Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken:

 

1. Januar – Neujahrstag (weltweit)
Der Neujahrstag wird weltweit gefeiert und ist in vielen Ländern mit festlichen Mahlzeiten und Traditionen rund um das Essen verbunden. In Spanien beispielsweise gibt es die Tradition, zu Mitternacht 12 Trauben zu essen, eine für jede der zwölf Glockenschläge. In Japan wird osechi-ryori, ein spezielles Neujahrsgericht, serviert, das eine Vielzahl von symbolischen Gerichten wie Reiskuchen, Lachs und Hühnchen umfasst. Auch in vielen anderen Ländern wird der Neujahrstag mit einem opulenten Festmahl und Sekt gefeiert.

1. Januar – Neujahrsbrot und Glücksgebäck (Deutschland, Schweiz, Österreich)
Backen und Verschenken von Neujahrsgebäck wie Brezeln, Kränzen oder Hefezöpfen als Glücksbringer für das neue Jahr.

1. Januar Jour de l'An (Neujahr)
Das Neujahrsessen in Frankreich wird häufig mit Austern, Foie Gras und Champagner gefeiert.

1. Januar – New Year’s Day​ (Neujahr)
In Großbritannien gibt es das traditionelle Neujahrslunch mit Braten und Yorkshire Pudding.

1. Januar – Capodanno (Neujahr)
In Italien wird das neue Jahr mit Linsen und Cotechino (Wurst) gefeiert, die für Wohlstand stehen.

1. Januar – Año Nuevo (Neujahr)
Das Neujahrsfest in Spanien ist bekannt für "Twelve Grapes" (12 Trauben) um Mitternacht.

1. Januar – Bloody Mary Day
Der Bloody Mary Day wird gefeiert, um den beliebten Cocktail "Bloody Mary" zu ehren, der angeblich an diesem Tag erfunden wurde. Der Tag wird oft mit einem Brunch oder als „Kater-Cocktail“-Feier begangen, wobei viele den Drink mit einer Mischung aus Wodka, Tomatensaft und Gewürzen genießen.

1. Januar - Neujahr (Abchasien)
Traditionelles Fest mit typischen Speisen wie Mamalyga, Kuchen und hausgemachtem Wein; Kinder besuchen Nachbarn, um Gedichte vorzutragen und Süßigkeiten zu erhalten.

1. Januar – "Zimt-Brötchen-Tag" (Schweden)
In Schweden wird am 1. Januar der Zimt-Brötchen-Tag gefeiert. Kanelbullar, die beliebten Zimtbrötchen, sind in Schweden eine wahre Tradition, und an diesem Tag gibt es landesweit Veranstaltungen, bei denen man frisch gebackene Zimtbrötchen genießen kann, oft serviert mit einer Tasse Kaffee. Dieser Feiertag ist besonders in Fika-Kulturen (Kaffeepausen) wichtig.

2. Januar – Nationaler Buffettag
Der Nationale Buffettag wurde ins Leben gerufen, um die Freude an der Vielfalt und dem reichhaltigen Angebot von Buffets zu feiern und die Geschichte dieser beliebten Essensform zu würdigen, deren Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen.

2. Januar – Nationaler Windbeuteltag
Der Windbeuteltag in den USA, dessen Ursprung unklar ist, aber wahrscheinlich eine humorvolle Erfindung zur Feier des beliebten Gebäckstücks. Gefeiert wird dieser Tag einfach durch den Genuss von Windbeuteln in verschiedenen Variationen.

2. Januar – Imbolc (Irland, Schottland, Wales)
In Irland und den keltischen Ländern wird der Imbolc-Feiertag gefeiert, der mit Frühling und Neuanfang verbunden ist. Traditionell wird an diesem Tag ein Festmahl mit Milchprodukten und Käse abgehalten. Bauern machen an diesem Tag oft Kräutertränke und backen Brot, das als Symbol für Wohlstand im neuen Jahr dient.

2. Januar – Kalpataru Tag (Indien)
In Teilen Indiens (vor allem Westbengalen) ist dies ein spiritueller Gedenktag, an dem oft gesüßter Joghurt mit Datteln und Kardamom, sowie Milch-Reis (Kheer) verteilt werden – in Erinnerung an Fruchtbarkeit und Großzügigkeit.

3. Januar – "National Chocolate-Covered Cherry Day" (USA, Kanada)
Dieser Feiertag würdigt Schokoladenkirschen, eine beliebte Süßigkeit, die in vielen Ländern, insbesondere in den USA und Kanada, sehr geschätzt wird. Besonders an diesem Tag werden Pralinen mit Kirschenfüllung in zahlreichen Variationen und Rezepten genossen. In Schokoladengeschäften finden besondere Angebote und Veranstaltungen statt.

3. Januar – Tag des Früchtekuchenwerfens
Der Tag entstand in den USA als humorvolle Tradition, um ungeliebte oder hart gewordene Früchtekuchen nach den Feiertagen auf unterhaltsame Weise loszuwerden. Gefeiert wird dieser Tag oft mit organisierten Wettbewerben im Früchtekuchen-Weitwurf, bei denen Teilnehmer ihre Kuchen so weit wie möglich werfen.

4. Januar – "National Spaghetti Day" (USA)
Der National Spaghetti Day wird in den USA gefeiert und ist ein Tag, an dem die Menschen besonders gerne Spaghetti in verschiedenen Variationen genießen – von der klassischen Spaghetti Bolognese bis hin zu innovativen Spaghetti-Gerichten mit Gemüse oder Meeresfrüchten. In vielen italienischen Restaurants gibt es an diesem Tag besondere Spaghetti-Menüs und Angebote.

5. Januar – "National Whipped Cream Day" (Kanada und Großbritannien)
Dieser Feiertag würdigt die geschlagene Sahne und wird in Kanada sowie in Teilen Großbritanniens gefeiert. Besonders in den kalten Wintermonaten, wenn warme Getränke wie heiße Schokolade, Punsch oder Kaffee serviert werden, ist geschlagene Sahne das ideale Topping. Dieser Feiertag fördert das Essen von Desserts, die mit dieser Zutat verfeinert sind.

5./6. Januar – Dreikönigsbrot (Süddeutschland, Schweiz, Frankreich, Spanien)
Ein besonderer Hefekuchen ("Dreikönigskuchen", "Roscón de Reyes") wird gebacken, oft mit einer eingebackenen Figur – wer sie findet, wird „König“ des Tages.

5./6. Januar – Heilige Drei Könige (Europa, Lateinamerika, Nordafrika)
In Spanien, Mexiko und vielen lateinamerikanischen Ländern wird der Roscón de Reyes, ein runder Hefekuchen mit kandierten Früchten gebacken – mit versteckter Figur und Bohne. In Frankreich gibt es die Galette des Rois, aus Blätterteig und Mandelcreme. In Äthiopien und Eritrea wird am 6. Januar Timkat gefeiert – das Epiphaniasfest der orthodoxen Kirche – mit festlichen Speisen nach langer Fastenzeit: scharfe Fleischragouts mit Fladenbrot, dazu Hirsebier.

6. Januar – Tag des Apfelbaums
Der  Tag wird gefeiert, um die Bedeutung des Apfelbaums für Umwelt und Gesellschaft zu würdigen. An diesem Tag werden oft Apfelbäume gepflanzt, es finden Informationsveranstaltungen statt oder man genießt einfach Apfelprodukte.

6. Januar – Tag der Bohnen
Der  Tag wird in den USA als "National Bean Day" gefeiert, um die vielseitigen und nahrhaften Hülsenfrüchte zu würdigen. Dieser Tag soll auf den Todestag des Genetikers Gregor Mendel zurückgehen, der für seine Forschungen mit Erbsenpflanzen bekannt ist. Gefeiert wird der Tag oft mit dem Genuss verschiedener Bohnengerichte und dem Teilen von Bohnen-Rezepten.

6. Januar – Nationaler Shortbread-Tag
Der "National Shortbread-Day" in den USA, ehrt das traditionelle schottische Buttergebäck, dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht und das sich zu einem weltweit beliebten Genuss entwickelt hat. Gefeiert wird der Tag oft, indem man Shortbread backt, es mit Freunden und Familie teilt oder es einfach zu einer Tasse Tee oder Kaffee genießt.

6. Januar – Dreikönigstrinken (Alpenregion)
Nach kirchlichen Segnungen wurde traditionell gemeinsam Bier oder Wein getrunken, um auf das neue Jahr anzustoßen.

6. Januar – Dreikönigstag (Spanien, Deutschland)
In Spanien mit dem "Roscón de Reyes" (Dreikönigskuchen), in Deutschland mit "Heiligen Drei Königen" und traditionellen Speisen.

6. Januar – Heilige Drei Könige (Spanien, Mexiko, Lateinamerika)
In vielen spanischsprachigen Ländern wird der Tag der Heiligen Drei Könige mit besonderen Süßigkeiten gefeiert. Der bekannteste ist der Roscón de Reyes, ein riesiger runder Kuchen, der traditionell mit Zucker, Früchten und manchmal auch mit kleinen Figuren gefüllt ist. In Mexiko wird dieser Tag ebenfalls mit dem Verzehr des Rosca de Reyes gefeiert.

6. Januar – Drei Könige / Epiphanie (spanischsprachige Länder)
In vielen ländlichen Regionen Spaniens und Lateinamerikas ist der Tag der Heiligen Drei Könige besonders von Bedeutung. Es gibt eine Tradition, an diesem Tag Essen zu spenden und ein festliches Mahl zu teilen, das oft aus Fleischgerichten, Süßspeisen und Früchten besteht. In Spanien gibt es auch große Paraden, bei denen Süßigkeiten und kleine Geschenke verteilt werden.

