Ferienstraßen / Themenstraßen

 

Kannenbäckerstraße
Käsestraße Schleswig-Holstein
Keltenstraße
Klassikerstraße
Kohl und Pinkel-Route
Königin-Luisen-Route

 

Verlauf der Kannenbäckerstraße

Die Kannenbäckerstraße erstreckt sich durch die traditionsreiche Keramikregion des Westerwaldes und verbindet Orte mit jahrhundertelanger Töpferkunst. Sie beginnt in Höhr-Grenzhausen und führt über Ransbach-Baumbach, Montabaur, Wirges und Siershahn bis nach Limburg an der Lahn. Entlang der Themenstraße prägen historische Werkstätten, moderne Keramikbetriebe und Fachmuseen das Bild, die Einblicke in die Herstellung und Gestaltung von Westerwälder Steinzeug geben. Die Verbindung von Handwerkskunst, Natur und kulturellem Erbe macht diese Themenstraße  zu einem besonderen Erlebnis.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Höhr-Grenzhausener Westerwälder Schinken – Geräucherter Schinken mit kräftigem Aroma, nach alter Handwerkstradition hergestellt. Die lange Reifung sorgt für eine besonders intensive Würze.

  • Ransbach-Baumbacher Töpferbrot – Rustikales Sauerteigbrot mit kräftiger Kruste, in traditionellen Steinöfen gebacken. Die lange Teigführung verleiht ihm ein vollmundiges Aroma.

  • Montabaurer Kartoffelsuppe mit Speck – Kräftige Kartoffelsuppe mit Lauch und geräuchertem Speck, nach überliefertem Rezept zubereitet. Die cremige Konsistenz macht sie besonders beliebt in der Region.

  • Wirgeser Wildbraten – Langsam geschmorter Wildbraten aus heimischer Jagd, verfeinert mit Wacholder und Preiselbeeren. Die tiefe Aromatik wird durch die lange Garzeit perfekt entfaltet.

  • Siershahner Apfelweinkuchen – Hefeteigkuchen mit einer feinen Apfelweincreme und knusprigem Zuckerbelag. Die leichte Säure des Apfelweins macht ihn besonders einzigartig.

  • Limburger Käse – Kräftiger Weichkäse mit intensivem Aroma, traditionell aus der Region stammend. Die lange Reifung und würzige Note machen ihn zu einer typischen Spezialität.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von traditionellen Backstuben mit Brotverkostung – Einblicke in die handwerkliche Herstellung von Sauerteigbroten.

  • Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Verkauf von Brot, Käse, Schinken und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang der Route – Geführte Touren mit Verkostungen in traditionellen Gasthäusern.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit traditionellen Produkten und alten Rezepturen.

  • Wirtshauskultur mit bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke servieren klassische Gerichte mit Zutaten aus der Region.

Stichwortverzeichnis

Schinken, Töpferbrot, Kartoffelsuppe, Wildbraten, Apfelweinkuchen, Käse, Backstuben, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur

 

Verlauf der Käsestraße Schleswig-Holstein

Die Käsestraße Schleswig-Holstein erstreckt sich durch die weitläufigen Landschaften Norddeutschlands und verbindet traditionelle Käsereien mit den landwirtschaftlichen Besonderheiten der Region. Sie beginnt in Glückstadt und führt über Itzehoe, Rendsburg, Schleswig, Eckernförde und Plön bis nach Fehmarn. Entlang der Themenstraße prägen grüne Weiden, kleine Hofkäsereien und historische Gutshöfe das Bild, die die enge Verbindung zwischen Landwirtschaft und Käsehandwerk verdeutlichen. Die regionale Käsetradition reicht bis ins Mittelalter zurück und ist eng mit der nachhaltigen Milchwirtschaft und dem handwerklichen Können der Käser verbunden.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Glückstädter Deichkäse – Kräftiger Rohmilchkäse mit würziger Note, gereift in salzhaltiger Nordseeluft. Die feine Balance aus Cremigkeit und kräftigem Aroma macht ihn zu einer typischen Spezialität.

  • Itzehoer Kümmelkäse – Halbfester Schnittkäse mit feinem Kümmelaroma, traditionell in kleinen Käsereien produziert. Die leichte Würze sorgt für eine besondere geschmackliche Tiefe.

  • Rendsburger Rahmkäse – Weicher Käse mit feiner Butterstruktur, besonders mild im Geschmack. Die cremige Konsistenz macht ihn ideal für Brot und leichte Gerichte.

