Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken:

 

1. Mai – Internationaler Tag der Arbeit (international)
Während dieser Tag hauptsächlich arbeitsrechtlichen Ursprungs ist, gibt es in vielen Ländern Feierlichkeiten mit traditionellen Festmahlen und regionalen Spezialitäten.

1. Mai – Maibaumstellen (Mitteleuropa) Gerichte 
Traditionelles Fest mit Bier, regionaler Küche und Tanz – meist mit herzhafter Kost wie Bratwürsten, Käse und Bierbrot.

1. Mai – Kalo Festival (Hawaii, USA)
Feier der Taro-Pflanze (Kalo), Basis vieler traditioneller Gerichte wie Poi.

1. Mai – Spargelfeste (Deutschland, Österreich)
Beginn der Spargelzeit, vielerorts mit Festen und speziellen Menüs.

3. Mai – Cassava Festival (Nigeria)
Feier der Maniokpflanze, Grundlage vieler nigerianischer Gerichte wie „Fufu“.

3. Mai – Tag des Himbeer-Puddings (Großbritannien)
Feier des klassischen britischen Desserts „Raspberry Pudding“.

3. Mai – Tag des Kreuzes / Fest der Heiligen Kreuze (Spanien: "Día de la Cruz")
In Andalusien mit Volksfesten, Musik, Tapas und lokalen Weinen verbunden. 

3. Mai – World Tuna Day (UN)
Förderung nachhaltiger Fischerei und kulinarischer Vielfalt rund um Thunfischgerichte.

4. Mai – Cassoulet-Fest (Frankreich, lokal)
In Teilen Südfrankreichs wird das traditionelle Bohnengericht gefeiert, besonders in Castelnaudary.

5. Mai – Cinco de Mayo (Mexiko, USA)
Ein Festtag, der vor allem in Mexiko und den USA gefeiert wird, mit traditionellen Gerichten wie Tacos, Guacamole, Margaritas und anderen mexikanischen Leckereien.

5. Mai – Kodomo no Hi (Japan)
Kindertag, oft mit traditionellen Süßigkeiten wie Kashiwa-Mochi (Reiskuchen mit Eichenblatt) gefeiert.

6. Mai – National Beverage Day (USA)
Ein Tag, um Getränke aller Art zu feiern, von Softdrinks über Cocktails bis hin zu traditionellen Tees und Kaffees.

6. Mai – Georgstag nach altem Kalender (Osteuropa, bäuerlich)
Ein Viehsegen- und Weideauftriebstag mit Butter, Milch, Honig und Kräuterbräuchen in ländlichen Regionen (z. B. Bulgarien, Rumänien).

6. Mai – Internationaler Anti-Diät-Tag (weltweit)
Tag, an dem bewusst das genussvolle Essen gefeiert wird.

7. Mai – Festa del Cacio (Pienza, Italien)
Fest zu Ehren des Pecorino-Käses, inkl. Käse-Rollen-Wettbewerben durch die Stadt.

8. Mai – Nationaler Tag des Kokosnusspuddings (Karibik, Jamaika)
Feier des beliebten Desserts aus der Karibik.

8. Mai – Welt-Fair-Trade-Tag (international, meist 2. Samstag im Mai)
Viele Initiativen bieten Verkostungen fair gehandelter Produkte wie Kakao, Kaffee, Tee und Schokolade an.

9. Mai – National Moscato Day (USA)
Ein Tag, um den süßen Wein Moscato zu ehren, der besonders in den USA beliebt ist.

9. Mai – Europatag (EU)
Oft werden regionale Spezialitäten serviert, um die kulturelle Vielfalt zu feiern.

10. Mai – Food Festival of Saint Honoré (Frankreich, Bäckereien)
Tag des Schutzpatrons der Bäcker, oft mit besonderen Brot- und Gebäckaktionen.

10. Mai – Tag des Zuckerrohrs (Mauritius, Karibik)
Feier zur Ehrerbietung an die Zuckerrohrkultur, oft mit Rumverkostungen und Zuckerrohrsaft.

11. Mai – National Eat What You Want Day (USA)
Ein Tag, um zu essen, was immer man möchte – ohne sich Gedanken über Kalorien oder Diäten zu machen.

11. Mai – Tag der Salzkaramell-Schokolade (Frankreich)
Eine Hommage an die beliebte französische Schokoladenkreation.

12. Mai – Lotusblütenfest (Vietnam)
Kulinarische Spezialitäten rund um die Lotusblume wie Lotus-Samen und Lotus-Tee.

12. Mai – National Limerick Day (USA)
Obwohl dieser Tag sich der Kunst des Limericks widmet, gibt es häufig Wettbewerbe, bei denen auch humorvolle Gedichte rund ums Essen und Trinken präsentiert werden.

12. Mai – Tag des Sambals (Indonesien)
Ein kulinarischer Festtag in Indonesien zu Ehren der scharfen Chilipaste – gefeiert mit Wettbewerben und Marktständen.

13. Mai – National Apple Pie Day (USA)
Ein Feiertag, der der ikonischen amerikanischen Apfeltorte gewidmet ist, die in vielen Varianten gebacken wird.

13. Mai – Tag der Chicha (Peru)
Chicha (Maisbier) wird mit Musik und Tanz gefeiert, oft zusammen mit Maisgerichten.

13. Mai – Tag der Hirtensuppe (Kroatien, Slowenien, lokal)
Traditionelle Eintöpfe aus einfachen Zutaten, oft bei Wallfahrten oder Frühlingsfesten serviert.

13. Mai – Tag des Hummus (Naher Osten, international)
Feiert den beliebten Kichererbsen-Dip, besonders in Israel, Libanon und Palästina.

14. Mai – National Day of Khmer Noodles (Kambodscha)
Würdigung von „Nom Banh Chok“, den berühmten kambodschanischen Reisnudeln.