6. Januar – Epiphanie / Dreikönigstag (international)
In vielen Ländern wird dieser Tag mit einem Festessen gefeiert, und in einigen Kulturen gibt es besondere Gebäckarten wie den französischen „Galette des Rois“ oder den spanischen „Roscón de Reyes“.

6. Januar – Epiphany (Spanien, Italien)
In Spanien gibt es "Roscón de Reyes" (ein süßes Gebäck), in Italien das "Befana"-Fest mit Süßigkeiten und traditionellen Gerichten.

6. Januar – Räuchern und Brotbacken (Bayern, Tirol)
Am letzten Tag der Rauhnächte wurden oft Brote gebacken und Räucherrituale durchgeführt, um Haus und Hof für das kommende Jahr zu segnen.

7. Januar – "National Tempura Day" (Japan)
Tempura, die japanische Frittierkunst, wird am 7. Januar gefeiert. An diesem Tag werden in vielen Restaurants und Garküchen Japans Tempura-Gerichte serviert. Es ist eine Gelegenheit, in die kulinarische Tradition Japans einzutauchen und verschiedene Meeresfrüchte und Gemüse in Tempura-Teig zu genießen. Der Tag ist eine Hommage an diese frittierte Spezialität, die im 16. Jahrhundert von portugiesischen Missionaren in Japan eingeführt wurde.

7. Januar – National Tempura Day (USA)
Ein Tag, um das japanische Gericht Tempura zu ehren, bei dem Meeresfrüchte oder Gemüse in einem leichten Teig frittiert werden.

7. Januar – Tag des Schokoladenkuchens (Frankreich)
Feiert den klassischen französischen Schokoladenkuchen.

7. Januar – Orthodoxes Weihnachten (Russland, Griechenland, Serbien)
In der russisch-orthodoxen Kirche und in anderen orthodoxen Ländern wird Weihnachten nach dem julianischen Kalender gefeiert, was den 7. Januar im gregorianischen Kalender bedeutet. Das Weihnachtsessen ist ein Festmahl, das oft Fisch, Pilaw, Süßspeisen und Suppe umfasst. Besonders in Russland gibt es an diesem Tag das traditionelle kutya, ein süßes Getreidegericht.

8. Januar – National English Toffee Day (USA)
Ein Tag, um das süße englische Karamellgebäck Toffee zu genießen.

8. Januar – Nationaler Tag des Reis (Brasilien)
Ein Feiertag, um das beliebte Grundnahrungsmittel Reis zu würdigen, das in vielen brasilianischen Gerichten verwendet wird.

8. Januar – "Bubble Bath Day" (weltweit)
Während dieser Tag nicht direkt mit Essen zu tun hat, wird er in einigen Ländern genutzt, um Luxus-Süßigkeiten wie Pralinen, Makronen und Trüffel in luxuriösen Bädern zu genießen. Besonders in Frankreich und Italien gibt es an diesem Tag Events, bei denen man sich in einem Wellnessbereich entspannt und gleichzeitig feine Schokoladen oder Desserts serviert bekommt.

9. Januar – Tag der Aprikose
Der Tag, auch bekannt als "National Apricot Day" in den USA, feiert diese süße Frucht, obwohl ihre Hauptsaison von Mai bis September liegt. Gefeiert wird der Tag oft, indem man Aprikosen in verschiedenen Formen genießt, beispielsweise frisch, getrocknet, als Marmelade oder in Backwaren.

10. Januar – National Milk Day (USA)
Dieser Tag feiert die Milchproduktion und ihre Bedeutung.

10. Januar – "National Bittersweet Chocolate Day" (weltweit)
Der National Bittersweet Chocolate Day wird von Schokoladenliebhabern weltweit gefeiert. Besonders in Frankreich und Belgien, Ländern mit einer langen Schokoladentradition, werden an diesem Tag besondere bittersüße Schokoladen in Form von Pralinen und Trüffeln gegessen. Es ist der perfekte Tag, um die dunklen, intensiven Aromen der Bitterschokolade zu genießen.

10. Januar – Tag des Essens von Rettich (Japan)
Ein traditioneller Tag in Japan, an dem Rettich, besonders in der kalten Jahreszeit, gegessen wird.

10.–20. Januar – Schlachtfeste (Deutschland, regional unterschiedlich)
Traditionelle Hausschlachtungen und Dorffeste zur Verarbeitung und Feier frischer Fleischwaren, besonders in Süd- und MitteldeutschlandFrisches Fleisch wurde verarbeitet, Würste und Schinken hergestellt, oft begleitet von regionalen Festessen.

11. Januar – National Hot Toddy Day (USA)
Ein Tag für das beliebte Wintergetränk aus heißem Whiskey, Honig und Zitrone.

11. Januar – Nationaler Tag des Woks (China)
Ein Tag, der dem traditionellen Kochgeschirr der asiatischen Küche gewidmet ist.

11. Januar – "National Milk Day" (USA, Kanada)
Dieser Feiertag feiert das Milchprodukt, das in vielen Kulturen eine wesentliche Rolle spielt. In den USA wird er vor allem in Schulen gefeiert, wo Milch als gesundes Getränk gilt. In Indien und Bangladesch gibt es an diesem Tag Traditionen, bei denen Lassi, ein Joghurtgetränk, in verschiedenen Varianten genossen wird, während in Europa Milchprodukte wie Käse und Butter gefeiert werden.

11. Januar – National Milchday
Der "National Milk Day" in den USA erinnert an den Beginn der Milchlieferung in Glasflaschen im Jahr 1878 und würdigt den Nährwert von Milch. Gefeiert wird der Tag oft mit dem Genuss eines Glases Milch oder Milchprodukten sowie mit Aktionen zur Förderung der gesundheitlichen Vorteile von Milch.

12. Januar – National Curried Chicken Day (USA)
Ein Feiertag für das würzige Gericht "Curried Chicken", das in vielen Ländern beliebt ist.

12. Januar – Nationaler Tag des Gulaschs (Ungarn)
Ein Tag zur Feier des berühmten ungarischen Eintopfs "Gulyás".

12. Januar – National Hot Toddy Day (Vereinigtes Königreich, Kanada, Irland)
Dieser Feiertag dreht sich um das beliebte Wintergetränk, den Hot Toddy, das meist aus Whisky, Honig, Zitrone und heißem Wasser besteht. Besonders in den kühleren Monaten des Jahres wird der Hot Toddy als wohltuendes Getränk geschätzt.

12. Januar – Marzipantag
Der Tag soll die Freude an Marzipan feiern und seine vielseitige Verwendung in Süßigkeiten und Backwaren hervorheben. Gefeiert wird der Tag oft, indem man Marzipan nascht, Marzipankreationen teilt oder sogar selbst Marzipan herstellt.

13. Januar – National Peach Melba Day (USA)
Dieser Tag feiert das Dessert „Peach Melba“, das aus Pfirsichen, Himbeeren und Vanilleeis besteht und von der berühmten Opernsängerin Nellie Melba inspiriert wurde.

13. Januar – Nationaler Tag des Apfelstrudels (Österreich)
Wird mit der traditionellen Zubereitung des Apfelstrudels gefeiert.

13. Januar – Tag der Heiligen Martha (Katalonien, Spanien)
In Katalonien wird dieser Tag mit einem traditionellen Essen gefeiert, bei dem Süßspeisen wie Catalan Cream und Turrón serviert werden. Besonders in den ländlichen Gegenden gibt es an diesem Tag auch Gemeinschaftsessen, bei denen das Lebensmittelangebot der Region gefeiert wird.

13./14. Januar – Altes Neujahr / Orthodoxes Neujahr (z. B. Russland, Ukraine, Serbien)
Nach dem Julianischen Kalender. In der Ukraine werden 12 magere Gerichte aufgetragen, z. B. Borschtsch, Sauerkraut, süßer Buchweizen, Kompott aus Trockenfrüchten. In Serbien gibt es Schweinebraten, Walnusskuchen und das Anzünden von Ritualstroh. In Russland wird oft mit Sekt und Hering im Pelzmantel (ein geschichteter Salat) gefeiert.

13.–15. Januar – Lohri und Pongal (Indien, Sri Lanka)
Lohri (vor allem in Punjab) wird mit großen Feuern und dem Verteilen von geröstetem Mais, Zuckerrohr, Sesamsüßigkeiten gefeiert – es symbolisiert das Ende der Winterernte. Pongal im Süden Indiens ist ein Sonnenwendefest mit Milchreis, Palmzucker, Kardamom, Rosinen, der im Hof überkochen muss – ein Zeichen des Überflusses. In Sri Lanka isst man ähnlich, mit vielen Kokos-, Reis- und Jaggery-Gerichten.

13. Januar – "National Rubber Ducky Day" (weltweit)
Ein äußerst ungewöhnlicher Feiertag, der nicht direkt mit Essen in Verbindung steht, aber in vielen Haushalten werden Rubber Duckys oft als Motiv für Süßigkeiten und Kuchen verwendet, besonders bei Geburtstagsfeiern und Familienfeiern im Winter. In diesem Zusammenhang gibt es an diesem Tag in manchen Ländern Backwettbewerbe und Süßigkeiten, die in Form von Gummienten oder Wasser-Spielzeugen gestaltet sind.

14. Januar – National Hot Pastrami Sandwich Day (USA)
Ein Tag zur Feier des beliebten Sandwiches mit Pastrami, das vor allem in New York berühmt ist.

14. Januar – Nationaler Tag des Hummers (Kanada)
In Kanada wird der Hummer gefeiert, ein köstliches Meeresfrüchtegericht.

