokumentiert.

  • Scharnebeck – Heimat des beeindruckenden Schiffshebewerks, eines der größten seiner Art in Europa.

  • Lauenburg – Malerische Schifferstadt mit dem Elbschifffahrtsmuseum, das die Geschichte der Schifffahrt auf der Elbe zeigt.

  • Büchen – Historische Palmschleuse, die älteste erhaltene Kammerschleuse Nordeuropas.

  • Mölln – Eulenspiegelstadt mit dem Eulenspiegelbrunnen, der an die berühmte Sagengestalt erinnert.

  • Lübeck – Hansestadt mit dem Holstentor, den historischen Salzspeichern und prachtvollen Bürgerhäusern.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Holstentor (Lübeck) – Eines der bekanntesten Wahrzeichen Norddeutschlands.

  • Elbschifffahrtsmuseum (Lauenburg) – Spannende Einblicke in die Geschichte der Schifffahrt.

  • Eulenspiegelbrunnen (Mölln) – Ein beliebter Fotospot mit historischem Hintergrund.

  • Schiffshebewerk Scharnebeck – Beeindruckende Ingenieurskunst und ein tolles Motiv für Fotos.

  • Salzmuseum (Lüneburg) – Historische Einblicke in die Salzgewinnung und den Handel.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Lüneburg – Komfortable Unterkünfte mit historischem Flair.

  • Pensionen in Mölln – Gemütliche Gästehäuser mit direktem Zugang zur Altstadt.

  • Gasthöfe in Lauenburg – Oft mit Blick auf die Elbe und maritimer Atmosphäre.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Schiffercafé (Lauenburg) – Regionale Spezialitäten mit Blick auf die Elbe.

  • Gasthaus Zum Eulenspiegel (Mölln) – Frische norddeutsche Küche mit historischem Ambiente.

  • Brauberger zu Lübeck (Lübeck) – Traditionelle Brauhausküche mit hausgebrautem Bier.

  • Historische Ratskeller (Lüneburg) – Klassische Gerichte in einem historischen Gebäude.

Die Alte Salzstraße bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Kulinarik, ideal für eine Entdeckungsreise entlang der ehemaligen Handelsroute.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten entlang der Alten Salzstraße

  • Salzhering mit Pellkartoffeln – Traditionelles Gericht der norddeutschen Küche, das den historischen Salzhandel widerspiegelt. Mild gesalzene Heringe treffen auf cremige Kartoffeln und aromatische Zwiebeln.

  • Meersalz-Karamellgebäck – Fein abgestimmte Kombination aus Süße und salziger Note, geprägt von regionalen Backtraditionen. Besonders beliebt in kleinen Manufakturen entlang der Strecke.

  • Holsteiner Katenschinken – Geräucherter Schinken mit herzhaftem Aroma, traditionell über Buchenholz gereift. Perfekt zu dunklem Brot oder als Begleitung zu einem kräftigen Bier.

  • Norddeutsche Fischsuppe – Eine reichhaltige Suppe mit verschiedenen Fischsorten, verfeinert mit frischen Kräutern und einem Hauch Salz. Spiegelt die enge Verbindung zur Küste und zum Handel wider.

  • Salzmandeln aus Schleswig-Holstein – Knackige Mandeln mit feiner Salznote, eine beliebte Knabberei mit langer Tradition. Oft in alten Handelsstädten entlang der Route angeboten.

  • Lübecker Marzipan mit Meersalz – Edles Marzipan, kombiniert mit einer leichten salzigen Nuance, für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis. Regionale Spezialität mit historischen Wurzeln.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Historische Salzlager-Touren – Besichtigung alter Salzspeicher mit Einblicken in die Bedeutung des Handels.

  • Fischerei-Erlebnisse – Besuch traditioneller Fischereibetriebe mit Verkostungen von fangfrischen Spezialitäten.