15. Mai – Internationaler Tag der Familie (international)
In vielen Kulturen wird dieser Tag mit Familienessen gefeiert, bei dem traditionelle Gerichte und Gemeinschaft im Vordergrund stehen.

15. Mai – San Isidro (Madrid, Spanien)
Ein bäuerlicher Stadtpatron: gefeiert mit "rosquillas" (frittierte Gebäcke), Limonade und Volksfesten. Ursprung in der Danksagung für eine gute Ernte.

16. Mai – Mango Festival (Indien, verschiedene Regionen)
Feier der Mangosaison, u.a. in Uttar Pradesh und Maharashtra.

16. Mai – National Barbecue Day (USA)
Ein Tag, um das Grillen zu zelebrieren, mit vielen Menschen, die gemeinsam Barbecue-Feste veranstalten und verschiedene Fleischsorten sowie Beilagen genießen.

17. Mai – Syttende Mai (Norwegen)
Norwegischer Nationalfeiertag mit traditionellen Gerichten wie „Koldtbord“ (kalte Buffets) und Waffeln.

17. Mai – Tag des Backofens (Deutschland, ländlich-regional)
Mancherorts Backtage in Dorfbackhäusern, bei denen traditionell Brot, Kuchen und Flammkuchen zubereitet werden.

18. Mai – Battle of the Oranges – Frühlingserntefest (Italien, Ivrea)
Obwohl die berühmte „Orangenschlacht“ im Februar ist, finden im Mai kleinere regionale Feste zu Ehren der Orangenernte statt.

18. Mai – Festa do Divino (Brasilien)
Mit volkstümlichen Gerichten, meist auf Maniokbasis, sowie Süßspeisen wie „Pamonha“ und „Canjica“.

18. Mai – Tag des Soufflés (Frankreich)
Würdigung des leichten, luftigen französischen Gerichts.

18. Mai – National Cheese Soufflé Day (USA)
Ein Tag, der dem französischen Klassiker, dem Käse-Soufflé, gewidmet ist.

18. Mai – International Museum Day
Zahlreiche Museen veranstalten kulinarische Themenabende mit historischen Rezepten.

20. Mai – World Bee Day (international)
Ein Tag, um die Bienen und ihre Rolle in der Nahrungsmittelproduktion zu feiern, oft begleitet von Veranstaltungen über Honig und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

20. Mai – Weltbienentag (international)
Feier der Bedeutung von Bienen für die Landwirtschaft; oft Aktionen rund um Honig und Bienenprodukte.

20. Mai – Yam Festival (Ghana, Volta-Region)
Frühes Fest zu Ehren der neuen Yam-Ernte mit traditionellen Yam-Gerichten.

21. Mai – Iced Tea Day (Großbritannien, modern)
Ein Tag, an dem sich alles um die kreative Zubereitung von Eistee dreht – in Teehäusern und Hotels gefeiert.

22. Mai – National Vanilla Pudding Day (USA)
Ein Tag, der den klassischen Vanillepudding als Dessert feiert.

22. Mai – Nationaler Tag der Vanille (Madagaskar)
In Madagaskar, dem größten Vanilleproduzenten, wird Vanille als kulinarischer Schatz geehrt.

22. Mai – Takuan-Tag (Japan, Kyoto-Region)
Feier eines traditionellen eingelegten Rettichs – „Takuan“, ein Klassiker der japanischen Küche.

22. Mai – World Goth Day (kulinarisch adaptiert)
In der Alternativszene beliebt: schwarze Lebensmittel wie Tintenfisch-Pasta, Aktivkohle-Eis oder schwarzes Lakritzbier.

23. Mai – Festival de la Papa (Peru, Andenregion)
Feier der Kartoffelvielfalt – Peru besitzt über 4000 Kartoffelsorten.

23. Mai – Tag des Kambodscha-Currys (Kambodscha)
Traditionelle Currys wie „Amok“ stehen im Mittelpunkt von Food-Festen.

24. Mai – Asparagus Day (Großbritannien)
Feier der Spargelernte mit traditionellen Gerichten.

24. Mai – National Escargot Day (USA)
Ein Tag, der die französische Delikatesse, Schnecken (Escargots), würdigt.

25. Mai – Afrika-Tag (Afrikanische Union)
Wird oft mit landestypischen Speisen aus verschiedenen afrikanischen Regionen begangen.

25. Mai – National Wine Day (USA)
Ein Feiertag, um den Wein in all seinen Formen zu feiern, oft mit besonderen Veranstaltungen und Weinverkostungen.

25. Mai – Sarawak Gawai Dayak (Malaysia, Borneo)
Erntedankfest der indigenen Völker, gefeiert mit Reiswein, Reisgerichten und gegrilltem Fleisch.

26. Mai – Fest des Hl. Philipp Neri (Italien, lokal)
In Rom mit traditionellen italienischen Süßspeisen wie "zeppole" gefeiert.

27. Mai – National Grape Popsicle Day (Australien, USA)
Ehrung der beliebten gefrorenen Frucht-Snacks, besonders beliebt in wärmeren Regionen.

28. Mai – National Hamburger Day (USA)
Ein Tag, der dem beliebten Fast-Food-Klassiker, dem Hamburger, gewidmet ist, mit vielen Veranstaltungen rund um die beste Zubereitung von Burgern.

29. Mai – End of Rice-Planting Festival (Bali, Indonesien)
Abschluss der Reisanpflanzung mit Opfergaben aus Essen und Reisgerichten.

30. Mai – National Mint Julep Day (USA)
Feiert das klassische Bourbon-Minz-Getränk – besonders populär im Süden der USA.

30. Mai – Nationaler Tag der Tapas (Spanien)
Spanische Bars und Restaurants feiern die Vielfalt der kleinen Gerichte.

31. Mai – Umeboshi-Tag (Japan)
Feier der gesalzenen Pflaumen, ein traditionelles Konservierungs- und Würzmittel der japanischen Küche.

