Ferienstraßen / Themenstraßen
Route der Oberes Mittelrheintal-Romantik
Die Route der Oberes Mittelrheintal-Romantik führt durch eine der spektakulärsten Kulturlandschaften Europas, geprägt von steilen Weinbergen, imposanten Burgen und malerischen Fachwerkstädten. Die Themenstraße beginnt in Bingen, wo der Rhein von den umliegenden Weinbergen eingerahmt wird, und führt durch Bacharach mit seiner mittelalterlichen Architektur und verwinkelten Gassen. Weiter geht es nach Oberwesel, bekannt für seine Stadtmauer und die Schönburg, bevor die Route die berühmte Loreley-Region passiert, die mit ihrer markanten Felsformation und sagenumwobenen Geschichte fasziniert. Der Themenstraße führt nach St. Goar und Boppard, wo Weinbau und Rheinromantik eine lange Tradition haben, bevor die Themenstraße in Koblenz endet, wo die Mosel in den Rhein mündet und die Festung Ehrenbreitstein das Panorama bestimmt.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Bingen und Bacharach: Riesling-Weine, Bacharacher Winzerbrotzeit, frische Rheinforelle
-
Oberwesel: Wildgerichte aus dem Hunsrück, hausgemachte Zwiebelkuchen, deftige Kartoffelspezialitäten
-
Loreley-Region: Moselweine, Weinberg-Schnecken, traditionelle Strudelvariationen
-
St. Goar und Boppard: Rheinischer Sauerbraten, Winzerkäse, frisch gebackenes Landbrot
-
Koblenz: Döppekuchen, Würzige Senfspezialitäten, Federweißer aus der Region
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Bingen und Bacharach: Weingüter mit Riesling-Verkostungen, Gasthäuser mit regionalen Fischgerichten
-
Oberwesel: Wirtshäuser mit Wildgerichten, Märkte mit hausgemachtem Zwiebelkuchen
-
Loreley-Region: Weinkeller mit Moselweinen, Straußwirtschaften mit Spezialitäten aus den Weinbergen
-
St. Goar und Boppard: Metzgereien mit Winzerkäse, Bäckereien mit Landbrotvariationen
-
Koblenz: Brauereiführungen mit Verkostungen, Hofläden mit regionalem Senf und Federweißer
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Binger Winzerfest: Feier der lokalen Weinkultur mit Musik und Spezialitäten
-
Oberweseler Genussmarkt: Präsentation regionaler Köstlichkeiten mit Kochvorführungen
-
Loreley-Weintage: Feier der Weintradition mit Verkostungen und kulturellen Darbietungen
-
Koblenzer Schlemmerwochen: Kulinarische Highlights aus der Region mit Verkostungen
Anmerkungen Die Route der Oberes Mittelrheintal-Romantik verbindet beeindruckende Landschaften mit einer tief verwurzelten Weinkultur und traditionsreichen Spezialitäten. Neben den historischen Orten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen.
Stichwortverzeichnis Route der Oberes Mittelrheintal-Romantik, Bingen, Bacharach, Oberwesel, Loreley, St. Goar, Boppard, Koblenz, Riesling, Bacharacher Brotzeit, Rheinforelle, Wildgerichte, Zwiebelkuchen, Kartoffelspezialitäten, Moselweine, Schnecken, Strudel, Sauerbraten, Winzerkäse, Landbrot, Döppekuchen, Senf, Federweißer, Weingut, Gasthaus, Wirtshaus, Straußwirtschaft, Metzgerei, Brauerei, Hofladen, Winzerfest, Genussmarkt, Weintage, Schlemmerwochen, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
Verlauf der Route der Rhein-Romantik
Die Route der Rheinromantik führt entlang des Mittelrheins durch eine Landschaft voller Burgen, Weinberge und malerischer Städte. Die Themenstraße beginnt in Wiesbaden und führt entlang des Rheins durch Rüdesheim mit seinen berühmten Weinstuben und der historischen Drosselgasse. Weiter geht es nach Bacharach, bekannt für seine Fachwerkhäuser und romantische Atmosphäre. Die Themenstraße führt durch die Loreley-Region mit steilen Weinbergen und spektakulären Aussichten, bevor sie Koblenz erreicht, wo Mosel und Rhein aufeinandertreffen. Die letzte Etappe der Themenstraße verläuft durch Andernach und endet in Bonn, einer Stadt mit geschichtsträchtigen Bauwerken und kulinarischen Genüssen.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Wiesbaden und Rheingau: Rheingauer Riesling, Spundekäs mit Brezeln, hausgemachter Handkäs mit Musik