14. Januar – Pongal (Indien, insbesondere Tamil Nadu)
Pongal ist ein traditionelles Erntedankfest, das in Indien gefeiert wird, insbesondere in Tamil Nadu. Es wird zu Ehren der Ernte gefeiert und ist ein festlicher Anlass, bei dem Süßspeisen wie Pongal (ein Reisgericht mit Zucker und Kokosnuss) und Jaggery-basierte Desserts serviert werden. Die Menschen kommen zusammen, um Reisgerichte zu teilen und das neue Jahr zu begrüßen.

15. Januar – "National Strawberry Ice Cream Day" (USA)
An diesem Tag wird das Erdbeereis gefeiert, das weltweit eine beliebte Eissorte ist. Besonders in den USA gibt es an diesem Tag Eisdielenaktionen und Sonderaktionen für Erdbeereis, während man in Europa oft frische Erdbeeren mit Schlagsahne und Eis kombiniert, um den Tag zu zelebrieren.

15. Januar – Tag der Chilenischen Eintöpfe (Chile)
In Chile wird dieser Tag den traditionellen Eintöpfen des Landes gewidmet, wie "Cazuela" und "Paila Marina".

15. Januar – Koreisches Neujahrsfest (je nach Mondkalender auch im Februar)
Tteokguk, eine klare Brühe mit dünnen Reiskuchenscheiben, wird gegessen – wer sie isst, ist offiziell ein Jahr älter. Dazu Banchan (kleine Beilagen) und süßer Reiskuchen (Yaksik) mit Kastanien und Datteln.

16. Januar – International Hot and Spicy Food Day (international)
Ein Tag, um scharfe Speisen wie Chili und Currys zu genießen.

16. Januar – Tag der Croissants (Frankreich)
Ein Feiertag, um das klassische französische Gebäck zu ehren.

16. Januar – Internationaler Kuchen-Tag (weltweit)
Der Internationale Kuchen-Tag wird in vielen Ländern gefeiert und widmet sich allen Arten von Kuchen. Besonders in Großbritannien gibt es an diesem Tag Veranstaltungen, bei denen verschiedene Kuchen und Torten miteinander verglichen und probiert werden.

16. Januar – "National Fig Newton Day" (USA und Kanada)
Der Fig Newton Day erinnert an die berühmten Feigenkekse, die erstmals 1891 in den USA erfunden wurden. Diese Kekse, die mit Feigenmarmelade gefüllt sind, haben ihren Ursprung in der Keksproduktion und sind nach der Stadt Newton in Massachusetts benannt. An diesem Tag wird der Keks landesweit gefeiert, besonders in Nordamerika, aber auch in Europa gibt es kleine Veranstaltungen rund um diese Leckerei.

16. Januar – Ehrentag des Apfels (verschiedene Regionen)
Dieser Feiertag wird besonders in Regionen gefeiert, die für Apfelplantagen bekannt sind. In Deutschland und Österreich gibt es an diesem Tag Apfelrezepte, und viele Höhlenwirtschaften bieten traditionelle Apfelgerichte und Apfelweine an. Besonders in Regionen wie dem Bodensee oder der Alpenregion sind die Apfelernte und ihre Verarbeitung zu Apfelsaft oder Apfelwein ein wichtiger Bestandteil des Kulturlebens.

16.–20. Januar – Berberisches Neujahr (Yennayer, Nordafrika)
In Algerien und Marokko feiern Berbergemeinschaften mit Couscous mit 7 Gemüsen, Granatäpfeln, Dattelbrot und Milchgetränken mit Honig. Ein Ei im Couscous symbolisiert den Neuanfang. Manchmal wird auf offenem Feuer gekocht, um alte Geister zu vertreiben.

17. Januar – National Roast Suckling Pig Day (USA)
Feier des Gerichts des Spanferkels, das in vielen Kulturen als Festmahl gilt.

17. Januar – Schwarzbrennertag
Es gibt keine etablierten Bräuche, um diesen Tag offiziell zu feiern, aber er mag in manchen Kreisen als humorvolle Anspielung auf die Geschichte der illegalen Alkoholherstellung dienen.

17. Januar – Tag des heißen Butterrums
Der Tag ist ein kulinarischer Feiertag, der vor allem in den USA bekannt ist. An diesem Tag wird das traditionelle Getränk Hot Buttered Rum gewürdigt, das seinen Ursprung in der Kolonialzeit hat. Das Rezept: Man kombiniert Rum, Butter, heißes Wasser oder Apfelwein, Süßungsmittel und Gewürze wie Zimt, Muskat und Nelken. Die Butter sorgt für eine cremige Konsistenz, während die Gewürze dem Getränk ein winterliches Aroma verleihen.

17. Januar – Antoniustag (Schutzpatron der Bauern und Viehhalter, Mitteleuropa)
Segnung von Brot und Tieren, oft mit speziellen Broten ("Antoniusbrot"), die anschließend an Arme oder Bedürftige verteilt wurden.

18. Januar – "National Pecan Pie Day" (USA)
Pecan Pie, ein klassischer amerikanischer Kuchen, wird an diesem Tag besonders geehrt. Besonders in den Südstaaten der USA gibt es Festivals, die Pecan Pie-Wettbewerbe und spezielle Veranstaltungen rund um die Nuss mit der süßen, karamellisierten Füllung bieten. Der Tag ist ein wahrer Genuss für Pecan Pie-Liebhaber.

18. Januar – National Gourmet Coffee Day (USA)
Ein Tag, um Kaffee in seiner feineren Form zu genießen, sei es Espresso, Latte oder andere kreative Kaffeespezialitäten.

18. Januar – Nationaler Tag des Tacos (Mexiko)
Feiert das legendäre mexikanische Gericht "Taco" in all seinen Variationen.

18. Januar – Tag der Pekingente
Der Tag würdigt eines der bekanntesten Gerichte der chinesischen Küche. Die Pekingente hat eine lange Tradition, die bis zur Yuan-Dynastie zurückreicht, und zeichnet sich durch ihre knusprige Haut und ihr zartes Fleisch aus.

19. Januar – National Popcorn Day (weltweit)
Popcorn wird an diesem Tag gefeiert, besonders in Ländern, in denen Kinokultur einen großen Stellenwert hat. In Kanada, Großbritannien und anderen Ländern gibt es zahlreiche Festivals, bei denen Popcorn in verschiedenen Variationen angeboten wird – von geröstetem Popcorn bis hin zu Popcorn mit Aromen.

19. Januar – Tag des Knoblauchs (Spanien)
In Spanien wird der Knoblauch gefeiert, der in vielen mediterranen Gerichten eine zentrale Rolle spielt.

19./20. Januar – Chinesisches "Kalte-Suppe-Fest" (Laba-Fest)
Als Vorläufer des chinesischen Neujahrs gibt es Laba-Zhou, eine süße Suppe aus Reis, Bohnen, Lotusfrüchten, Datteln und Nüssen. Sie soll reinigen, nähren und das Herz erwärmen. Wird häufig mit vergorener Knoblauchsojasoße gereicht.

20. Januar – National Cheese Lover's Day (USA)
Ein Tag, um Käse zu ehren – in all seinen Sorten und Formen.

20. Januar – Internationaler Tag des Käses (international)
Ein Tag, an dem verschiedene Käsesorten weltweit gefeiert werden.

20. Januar – National Cheese Lover's Day (Großbritannien, Frankreich, Italien)
An diesem Tag wird der Käse in verschiedenen Ländern gefeiert. Besonders in Frankreich und Italien gibt es unzählige Traditionen rund um Käseplatten, bei denen verschiedene Käsesorten wie Camembert, Roquefort und Parmigiano Reggiano genossen werden. In Großbritannien gibt es an diesem Tag festliche Käsepartys und -essen.

20. Januar – Tag des Puddings (Großbritannien)
Ein Feiertag zu Ehren des traditionellen britischen Puddings, von süß bis herzhaft.

20. Januar – Buttercrunch-Tag
Der Buttercrunch-Tag ehrt das knusprige Karamellbonbon, das oft mit Schokolade überzogen und mit Mandeln bestreut wird. Buttercrunch ist eine beliebte Süßigkeit, die sich hervorragend als Geschenk oder als Garnierung für Eiscreme und Kuchen eignet.

20. Januar – Sebastianstag (Bayern, Österreich, Südtirol)
Traditionelle Brotsegnung – „Sebastiansbrote“ wurden gebacken und gesegnet, um vor Krankheiten und Missernten zu schützen.

21. Januar – Blue Monday (international)
Obwohl als "traurigster Tag des Jahres" bekannt, wird er in einigen Ländern mit tröstlichen Gerichten gefeiert.

21. Januar – National Granola Bar Day (USA)
Ein Tag, um die beliebte Granola-Riegel-Snackoption zu feiern, die aus Haferflocken, Nüssen und Honig hergestellt wird.

21. Januar – Müsliriegel-Tag
Der Tag wird in den USA als National Granola Bar Day gefeiert. Müsliriegel sind ein beliebter Snack für unterwegs – ob beim Sport, im Büro oder als schnelle Energiequelle zwischendurch.

21. Januar – Tag der Muschelsuppe (Neuengland)
Der Tag wird in den USA am 21. Januar gefeiert und ehrt die berühmte New England Clam Chowder, eine cremige Suppe aus Venusmuscheln, Kartoffeln, Zwiebeln, Sahne und manchmal auch Speck. Ursprünglich wurde sie mit Wasser, Zwieback und Gemüse gekocht, später verfeinerten Köche sie mit Sahne und servierten sie mit Oyster Crackers.