31. Mai – World No Tobacco Day (international)
Ein globaler Tag zur Förderung von rauchfreien Lebensweisen, oft verbunden mit Aufklärung über die gesundheitlichen Vorteile einer besseren Ernährung.

Letzter Sonntag im Mai – Rhododendron- & Bergkäsefeste (Alpenregion)
Alpine Spezialitäten, Käse, Buttermilch und traditionelle Volksmusik in Berghütten und Dörfern.

Christi Himmelfahrt 2026: Donnerstag, 14. Mai 2026
(immer 39 Tage nach Ostersonntag)

Muttertag 2026: Sonntag, 10. Mai 2026
(immer am 2. Sonntag im Mai)

 

Verwoehnwochenende

 

Genießen und Erleben: Übersicht deutscher Ferienstraßen (Themenstraßen) im Mai

Hier ist eine stimmungsvolle Übersicht deutscher Ferienstraßen, die im Mai zum Thema Essen und Trinken besonders lohnenswert sind. Der Fokus liegt nicht nur auf kulinarischen Highlights, sondern auch auf landschaftlicher Schönheit, kulturellem Flair und besonderen Winterveranstaltungen.

Aischgründer Bierstraße 

Für Bierliebhaber ist diese Themenstraße ein Muss. Die Region ist bekannt für ihre traditionellen Brauereien, die im Mai oft spezielle Frühlingsbiere anbieten. Ein Highlight ist das Bierfest, bei dem verschiedene Brauereien ihre Spezialitäten präsentieren.

Im Mai bietet die Aischgründer Bierstraße in Mittelfranken vielfältige Möglichkeiten, regionale Braukultur und fränkische Lebensart zu erleben. Entlang der Strecke zwischen Bad Windsheim und Uehlfeld laden acht familiengeführte Brauereien sowie zahlreiche Gasthäuser und Biergärten zu Besichtigungen und Verkostungen ein. 

Ein besonderes Highlight ist das saisonale Maibockbier, das beispielsweise von der Privatbrauerei Hofmann in Pahres ab etwa eine Woche vor dem 1. Mai angeboten wird. Diese kräftige Bierspezialität wird traditionell im Frühling gebraut und passt hervorragend zu den regionaltypischen Speisen.

Kulinarisch stehen im Mai fränkische Klassiker wie der Aischgründer Karpfen im Mittelpunkt, der in vielen Gaststätten entlang der Bierstraße serviert wird. Ergänzt wird das Angebot durch herzhafte Brotzeiten mit regionalen Wurst- und Käsespezialitäten sowie frisch gebackenem Bauernbrot.

Zudem bieten kulturelle Einrichtungen wie das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim Einblicke in die regionale Brautradition. Dort wird im historischen Kommunbrauhaus regelmäßig Museumsbier gebraut, und Besucher können mehr über die Geschichte des Bierbrauens in der Region erfahren.

Aischgründer Karpfenstraße

Diese Themenstraße in Franken ist ein echter Geheimtipp für Fischliebhaber. Entlang der Route zwischen Bad Windsheim und Höchstadt an der Aisch dreht sich alles um den berühmten Aischgründer Karpfen. Im Mai bieten viele Gastwirtschaften kreative Gerichte mit dem Karpfen, obwohl die klassische Karpfensaison im Winter liegt. Dennoch lohnt sich die Region wegen des fränkischen Spargels und der blühenden Landschaft. Fränkisches Bier aus kleinen Privatbrauereien rundet das kulinarische Erlebnis ab.

Im Mai finden entlang der Aischgründer Karpfenstraße keine spezifischen Brauchtumsfeste oder Veranstaltungen statt, die sich auf den Karpfen beziehen. Die traditionelle Karpfensaison konzentriert sich auf die Monate mit dem Buchstaben „r“, also von September bis April. In dieser Zeit bieten viele Gasthäuser im Aischgrund Gerichte mit dem Aischgründer Spiegelkarpfen an, beispielsweise gebacken oder „blau“ zubereitet.

Im Mai hingegen stehen andere saisonale Spezialitäten im Vordergrund. Dazu zählen frischer Spargel, Maischolle, Lamm und Wildgerichte. Diese werden in der regionalen Gastronomie häufig angeboten und spiegeln die kulinarische Vielfalt der Region wider.

Als Getränkeempfehlung bieten sich der fränkische Silvaner oder regionale Biere aus den zahlreichen kleinen Brauereien an, die für ihre handwerkliche Braukunst bekannt sind. Diese Getränke ergänzen die fränkische Küche und tragen zur regionalen Identität bei.

Badische Spargelstraße 

Der Mai ist die Hochsaison für Spargel, und die Region dieser Themenstraße bietet zahlreiche kulinarische Highlights. Badische Weine, frischer Spargel und regionale Spezialitäten machen diese Route besonders attraktiv. Viele Gasthäuser bieten spezielle Spargelmenüs an.

Im Mai entfaltet die Badische Spargelstraße entlang ihrer 136 Kilometer von Schwetzingen bis Lichtenau eine lebendige Mischung aus kulinarischen Genüssen, regionalem Brauchtum und festlicher Atmosphäre. Die Region rund um die Badische Spargelstraße ist bekannt für ihre Spargelanbaugebiete und bietet zahlreiche Veranstaltungen und kulinarische Höhepunkte im Mai.