  • Schleswiger Blauschimmelkäse – Pikante Käsespezialität mit kräftigem Blauschimmelaroma, lange gereift und besonders aromatisch. Die intensive Würze entfaltet sich durch die langsame Reifung.

  • Eckernförder Käse mit Algen – Handgemachter Käse mit Meeresalgen, die ihm eine feine salzige Note verleihen. Die Kombination aus cremiger Konsistenz und maritimen Aroma macht ihn einzigartig.

  • Fehmarner Deichlammkäse – Würziger Schnittkäse aus Schafmilch, geprägt durch die natürlichen Aromen der Küstenweiden. Die lange Reifung verstärkt die mild-nussige Note des Käses.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von Hofkäsereien mit Verkostung – Einblicke in die handwerkliche Käseproduktion mit Gelegenheit zur Geschmacksprobe.

  • Hofläden mit Direktverkauf regionaler Käsesorten – Angebot an handgemachten Produkten wie Käse, Butter und Milchprodukten.

  • Kulinarische Genusswanderungen durch die Käse-Region – Geführte Touren mit Spezialitätenverkostungen auf Höfen und in Manufakturen.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und traditionellen Rezepturen.

  • Wirtshauskultur mit Käsegerichten und bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke bieten Spezialitäten aus regionaler Milchproduktion.

Stichwortverzeichnis

Deichkäse, Kümmelkäse, Rahmkäse, Blauschimmelkäse, Käse mit Algen, Deichlammkäse, Hofkäsereien, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur

 

Verlauf der Keltenstraße

Die Keltenstraße erstreckt sich durch Süddeutschland und verbindet bedeutende archäologische Fundstätten, historische Siedlungsgebiete und Museen zur keltischen Kultur. Sie beginnt in Stuttgart und führt über Heuneburg, Hochdorf, Glauberg und Manching bis nach Kelheim. Entlang der Themenstraße prägen Hügelgräber, ehemalige Kultplätze und rekonstruierte Siedlungen das Bild, die einen tiefen Einblick in das Leben der Kelten geben. Die Verbindung von archäologischer Forschung und landschaftlicher Schönheit macht diese Themenstraße zu einer faszinierenden Zeitreise in die Welt der frühen europäischen Hochkultur.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Heuneburger Dinkelbrot – Kräftiges Brot aus Dinkelmehl, nach traditionellen Verfahren gebacken. Die lange Teigführung sorgt für ein besonders vollmundiges Aroma.

  • Hochdorfer Wildschweinbraten – Langsam geschmortes Wildschwein, gewürzt mit Kräutern und Honig, angelehnt an die Ernährungsweise der Kelten. Die harmonische Kombination aus süßen und herzhaften Aromen macht ihn besonders einzigartig.

  • Glauberger Nussfladen – Kräftiges Gebäck mit Haselnüssen und Honig, inspiriert von frühzeitlichen Rezepten. Die Mischung aus nussigem Geschmack und natürlicher Süße sorgt für ein tiefes Aroma.

  • Manchinger Räucherfisch – Geräucherter Fisch aus den klaren Flüssen der Region, traditionell über offenen Feuerstellen haltbar gemacht. Die rauchige Note und das feine Aroma verleihen ihm eine charakteristische Würze.

  • Kelheimer Met – Honigwein nach alter Tradition der Kelten, mit mildem süßen Geschmack und dezenter Würzung. Die lange Gärzeit sorgt für eine besondere Tiefe und geschmeidige Aromen.

  • Keltenstraße Kräuterbrot – Rustikales Brot mit Wildkräutern aus der Region, basierend auf alten Getreidesorten. Die herbe Note und das lockere Innenleben machen es besonders beliebt.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Besichtigung von historischen Kelten-Siedlungen mit Spezialitätenverkostung – Einblicke in die keltische Lebensweise mit traditionellen Speisen.

  • Hofläden mit Direktverkauf regionaler Produkte – Angebot von Brot, Käse, Honig und Wildfleisch direkt aus der Region.

  • Kulinarische Genusswanderungen entlang archäologischer Stätten – Geführte Touren mit Verkostungen historischer Speisen in Gasthäusern.

  • Spezialitätenmärkte mit nach keltischen Rezepten hergestellten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit Produkten basierend auf frühen Zutaten und Techniken.

  • Möglichkeiten zur Met-Verkostung in Keltereien – Einführung in die Herstellung und Verkostung von Honigwein nach keltischem Vorbild.