  • Kulinarische Stadtführungen – Erkundungen historischer Handelsstädte mit Fokus auf lokale Spezialitäten.

  • Hofläden und Manufakturen – Direktverkauf von handgemachten Produkten, oft mit Salz als zentraler Zutat.

  • Genuss- und Handwerksmärkte – Regelmäßige Veranstaltungen mit regionalen Köstlichkeiten und handwerklichen Erzeugnissen.

Stichwortverzeichnis

Salzhering, Meersalz-Karamellgebäck, Katenschinken, Fischsuppe, Salzmandeln, Lübecker Marzipan, Salzlager-Touren, Fischerei-Erlebnisse, kulinarische Stadtführungen, Hofläden, Handwerksmärkte

 

Verwoehnwochenende

 

Verlauf der Alte Land Route

 

Verlauf der Route durch das Alte Land Das Alte Land erstreckt sich südwestlich von Hamburg entlang der Elbe und umfasst die Gemeinden Jork, Lühe und Teile von Stade und Buxtehude. Die Themenstraße führt durch eine der größten zusammenhängenden Obstanbaugebiete Europas, geprägt von weitläufigen Apfel- und Kirschplantagen, historischen Fachwerkhäusern und idyllischen Marschlandschaften. Besonders im Frühjahr zur Blütezeit und im Herbst zur Ernte entfaltet die Region ihren besonderen Charme.

Fazit: Die Altes Land Route erstreckt sich über etwa 100 km und führt durch das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Deutschlands. Die Strecke verläuft zwischen Hamburg und Stade und bietet eine Mischung aus historischen Fachwerkhäusern, Obstplantagen und maritimen Hansestädten2.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Jork – Zentrum des Alten Landes mit prachtvollen Fachwerkhäusern und zahlreichen Obsthöfen.

  • Buxtehude – Hansestadt mit historischer Altstadt und dem berühmten Märchenmotiv „Hase und Igel“.

  • Stade – Über 1.000 Jahre alte Hansestadt mit dem Hansehafen und dem Schwedenspeicher-Museum.

  • Hollern-Twielenfleth – Bekannt für seine historischen Bauernhäuser und die Nähe zur Elbe.

  • Lühe – Kleiner Ort mit Fährverbindung nach Hamburg und idyllischen Obstgärten.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Obstblüte im Frühjahr – Die Apfel- und Kirschbäume verwandeln das Alte Land in ein rosa-weißes Blütenmeer.

  • Hansehafen Stade – Historische Kulisse mit Fachwerkhäusern und maritimer Atmosphäre.

  • Fachwerkhäuser in Jork – Typische Architektur mit verzierten Prunkpforten.

  • Holländerwindmühle in Borstel – Historische Windmühle mit angrenzendem Café.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Stade – Komfortable Unterkünfte mit Blick auf den Hansehafen.

  • Pensionen in Jork – Gemütliche Gästehäuser inmitten von Obstplantagen.

  • Gasthöfe in Buxtehude – Traditionelle Unterkünfte mit regionaler Küche.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Altländer Hof (Jork) – Regionale Spezialitäten mit frischen Produkten aus dem Alten Land.

  • Schwedenspeicher-Restaurant (Stade) – Maritimes Ambiente mit norddeutscher Küche.

  • Gasthaus Lühe (Lühe) – Fischgerichte und saisonale Spezialitäten.

  • Obsthof-Cafés entlang der Route – Frische Apfelkuchen und hausgemachte Säfte.

Die Altes Land Route bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik, ideal für eine Entdeckungsreise durch die historische Obstregion.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Altländer Apfelkuchen – Traditionelle Spezialität mit frischen Äpfeln aus der Region.

  • Altländer Hochzeitssuppe – Kräftige Suppe mit Fleischklößchen und Gemüse.

  • Kirschsuppe – Fruchtige Suppe aus regionalen Kirschen, oft mit Grießklößchen serviert.

