Ferienstraßen / Themenstraßen
Fränkische Bierstraße
Fränkische Kirschenstraße
Fränkische Straße der Kaiser und Könige
Fränkische Wehrkirchenstraße
Fränkisches Weinland-Straße
Fränkische Weinstraße
Verlauf der Fränkischen Bierstraße
Verlauf der Straße Die Fränkische Bierstraße erstreckt sich durch Oberfranken, eine Region mit der höchsten Brauereidichte der Welt. Die Themenstraße beginnt in Bamberg, wo das berühmte Rauchbier in historischen Brauereien gebraut wird, und führt durch die Fränkische Schweiz mit ihren zahlreichen familiengeführten Brauereien. Weiter geht es nach Bayreuth, bekannt für das Bier der Maisel-Brauerei und das traditionsreiche Brauereimuseum. Die Themenstraße führt durch Kulmbach, Heimat des bekannten Kulmbacher Biers und des Bayerischen Brauereimuseums, und endet in Kronach, wo neben klassischen Biersorten auch Spezialitäten wie Zoigl-Bier verkostet werden können.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Bamberg: Rauchbier, Bamberger Hörnla, Zwetschgenbaames
-
Fränkische Schweiz: Hausgebrautes Kellerbier, Küchla, Schäufele
-
Bayreuth: Bayreuther Bier, Bratwurst mit Sauerkraut, Bier-Radler
-
Kulmbach: Kulmbacher Eisbock, Biergulasch, fränkische Brotzeiten
-
Kronach: Zoigl-Bier, Bierknacker, fränkische Bierzwiebelsuppe
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Bamberg: Brauereiführungen mit Rauchbier-Verkostungen, Gasthäuser mit fränkischer Küche
-
Fränkische Schweiz: Bierkeller mit hausgebrauten Spezialitäten, Brotzeitstationen mit regionalen Produkten
-
Bayreuth: Brauereimuseum mit interaktiven Ausstellungen, Biergärten mit klassischen fränkischen Spezialitäten
-
Kulmbach: Museumsführungen mit Bierverkostungen, traditionelle Bierfeste
-
Kronach: Zoigl-Stuben mit frischen Bierkreationen, Gasthäuser mit herzhafter fränkischer Küche
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Bamberger Bierfest: Feier der Bamberger Brautradition mit Verkostungen und Musik
-
Fränkische Schweiz Brauertage: Präsentation handwerklich gebrauter Biere aus kleinen Brauereien
-
Bayreuther Bierwochen: Veranstaltungen rund um die regionale Bierkultur
-
Kulmbacher Bierwoche: Traditionsreiches Bierfestival mit Spezialitäten aus der Region
-
Kronacher Genussfestival: Kombination aus regionaler Kulinarik und handwerklicher Braukunst
Anmerkungen Die Fränkische Bierstraße führt durch eine Region mit jahrhundertealter Brautradition und verbindet kulturelle und kulinarische Höhepunkte. Neben den historischen Städten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Bierspezialitäten in geselliger Atmosphäre zu genießen.
Stichwortverzeichnis Fränkische Bierstraße, Bamberg, Fränkische Schweiz, Bayreuth, Kulmbach, Kronach, Rauchbier, Kellerbier, Schäufele, Küchla, Bier-Radler, Eisbock, Biergulasch, Zoigl-Bier, Bierknacker, Bierzwiebelsuppe, Brauereiführung, Bierkeller, Biergarten, Bierfest, Brauertage, Genussfestival, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
Verlauf der Fränkischen Kirschenstraße
Die Fränkische Kirschenstraße erstreckt sich durch die malerische Landschaft der Fränkischen Schweiz und verbindet zahlreiche Kirschanbaugebiete. Die Themenstraße führt durch idyllische Dörfer wie Pretzfeld, Egloffstein und Ebermannstadt, die für ihre jahrhundertealte Tradition des Obstbaus bekannt sind. Besonders im Frühjahr zur Blütezeit und im Sommer zur Ernte entfaltet die Region ihren besonderen Charme, wenn die Kirschbäume die Landschaft in ein farbenfrohes Meer verwandeln.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Fränkische Süßkirschen – Frische, aromatische Kirschen direkt aus den Obstgärten.
-
Kirschbrand und Liköre – Hochwertige Edelbrände aus regionalen Früchten.