-
Rüdesheim und Umgebung: Rüdesheimer Kaffee, Riesling-Wein, Winzerbrotzeit
-
Bacharach: Bacharacher Wildgerichte, Weinberg-Schnecken, frische Rheinforelle
-
Loreley-Region: Moselweine, Zwiebelkuchen, deftige Kartoffelspezialitäten
-
Koblenz: Sauerkraut mit Kassler, Döppekuchen, Winzerkäse
-
Andernach und Bonn: Rheinischer Sauerbraten, Bönnsche Senfspezialitäten, Federweißer
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Wiesbaden: Weingüter mit Riesling-Verkostungen, Traditionsrestaurants mit regionaler Küche
-
Rüdesheim: Winzerstuben mit klassischer Brotzeit, Cafés mit Rüdesheimer Kaffee
-
Bacharach: Gasthäuser mit Wildgerichten, Weinkeller mit regionalen Spezialitäten
-
Loreley-Region: Straußwirtschaften mit Moselweinen, Bäckereien mit Zwiebelkuchen
-
Koblenz: Brauhäuser mit Döppekuchen, Metzgereien mit Winzerkäse
-
Bonn und Andernach: Hofläden mit Senfprodukten, Restaurants mit rheinischen Spezialitäten
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Rheingauer Weinwoche Wiesbaden: Präsentation regionaler Weine mit Musik und Verkostungen
-
Rüdesheimer Weinfest: Feier der lokalen Weinkultur mit kulinarischen Spezialitäten
-
Bacharacher Genussmarkt: Markt mit Wildgerichten und Weinverkostungen
-
Loreley-Festtage: Feier der regionalen Küche mit traditionellen Gerichten
-
Koblenzer Schlemmerwochen: Kulinarische Präsentation mit regionalen Spezialitäten
-
Bönnsche Genussmeile: Veranstaltung rund um Senf, Wein und traditionelle Speisen
Anmerkungen Die Route der Rheinromantik verbindet beeindruckende Kulturlandschaften mit einer jahrhundertealten kulinarischen Tradition. Neben historischen Burgen und pittoresken Städten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Vielfalt der regionalen Spezialitäten zu entdecken.
Stichwortverzeichnis Route der Rheinromantik, Wiesbaden, Rüdesheim, Bacharach, Loreley, Koblenz, Andernach, Bonn, Riesling, Spundekäs, Handkäs, Rüdesheimer Kaffee, Winzerbrotzeit, Wildgerichte, Schnecken, Rheinforelle, Moselweine, Zwiebelkuchen, Kartoffelspezialitäten, Sauerbraten, Döppekuchen, Winzerkäse, Senf, Federweißer, Weingut, Winzerstube, Gasthaus, Straußwirtschaft, Brauhaus, Hofladen, Weinwoche, Weinfest, Genussmarkt, Schlemmerwochen, Genussmeile, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
Verlauf der Route der Saar-Romantik
Die Route der Saar-Romantik führt entlang der Saar durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Weinbergen, historischen Städten und kulinarischen Höhepunkten. Die Themenstraße beginnt in Saarbrücken, der Landeshauptstadt des Saarlandes, die mit französischem Flair und lebendiger Gastronomiekultur beeindruckt. Weiter geht es nach Mettlach, bekannt für die Saarschleife und die traditionsreiche Keramikproduktion. Über Merzig mit seinen Obstplantagen und regionalen Spezialitäten führt die Themenstraße nach Saarburg, wo die Wasserfälle mitten in der Altstadt eine besondere Atmosphäre schaffen. Der letzte Abschnitt der Themenstraße verläuft durch Konz, wo Saar und Mosel zusammenfließen, und endet in Trier, einer der ältesten Städte Deutschlands mit römischem Erbe und einer ausgeprägten Weinkultur.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Saarbrücken: Lyoner mit Senf, Dibbelabbes, hausgemachte Flammkuchen
-
Mettlach: Saarschleifen-Weine, Wildgerichte aus dem Hochwald, hausgemachte Kartoffelspezialitäten
-
Merzig: Viez (Apfelwein), hausgemachte Apfelkuchen, frische Obstprodukte aus der Region
-
Saarburg: Moselweine, Fischgerichte aus der Saar, deftige Kartoffelsuppen
-
Konz und Trier: Riesling aus den Steillagen, Trierer Rotweine, hausgemachte Schales
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Saarbrücken: Traditionsrestaurants mit Lyoner-Spezialitäten, Bäckereien mit Flammkuchen
-