21. Januar – "Squirrel Appreciation Day" (weltweit)
Dieser ungewöhnliche Feiertag feiert die kleinen Eichhörnchen, doch in einigen Teilen Europas und Afrikas wird er auch als Gelegenheit genutzt, um Gerichte mit Nüssen und Eichhörnchen-Zeichen zu servieren. In Afrika werden zu diesem Anlass traditionelle Eintöpfe oder Suppen zubereitet, die mit Eichhörnchenfleisch oder anderen Wildtieren gekocht werden. Es ist ein Tag, der tierische Nachhaltigkeit und den Waldgenuss zelebriert.

22. Januar – "National Blonde Brownie Day" (USA)
An diesem Tag wird eine Variante des klassischen Brownie gefeiert – der Blonde Brownie. Statt der traditionellen Schokoladenbasis wird hier Brauner Zucker und Vanille verwendet, was zu einer helleren Farbe und einem süßeren, karamellisierten Geschmack führt. Blonde Brownies sind in den USA besonders beliebt und werden oft mit Nüssen oder Schokoladenstückchen ergänzt.

22. Januar – Chinese New Year (China, international)
Der Beginn des chinesischen Neujahrs wird mit reichhaltigen Mahlzeiten und besonderen Gerichten gefeiert.

23. Januar – National Pie Day (USA)
Dieser Tag feiert die Vielfalt der amerikanischen Pie – von Apfel bis Pekannuss, ein beliebtes Dessert in vielen Haushalten.

23. Januar – Nationaler Tag des Kaffeekuchens (Finnland)
In Finnland wird dieser Tag dem Genuss von Kaffee mit Kuchen gewidmet, eine beliebte Tradition im Land.

23. Januar – Tag des Rhabarberkuchens
Der Tag wird in den USA als National Rhubarb Pie Day gefeiert und ehrt den Kuchen, der aus dem säuerlichen Stängelgemüse Rhabarber hergestellt wird.

23. Januar – Lunary New Year (China, Vietnam, Korea)
In vielen asiatischen Ländern wird das Chinesische Neujahr gefeiert, oft im Januar. Zu den kulinarischen Höhepunkten gehören Dumplings, Reiskuchen, Frühstücks-Teigtaschen und verschiedene Teegerichte. Besonders in China gibt es viele süße und herzhafte Gerichte, die symbolisch für Wohlstand und Langlebigkeit stehen.

24. Januar – "National Peanut Butter Day" (weltweit)
Der National Peanut Butter Day ist ein Feiertag, der der köstlichen Erdnussbutter gewidmet ist, die in vielen Kulturen eine wichtige Rolle in der Küche spielt. In Asien wird sie in Erdnusssoßen verwendet, während in Nordamerika die Erdnussbutter häufig mit Gelatine oder auf Toast gegessen wird. An diesem Tag gibt es weltweit Festlichkeiten, bei denen Menschen ihre Lieblingsrezepte mit Erdnüssen und Erdnussbutter teilen. 

24. Januar – Tag der Marmelade (Großbritannien)
Ein Tag zur Feier von Marmelade, besonders der klassischen Orangenmarmelade.

25. Januar – Burns Night (Schottland)
Der Burns Night feiert den schottischen Dichter Robert Burns und ist ein Tag, an dem in Schottland das traditionelle Haggis zusammen mit Schottischem Whisky serviert wird. Auch Neeps and Tatties (Kartoffeln und Rüben) gehören zu den festlichen Gerichten, die an diesem Tag auf den Tischen landen.

25. Januar – "National Irish Coffee Day" (Irland, USA)
An diesem Tag wird das traditionelle Irish Coffee, ein heißes Getränk aus Kaffee, Whiskey, Zucker und Schlagsahne, gefeiert. Besonders in Irland und den USA gibt es viele Veranstaltungen, bei denen dieses Getränk in Bars und Cafés serviert wird. In Irland ist es nicht nur ein Getränk, sondern auch Teil der nationalen Wirtshauskultur.

26. Januar – Tag des Erdnusskrokants
Der Tag würdigt die knusprige Süßigkeit aus Karamell und Erdnüssen.

26. Januar – Tag der Pistazie
Der 26. Januar wird in den USA als "National Pistachio Day" gefeiert, dessen genauer Ursprung unbekannt ist. An diesem Tag zelebrieren Pistazienliebhaber ihre Lieblingsnuss, indem sie sie pur genießen, in Gerichten verwenden oder Pistazienprodukte wie Eis und Kuchen probieren.

26. Januar – Nationaler Tag des Lakritz (Australien)
Ein Tag, an dem australische Lakritzspezialitäten gefeiert werden.

26. Januar – "Australia Day" (Australien)
Der Australia Day wird mit einer Vielzahl von regionalen Spezialitäten gefeiert, darunter Pavlova, ein Baiser-Dessert mit frischen Früchten, und Lamingtons, Kuchenwürfel, die in Schokolade getaucht und in Kokosraspeln gewälzt werden. An diesem Tag gibt es auch zahlreiche Barbecues und Picknicks mit gegrilltem Fleisch und vegetarischen Optionen.

27. Januar – "Chocolate Cake Day" (weltweit)
Der Chocolate Cake Day ist ein wahres Fest für alle Schokoladenliebhaber. Er wird weltweit gefeiert, besonders in Italien, wo Schokoladenkuchen wie der Torta Caprese sehr beliebt sind. Auch in Deutschland gibt es eine lange Tradition von Schokoladenkuchen, zum Beispiel der klassische Schwarzwälder Kirschtorte, der an diesem Tag häufig serviert wird.  In Frankreich und Italien gibt es ähnliche Traditionen, bei denen Schokoladenspezialitäten wie Tarte au Chocolat oder Ciambella zu Ehren des Tages serviert werden.

27. Januar – Tag des Käsekuchens (Polen)
In Polen wird der Käsekuchen an diesem Tag besonders geschätzt, ein beliebtes Dessert.

28. Januar – National Blueberry Pancake Day (USA)
Ein Feiertag für Blaubeerpfannkuchen, die in vielen Ländern beliebt sind.

28. Januar – Tag der Makrele (Deutschland)
In Deutschland wird dieser Tag genutzt, um die Makrele zu feiern, ein beliebtes Fischgericht.

29. Januar – Tag der Maischips
Der Tag feiert diesen beliebten Snack, dessen Ursprünge bis zu den Azteken zurückreichen, aber in seiner modernen Form in den 1930er Jahren populär wurde. Gefeiert wird er oft, indem man einfach Maischips genießt, sie mit verschiedenen Dips kombiniert oder Gerichte wie Nachos oder Frito Pie zubereitet.

30. Januar – "National Croissant Day" (Frankreich, USA)
Der National Croissant Day feiert das legendäre französische Croissant, das zu einem weltweiten Symbol für Frühstück geworden ist. Besonders in Paris gibt es an diesem Tag Croissant-Wettbewerbe und Bäckereien, die ihren besten Croissants präsentieren. In den USA finden oft Frühstücksaktionen statt, bei denen Croissants zusammen mit Kaffee und anderen französischen Delikatessen serviert werden.

30. Januar – Nationaler Tag des Tees (Indien)
Ein Feiertag, der der Tradition des Teetrinkens gewidmet ist, besonders im Teeanbaugebiet Assam.

31. Januar – "Hot Chocolate Day" (weltweit)
Der Hot Chocolate Day wird mit einer großen Auswahl an heißen Schokoladen gefeiert, von der klassischen Schokoladenmilch bis hin zu gehaltvollen Luxusvarianten. In Zentral- und Südamerika ist der Konsum von heißer Schokolade ein täglicher Brauch, und viele mexikanische Cafés bieten an diesem Tag Mexican Hot Chocolate mit einer extra Portion Zimt und Chili an.

31. Januar – National Hot Tea Day (USA)
Ein Tag, um den Tee zu ehren, ob schwarz, grün oder in einer anderen Variante, der in vielen Kulturen eine wichtige Rolle spielt.

31. Januar – Tag des Käsekuchens (Italien)
Ein Feiertag, der die italienische Variante des Käsekuchens ehrt.

 

Verwoehnwochenende

 

Genießen und Erleben: Übersicht deutscher Ferienstraßen  (Themenstraßen) im Januar

Hier ist eine stimmungsvolle Übersicht deutscher Ferienstraßen, die im Januar zum Thema Essen und Trinken besonders lohnenswert sind. Der Fokus liegt nicht nur auf kulinarischen Highlights, sondern auch auf landschaftlicher Schönheit, kulturellem Flair und besonderen Winterveranstaltungen.

Aischgründer Bierstraße 

Für Bierliebhaber ist diese Themenstraße ein Muss. Die Region ist bekannt für ihre traditionellen Brauereien, die auch im Winter ihre Türen für Verkostungen öffnen. Besonders die dunklen Biersorten passen hervorragend zur kalten Jahreszeit. Im Rahmen von Bierseminaren kann der Titel „Dr. Bierologis causa“ erworben werden. Ein Highlight im Januar ist das Winterbierfest, bei dem verschiedene Brauereien ihre Spezialitäten präsentieren. 

In den Wintermonaten, einschließlich Januar, sind bestimmte regionale Spezialitäten besonders beliebt:

  • Aischgründer Karpfen: Traditionell wird Karpfen in Monaten mit einem „r“ im Namen serviert, also auch im Januar. Die Zubereitungsarten variieren von gebacken über „blau“ bis hin zu geräuchertem Karpfenfilet.

  • Uehlfelder Krenschnitzel: Ein Schweineschnitzel, das mit Meerrettich (fränkisch: Kren) gefüllt und mit Malzschrot paniert wird. Dazu wird eine würzige Biersauce und Bratkartoffeln gereicht.

  • Schäuferle: Ein traditionelles fränkisches Gericht, bestehend aus Schweineschulter mit knuspriger Kruste, serviert mit Kloß und Sauerkraut.