-
Kirschkuchen und Gebäck – Traditionelle Backwaren mit fränkischen Kirschen.
-
Kirschbier – Spezialität aus regionalen Brauereien mit fruchtigem Aroma.
-
Kirschmarmelade – Hausgemachte Konfitüren aus sonnengereiften Früchten.
-
Fränkische Brotzeiten – Deftige Spezialitäten, oft mit Kirschkomponenten verfeinert.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Hofläden und Direktvermarkter – Regionale Produkte direkt vom Erzeuger.
-
Kulinarische Märkte – Veranstaltungen mit Spezialitäten aus der Fränkischen Schweiz.
-
Geführte Obstwanderungen – Einblicke in den Kirschanbau mit Verkostungen.
-
Brennereibesichtigungen – Einblicke in die Herstellung von Kirschbränden und Likören.
-
Traditionelle Gasthäuser – Regionale Küche mit fränkischen Spezialitäten.
Die Fränkische Kirschenstraße verbindet Natur, Tradition und Genuss auf besondere Weise. Die Kombination aus hochwertigen regionalen Produkten, nachhaltiger Landwirtschaft und idyllischer Landschaft macht sie zu einem besonderen Erlebnis.
Stichwortverzeichnis Fränkische Süßkirschen, Kirschbrand, Liköre, Kirschkuchen, Kirschbier, Kirschmarmelade, Brotzeiten, Hofläden, Direktvermarkter, Kulinarische Märkte, Obstwanderungen, Brennereibesichtigungen, Gasthäuser
Verlauf der Fränkischen Straße der Kaiser und Könige
Die Fränkische Straße der Kaiser und Könige folgt historischen Handels- und Reiserouten und verbindet bedeutende Städte entlang des Mains und der Donau. Die Themenstraße führt von Frankfurt über Würzburg, Regensburg und Passau bis nach Wien und Budapest und passiert zahlreiche Burgen, Schlösser und historische Stätten. Besonders die kulturelle Vielfalt und die jahrhundertealte Geschichte prägen die Region und machen sie zu einem einzigartigen Erlebnis.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Fränkischer Wein – Besonders Silvaner und Riesling sind charakteristisch für die Region.
-
Regensburger Wurst – Traditionelle Spezialität, oft mit Sauerkraut serviert.
-
Passauer Lebkuchen – Süße Köstlichkeit mit langer Tradition.
-
Sauwald Erdäpfel – Kartoffelspezialität aus dem Innviertel.
-
Wiener Schnitzel – Klassisches Gericht aus dünn paniertem Kalbfleisch.
-
Ungarisches Gulasch – Deftige Spezialität mit Paprika und Rindfleisch.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Weinproben in fränkischen Weingütern – Verkostung regionaler Weine direkt beim Erzeuger.
-
Traditionelle Wirtshäuser – Gutbürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten.
-
Kulinarische Märkte – Vielfältige Auswahl an saisonalen Produkten.
-
Brauereiführungen – Einblicke in die handwerkliche Bierherstellung.
-
Spezialitätenrestaurants entlang der Route – Hochwertige Küche mit lokalen Zutaten.
Die Fränkische Straße der Kaiser und Könige verbindet Geschichte, Kultur und Genuss auf besondere Weise. Die Kombination aus historischen Sehenswürdigkeiten, regionalen Spezialitäten und traditionsreicher Gastfreundschaft macht sie zu einem besonderen Erlebnis.
Stichwortverzeichnis Fränkischer Wein, Regensburger Wurst, Passauer Lebkuchen, Sauwald Erdäpfel, Wiener Schnitzel, Ungarisches Gulasch, Weinproben, Wirtshäuser, Kulinarische Märkte, Brauereiführungen, Spezialitätenrestaurants
Verlauf der Fränkischen Wehrkirchenstraße
Die Fränkische Wehrkirchenstraße verläuft durch Mittelfranken und verbindet historische Kirchenanlagen, die seit dem Mittelalter als Schutzbauten dienten. Die Themenstraße beginnt in Bad Windsheim und führt über Ipsheim, Obernzenn, Dinkelsbühl und Wassertrüdingen bis nach Weißenburg. Entlang der Themenstraße prägen imposante Kirchen mit Wehrmauern, Schießscharten und Türmen das Bild, die einst als Verteidigungsanlagen in unruhigen Zeiten genutzt wurden. Neben der beeindruckenden Architektur bietet die Themenstraße auch kulturelle Einblicke in die fränkische Geschichte und Traditionen.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Bad Windsheimer Schäufele – Kräftig gewürzte und langsam gegarte Schweineschulter mit knuspriger Kruste, serviert mit Klößen und dunkler Soße. Die lange Garzeit sorgt für ein intensives Aroma.