Der Mai ist Hochsaison für Spargelfeste entlang der Badischen Spargelstraße. Ein herausragendes Beispiel ist das Hügelsheimer Spargelfest, das am 24. und 25. Mai 2025 stattfindet. Im Mittelpunkt stehen Spargelgerichte, ein Floh- und Trödelmarkt sowie ein abwechslungsreiches musikalisches Programm mit Live-Bands, Blasmusik und Tanzaufführungen. Die Veranstaltung wird von der Spargelfestgemeinschaft organisiert und zieht Besucher aus der Region und darüber hinaus an. 

In der Region sind Spargelgerichte wie Spargel mit Sauce Hollandaise, Spargelcremesuppe und Spargelsalat weit verbreitet. Die Badische Küche zeichnet sich durch herzhafte Gerichte wie Flädlesuppe, Markklößlesuppe und Badische Schneckensuppe aus. Feldsalat mit Croûtons ist ebenfalls eine beliebte Vorspeise. 

Die Badische Weinstraße verläuft parallel zur Badischen Spargelstraße und bietet zahlreiche Weingüter, die ihre Weine präsentieren. Im Mai sind frische Weine wie der Badische Weißburgunder oder Grauburgunder besonders gefragt. Auch die Maibowle, ein erfrischendes Getränk mit Maikräutern, ist in dieser Zeit beliebt.

Für Besucher, die die Region im Mai erkunden möchten, bietet die Badische Spargelstraße eine ideale Kombination aus kulinarischen Genüssen, kulturellen Veranstaltungen und regionaler Gastfreundschaft.

Bier- und Burgenstraße

Diese Themenstraße verbindet Franken, die Oberpfalz und Böhmen miteinander und ist besonders reizvoll für Bierfreunde. Der Mai bringt Bierfeste, Brauereiführungen und Bockbieranstiche mit sich – vor allem in Kulmbach, das als „heimliche Hauptstadt des Bieres“ gilt. Historische Burgen und urige Biergärten prägen die Route, bei der deftige Brotzeiten mit hausgemachter Wurst und Obatzter serviert werden.

Ein herausragendes Ereignis ist das Maisel's Weissbierfest in Bayreuth, das am Wochenende vor Christi Himmelfahrt stattfindet. Dieses viertägige Fest zieht jährlich zehntausende Besucher an und bietet eine Mischung aus traditionellem Biergenuss, Musik und regionaler Gastfreundschaft.

In den Haßbergen wird am 1. Mai das Frühlingsfest in Sailershausen gefeiert, das mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie aufwartet . Darüber hinaus gibt es in vielen Dörfern örtliche Brauvereine, die im Mai spezielle Feste wie den Bockbieranstich veranstalten, bei denen frisch gebrautes Bier und regionale Spezialitäten im Mittelpunkt stehen.

Die Küche entlang der Bier- und Burgenstraße spiegelt die Traditionen der Region wider. Typische Gerichte sind unter anderem hausgemachte Thüringer Klöße und frisch geräucherte Saale-Forellen . In vielen Gasthöfen werden auch saisonale Spezialitäten angeboten, die die Gäste mit fränkischen und bayerischen Aromen verwöhnen.

Was die Getränke betrifft, so ist die Region für ihre vielfältige Bierkultur bekannt. Bierliebhaber können sich auf eine breite Palette von Bierspezialitäten freuen, darunter dunkle Vollbiere, feine Pilssorten, erfrischende Weizenbiere und süffige Bockbiere. Viele Brauereien öffnen im Mai ihre Türen für Besucher und bieten Einblicke in die Kunst des Bierbrauens.

Deutsche Weinstraße

Im Pfälzerwald gelegen, ist die Deutsche Weinstraße im Mai ein Paradies für Weinliebhaber. Die Weinberge stehen in sattem Grün, und zahlreiche Weinfeste wie das "Maifest" in Deidesheim laden zum Probieren ein. Kulinarisch locken Pfälzer Klassiker wie Saumagen, Flammkuchen, Spargel mit Silvaner oder Riesling sowie herzhafte Leberknödel. Die Landschaft ist mediterran geprägt – Mandelbäume und Oleander sorgen für südliches Flair.

Im Mai bietet die Deutsche Weinstraße eine Vielzahl an regionalen Festen und Veranstaltungen, die eng mit dem Weinbau und den Traditionen der Pfalz verbunden sind. Entlang der malerischen Route, die sich durch das Weinbaugebiet Pfalz zieht, finden in zahlreichen Orten sogenannte Weinfeste, Hoffeste oder Brauchtumsveranstaltungen statt. Diese Feste markieren häufig den Beginn der Hauptsaison und bieten Einblicke in lokale Kultur und Lebensart.

Ein besonderes Highlight ist das „Maifest“ oder „Weinfrühling“, das in vielen Gemeinden gefeiert wird. Dabei öffnen Winzerbetriebe ihre Höfe und laden zu Weinverkostungen, Kellerführungen und regionaler Küche ein.

Typisch für den Mai ist auch die Feier des „Tanzes in den Mai“, häufig mit Livemusik, Trachtentänzen und Maibaumstellen, was vor allem in kleineren Orten mit starkem Traditionsbewusstsein gepflegt wird.

Kulinarisch stehen im Mai regionale Frühlingsgerichte im Vordergrund. Besonders beliebt ist frischer Spargel aus der Vorderpfalz, der oft mit neuen Kartoffeln und Sauce Hollandaise serviert wird – dazu reicht man bevorzugt einen jungen Riesling oder Silvaner.

Auch Erdbeeren aus der Region finden sich zunehmend auf den Speisekarten. Typisch für die Jahreszeit sind zudem leichte, saisonale Gerichte wie Kräuterquark, Frühlingssalate und Flammkuchen in verschiedenen Variationen.

Als Getränkespezialitäten sind neben den klassischen Pfälzer Weinen auch der sogenannte „Maibowle“ mit Waldmeister oder Erdbeeren sowie frischer Weißherbst oder Federweißer (sofern früh verfügbar) beliebt. Insgesamt präsentiert sich die Deutsche Weinstraße im Mai als lebendige Region mit einem abwechslungsreichen Mix aus Natur, Genuss und kulturellem Brauchtum.