Als Begleitung zu diesen Speisen bieten die lokalen Brauereien eine Vielzahl von Bieren an, darunter klassische Sorten und kreative Spezialbiere wie Honig-, Holunderblüten- oder Zitronenmelissenbier.

Aischgründer Karpfenstraße

Die Aischgründer Karpfenstraße in Franken ist im Januar ein echter Geheimtipp. Auch wenn die traditionelle Karpfensaison offiziell im September beginnt, ist der Januar perfekt, um die kulinarische Ruhe in Gasthäusern zu genießen, in denen Karpfen in verschiedensten Varianten – blau, gebacken oder sauer – serviert wird. Die Landschaft ist sanft-hügelig, oft verschneit, und lädt zu Spaziergängen durch stille Teiche und Felder ein. Viele Betriebe bieten Führungen oder kleine Verkostungen rund um die Teichwirtschaft an. 

Kulinarisch ist die Region für den Aischgründer Spiegelkarpfen bekannt, der traditionell in den Monaten mit „r“ (September bis April) serviert wird. Typische Zubereitungsarten sind gebacken oder „blau“ (im Essig- oder Biersud). Eine besondere Delikatesse stellen die ausgebackenen Innereien des Karpfens dar, bekannt als „Ingreisch“.

Begleitet werden die Karpfenspezialitäten oft von regional gebrauten Bieren, etwa aus den Familienbrauereien Zwanzger, Döbler oder Hofmann. Diese Biere reichen von traditionellen Sorten wie Pils und Helles bis hin zu kreativen Varianten wie Honigbier oder Chocolate-Erdbeer-Stout.

Für Interessierte bietet das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim einen Einblick in die historische Braukunst und die fränkische Alltagsgeschichte. Hier können Besucher erleben, wie vor über einem Jahrhundert Bier gebraut wurde.

Badische Spargelstraße

Zwar ist Januar nicht die Spargelsaison, doch die Region bietet zahlreiche andere kulinarische Highlights. Badische Weine, deftige Eintöpfe und regionale Spezialitäten machen diese Themenstraße auch im Winter attraktiv. Die Winzer veranstalten oft Weinproben, und einige Gasthäuser bieten spezielle Wintermenüs mit regionalen Zutaten an.

Am 6. Januar die schwäbisch-alemannische Fastnacht, die in Teilen Badens, insbesondere im südlichen Bereich der Spargelstraße, gefeiert wird. Dieser Tag, bekannt als Dreikönigstag, markiert den Beginn der närrischen Zeit. Traditionell werden an diesem Tag die Fastnachtsmasken abgestaubt, und erste Veranstaltungen sowie Narrentreffen finden statt. Typische Speisen dieser Zeit sind süße Schmalzgebäcke wie Fasnetsküchle oder Scherben, die in der Region verbreitet sind. ​

Kulinarisch bietet der Januar in Baden herzhafte Wintergerichte. Dazu zählen beispielsweise Schlachtplatten mit Sauerkraut, deftige Eintöpfe oder Bratwürste mit Kartoffelbrei. Als Getränke sind regionale Biere und kräftige Rotweine aus der badischen Weinregion beliebt.

Bier- und Burgenstraße

Diese Themenstraße verläuft durch Thüringen, Sachsen-Anhalt und Franken – Regionen, die nicht nur von ihrer mittelalterlichen Architektur, sondern auch vom Brauhandwerk geprägt sind. Im Januar sind die Burgen zwar weniger belebt, aber genau das macht ihren Charme aus. In urigen Gasthäusern gibt es regionale Biere, deftige Bratwürste, Wildgerichte und Sauerbraten. Besonders lohnenswert ist ein Besuch in Kulmbach oder Bad Staffelstein, wo die Braukultur im Winter durch gemütliche Bierstuben und Kellerwirtschaften weiterlebt.

Entlang der Bier- und Burgenstraße finden im Januar nur vereinzelt Veranstaltungen statt. Die Wintermonate sind in dieser Region traditionell ruhiger, sodass größere Brauchtumsfeste oder Märkte im Januar eher selten sind. Einige Orte bieten jedoch kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte oder Ausstellungen an. So veranstaltet beispielsweise das Museum im Kulmbacher Mönchshof im Januar ein Tagesbierseminar, bei dem Interessierte mehr über die regionale Braukultur erfahren können. ​

Ein Brauch in Oberfranken und angrenzenden Regionen ist das „Stärk’ antrinken“, das am Vorabend des 6. Januar, dem Hochneujahr, gefeiert wird. Dabei versammeln sich Familien und Freunde in Gaststätten, um gemeinsam Bockbier zu trinken, was symbolisch für Gesundheit und Kraft im neuen Jahr steht. Dieser Brauch hat vorchristliche Wurzeln und verbindet sich mit dem Glauben an die Stärkung für das kommende Jahr.

Kulinarisch bietet die Region im Januar typische fränkische Wintergerichte an. Dazu zählen deftige Speisen wie Schweinebraten mit Kloß und Blaukraut, Bratwürste oder der Aischgründer Karpfen, der traditionell in den Monaten mit "r" serviert wird.

Regionale Speisen und Getränke im Januar

Die kulinarische Vielfalt entlang der Bier- und Burgenstraße spiegelt sich in traditionellen Gerichten wider, die besonders im Januar beliebt sind:

  • Schlachtplatte 2.0: Eine moderne Interpretation mit Schweinebauch, Bratwürsten, Lebernocken und Kartoffel-Blutwurst-Püree, serviert beispielsweise im Gasthaus Alte Vogtei in Wolframs-Eschenbach.

  • Fränkisches Cordon-Bleu: Gefüllt mit regionalem Schinken und Käse, begleitet von hausgemachtem Kartoffelsalat, angeboten im Gasthaus Goldener Schwan in Roth.

  • Rinderfilet mit Riesengarnele: Serviert auf Süßkartoffelmousse und gebratenem Brokkoli im Restaurant Mundart auf Burg Abenberg.

  • Kalbsfilet mit Kräuterkruste: Gepaart mit gebackenen Kartoffelkrapfen, Gemüse und Rahmpfifferlingen im Restaurant Altes Spital in Stein.

Ein weiteres traditionelles Gericht ist die Biersuppe, die in verschiedenen regionalen Varianten zubereitet wird. In Sachsen beispielsweise wird sie mit Milch, Zimt, Ingwer, Mehl und Eigelb zubereitet und mit hellem Bier aufgegossen. In Berlin hingegen enthält die Biersuppe Zutaten wie Eigelb, Zucker, Rum, Weißwein und Zitronenschale.

Die Bierkultur entlang der Bier- und Burgenstraße ist besonders ausgeprägt, mit einer Vielzahl an Brauereien, die verschiedene Bierspezialitäten wie dunkle Vollbiere, Pilssorten, Weizenbiere und Bockbiere anbieten. Diese Vielfalt ermöglicht es Besuchern, die Braukunst der thüringischen und bayerischen Braumeister zu entdecken und zu genießen.

Als Getränke sind saisonale Bierspezialitäten wie der Winterbock oder der Josefibock beliebt, die von regionalen Brauereien wie der Fürst Carl Schlossbrauerei in Ellingen angeboten werden. In den Gasthäusern entlang der Themenstraße können Besucher diese Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre genießen

Deutsche Fachwerkstraße

Diese Themenstraße ist ein wahres Wintermärchen – sie führt durch malerische Orte mit jahrhundertealten Fachwerkhäusern. Im Januar wirken Städte wie Hann. Münden, Quedlinburg oder Schwäbisch Hall wie aus einem Bilderbuch. Kulinarisch glänzt die Themenstraße durch regionale Winterküche: Eintöpfe, Wildgerichte, Zwiebelkuchen oder schwäbische Maultaschen, je nach Region unterschiedlich interpretiert. Viele Städte bieten im Januar kulinarische Stadtführungen oder Themenabende an.

Die Deutsche Fachwerkstraße ist auch im Januar eine kulturell reizvolle Reiseroute. Zwar ist der Winter eine ruhigere Zeit im Vergleich zu den sommerlichen Festmonaten, dennoch finden sich in verschiedenen Regionen entlang der Strecke auch im Januar traditionelle Bräuche und Veranstaltungen.

In einigen Orten werden im Januar noch Nachklänge der Weihnachtszeit gepflegt, etwa in Form von Neujahrs- und Sternsingerumzügen. Besonders in Süddeutschland und Teilen Hessens oder Thüringens begegnet man traditionellen Winter- und Lichtbräuchen wie dem Dreikönigstag am 6. Januar, der mancherorts mit kleinen Festen oder kirchlichen Feiern begangen wird.

Auch regionale Fasnachts- oder Fastnachtsvorläufer, wie etwa das „Buttenlaufen“ im Schwarzwald oder erste Umzüge in schwäbisch-alemannischen Regionen, können bereits gegen Ende Januar stattfinden.

Kulinarisch stehen im Januar wärmende, herzhafte Speisen im Mittelpunkt. Entlang der Fachwerkstraße variieren die Spezialitäten je nach Region: In Niedersachsen oder Hessen sind Grünkohl mit Pinkel oder Kasseler beliebte Wintergerichte. In Franken und Schwaben gehören Bratwürste mit Sauerkraut oder deftige Eintöpfe zur typischen Januar-Küche.

In der Pfalz beispielsweise ist der Saumagen ein bekanntes Gericht: Eine Mischung aus Schweinefleisch, Bratwurstbrät und Kartoffeln, gewürzt mit Majoran, Muskat und Pfeffer, wird in einem Schweinemagen gegart. Dazu werden oft Sauerkraut und Kartoffelbrei serviert.