-
Ipsheimer Silvaner – Fruchtiger Weißwein aus den Weinbergen der Region mit feiner Säure und mineralischen Noten. Besonders beliebt zu deftigen fränkischen Speisen.
-
Obernzenner Zwetschgenbames – Geräuchertes und luftgetrocknetes Rindfleisch mit leicht süßlicher Zwetschgennote, eine alte Spezialität der Region. Die milde Rauchnote sorgt für ein tiefes Aroma.
-
Dinkelsbühler Mohrenkopf – Feines Gebäck mit Schokoladenüberzug und luftiger Cremefüllung, eine traditionsreiche Süßspeise der Stadt. Die Mischung aus knuspriger Hülle und cremigem Inneren macht ihn besonders beliebt.
-
Wassertrüdinger Fränkische Bratwurst – Grobe Bratwurst mit Majoran, gegrillt über offenem Feuer und serviert mit frischem Bauernbrot. Die kräftige Würzung verleiht ihr eine charakteristische Note.
-
Weißenburger Bier aus historischen Brauereien – Kräftiges Bier mit malziger Tiefe und regionalen Zutaten, traditionell nach fränkischem Reinheitsgebot gebraut. Die lange Lagerung macht es besonders vollmundig.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Weingutführungen mit regionalen Verkostungen – Besichtigung von Weingütern mit traditioneller Silvaner-Produktion.
-
Kulinarische Stadtführungen durch historische Orte – Erkundung historischer Wehrkirchendörfer mit Spezialitätenverkostungen.
-
Spezialitätenmärkte mit handgemachten Köstlichkeiten – Veranstaltungen mit traditionellen fränkischen Erzeugnissen.
-
Besichtigung von historischen Brauereien mit Bierverkostungen – Einblicke in die Bierherstellung mit Verkostungsmöglichkeiten.
-
Wirtshauskultur mit bodenständiger Küche – Gasthäuser entlang der Strecke bieten typische fränkische Spezialitäten.
Stichwortverzeichnis
Schäufele, Silvaner, Zwetschgenbames, Mohrenkopf, Bratwurst, Bier, Weingutführungen, Stadtführungen, Spezialitätenmärkte, Brauereien, Wirtshauskultur
Verlauf der Fränkisches Weinland-Straße
Die Fränkisches Weinland-Straße führt durch die sanften Weinberge Frankens, vorbei an malerischen Dörfern, historischen Städten und traditionellen Weingütern. Die Themenstraße beginnt in Würzburg, wo die berühmte Residenz und die Alte Mainbrücke das Stadtbild prägen. Weiter geht es nach Volkach mit seiner bekannten Mainschleife und den idyllischen Weinlagen. Über Kitzingen mit seiner jahrhundertealten Weintradition und der schiefen Marktturmspitze führt die Strecke nach Dettelbach, einer Stadt mit romantischem Flair und pittoresken Fachwerkhäusern. Die Themenstraße verläuft weiter durch Marktbreit und Iphofen, wo historische Weinkeller und fränkische Weinkultur aufeinandertreffen. Der letzte Abschnitt endet in Bad Windsheim, wo Wein, Heilquellen und regionale Spezialitäten die Region charakterisieren.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Würzburg: Frankenwein, Schäufele mit Klößen, Winzerbrotzeit
-
Volkach: Silvaner-Wein, fränkischer Zwiebelplootz, hausgemachte Laugenbrezeln
-
Kitzingen: Bacchus-Wein, Kitzinger Karpfen, Bier-Radler
-
Dettelbach und Marktbreit: Fränkische Bratwurst mit Senf, Bamberger Hörnla, Zwetschgenbaames
-
Iphofen und Bad Windsheim: Müller-Thurgau, Weikersheimer Winzerteller, hausgemachter Kartoffelstampf
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung entlang der Ferienstraße
-
Würzburg: Weingüter mit Silvaner-Verkostungen, Gasthäuser mit Schäufele
-
Volkach: Winzerstuben mit Brotzeit-Spezialitäten, Bäckereien mit Zwiebelplootz
-
Kitzingen: Fischrestaurants mit Karpfen, Brauereien mit traditionellen Biersorten
-
Dettelbach und Marktbreit: Metzgereien mit fränkischen Wurstwaren, Hofläden mit regionalen Spezialitäten
-
Iphofen und Bad Windsheim: Weinkeller mit Müller-Thurgau, Gasthäuser mit Winzerteller
Kulinarische Veranstaltungen entlang der Route
-
Würzburger Weinfest: Präsentation regionaler Weine mit Musik und Kulinarik
-
Volkacher Genussmarkt: Markt mit regionalen Spezialitäten und Weinverkostungen
-
Kitzinger Fischwochen: Feier der lokalen Fischtradition mit Verkostungen
-
Iphofener Winzertage: Veranstaltung rund um die fränkische Weinkultur
Anmerkungen Die Fränkisches Weinland-Straße verbindet die fränkische Weinkultur mit traditionsreichen Spezialitäten aus der Region. Neben den historischen Städten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Vielfalt fränkischer Genüsse direkt bei den Erzeugern zu erleben.