Im Mai 2025 bietet die Deutsche Weinstraße eine Vielzahl an Festen und Veranstaltungen, die die Wein- und Genusskultur der Region zelebrieren. Hier eine Auswahl an Terminen und Orten:

1. Mai 2025:

  • Mai- und Weinfest der Landjugend Wollmesheim (Landau): Ein traditionelles Fest mit regionalen Weinen und kulinarischen Spezialitäten.

  • Maifest PWV auf dem Karlsplatz (Klingenmünster): Ein Fest mit Wanderungen und Naturerlebnissen.

  • Maifest (Waldrohrbach): Feierlichkeiten im Festzelt mit Musik und regionalen Speisen.

3.–4. Mai 2025:

  • Weyherer Weinpanorama (Weyher): Ein Weinfest mit einer breiten Auswahl an Weinen und kulinarischen Spezialitäten.

9.–12. Mai 2025:

  • Kuckuckskerwe (Wernersberg): Ein traditionelles Dorffest mit Musik und regionalen Weinen.

  • Amselkerwe (Knöringen): Ein weiteres Dorffest mit kulinarischen Angeboten und Weinausschank.

23.–25. Mai 2025:

  • Rheinland-Pfalz-Tag (Neustadt an der Weinstraße): Das Landesfest mit einem vielfältigen Programm aus Musik, Kultur und kulinarischen Angeboten.

Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Vielfalt der Pfälzer Weine und die regionale Küche zu entdecken. 

Deutsches Fachwerkstraße – Teilabschnitt „Genießerroute“

Der Abschnitt der Deutschen Fachwerkstraße, der durch Hessen, Baden-Württemberg und Bayern verläuft, ist kulinarisch besonders reizvoll. Im Mai blühen Obstwiesen in voller Pracht, und frische Frühlingsküche mit Bärlauch, Spargel und Erdbeeren dominiert die Speisekarten.

Besonders hervorzuheben sind regionale Apfelweine in Hessen und die badische Küche mit Gerichten wie Badischem Spargel mit Sauce Hollandaise und Schinken. Die Weinstädte entlang des Neckars wie Besigheim oder Eppingen bieten hervorragende Weiß- und Rotweine.

Im Mai bietet die Genießerroute der Deutschen Fachwerkstraße, die sich durch kulinarisch besonders reizvolle Regionen zieht, eine Vielzahl an saisonalen Veranstaltungen, Brauchtumsfesten sowie typischen regionalen Speisen und Getränken. Viele Orte entlang dieser Route feiern traditionelle Frühlings- und Maifeste, bei denen lokale Bräuche wie das Maibaumaufstellen, Tanz in den Mai oder Frühlingsmärkte im Mittelpunkt stehen. Diese Veranstaltungen verbinden häufig kulturelle Programmpunkte mit regionaler Gastronomie und bieten Besuchern einen authentischen Einblick in das ländlich geprägte Leben.

Kulinarisch spielt der Mai eine besondere Rolle: In vielen Gaststätten und auf Festen entlang der Route werden saisonale Spezialitäten wie frischer Spargel, Bärlauchgerichte oder Maibock angeboten. Auch Erdbeer- und Rhabarberkuchen haben in dieser Zeit Hochsaison.

Typische Getränke sind unter anderem Maibowle mit frischem Waldmeister sowie regionale Weine oder Biere, die zu den deftigen wie auch feinen Gerichten gereicht werden. Einige Weinorte an der Strecke veranstalten zudem Frühjahrsweinfeste, bei denen lokale Winzer ihre aktuellen Jahrgänge präsentieren. Die Kombination aus traditionellem Fachwerkambiente, frühlingshafter Landschaft und regionaler Genusskultur macht die Genießerroute im Mai zu einem besonders lohnenswerten Reiseziel.

Entlang der Genießerroute der Deutschen Fachwerkstraße finden im Mai 2025 verschiedene Veranstaltungen statt, die regionale Kultur, Kulinarik und Brauchtum erlebbar machen. Hier eine Auswahl konkreter Termine:​

Mühlhausen (Thüringen)

  • 3. Mai 2025: „Genusstour Bier zur Bratwurst“
    Diese geführte Tour beginnt im Brauhaus zum Löwen mit einer Bierverkostung. Anschließend führt eine Wanderung durch die Altstadt zum Bratwurstmuseum, wo eine Original Thüringer Rostbratwurst serviert wird. Die Teilnahme kostet 24,90 € pro Person und ist ab 18 Jahren möglich.

Schmalkalden (Thüringen)

  • 25. Mai 2025: Öffentliche Altstadtführung zum Thema Fachwerk
    Im Rahmen des Deutschen Fachwerktags bietet Schmalkalden eine kostenfreie Stadtführung durch die historische Altstadt an. Die Führung beginnt um 11:00 Uhr und dauert etwa 1,5 Stunden. Eine Anmeldung bei der Tourist-Information wird empfohlen.

Herzogenaurach (Bayern)

  • 9. Mai 2025: „Frühlingshaft durch die Innenstadt“
    Im Rahmen der herzoEntdeckertouren findet eine Stadtführung statt, bei der Teilnehmer ausgewählte Geschäfte in der Innenstadt kennenlernen. Die Tour beginnt um 17:30 Uhr und endet mit einem Besuch im Eiscafé am Markt.

Fränkische Bierstraße

Franken hat weltweit die höchste Brauereidichte – ein Traumziel für Bierkenner. Die Themenstraße führt durchmalerische Dörfer und Kleinstädte, in denen Familienbrauereien seit Jahrhunderten ihr Handwerk pflegen. Der Mai bringt Frühlingsfeste und Kellerbier-Saison. Genossen wird das Bier unter alten Kastanienbäumen mit fränkischen Spezialitäten wie Schäufele, Bratwurst und frischen Brezen.