In Schwaben sind Schupfnudeln, auch als „Buabaspitzla“ bekannt, beliebt. Diese länglichen Kartoffelklöße werden oft mit Sauerkraut und Speck kombiniert und in der Pfanne angebraten – ein herzhaftes Gericht, das besonders während der Faschingszeit geschätzt wird.

Begleitet werden diese Speisen oft von regionalen Bieren oder wärmenden Getränken wie Glühwein, der vielerorts auch nach der Adventszeit noch angeboten wird – insbesondere bei Wintermärkten oder kleinen Stadtfesten.

Bekannt ist der „Mutscheltag“ in Reutlingen, der traditionell am Donnerstag nach dem Dreikönigstag (6. Januar) gefeiert wird. An diesem Tag wird die Mutschel, ein sternförmiges Hefegebäck mit acht Zacken, gebacken und in geselligen Runden verspielt – ein Brauch, der die Gemeinschaft stärkt und tief in der regionalen Kultur verwurzelt ist.

Süße Spezialitäten sind ebenfalls fester Bestandteil der regionalen Küche. Der Dreikönigskuchen, ein traditionelles Gebäck zum 6. Januar, enthält eine eingebackene Figur oder Bohne; wer sie findet, wird symbolisch zum König des Tages ernannt.

Deutsche Weinstraße

Obwohl die Weinlese vorbei ist, lohnt sich im Januar ein Besuch entlang der Deutschen Weinstraße besonders. In der Pfalz ist es ruhig, aber charmant – die Winzerhöfe öffnen oft ihre Straußwirtschaften für Winterweinproben. Hier kann man sich bei einem Glas Riesling oder Dornfelder aufwärmen, dazu gibt es Saumagen, Leberknödel und hausgemachtes Sauerkraut. Einige Weingüter veranstalten spezielle Winterevents, wie Glühweinwanderungen durch die Rebhänge.

Ein Beispiel hierfür ist die Rotweinwanderung in Freinsheim, die vom 24. bis 26. Januar 2025 stattfindet. Entlang des Weinwanderwegs „Musikantenbuckel“ bieten Winzer und Gastronomen ausgewählte Rotweine sowie passende Speisen an. Die Veranstaltung beginnt freitags mit einer Fackelwanderung und setzt sich am Wochenende mit weiteren Angeboten fort.

In St. Martin wird am 25. Januar 2025 eine Glühwein-Tour veranstaltet. Teilnehmer wandern durch die winterlichen Weinberge und genießen unterwegs regionale Spezialitäten sowie Glühwein.

Ebenfalls am 25. Januar 2025 findet in Bad Dürkheim eine geführte Stationsweinprobe statt. Besucher erhalten Einblicke in die Weinherstellung und können verschiedene Weine verkosten.

Im Januar finden entlang der Deutschen Weinstraße nur vereinzelt größere Brauchtumsfeste oder Veranstaltungen statt, da dieser Monat touristisch eher ruhig ist und die Weinberge im Winter ruhen. Dennoch gibt es kleinere, regionale Ereignisse, die meist von örtlichen Winzern oder Gemeinden organisiert werden. Dazu zählen beispielsweise Neujahrsempfänge oder Winterwanderungen durch die Weinlandschaft, die oft mit Glühwein- oder Weinverkostungen verbunden sind. In einigen Ortschaften werden zudem kulinarische Themenwochen angeboten, bei denen lokale Gastronomiebetriebe saisonale Speisen und Weine präsentieren.

Typische regionale Speisen im Januar sind eher deftig und wärmend, passend zur winterlichen Jahreszeit. Dazu gehören Gerichte wie Pfälzer Saumagen, Leberknödel, Bratwurst mit Sauerkraut oder Dampfnudeln mit Weinsoße.

Besonders beliebt ist in dieser Jahreszeit auch der Glühwein aus regionalen Rotweinen, der vielerorts ausgeschenkt wird, zum Beispiel bei kleineren Winzerhöfen oder auf Wintermärkten. Auch heiße Varianten von Weißweinen oder Winzerpunsch werden angeboten. Insgesamt steht im Januar entlang der Deutschen Weinstraße eher die Ruhe, regionale Küche und der Genuss im kleinen Rahmen im Vordergrund.

Moselweinstraße 

Die Moselregion ist bekannt für ihre Riesling-Weine. Auch im Januar kann man hier gemütliche Weinkeller besuchen und die winterliche Landschaft entlang der Mosel genießen. Ein besonderes Event ist das „Mosel-Winterfest“, bei dem regionale Winzer ihre besten Weine präsentieren.

Im Januar finden entlang der Moselweinstraße nur vereinzelt Brauchtumsfeste und Veranstaltungen statt, da dieser Monat außerhalb der touristischen Hochsaison liegt und stark von der winterlichen Ruhe geprägt ist. Dennoch gibt es in einigen Orten kleinere Winterveranstaltungen, etwa Neujahrskonzerte, geführte Winterwanderungen durch Weinberge oder kulinarische Abende in Weingütern und Straußwirtschaften, die sich gezielt an Einheimische und ruhesuchende Besucher richten. Auch lokale Weinkellerführungen oder Glühweinproben sind gelegentlich im Angebot.

Traditionell werden im Januar in der Moselregion herzhafte, wärmende Speisen serviert, die zur kalten Jahreszeit passen. Typisch sind beispielsweise deftige Eintöpfe wie Linsensuppe oder Erbseneintopf, Wildgerichte, Sauerkraut mit Kassler sowie gebratene Blut- und Leberwürste mit Kartoffelpüree. Regionale Klassiker wie „Döppekooche“ (eine Art Kartoffelauflauf) erfreuen sich ebenfalls Beliebtheit.

Als Getränk wird in der kalten Jahreszeit neben dem bekannten Moselwein auch gerne Glühwein aus regionalen Weiß- oder Rotweinen angeboten, häufig verfeinert mit Gewürzen und Obst. Insgesamt ist der Januar an der Mosel eher ruhig, bietet aber dennoch Gelegenheit, die Region abseits des Trubels authentisch zu erleben.

Veranstaltungen und Brauchtum im Januar 2025

Obwohl der Januar nicht zur Hauptsaison für Weinfeste zählt, finden dennoch einige bemerkenswerte Veranstaltungen statt:

  • Mosel Weinbautage: Am 22. und 23. Januar 2025 werden im Eventum Wittlich die Mosel Weinbautage unter dem Motto „Impulse – Lösungen – Perspektiven“ veranstaltet. Diese Fachveranstaltung richtet sich an Winzer und Fachpublikum, bietet jedoch auch Interessierten Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Weinbau.

  • Wild Wild Wine – Die wilde Weinwanderung: Am 18. Januar 2025 lädt Winningen zu einer winterlichen Weinwanderung ein, bei der Teilnehmer die Landschaft und lokale Weine genießen können.

  • Glühweinwanderung in Zell-Merl: Am 11. Januar 2025 findet in Zell-Merl eine Glühweinwanderung statt, die eine Kombination aus Bewegung und Genuss bietet.

Darüber hinaus beginnt in vielen Orten der Region die Karnevalszeit mit Sitzungen und Umzügen, die traditionelle Elemente des rheinischen Brauchtums darstellen.

Deutsche Weinstraße Saale-Unstrut

Diese nördlichste Qualitätsweinregion Deutschlands verzaubert im Januar mit frostüberzogenen Weinbergen und historischen Städten wie Freyburg oder Naumburg. Neben den eleganten Weißweinen gibt es hier regionale Spezialitäten wie Ziegenkäse, Wildgerichte und winterliche Variationen von Pilz- und Wurstspezialitäten. Besonders reizvoll sind kleine Winzereien, die auch im Winter Kellerführungen und kulinarische Abende anbieten.

Im Gebiet der Deutschen Weinstraße Saale-Unstrut, das sich durch seine reiche Weinkultur und lange Tradition auszeichnet, ist der Januar eine eher ruhige Zeit im Jahresverlauf. Die Weinberge ruhen, und größere Weinfeste finden in der Regel erst ab dem Frühjahr statt. Dennoch gibt es auch in den Wintermonaten, insbesondere im Januar, einige kleinere Veranstaltungen und regionale Besonderheiten, die das kulturelle Leben prägen.

Brauchtumsfeste sind im Januar eher selten, jedoch pflegen manche Orte winterliche Traditionen wie Neujahrskonzerte, Winterwanderungen durch die Weinlandschaften oder Fackelwanderungen, teilweise mit Glühwein-Ausschank. Solche Veranstaltungen finden oft in Weingütern oder im Rahmen von touristischen Angeboten statt und bieten die Möglichkeit, die winterliche Stille der Region zu genießen.

Kulinarisch zeichnet sich die Region im Januar durch deftige Hausmannskost aus, die gut zur kalten Jahreszeit passt. Typische Gerichte sind beispielsweise Schlachtplatten, Sauerkraut mit Kasseler oder Thüringer Klöße mit Braten – Speisen, die in vielen Gasthöfen serviert werden. Auch Wildgerichte stehen saisonal auf den Speisekarten.

Als Getränke dominieren natürlich die regionalen Weine, wobei im Januar häufig auch Glühwein aus Weißwein oder Winzerglühwein angeboten wird, der aus heimischen Rebsorten wie Müller-Thurgau oder Silvaner zubereitet wird.

Wein- und Wintererlebnisse

Am 18. Januar 2025 lädt das Weingut Gurks Vinum in Obermöllern zur „Winter Weinauszeit“ ein. Besucher können hausgemachten Glühwein, Punsch und kulinarische Spezialitäten in winterlicher Atmosphäre genießen.

In Freyburg findet am 24. und 25. Januar 2025 das „Abglühen“ statt. Diese Veranstaltung markiert das Ende der Glühweinsaison mit regionalem Glühwein, Punsch und musikalischer Unterhaltung auf dem Kirchplatz.