Mettlach: Weingüter mit Saarschleifen-Weinen, Gasthäuser mit Wildgerichten
-
Merzig: Obsthöfe mit Viez-Verkostungen, Hofläden mit Apfelprodukten
-
Saarburg: Fischrestaurants mit Saar-Spezialitäten, Weinstuben mit Moselweinen
-
Konz und Trier: Straußwirtschaften mit Riesling, Metzgereien mit regionalen Fleischwaren
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Saarbrücker Genussmarkt: Präsentation regionaler Spezialitäten mit Kochvorführungen
-
Mettlacher Wildtage: Feier der Wildsaison mit Verkostungen
-
Merziger Viezfest: Veranstaltung rund um die Apfelwein-Kultur
-
Trierer Weinfest: Feier der Weintradition mit Verkostungen und musikalischer Begleitung
Anmerkungen Die Route der Saar-Romantik verbindet die landschaftliche Schönheit der Saar mit einer traditionsreichen kulinarischen Vielfalt. Neben den historischen Städten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Spezialitäten direkt bei den Erzeugern zu genießen.
Stichwortverzeichnis Route der Saar-Romantik, Saarbrücken, Mettlach, Merzig, Saarburg, Konz, Trier, Lyoner, Dibbelabbes, Flammkuchen, Saarschleifen-Weine, Wildgerichte, Kartoffelspezialitäten, Viez, Apfelkuchen, Moselweine, Fischgerichte, Kartoffelsuppen, Riesling, Rotweine, Schales, Weingut, Gasthaus, Obsthof, Hofladen, Fischrestaurant, Weinstube, Metzgerei, Genussmarkt, Wildtage, Viezfest, Weinfest, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
Verlauf der Route der Spree-Romantik
Die Route der Spree-Romantik führt entlang der Spree durch eine faszinierende Landschaft mit Flussauen, historischen Städten und kulinarischen Höhepunkten. Die Themenstraße beginnt in Berlin, wo die Spree das Stadtbild prägt, und führt weiter durch Köpenick mit seinem Schloss und den idyllischen Uferwegen. Über Fürstenwalde, eine Stadt mit langer Brautradition, verläuft die Route nach Beeskow, wo die mittelalterliche Burg und die Spreewiesen das Ambiente bestimmen. Weiter geht es durch den Spreewald mit seinen verzweigten Wasserwegen und traditionellen Kahnfahrten. Der letzte Abschnitt der Themenstraße führt nach Cottbus, eine Stadt mit sorbischer Kultur und beeindruckenden Parkanlagen.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Berlin: Berliner Currywurst, Buletten mit Kartoffelsalat, hausgemachte Berliner Luft
-
Köpenick: Spreewaldgurken, Fischgerichte aus der Spree, hausgemachte Plinse
-
Fürstenwalde: Fürstenwalder Bier, deftige Kartoffelspezialitäten, hausgemachte Schmalzstullen
-
Beeskow: Wildgerichte aus der Region, hausgemachte Leinölquark-Spezialitäten, frische Brotvariationen
-
Spreewald: Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl, Hecht in Spreewaldsoße, würziges Rindfleisch mit Meerrettich
-
Cottbus: Sorbische Hochzeitssuppe, hausgemachte Kräuterliköre, süße Mohnpielen
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Berlin: Traditionsrestaurants mit Berliner Spezialitäten, Brauhäuser mit regionalen Biersorten
-
Köpenick: Hofläden mit Spreewaldgurken, Fischrestaurants mit Spree-Spezialitäten
-
Fürstenwalde: Brauereiführungen mit Verkostungen, Gasthäuser mit Kartoffelgerichten
-
Beeskow: Wildhöfe mit Direktverkauf, Bäckereien mit frischem Brot
-
Spreewald: Manufakturen mit Leinölprodukten, Restaurants mit Hechtgerichten
-
Cottbus: Gasthäuser mit sorbischen Spezialitäten, Hofläden mit Kräuterprodukten
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Spreewälder Gurkenfest: Feier der regionalen Spezialität mit Verkostungen
-
Fürstenwalder Bierwochen: Präsentation der Brautradition mit Musik und Kulinarik
-
Cottbuser Sorbenfest: Veranstaltung mit traditionellen sorbischen Gerichten
Anmerkungen Die Route der Spree-Romantik verbindet die landschaftliche Schönheit der Spree mit einer traditionsreichen kulinarischen Vielfalt. Neben den historischen Städten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Spezialitäten direkt bei den Erzeugern zu genießen.