Entlang der Fränkischen Bierstraße finden im Mai zahlreiche traditionelle Feste und Veranstaltungen statt, die eng mit dem regionalen Brauchtum und der Bierkultur verbunden sind. Besonders hervorzuheben sind die Maifeste und Kirchweihen, die in vielen Ortschaften gefeiert werden.

Typisch ist das Aufstellen des Maibaums, oft begleitet von Blasmusik, Trachtentänzen und Umzügen. Diese Feste bieten nicht nur Einblick in fränkisches Brauchtum, sondern auch eine gute Gelegenheit, regionale Bierspezialitäten zu verkosten – von klassischen fränkischen Landbieren bis hin zu saisonalen Maiböcken, die im Mai vielerorts ausgeschenkt werden.

Kulinarisch bietet der Mai eine Vielzahl an regionalen Spezialitäten. Besonders beliebt ist der fränkische Spargel, der in Kombination mit Schinken, Kartoffeln und zerlassener Butter serviert wird. Auch Bärlauchgerichte, Bratwürste mit Sauerkraut sowie Brotzeiten mit regionalem Bauernbrot, Hausmacherwurst und Obazda sind typische Begleiter der fränkischen Bierkultur. Viele Brauereigasthöfe und Bierkeller entlang der Bierstraße bieten im Mai saisonale Gerichte an, die auf die regionalen Erzeugnisse und traditionellen Rezepte abgestimmt sind.

Entlang der Fränkischen Bierstraße finden im Mai 2025 zahlreiche traditionelle Feste und Veranstaltungen statt, die die regionale Bier- und Festkultur widerspiegeln. Hier eine Auswahl:​

Walberlafest (1.–4. Mai 2025)
Auf dem Ehrenbürg bei Kirchehrenbach wird das Walberlafest gefeiert. Es beginnt am 1. Mai mit einem Festgottesdienst und bietet bis zum 4. Mai Festbetrieb mit Musik, Maibaumaufstellung und Bieranstich.

Maifest in Krögelstein (1. Mai 2025)
In Krögelstein wird am 1. Mai ein traditionelles Maifest veranstaltet, das mit einem Weißwurstfrühschoppen beginnt und geselliges Beisammensein bietet.

Kunst- und Rosen Tage in Hollfeld (17.–18. Mai 2025)
Diese romantische Gartenveranstaltung in Hollfeld präsentiert Kunsthandwerk und Rosenvielfalt und lädt zum Flanieren und Verweilen ein. 

Kultur.Kulinarik.Tage im Juliusspital Würzburg (17.–25. Mai 2025)
Das Weingut Juliusspital in Würzburg bietet ein vielfältiges Programm mit Kunstausstellungen, musikalischen Weinproben und kulinarischen Genüssen.

Weinschlendern in Veitshöchheim (24. Mai 2025)
Ein etwa 2,5 Kilometer langer Rundweg durch die Weinlage lädt zum Verkosten regionaler Weine und kulinarischer Köstlichkeiten ein.

Weinlagenwanderung in Stetten (25. Mai 2025)
Der Winzerverein St. Urban Stetten e.V. organisiert eine Wanderung durch die Weinberge mit Weinverkostung und fränkischen Spezialitäten.

Schammelsdorfer Biertage (Pfingstwochenende 2025)
Traditionell am Pfingstwochenende finden in Schammelsdorf die Biertage statt, ein Highlight im Veranstaltungskalender der Region.

Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, die fränkische Bier- und Festkultur im Mai zu erleben.

Sächsische Weinstraße

Diese oft unterschätzte Themenstraße entlang der Elbe zwischen Dresden und Meißen ist ein echter Geheimtipp. Im Mai findet das Sächsische Frühlingsweinfest statt, das die frischen Jahrgänge der Weine wie Goldriesling oder Traminer feiert. Dazu gibt es sächsische Küche – Sauerbraten mit Klößen, Eierschecke als Dessert – und einen einmaligen Blick auf Schlösser und Weinterrassen, eingebettet in eine liebliche Flusslandschaft.

Im Mai bietet die Sächsische Weinstraße eine Vielzahl an Veranstaltungen, die eng mit regionaler Kultur, Brauchtum und Kulinarik verknüpft sind. Entlang der Strecke, die sich durch malerische Orte wie Radebeul, Meißen und Pirna zieht, finden in dieser Jahreszeit zahlreiche Weinfeste, Frühlingsmärkte und offene Weingut-Tage statt. Diese Veranstaltungen laden Besucher dazu ein, die ersten Weine des Jahrgangs zu probieren, Winzer persönlich kennenzulernen und einen Einblick in die traditionsreiche Weinbaukultur der Region zu gewinnen.

Typisch für den Mai sind sogenannte „Tage des offenen Weingutes“ oder kleinere Hoffeste, bei denen neben Weinverkostungen auch regionale Handwerkskunst und Musik geboten werden. Auch das „Meißner Weinfest“ oder Veranstaltungen rund um den „Sächsischen Weinfrühling“, ein beliebter Weinwander-Event zwischen Diesbar-Seußlitz und Radebeul, gehören oft zum saisonalen Angebot.

Kulinarisch stehen im Mai frische, regionale Produkte im Vordergrund. Beliebt sind Spargelgerichte, meist in Kombination mit jungem Weißwein wie Müller-Thurgau oder Goldriesling, einer Rebsorte, die in Sachsen eine besondere Rolle spielt.

Auch Maibowle mit frischem Waldmeister sowie frühlingshafte Wildkräutergerichte gehören zum saisonalen Speiseangebot. Die regionale Küche pflegt dabei eine Verbindung zwischen deftiger Hausmannskost und feiner Weingastronomie.