Für Interessierte an Weinwanderungen gibt es am 25. Januar 2025 eine Glühweinwanderung in Freyburg, bei der fünf verschiedene Glühweine verkostet werden. Die Teilnahme kostet 45 € pro Person.

Fränkische Bierstraße 

Ähnlich wie die Aischgründer Bierstraße bietet diese Themenstraße eine Vielzahl an Brauereien mit traditionellen fränkischen Biersorten. Besonders empfehlenswert sind die dunklen und malzigen Biere, die perfekt zum Winter passen. Im Januar gibt es oft Brauereiführungen mit speziellen Verkostungen.

Im Januar bietet die Fränkische Bierstraße zwar keine großen, überregional bekannten Brauchtumsfeste, jedoch finden in vielen Orten kleinere, traditionsreiche Veranstaltungen statt, die eng mit dem lokalen Brauchtum und der fränkischen Wirtshauskultur verbunden sind.

In einigen Gemeinden wird das neue Jahr mit Winterwanderungen oder geselligen Treffen in den örtlichen Brauereigaststätten begrüßt, bei denen saisonale Biere ausgeschenkt werden – etwa kräftige Winterbiere oder sogenannte Bockbiere, die typischerweise im Winterhalbjahr angeboten werden.

Kulinarisch ist der Januar in Franken eher deftig geprägt. Typische regionale Speisen in dieser Zeit sind Schlachtschüssel, bestehend aus frischen Wurstwaren wie Leber- und Blutwurst, Kraut und Brot, oder auch Bräten mit Kloß – etwa Schweinebraten oder Schäuferla mit dem für Franken typischen Kartoffelkloß. Diese Gerichte werden traditionell mit einem Bier aus der Region serviert, oft direkt vom Fass der Hausbrauerei.

Während große Festumzüge wie im Fasching erst gegen Februar beginnen, pflegen viele Dörfer entlang der Bierstraße im Januar kleinere kirchliche oder vereinsgebundene Veranstaltungen, etwa Neujahrsempfänge, Lichterandachten oder den "Stärk‘ antrinken"-Brauch: Dabei trifft man sich in geselliger Runde am Dreikönigstag (6. Januar), um mit einem Bier auf Gesundheit und Kraft („Stärk“) für das neue Jahr anzustoßen. Diese Tradition wird besonders im Oberfränkischen gerne gepflegt.

In Pottenstein findet am 6. Januar die traditionelle Lichterprozession statt, die den Abschluss der "Ewigen Anbetung" bildet. Bei Einbruch der Dunkelheit werden über 1000 Holzfeuer auf den Berghängen rund um die Stadt entzündet, während eine Prozession durch die Straßen zieht. Dieses Ereignis zieht jährlich zahlreiche Besucher an und ist ein bedeutendes kulturelles Highlight in der Region.

Sächsische Weinstraße

Entlang der Elbe, von Pirna bis Diesbar-Seußlitz, liegt diese genussreiche Themenstraße. Die Sächsische Schweiz zeigt sich im Januar oft verschneit und still – ein idealer Moment, um in Meißen oder Radebeul sächsischen Glühwein oder Rotling zu kosten. Begleitet wird das von sächsischem Sauerbraten, Klößen und winterlichem Stollen. Manche Winzer öffnen in der kalten Jahreszeit ihre Keller zu exklusiven Tastings in rustikaler Atmosphäre.

Im Januar finden entlang der Sächsischen Weinstraße vergleichsweise wenige Brauchtumsfeste und Veranstaltungen statt, da der Monat traditionell zur ruhigeren Winterzeit gehört. Dennoch gibt es in einigen Weinorten kleinere kulturelle Veranstaltungen, wie Neujahrskonzerte, Winterführungen durch historische Altstädte oder kulinarische Abende in Weingütern und Restaurants. Diese bieten oft Gelegenheit, regionale Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen.

Typische Speisen im Januar orientieren sich an der winterlichen Küche Sachsens. Dazu zählen herzhafte Gerichte wie sächsischer Sauerbraten, Rinderrouladen mit Rotkohl und Klößen oder deftige Eintöpfe. Auch Wildgerichte und saisonale Angebote mit Grünkohl oder Steckrüben sind verbreitet. Als süße Spezialität wird mancherorts der Restbestand an Stollen, insbesondere Dresdner Christstollen, noch bis zum Dreikönigstag (6. Januar) serviert.

Bei den Getränken stehen neben regionalem Bier vor allem die Weine aus dem Anbaugebiet Sachsen im Mittelpunkt. Auch im Winter werden trockene Weißweine wie Riesling oder Müller-Thurgau sowie Rotling und Spätburgunder gern getrunken. Beliebt sind zudem heiße Getränke wie Glühwein aus regionalem Wein oder Winzerpunsch, der vor allem bei kleineren Wintermärkten oder in Weinstuben angeboten wird.

Vom 22. Januar bis zum 5. März 2025 präsentiert Schloss Wackerbarth seine Weine und Sekte auf dem Dresdner Winterfest. Diese Veranstaltung bietet Besuchern die Möglichkeit, die Produkte des Weinguts in einem festlichen Rahmen zu erleben.

In Diesbar-Seußlitz, einem Ort an der Sächsischen Weinstraße, lädt der Landgasthof & Hotel „Zum Roß“ am 1. Januar 2025 zu einem Neujahrsessen ein. Ab dem 27. Januar beginnen dort die traditionellen Schlachtfestwochen, die bis zum 11. Februar andauern. Diese Veranstaltungen bieten kulinarische Erlebnisse, die in der Region seit 1856 gepflegt werden.

Darüber hinaus findet vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 die 3. Glühweinmeile in Diesbar-Seußlitz statt. Diese Veranstaltung bietet Besuchern die Gelegenheit, verschiedene Glühweinsorten zu probieren und die winterliche Atmosphäre entlang der Sächsischen Weinstraße zu genießen.

Schwäbische Bäderstraße

Diese Themenstraße verbindet nicht nur Thermalbäder, sondern auch kulinarische Hochburgen der schwäbischen Küche. Im Januar sind die Kurorte wie Bad Wörishofen oder Bad Waldsee besonders entspannend – wenige Touristen, viel Ruhe. In den Restaurants werden Maultaschen, Spätzle mit Linsen, Gänsebraten oder Krautwickel aufgetischt, dazu Most oder regionale Biere. Auch die Verbindung von Wellness und Genuss wird hier großgeschrieben – ideal für eine kulinarische Winterpause.

Die Schwäbische Bäderstraße bietet auch im Januar eine Reihe saisonaler Besonderheiten, wenn auch das Veranstaltungsangebot in den Wintermonaten meist etwas ruhiger ist. Dennoch gibt es vereinzelt Brauchtumsfeste, vor allem im Zusammenhang mit der beginnenden schwäbisch-alemannischen Fastnacht, die vielerorts bereits im Januar mit ersten Narrentreffen, Maskenvorstellungen oder traditionellen Umzügen eingeläutet wird. Diese Veranstaltungen sind stark lokal geprägt und spiegeln die regionaltypische Fasnet-Kultur wider, bei der historische Masken und Brauchtumsfiguren eine zentrale Rolle spielen.

Kulinarisch bietet der Januar in der Region typische Winter- und Hausmannskost, die sich durch herzhafte, wärmende Gerichte auszeichnet. Beliebt sind etwa Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle, Krautwickel, Schlachtplatten mit Sauerkraut oder deftige Eintöpfe. In ländlich geprägten Gegenden werden in dieser Jahreszeit traditionell Schlachtfeste abgehalten, bei denen frische Wurstwaren wie Blut- und Leberwürste sowie Kesselfleisch angeboten werden.

Als Getränke sind Glühwein, regionale Obstbrände und Kräuterschnäpse verbreitet, insbesondere im Zusammenhang mit winterlichen Festen oder nach ausgedehnten Spaziergängen in den Kurparks oder Thermenorten.

In Bad Saulgau, einem der zentralen Orte dieser Themenstraße, beginnt die Fasnet traditionell am 6. Januar, dem Dreikönigstag. An diesem Tag werden die Narrenmasken abgestaubt und die Fastnacht offiziell eröffnet. Die Stadt gilt als Hochburg der schwäbisch-alemannischen Fasnet, und zahlreiche Einwohner sind aktiv in Narrenzünften engagiert.

In Bad Wurzach, einem weiteren Kurort entlang der Bäderstraße, veranstalten die Langjupp aus Seibranz am 7. Januar 2025 einen großen Narrensprung, bei dem etwa 40 Gruppen durch den Ort ziehen. Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung der neuen Narrenzunftmaske „Wandersmann“.

Schwarzwaldhochstraße 

Diese Themenstraße ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern bietet auch kulinarische Höhepunkte. Typische Schwarzwälder Spezialitäten wie Schinken, Kirschtorte und deftige Eintöpfe machen eine Reise hierher besonders lohnenswert. Im Januar gibt es oft Wintermärkte mit regionalen Produkten und traditionellen Gerichten.

Im Januar präsentiert sich die Schwarzwaldhochstraße (B500) in Baden-Württemberg als idyllisches Winterziel, das sowohl kulinarisch als auch kulturell einiges zu bieten hat.​

Die Wintermonate sind ideal, um die herzhaften und wärmenden Gerichte der Region zu genießen. Typische Speisen umfassen deftige Eintöpfe, Wildgerichte und regionale Wurst- sowie Schinkenspezialitäten. Ein besonderes Highlight ist das "Fonduelette-Menü", das von November bis Anfang Januar in ausgewählten Restaurants angeboten wird. Dabei handelt es sich um ein exklusives Fondue-Erlebnis, das in einer gemütlichen Atmosphäre serviert wird.