Stichwortverzeichnis Route der Spree-Romantik, Berlin, Köpenick, Fürstenwalde, Beeskow, Spreewald, Cottbus, Currywurst, Buletten, Spreewaldgurken, Plinse, Bier, Kartoffelspezialitäten, Schmalzstullen, Wildgerichte, Leinölquark, Brot, Pellkartoffeln, Hecht, Rindfleisch, Hochzeitssuppe, Kräuterlikör, Mohnpielen, Brauhaus, Hofladen, Fischrestaurant, Gasthaus, Manufaktur, Gurkenfest, Bierwochen, Sorbenfest, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
Verlauf der Route der Zschopau-Romantik
Die Route der Zschopau-Romantik folgt dem Flusslauf der Zschopau durch das Erzgebirge und verbindet beeindruckende Natur mit historischen Städten und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Die Themenstraße beginnt am Fichtelberg, wo die Zschopau entspringt, und führt durch Annaberg-Buchholz, eine Stadt mit reicher Bergbaugeschichte und imposanter Architektur. Weiter geht es nach Zschopau, bekannt als ehemalige Motorradstadt mit der historischen Schloss Wildeck. Über Augustusburg mit ihrer berühmten Burganlage verläuft die Themenstraße nach Frankenberg, wo die sanften Hügel des Erzgebirgsvorlandes die Landschaft prägen. Der letzte Abschnitt führt durch Mittweida und Waldheim, bevor die Zschopau schließlich in die Freiberger Mulde mündet.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Annaberg-Buchholz: Erzgebirgische Klöße, hausgemachte Schwammsuppe, deftige Wildgerichte
-
Zschopau: Kartoffelspezialitäten, erzgebirgische Leberwurst, hausgemachte Butterkuchen
-
Augustusburg: Wildschweinbraten mit Preiselbeeren, hausgemachte Kräuterliköre, traditionelle Suppen
-
Frankenberg: Sächsische Quarkkeulchen, hausgemachte Brotvariationen, deftige Eintopfgerichte
-
Mittweida und Waldheim: Forellengerichte aus klaren Gebirgsbächen, hausgemachte Marmeladen, erzgebirgische Kräuterprodukte
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Annaberg-Buchholz: Gasthäuser mit erzgebirgischer Küche, Bäckereien mit Butterkuchen
-
Zschopau: Metzgereien mit Leberwurst, Restaurants mit Kartoffelspezialitäten
-
Augustusburg: Wildhöfe mit Direktverkauf, Kräuterhöfe mit regionalen Spirituosen
-
Frankenberg: Hofläden mit Brotvariationen, Gasthäuser mit Quarkkeulchen
-
Mittweida und Waldheim: Fischzuchten mit Forellenverkauf, Manufakturen mit Marmeladen
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Annaberger Klöße-Fest: Feier der traditionellen Klöße mit Verkostungen
-
Zschopauer Genussmarkt: Präsentation regionaler Spezialitäten mit Kochvorführungen
-
Augustusburger Wildtage: Veranstaltung rund um Wildgerichte und Kräuterprodukte
-
Frankenberger Brotmarkt: Präsentation traditioneller Backkunst mit handwerklich hergestellten Produkten
-
Mittweidaer Fischertage: Kulinarisches Event mit regionalen Fischspezialitäten
Anmerkungen Die Route der Zschopau-Romantik verbindet die landschaftliche Schönheit des Erzgebirges mit einer traditionsreichen kulinarischen Vielfalt. Neben den historischen Städten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Spezialitäten direkt bei den Erzeugern zu genießen.