  • Maischolle – Saisonale Spezialität, frisch aus der Elbe gefangen und gebraten.

  • Stint – Kleiner Fisch, in Mehl gewendet und kross gebraten, besonders im Frühjahr beliebt.

  • Altländer Obstbrände – Hochwertige Edelbrände aus Äpfeln, Kirschen und Pflaumen.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Hofläden und Hofcafés – Direkt auf den Obsthöfen regionale Produkte genießen. 

  • Obsthofführungen – Einblicke in den Obstanbau mit Verkostungen.

  • Altländer Apfeltage – Jährliche Veranstaltungen rund um den Apfel mit Märkten und Festen.

  • Restaurants mit regionaler Küche – Gutbürgerliche und gehobene Gastronomie mit lokalen Zutaten.

  • Picknick in Obstplantagen – Selbst zusammengestellte Mahlzeiten inmitten der Natur genießen.

Das Alte Land verbindet Tradition, Natur und Genuss auf einzigartige Weise. Die Kombination aus frischen regionalen Produkten, historischen Höfen und maritimer Atmosphäre macht die Route zu einem besonderen Erlebnis.

Stichwortverzeichnis Altländer Apfelkuchen, Altländer Hochzeitssuppe, Kirschsuppe, Maischolle, Stint, Altländer Obstbrände, Hofläden, Hofcafés, Obsthofführungen, Altländer Apfeltage, Restaurants mit regionaler Küche, Picknick in Obstplantagen.

 

Verlauf der Altmühlfränkischen Seenplatte-Route

 

Verlauf der Altmühlfränkischen Seenplatte-Route Die Altmühlfränkische Seenplatte-Route erstreckt sich durch das Fränkische Seenland und verbindet die malerischen Gewässer Brombachsee, Altmühlsee und Rothsee. Die Themenstraße führt durch sanfte Hügellandschaften, vorbei an historischen Städten wie Gunzenhausen und Pleinfeld, und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung am Wasser. Besonders im Sommer entfaltet die Region ihren Charme, wenn die Seen zum Baden, Segeln und Genießen einladen.

Fazit: Die Altmühlfränkische Seenplatte-Route erstreckt sich über etwa 50–70 km und verbindet die malerischen Seen des Fränkischen Seenlands. Die Themenstraße führt durch sanfte Hügel, historische Städte und idyllische Naturgebiete.

Wichtige Städte und Ortschaften auf der Route:

  • Gunzenhausen – Historische Altstadt mit Fachwerkhäusern, Zugang zum Altmühlsee und dem Vogelinsel-Naturschutzgebiet.

  • Muhr am See – Heimat des LBV-Informationszentrums, das sich mit dem Schutz der Vogelwelt am Altmühlsee beschäftigt.

  • Ornbau – Mittelalterliche Stadt mit gut erhaltenen Stadttoren und einer malerischen Altstadt.

  • Wassertrüdingen – Zugang zum Hesselberg, dem höchsten Berg Mittelfrankens, mit fantastischer Aussicht.

  • Absberg – Direkt am Brombachsee gelegen, bekannt für Wassersport und Freizeitmöglichkeiten.

  • Pleinfeld – Ausgangspunkt für Bootsfahrten auf dem Großen Brombachsee.

Sehenswürdigkeiten & Foto-Hotspots:

  • Altmühlsee mit Vogelinsel – Ein Paradies für Naturfotografen mit seltenen Vogelarten.

  • Großer Brombachsee – Beeindruckende Panoramablicke und Wassersportmöglichkeiten.

  • Hesselberg – Höchster Punkt der Region mit weitem Blick über das Fränkische Seenland.

  • Historische Altstadt von Gunzenhausen – Fachwerkhäuser und charmante Plätze.

Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route:

  • Hotels in Gunzenhausen – Komfortable Unterkünfte mit Seeblick.

  • Pensionen in Wassertrüdingen – Gemütliche Gästehäuser mit direktem Zugang zu Wanderwegen.