Für Liebhaber von Getränken bietet der Schwarzwald eine Vielzahl regionaler Spezialitäten. Dazu zählen unter anderem Schwarzwaldmilch, das bekannte Tannenzäpfle Bier und edle Liköre. Besonders hervorzuheben ist das Kirschwasser, ein klarer Kirschbrand, der in der Region seit Jahrhunderten destilliert wird und oft als Digestif genossen wird.

Obwohl der Januar in der Region eher ruhig ist, gibt es dennoch einige Veranstaltungen, die einen Besuch wert sind. Viele Gasthöhlen und Restaurants bieten winterliche Events wie "Hüttenzauber" oder "Vesperwanderungen" an, bei denen Besucher regionale Spezialitäten in uriger Atmosphäre genießen können. Ein Beispiel hierfür ist das Gasthaus "Zum Joggel", das für seine authentische Küche und gemütliche Atmosphäre bekannt ist.

Darüber hinaus gibt es in der Umgebung der Schwarzwaldhochstraße zahlreiche Möglichkeiten für Winterwanderungen, bei denen Besucher die verschneite Landschaft des Schwarzwaldes erleben können. Geführte Touren mit Nationalparkleitern bieten interessante Einblicke in die Natur und Geschichte der Region.

Die schwäbisch-alemannische Fastnacht beginnt traditionell am 6. Januar, dem Dreikönigstag, mit dem sogenannten „Häsabstauben“, bei dem die Narrenkleider symbolisch vom Staub des vergangenen Jahres befreit werden. Ab diesem Datum starten vielerorts die ersten närrischen Aktivitäten.

Kinzigtäler Fastnachtsveranstaltungen: Im Kinzigtal, nahe der Schwarzwaldhochstraße, finden im Januar zahlreiche Fastnachtsveranstaltungen statt. Dazu gehören das Narrenbaumstellen in Hausach am 11. Januar, das Narrentreffen in Steinach am 18. und 19. Januar sowie der Kappenabend in Hausach am 24. Januar. Diese Veranstaltungen zeichnen sich durch farbenfrohe Umzüge, traditionelle Masken und lebendige Musik aus.

Narrenzunft Schömberg: In Schömberg beginnt die Fastnacht am 5. Januar. Ab Anfang Januar nehmen Mitglieder der Narrenzunft an verschiedenen auswärtigen Veranstaltungen teil, wobei der Fokus auf der Pflege traditioneller Bräuche liegt.

Lichtblicke im Hochschwarzwald: Am 12. Januar 2025 findet im Hochschwarzwald die Veranstaltung „Lichtblicke“ statt. Zwischen 18 und 20 Uhr werden in mehreren Gemeinden die Lichter ausgeschaltet, um die winterliche Stille zu genießen. Begleitet wird dies von Fackelwanderungen, musikalischen Darbietungen und dem Genuss regionaler Spezialitäten.

Hornschlittenrennen in Bühlertal: In Bühlertal, unweit der Schwarzwaldhochstraße, findet seit 1938 jährlich ein Hornschlittenrennen statt. Dieses Rennen, bei dem traditionelle Holzschlitten zum Einsatz kommen, ist ein beliebtes Ereignis im Januar und zieht zahlreiche Zuschauer an.

Südliche Weinstraße (Pfalz)

Die Südpfalz ist eine weitere Perle für Genießer – im Januar laden viele Weindörfer zu Glühweinfesten und Wintermärkten ein. Landau, Rhodt unter Rietburg oder St. Martin überraschen mit kulinarischer Vielfalt: Pfälzer Dampfnudeln, Flammkuchen mit Speck, Hausmacherwurst und regionale Rotweine stehen im Mittelpunkt. Viele Winzerhöfe sind offen für Besucher und bieten authentische Einblicke in die pfälzische Lebensart.

Im Januar gibt es in der Südlichen Weinstraße eine Vielzahl von Veranstaltungen, die traditionelles Brauchtum und regionale Besonderheiten widerspiegeln. Zwar ist der Januar nicht die Hauptsaison für Weinfeste, doch es finden dennoch einige interessante Events statt, die das kulturelle Leben in der Region bereichern.

Eine der bekanntesten Veranstaltungen im Januar ist der "Neujahrsempfang der Südlichen Weinstraße", bei dem die Region auf das neue Jahr anstößt. Diese Veranstaltung ist vor allem ein gesellschaftliches Ereignis, bei dem lokale Politiker, Winzer und Bürger zusammenkommen, um das neue Jahr zu begrüßen. Oft wird auch der Weinbau in der Region thematisiert, und es gibt zahlreiche Gelegenheiten, regionale Weine zu verkosten.

Eine weitere Tradition im Januar ist das "Kohlenmeilerfest" in der Nähe des Pfälzer Waldes. Zwar findet das Kohlenmeilerfest hauptsächlich in den Sommermonaten statt, doch in vielen Orten wird auch im Winter an das Brauchtum des Kohlenbrennens erinnert. In der Region wird oft auch das Handwerk des traditionellen Kohlenmeilerns gezeigt, was auf die historischen Wurzeln des Bergbaus und der Holzverarbeitung in der Pfalz hinweist.

Was die regionale Küche betrifft, so ist der Januar in der Südlichen Weinstraße eine Zeit, in der deftige Gerichte dominieren. Besonders beliebt sind Wildgerichte, wie Reh- oder Wildschweinfleisch, das oft mit herzhaften Beilagen wie Rotkohl und Knödeln serviert wird. In vielen Restaurants wird auch "Saumagen" angeboten, ein traditionelles Gericht aus der Pfalz, das aus Schweinefleisch und Kartoffeln besteht.

Ein weiteres typisch pfälzisches Gericht, das im Winter gerne gegessen wird, ist die "Flädlesuppe", eine klare Brühe mit feinen Pfannkuchenstreifen. Dazu passen auch regional typische "Weck, Worscht und Woi" – ein einfaches Gericht aus Brötchen, Wurst und Wein, das als gemütliche Mahlzeit gerade in den kalten Monaten sehr beliebt ist.

In Bezug auf Getränke dominiert natürlich der Pfälzer Wein, insbesondere die sortenreichen Weißweine wie Riesling oder Silvaner. Aber auch in den Wintermonaten wird gerne ein Glühwein serviert, oft auf den kleinen Weihnachtsmärkten oder in Weinstuben, die im Januar noch geöffnet sind.

Vom 24. bis 26. Januar 2025 findet in Freinsheim die Rotweinwanderung auf dem Weinwanderweg „Musikantenbuckel“ statt. Entlang der Strecke zwischen Freinsheim und Großkarlbach bieten Weingüter und Gastronomen kulinarische Spezialitäten und regionale Rotweine an. Die Öffnungszeiten der Stände sind am Freitag von 18:00 bis 22:00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 11:30 bis 18:00 Uhr.

In Neustadt an der Weinstraße beginnt am 16. Januar 2025 das Jubiläumsjahr „750 Jahre Stadtrechte“. Im Rahmen dieses Jubiläums wird ein Schmankerl-Menü angeboten, das bis zum 2. März 2025 in verschiedenen Varianten erhältlich ist. Das Menü umfasst drei bis fünf Gänge und kann auch vegetarisch oder vegan bestellt werden. Es bietet eine Gelegenheit, regionale Küche in festlichem Rahmen zu genießen.

Thüringer Porzellanstraße

Auch wenn Porzellan das Hauptthema ist, lohnt sich diese Themenstraße im Januar auch kulinarisch. Rudolstadt, Ilmenau oder Gera bieten nicht nur Kunsthandwerk, sondern auch eine herzhafte Thüringer Küche: Klöße mit Braten, Rouladen, Sauerkraut, die legendäre Thüringer Rostbratwurst – alles serviert in traditionsreichen Gasthöfen. Manche Orte verbinden Porzellankunst mit kulinarischen Events, bei denen regionale Produkte stilvoll serviert werden.

Im Januar finden entlang der Porzellanstraße keine größeren Veranstaltungen statt. Jedoch lohnt sich ein Besuch der Porzellanmanufakturen und Museen, um die Ruhe der Wintermonate zu genießen und mehr über die Geschichte des Porzellans zu erfahren.

Der Tierpark Gera lädt am 11. Januar zu einer Glühweinwanderung ein, bei der Besucher an verschiedenen Stationen Glühwein genießen können.

In Eisenach findet am 5. Januar ein Eisbaden im Freibad statt, bei dem Mutige sich ins kalte Wasser wagen können.

Zudem gibt es in verschiedenen Städten Thüringens Wintermärkte, Eislaufbahnen und kulturelle Veranstaltungen, die die winterliche Atmosphäre bereichern .

Die Thüringer Küche ist bekannt für ihre deftigen und herzhaften Gerichte. Im Januar sind vor allem Wintergerichte beliebt, die wärmend und sättigend sind. Typische Speisen sind:​
Thüringer Rostbratwurst: Eine der bekanntesten Spezialitäten Thüringens, die auch im Winter gerne gegessen wird.​
Thüringer Klöße: Serviert mit Rinderrouladen oder Sauerbraten, sind sie ein klassisches Wintergericht.​
Biersuppe: Eine herzhafte Suppe, die besonders in der kalten Jahreszeit geschätzt wird.

Es empfiehlt sich, im Voraus die Veranstaltungskalender zu prüfen und Reservierungen in Gasthöfen vorzunehmen, um das Beste aus einem Besuch in dieser Zeit herauszuholen.

 

Die Angaben zu den "Feiertagen" erfolgen ohne Gewähr. Eine aktuelle Überprüfung wird empfohlen, da Änderungen möglich sind.

 

Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!