Stichwortverzeichnis Route der Zschopau-Romantik, Annaberg-Buchholz, Zschopau, Augustusburg, Frankenberg, Mittweida, Waldheim, Klöße, Schwammsuppe, Wildgerichte, Kartoffelspezialitäten, Leberwurst, Butterkuchen, Wildschweinbraten, Kräuterlikör, Suppen, Quarkkeulchen, Brot, Eintopf, Forellen, Marmeladen, Kräuterprodukte, Gasthaus, Metzgerei, Hofladen, Fischzucht, Genussmarkt, Wildtage, Brotmarkt, Fischertage, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
Verlauf der Ruwer-Riesling-Weinstraße
Die Ruwer-Riesling-Weinstraße erstreckt sich durch die malerischen Weinberge des Ruwertals und verbindet traditionsreiche Weingüter mit historischen Orten. Sie beginnt in Trier und führt über Waldrach, Kasel, Mertesdorf, Sommerau und Fell bis nach Osburg. Entlang der Themenstraße prägen steile Rebflächen, alte Weinkeller und idyllische Dörfer das Bild, die die lange Geschichte des Weinbaus in dieser Region verdeutlichen. Besonders beeindruckend sind die traditionsreichen Weinlagen, die seit Jahrhunderten erstklassige Riesling-Weine hervorbringen und für ihre mineralische Eleganz bekannt sind. Neben der faszinierenden Landschaft bietet die Themenstraße auch eine kulinarische Vielfalt, die eng mit der Weinkultur des Ruwertals verbunden ist.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
Trierer Elblingwein – Frischer, säurebetonter Weißwein aus einer der ältesten Rebsorten der Region. Die feine Mineralität macht ihn zu einem geschmackvollen Begleiter.
Waldracher Riesling-Suppe – Cremige Suppe mit Riesling, Sahne und feinen Kräutern, eine elegante Spezialität der Weinkultur. Die feine Weinnote verleiht ihr eine besondere Tiefe.
Kaseler Winzerpfanne – Deftige Pfanne mit Kartoffeln, Speck und frischem Gemüse, mit einem Schuss Riesling verfeinert. Die rustikale Zubereitung macht sie besonders aromatisch.
Mertesdorfer Weinbergspfirsich-Likör – Fruchtiger Likör aus regionalen Weinbergspfirsichen, bekannt für seine feine Süße und samtige Konsistenz. Die harmonische Balance zwischen Frucht und dezenter Säure macht ihn besonders ausgewogen.
Sommerauer Traubengelee – Süßes Gelee aus handverlesenen Riesling-Trauben, nach alten Rezepturen eingekocht. Die feine Fruchtigkeit sorgt für ein intensives Aroma.
Feller Weingebäck – Feines Mürbeteiggebäck mit einem Hauch Riesling, eine beliebte Spezialität der Region. Die leichte Säure des Weins ergänzt die zarte Süße perfekt.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
Besichtigung von Weingütern mit Verkostung – Einführung in die Weinherstellung und Gelegenheit zur Probe regionaler Sorten.
Hofläden mit Direktverkauf von Spezialitäten – Angebot an Käse, Brot, Wurst und Wein direkt vom Erzeuger.
Kulinarische Genusswanderungen durch die Weinregion – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen in traditionellen Weinstuben.
Spezialitätenmärkte mit regionalen Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit handgemachten Produkten und traditionellen Rezepturen.
Weinkellerführungen mit Raritätenverkostung – Gelegenheit, edle Weine und Schaumweine aus jahrhundertealten Kellern zu probieren.
Stichwortverzeichnis
Elblingwein, Riesling-Suppe, Winzerpfanne, Weinbergspfirsich-Likör, Traubengelee, Weingebäck, Weingüter, Genusswanderungen, Hofläden, Spezialitätenmärkte, Weinkellerführungen