  • Gasthöfe in Absberg und Pleinfeld – Oft mit regionaler Küche und Nähe zum Brombachsee.

Empfehlenswerte Restaurants & regionale Lokalitäten:

  • Seerestaurant Altmühlsee (Gunzenhausen) – Regionale Spezialitäten mit Blick auf den See.

  • Gasthof zur Vogelinsel (Muhr am See) – Fränkische Küche mit Fokus auf Fischgerichte.

  • Brombachseer Stuben (Absberg) – Frische Zutaten aus der Region mit saisonalen Gerichten.

  • Bootshaus Pleinfeld (Pleinfeld) – Maritimes Ambiente mit Fisch- und Wildgerichten.

Die Altmühlfränkische Seenplatte-Route bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik, ideal für eine entspannte Entdeckungsreise durch das Fränkische Seenland.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Altmühltaler Lamm – Traditionelle Spezialität, oft als Braten oder in deftigen Eintöpfen serviert.

  • Fränkische Bratwurst – Grob gewürzte Wurst, gegrillt oder in Zwiebelsauce serviert.

  • Karpfen aus den Seen – Klassisch gebacken oder „blau“ gekocht, eine regionale Delikatesse.

  • Fränkisches Bier – Unfiltrierte Kellerbiere aus lokalen Brauereien.

  • Streuobstsäfte – Frische Säfte aus heimischen Obstsorten, besonders Apfel und Birne.

  • Meerrettich (Kren) – Würzige Beilage, oft zu Fisch- und Fleischgerichten gereicht.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Fischwochen im Fränkischen Seenland – Saisonale Veranstaltungen mit Spezialitäten aus den Seen.

  • Direktvermarkter und Hofläden – Regionale Produkte direkt vom Erzeuger.

  • Brauereiführungen – Einblicke in die traditionelle fränkische Braukunst.

  • Gasthäuser mit regionaler Küche – Lokale Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre.

  • Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit fränkischen Spezialitäten und Handwerkskunst.

Die Altmühlfränkische Seenplatte-Route verbindet Natur, Genuss und fränkische Tradition auf besondere Weise. Die Kombination aus idyllischen Seen, regionalen Spezialitäten und gastfreundlicher Atmosphäre macht sie zu einem einzigartigen Erlebnis.

Sehenswürdigkeiten entlang der Altmühlfränkischen Seenplatte-Route Die Route führt durch das Fränkische Seenland und bietet zahlreiche landschaftliche und kulturelle Highlights.

  • Altmühltal-Panoramaweg – Ein 200 Kilometer langer Wanderweg durch das Naturpark Altmühltal mit beeindruckenden Felsformationen und Wacholderheiden.

  • Gunzenhausen – Historische Stadt mit Fachwerkhäusern und dem Altmühlsee als Naherholungsgebiet.

  • Brombachsee – Einer der größten Stauseen Bayerns mit vielfältigen Wassersportmöglichkeiten.

  • Rothsee – Beliebtes Ziel für Badegäste und Naturfreunde mit gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen.

  • Schloss Spielberg – Historisches Schloss mit Panoramablick über die Region.

  • Treuchtlingen – Thermalbadstadt mit Heilquellen und historischen Sehenswürdigkeiten.

Die Altmühlfränkische Seenplatte-Route verbindet Natur, Kultur und Erholung auf besondere Weise. Die Kombination aus idyllischen Seen, historischen Städten und abwechslungsreichen Wanderwegen macht sie zu einem vielseitigen Reiseziel.

Stichwortverzeichnis Altmühltaler Lamm, Fränkische Bratwurst, Karpfen aus den Seen, Fränkisches Bier, Streuobstsäfte, Meerrettich, Fischwochen, Direktvermarkter, Hofläden, Brauereiführungen, Gasthäuser mit regionaler Küche, Kulinarische Märkte.

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!