Im Mai 2025 bietet die Sächsische Weinstraße eine Vielzahl an Veranstaltungen, die Wein, Kultur und regionale Kulinarik miteinander verbinden. Hier sind einige ausgewählte Termine:

  • Große Sächsische Weinverkostung: Am 2. Mai 2025 können Besucher in moderierten 8er-Weinproben sächsische Weiß-, Rosé- und Rotweine sowie einen Schaumwein verkosten.

  • Juchhöh-Tour – auf zur Karlshöhe: Diese etwa zweistündige Weinwanderung zum höchsten Punkt des Spaargebirges findet am 3., 24. und 31. Mai 2025 statt und beinhaltet eine 3er-Weinprobe. 

  • Exklusive kulinarische Weinbergwanderung: Am 18. Mai 2025 startet diese Wanderung am Staatsweingut Schloss Wackerbarth und führt über die „Himmelsleiter“ am „Jacobstein“ vorbei bis zur „Volkssternwarte“.

  • freitags.WEIN mit Weingut Jan Ulrich: Am 23. Mai 2025 stellen Winzer aus der Region ihre Weine vor.

  • Steinrücken-Tour: Diese geführte Wanderung am 30. Mai 2025 führt vom Albertsberg in der Oberlößnitz über die Weinbergstraße und das Paradies in die Niederlößnitz zum Weinschank an der Finsteren Gasse. 

  • Mariaberg-Tour mit Weinverkostung: Am 3., 17., 24. und 31. Mai 2025 können Teilnehmer an dieser Tour mit Weinverkostung teilnehmen.

  • Besenwirtschaft Mariaberg: Geöffnet am 11., 18., 23., 25. und 31. Mai 2025, bietet die Besenwirtschaft regionale Weine und Speisen an.

  • Kunstfest Meißen: Vom 10. bis 11. Mai 2025 findet dieses Fest unter der Schirmherrschaft des Meißner Oberbürgermeisters statt und bietet Galerien, Ausstellungen und Darbietungen von Laien und Profikünstlern. 

  • Meißner Töpfermarkt: Am 17. und 18. Mai 2025 präsentieren Töpfer ihre handgefertigten Waren in Meißen.

  • Lange Nacht der Kunst, Kultur und Architektur: Am 24. Mai 2025 öffnen verschiedene Einrichtungen in Meißen ihre Türen für nächtliche Besucher.

  • Deutscher Sekt Tag auf Schloss Wackerbarth: Am 10. Mai 2025 können Besucher auf Schloss Wackerbarth verschiedene Sekte verkosten.

  • Karl-May-Festtage Radebeul: Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 finden diese Festtage mit verschiedenen Veranstaltungen rund um Karl May statt. 

Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, die sächsische Weinregion im Mai zu erleben und die Vielfalt ihrer kulturellen und kulinarischen Angebote zu entdecken.

Schwäbische Dichterstraße

Diese Themenstraße verbindet literarisches Erbe mit kulinarischer Heimatküche. Entlang der Streckebegegnet man nicht nur Dichtern wie Schiller oder Hölderlin, sondern auch handfester schwäbischer Küche. Im Mai gibt’s Spargelgerichte mit Kartoffeln und zerlassener Butter, Maultaschen in Brühe oder gebraten, und schwäbischen Zwiebelrostbraten.

Begleitet wird das Ganze von lokalem Trollinger oder Apfelmost. Besonders reizvoll ist die Landschaft der Schwäbischen Alb mit ihren Streuobstwiesen in voller Blüte.

Die Schwäbische Dichterstraße, die sich durch Baden-Württemberg zieht und literarisch bedeutende Orte wie Marbach am Neckar, Tübingen oder Biberach an der Riß miteinander verbindet, ist im Mai ein beliebtes Ziel für Kultur- und Genussreisende. Entlang dieser Route finden in der Frühlingszeit zahlreiche Veranstaltungen und Brauchtumsfeste statt, die regional unterschiedlich geprägt sind.

Zu den bekanntesten zählen etwa der „Maientag“ in Nürtingen, einer der ältesten Schüler- und Heimatfeste in Süddeutschland, oder das traditionelle Maibaumstellen in vielen Gemeinden, das oft mit Musik, Tanz und kulinarischen Angeboten begleitet wird.

Auch Frühlings- und Krämermärkte sowie literarische Veranstaltungen, Lesungen oder Museumsführungen, etwa im Schiller-Nationalmuseum in Marbach oder im Literaturmuseum der Moderne, sind im Mai häufig Teil des regionalen Kulturkalenders.

Kulinarisch spiegelt der Mai auf der Schwäbischen Dichterstraße die saisonale Vielfalt der Region wider. Besonders beliebt sind Gerichte mit frischem Spargel, häufig serviert mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise oder regional typischer zerlassener Butter. Dazu passt Schinken aus dem Schwarzwald oder der Alb. Auch Bärlauch findet seinen Weg in viele Gerichte, etwa in Spätzle, Suppen oder Aufstriche.

Als Getränk wird regionaler Wein, etwa aus dem Remstal oder vom Neckar, gerne gereicht. In ländlicheren Gegenden kann auch ein Glas Most (Apfel- oder Birnenwein) typisch sein. Insgesamt bietet der Mai entlang der Schwäbischen Dichterstraße eine vielseitige Kombination aus literarischem Erbe, regionalem Brauchtum und saisonalem Genuss.

Straße der Genüsse

Diese kulinarische Themenstraße ist ein Zusammenschluss verschiedener Regionen – darunter Niedersachsen, Bremen und das Oldenburger Münsterland – und steht ganz im Zeichen regionaler Lebensmittel. Im Mai bieten viele Höfe Hoffeste und Verkostungen: handwerklich hergestellter Käse, Spargelgerichte, handgebraute Biere und Moorwurst sind nur einige Beispiele. Die weiten Landschaften Norddeutschlands laden zu genussvollen Radtouren mit kulinarischen Zwischenstopps ein.