Stichwortverzeichnis

Dinkelbrot, Wildschweinbraten, Nussfladen, Räucherfisch, Met, Kräuterbrot, Kelten-Siedlungen, Hofläden, Genusswanderungen, Spezialitätenmärkte, Met-Verkostung


 

Verwoehnwochenende

 

Verlauf der Klassikerstraße

Die Klassikerstraße erstreckt sich durch Thüringen und verbindet die Orte mit den wichtigsten literarischen, musikalischen und kulturellen Höhepunkten der deutschen Klassik. Sie beginnt in Eisenach und führt über Erfurt, Weimar, Jena und Rudolstadt bis nach Meiningen. Entlang der Themenstraße prägen imposante Residenzen, berühmte Dichterhäuser und geschichtsträchtige Theater das Bild, die von der kulturellen Blütezeit der Region zeugen. Besonders herausragend sind die Wirkungsstätten von Goethe, Schiller und Bach, die Thüringen zu einem Zentrum der deutschen Kultur machten.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Eisenacher Thüringer Rostbratwurst – Gegrillte Bratwurst aus fein gewürztem Schweinefleisch, serviert in einem knusprigen Brötchen. Die kräftige Würze und die feine Rauchnote machen sie zu einer der bekanntesten Spezialitäten Thüringens.

  • Erfurter Schittchen – Traditioneller Weihnachtsstollen mit Mandeln, Rosinen und feinen Gewürzen, nach alten Rezepten gebacken. Die lange Reifezeit sorgt für ein besonders intensives Aroma.

  • Weimarer Zwiebelkuchen – Würziger Hefeteigkuchen mit einer herzhaften Zwiebel-Sahne-Füllung, oft begleitet von einem Glas Federweißer. Die feine Balance aus cremiger Füllung und knusprigem Boden macht ihn besonders beliebt.

  • Jenaer Linsen mit Thüringer Klößen – Kleine Linsen mit deftiger Einlage, serviert mit hausgemachten Kartoffelklößen. Die erdige Würze der Linsen harmoniert perfekt mit der luftigen Konsistenz der Klöße.

  • Rudolstädter Bachforelle – Frische Forelle aus den klaren Gewässern Thüringens, traditionell gebraten oder geräuchert serviert. Die milde Meeresnote wird durch die klassische Zubereitung besonders hervorgehoben.

  • Meininger Schwarzbierbraten – Langsam geschmorter Schweinebraten in dunkler Biersoße, serviert mit Sauerkraut und Klößen. Die kräftigen Röstaromen und die malzige Tiefe machen ihn zu einem Klassiker der Region.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Verkauf von Brot, Käse, Wurst und Honig direkt vom Erzeuger.

  • Kulinarische Stadtführungen durch Klassikerorte – Erkundung historischer Städte mit Spezialitätenverkostungen.

  • Besichtigung von Thüringer Brauereien mit Bierverkostung – Einblicke in die traditionelle Braukunst mit Gelegenheit zur Probe.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und alten Rezepturen.

  • Wirtshauskultur mit bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke servieren klassische Thüringer Gerichte mit Zutaten aus der Region.

Stichwortverzeichnis

Rostbratwurst, Schittchen, Zwiebelkuchen, Linsen, Bachforelle, Schwarzbierbraten, Hofläden, Stadtführungen, Brauereien, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur

 

Verlauf der Kohl-und-Pinkel-Route

Die Kohl-und-Pinkel-Route erstreckt sich durch die norddeutsche Küstenregion und verbindet kulinarische Traditionen mit landschaftlicher Vielfalt. Die Themenstraße führt von Bremen über Oldenburg und Wilhelmshaven bis nach Ostfriesland und verläuft durch Marschlandschaften, historische Städte und traditionelle Gasthäuser. Besonders in den Wintermonaten entfaltet die Region ihren besonderen Charme, wenn die Grünkohlzeit beginnt und zahlreiche Kohltouren veranstaltet werden.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Grünkohl mit Pinkel – Deftiges Wintergericht mit geräucherter Grützwurst.

  • Oldenburger Grünkohl – Variante mit Kasseler, Speck und Kochwurst.

  • Bremer Labskaus – Herzhafte Spezialität aus gepökeltem Rindfleisch, Kartoffeln und Roter Bete.

  • Ostfriesentee – Traditionelle Teekultur mit Kluntjes und Sahne.

  • Büsumer Krabben – Frische Nordseekrabben, oft als Krabbenbrötchen serviert.