Stichwortverzeichnis Fränkisches Weinland-Straße, Würzburg, Volkach, Kitzingen, Dettelbach, Marktbreit, Iphofen, Bad Windsheim, Frankenwein, Schäufele, Winzerbrotzeit, Silvaner, Zwiebelplootz, Laugenbrezel, Bacchus, Karpfen, Bier-Radler, Bratwurst, Hörnla, Zwetschgenbaames, Müller-Thurgau, Winzerteller, Kartoffelstampf, Weingut, Winzerstube, Bäckerei, Brauerei, Metzgerei, Hofladen, Weinkeller, Weinfest, Genussmarkt, Fischwochen, Winzertage, regionale Spezialitäten, kulinarische Erlebnisse
Verlauf der Fränkischen Weinstraße
Die Fränkische Weinstraße erstreckt sich entlang des Mains und führt durch eine der bekanntesten Weinregionen Deutschlands. Die Themenstraße verbindet malerische Weinorte wie Volkach, Würzburg, Iphofen und Sommerach, die für ihre jahrhundertealte Weintradition bekannt sind. Die Landschaft ist geprägt von sanften Hügeln, historischen Fachwerkhäusern und weitläufigen Weinbergen, die sich besonders im Herbst in ein goldenes Farbenmeer verwandeln.
Kulinarische Höhepunkte und regionale Spezialitäten
-
Fränkischer Silvaner – Charakteristischer Weißwein mit feiner Mineralität.
-
Bocksbeutel-Weine – Typische fränkische Weine in der traditionellen Flaschenform.
-
Fränkische Schäufele – Deftige Schweineschulter mit knuspriger Kruste.
-
Blaue Zipfel – In Essigsud gegarte Bratwürste mit Zwiebeln.
-
Winzerbrotzeit – Hausgemachte Wurst- und Käsespezialitäten mit frischem Bauernbrot.
-
Federweißer – Süßer, junger Wein, besonders beliebt zur Herbstzeit.
Möglichkeiten zur kulinarischen Erkundung
-
Weinproben in Weingütern – Verkostung regionaler Weine direkt beim Erzeuger.
-
Weinfeste – Veranstaltungen mit Musik, regionalen Spezialitäten und Weinverkostungen.
-
Vinotheken – Moderne Weinbars mit einer Auswahl an fränkischen Weinen.
-
Traditionelle Gasthäuser – Gutbürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten.
-
Kulinarische Märkte – Vielfältige Auswahl an saisonalen Produkten.
Die Fränkische Weinstraße verbindet Genuss, Kultur und Natur auf besondere Weise. Die Kombination aus erstklassigen Weinen, regionalen Spezialitäten und historischen Sehenswürdigkeiten macht sie zu einem besonderen Erlebnis.
Stichwortverzeichnis Fränkischer Silvaner, Bocksbeutel-Weine, Fränkische Schäufele, Blaue Zipfel, Winzerbrotzeit, Federweißer, Weinproben, Weinfeste, Vinotheken, Gasthäuser, Kulinarische Märkte