Im Mai bietet die Region entlang der „Straße der Genüsse“ in Franken eine Vielzahl an Veranstaltungen, die kulinarische Genüsse, Brauchtum und regionale Spezialitäten miteinander verbinden.

Traditionell beginnt der Monat mit Maifesten, bei denen das Aufstellen des Maibaums, zünftige Musik und ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken im Mittelpunkt stehen. So findet beispielsweise in Großreuth bei Nürnberg am 1. Mai ein Maifest mit regionaler Küche und Unterhaltung statt.

Ein weiteres Highlight ist der Genusshandwerkermarkt am 1. Mai in den Haßbergen, der mit nachhaltig und regional produzierten Köstlichkeiten lockt.

Weinfeste sind im Mai ebenfalls zahlreich vertreten. Am 10. und 11. Mai veranstaltet der Weinbauverein Ramsthal e.V. ein traditionelles Weinfest am Dorfplatz, bei dem Besucher regionale Weine genießen können.

Am 11. Mai lädt der Weinbauverein Ipsheim zur Jungweinprobe auf Burg Hoheneck ein, bei der über 80 verschiedene Weiß- und Rotweine sowie Seccos von zehn Betrieben präsentiert werden.

Am 21. Mai findet in Muggendorf der Genussmarkt unter dem Motto „Nachhaltiger Genuss aus der Region – so schmeckt die Fränkische“ statt, bei dem regionale Produzenten ihre Spezialitäten anbieten.

Typische regionale Mai-Speisen und Getränke umfassen unter anderem die Maibowle, eine Mischung aus Wein, Sekt und Waldmeister, sowie den Maibock, ein speziell im Mai gebrautes Bier. Diese Getränke sind eng mit den Maifesten verbunden und werden häufig bei den Veranstaltungen angeboten.

Weinstraße Saale-Unstrut

Die nördlichste Qualitätsweinregion Deutschlands überzeugt durch ihre spektakulär gelegenen Steilterrassen und Burgen. Im Mai stehen zahlreiche Weingüter offen, oft mit kleinen Hoffesten. Kulinarisch ist die Region überraschend vielfältig: Wildgerichte, Ziegenkäse, Zwiebelkuchen, gepaart mit einem Glas Müller-Thurgau oder Portugieser. Meißen, Naumburg und Freyburg sind kulturell wie kulinarisch lohnende Stationen.

Ein herausragendes Ereignis ist der Weinfrühling in Freyburg am 1. Mai. Dieser traditionelle Auftakt in die Weinfestsaison lädt Besucher zu einer etwa sechs Kilometer langen Wanderung entlang der Weinberge ein, bei der an verschiedenen Stationen Weine der Region verkostet werden können. Die Veranstaltung kombiniert Naturgenuss mit regionaler Gastfreundschaft und ist ein fester Bestandteil des kulturellen Kalenders in Saale-Unstrut.

Am 31. Mai findet in Bad Kösen die Veranstaltung „Wein gemeinsam entdecken“ statt. Dabei haben Teilnehmer die Möglichkeit, fünf verschiedene Weine zu probieren und mehr über die Weinproduktion in der Region zu erfahren. Die Verkostung wird mit einer mediterranen Vesper kombiniert, was einen entspannten und genussvollen Abend verspricht.

Die Küche von Saale-Unstrut spiegelt die ländliche Tradition und die Nähe zum Weinbau wider. Typische Gerichte sind unter anderem:

  • Hühnerfrikassee: Ein Ragout aus Hühnerfleisch, ergänzt durch Kapern, Fleischbällchen, Spargel oder Pilze, serviert mit Salzkartoffeln oder Reis.

  • Eier mit Senfsauce: Gekochte Eier in einer hellen Senfsauce, serviert mit Salzkartoffeln.

  • Braunkohl: Mit meist geräuchertem Schweinefleisch geschmorter Grünkohl, serviert mit Salzkartoffeln.

  • Spargel: Serviert mit Salzkartoffeln und Weißbrotschmelze, eine altmärkische Spezialität.

  • Klump: Schmorgerichte, die während des Garens im Ofen mit Hefeteig oder Kartoffelteig gedeckelt werden.

Diese Gerichte sind besonders im Frühling beliebt, wenn regionale Zutaten frisch verfügbar sind.

Die Weine aus der Region Saale-Unstrut sind bekannt für ihre Vielfalt und Qualität. Besonders hervorzuheben sind Weißweine wie Müller-Thurgau, Weiß- und Grauburgunder sowie Bacchus, Riesling und Silvaner.

Auch Rotweine wie Dornfelder, Portugieser, Spätburgunder und Blauer Zweigelt finden hier ihren Platz. Neben Wein ist die Region auch für ihren Sekt bekannt, insbesondere durch die Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg.

Für Bierliebhaber gibt es in der Region ebenfalls Angebote, beispielsweise aus der Hasseröder Brauerei in Wernigerode.

Es empfiehlt sich, im Voraus die Veranstaltungskalender zu prüfen und Reservierungen in Gasthöfen vorzunehmen, um das Beste aus einem Besuch in dieser Zeit herauszuholen.

 

 

Die Angaben zu den "Feiertagen" erfolgen ohne Gewähr. Eine aktuelle Überprüfung wird empfohlen, da Änderungen möglich sind.

 

Januar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Februar – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
März – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
April – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Mai – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juni – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Juli – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
August – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
September – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Oktober – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
November – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen
Dezember – "Feiertage" zum Thema Essen und Trinken mit Themenstraßen

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!