  • Friesischer Schinken – Geräucherte Spezialität mit intensivem Aroma.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Traditionelle Gasthäuser – Regionale Küche mit Spezialitäten aus Norddeutschland.

  • Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit lokalen Produkten und Spezialitäten.

  • Brauereiführungen – Einblicke in die handwerkliche Bierherstellung mit Verkostungen.

  • Fischrestaurants entlang der Küste – Frische Fischgerichte mit Blick auf das Meer.

  • Hofläden und Direktvermarkter – Regionale Produkte direkt vom Erzeuger.

Die Kohl-und-Pinkel-Route verbindet Geschichte, Natur und Genuss auf besondere Weise. Die Kombination aus traditionellen Spezialitäten, geselliger Kohltour-Kultur und norddeutscher Gastfreundschaft macht sie zu einem besonderen Erlebnis.

Stichwortverzeichnis Grünkohl mit Pinkel, Oldenburger Grünkohl, Bremer Labskaus, Ostfriesentee, Büsumer Krabben, Friesischer Schinken, Gasthäuser, Kulinarische Märkte, Brauereiführungen, Fischrestaurants, Hofläden, Direktvermarkter

 

Verlauf der Königin-Luisen-Route

Die Königin-Luisen-Route erstreckt sich durch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und verbindet die bedeutenden Orte im Leben von Königin Luise von Preußen. Sie beginnt in Potsdam und führt über Hohenzieritz, Neustrelitz, Mirow und Ludwigslust bis nach Schwerin. Entlang der Themenstraße prägen herrschaftliche Schlösser, weitläufige Parkanlagen und historische Denkmäler das Bild, die von der Verehrung der preußischen Königin zeugen. Besonders beeindruckend sind die Gartenanlagen, die von der kunstvollen Landschaftsgestaltung des 18. und 19. Jahrhunderts geprägt wurden. Neben den architektonischen Höhepunkten spiegelt die Themenstraße auch die kulinarischen Traditionen der Region wider.

Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten

  • Potsdamer Sülze – Traditionelle hausgemachte Sülze aus Schweinefleisch, serviert mit Bratkartoffeln und Remoulade. Die feine Säure und kräftige Würzung machen sie zu einer beliebten Spezialität.

  • Hohenzieritzer Wildgulasch – Herzhaft geschmortes Wildfleisch mit Wacholder und Preiselbeeren, begleitet von Klößen und Rotkohl. Die lange Garzeit sorgt für eine besonders intensive Aromatik.

  • Neustrelitzer Räucherfisch – Geräucherter Fisch aus den klaren Gewässern Mecklenburgs, traditionell über Buchenholz haltbar gemacht. Die feine Rauchnote unterstreicht das milde Aroma des Fisches.

  • Mirower Sanddornlikör – Fruchtiger Likör aus regional angebautem Sanddorn, bekannt für sein kräftiges Aroma und seinen hohen Vitamin-C-Gehalt. Die leichte Säure sorgt für eine ausgewogene Geschmackskomposition.

  • Ludwigsluster Butterkuchen – Luftiges Hefeteiggebäck mit karamellisierter Butterkruste, eine klassische Spezialität der Region. Die Kombination aus süßem Teig und knusprigem Belag sorgt für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis.

  • Schweriner Torten-Spezialitäten – Handgemachte Cremetorten mit Nüssen, Schokolade oder Früchten, basierend auf alten Rezepten der Stadt. Die feinen Aromen und die kunstvolle Verzierung machen sie zu einer besonderen Delikatesse.

Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung

  • Hofläden mit Direktverkauf regionaler Spezialitäten – Angebot an Brot, Wurst, Likör und Fisch direkt vom Erzeuger.

  • Besichtigung von historischen Schlossküchen mit Verkostung – Einblicke in die traditionelle Kochkunst der preußischen Zeit mit Gelegenheit zur Probe.

  • Kulinarische Stadtführungen durch königliche Residenzen – Erkundung geschichtsträchtiger Orte mit Spezialitäten der jeweiligen Region.

  • Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit regionalen Erzeugnissen und handwerklich hergestellten Produkten.

  • Wirtshauskultur mit bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke bieten Spezialitäten aus der preußischen und mecklenburgischen Kochtradition.

Stichwortverzeichnis

Sülze, Wildgulasch, Räucherfisch, Sanddornlikör, Butterkuchen, Torten, Hofläden, Schlossküchen, Stadtführungen, Spezialitätenmärkte, Wirtshauskultur


 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!